Zum Inhalt springen

„Type-Token-Relation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Weblink hinzugefügt
Zeile 22: Zeile 22:


==Weblinks==
==Weblinks==
{{Wiktionary|Type-Token-Relation}}
* {{Wiktionary|Type-Token-Relation}}
[http://wiki-lingua.uni-trier.de/index.php/Type-Token-Relation Type-Token-Relation] bei WikiLingua
* [http://wiki-lingua.uni-trier.de/index.php/Type-Token-Relation Type-Token-Relation] bei WikiLingua
* Rainer Perkuhn, Holger Keibel, Marc Kupietz: [http://corpora.ids-mannheim.de/libac/doc/libac-addOn-LexikalVielfalt.pdf „Lexikalische Vielfalt“] – Vor- und Nachteile von TTR, STTR und MTLD



[[Kategorie:Quantitative Linguistik]]
[[Kategorie:Quantitative Linguistik]]

Version vom 30. Juni 2012, 09:55 Uhr

Die Type-Token-Relation (auch: Type-token-ratio, TTR, Diversifikationsquotient) ist in der quantitativen Linguistik ebenso wie in der quantitativen Stilistik ein wichtiges Mittel, um für Texte sagen zu können, ob sie in Anbetracht der Textlänge einen verhältnismäßig großen oder eher armen Wortschatz aufweisen. Grundlage dazu ist die Unterscheidung der Wörter eines Textes in "token" (jede einzelne vorkommende Wortform) und "type" (Menge der vorkommenden Wortformen, die zu einem bestimmten Wort/Lexem gehören). Aus diesen beiden Konzepten (Token und Type) lässt sich nach Auszählung eines Textes die "Type-Token-Relation" bilden - also die Relation zwischen der Zahl der Wörter im Text insgesamt und der Zahl der verschiedenen Wörter - und zur Beurteilung des Wortschatzreichtums nutzbar machen. Es lässt sich außerdem nachweisen, dass die Type-Token-Relation in Texten eine gesetzmäßige Dynamik entfaltet. Auch der Zusammenhang zwischen der Textlänge und dem Wortschatzumfang unterliegt einem Sprachgesetz (Best 2004).

Der Gedanke, eine Relation zwischen jedem einzelnen Vorkommen (token) einer Einheit und der Zahl der verschiedenen Einheiten (types) zu bilden, lässt sich auch auf andere Sprachebenen übertragen, wie Köhler in mehreren Arbeiten zur Syntax nachweist (Köhler 2003; Vulanović & Köhler 2005).

MTLD

MTLD (measure of textual lexical diversity) ist ein sprachunabhängiges Verfahren (McCarthy 2005), welches einen wesentlich valideren Wert für die lexikalische Varianz eines Textes liefert, als dies mit den gängigen standardisierten und nicht standardisierten Type-Token-Verhältnismaßen möglich ist, da mittels einer speziellen Form der Textfaktorisierung die Abhängigkeit der Ergebnisse von der absoluten Textlänge eliminiert wird. Je höher der Wert, desto größer ist die Wortschatzvarianz.

Bezüge

Der Begriff „Diversifikationsquotient“ taucht unter anderem auch in dem Text „Der Sprachtest“ von Felix Mitterer auf.

Literatur

  • Karl-Heinz Best: Zum Wortschatzwachstum und -umfang in Texten. In: Naukovyj Visnyk Černivec’koho Universytetu: Hermans’ka filolohija. Vypusk 206-207, 2004, 31-43.
  • Reinhard Köhler: Zur Wachstumsdynamik (Type-Token-Ratio) syntaktischer Funktionen in Texten. In: Sebastian Kempgen, Ulrich Schweier, Tilman Berger (Hrsg.): Rusistika - Slavistica - Lingvistika. Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag. Sagner, München 2003. S. 498-504.
  • McCarthy, P. M. (2005): An assessment of the range and usefulness of lexical diversity measures and the potential of the measure of textual, lexical diversity (MTLD) [Microfiche]. University of Memphis: Doctoral dissertation
  • Alexander Mehler: Eigenschaften der textuellen Einheiten und Systeme. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Gabriel, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005. S. 325-348; Quantitative Silistik: S. 339-340 ISBN 3-11-015578-8
  • Gejza Wimmer: The type-token-relation. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Gabriel, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005. S. 325-348; Quantitative Silistik: S. 361-368 ISBN 3-11-015578-8
  • Gejza Wimmer, Gabriel Altmann: Review Article: On Vocabulary Richness. In: Glottometrics 6, 1999, 1-9.
  • Relja Vulanović, Reinhard Köhler: Syntactic units and structures. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Gabriel, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005. S. 325-348; Quantitative Stilistik: S. 274-291. Bes. S. 284-286. ISBN 3-11-015578-8