„Acrivastin“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rjh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Dampfdruck = |
| Dampfdruck = |
||
| Löslichkeit = |
| Löslichkeit = |
||
| Quelle GHS-Kz = |
| Quelle GHS-Kz = NV |
||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|}} |
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|/}} |
||
| GHS-Signalwort = |
| GHS-Signalwort = |
||
| H = {{H-Sätze|}} |
| H = {{H-Sätze|/}} |
||
| EUH = {{EUH-Sätze|}} |
| EUH = {{EUH-Sätze|/}} |
||
| P = {{P-Sätze|}} |
| P = {{P-Sätze|/}} |
||
| Quelle P = <!--<ref>Quelle P-Sätze</ref>--> |
| Quelle P = <!--<ref>Quelle P-Sätze</ref>--> |
||
| Quelle GefStKz = <ref>Shanghai IS Chemicals Technology: [http://www.ispharm.com/download/MSDS/I14-8671%20MSDS_I14-8671.pdf Material Safety Data Sheet - Acrivastine]</ref> |
|||
| Quelle GefStKz = <!--<ref>Quelle Gefahrstoffkennzeichnung</ref>--> |
|||
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole-klein|}} |
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole-klein|Xi}} |
||
| R = {{R-Sätze|}} |
| R = {{R-Sätze|36/37/38}} |
||
| S = {{S-Sätze|}} |
| S = {{S-Sätze|26|37/39}} |
||
| MAK = |
| MAK = |
||
| LD50 = |
| LD50 = |
||
Version vom 28. Juni 2012, 18:49 Uhr
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||
| Freiname | Acrivastin | |||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||
| Summenformel | C22H24N2O2 | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||
| ATC-Code | ||||||||||
| Wirkstoffklasse | ||||||||||
| Wirkmechanismus |
Histamin-H1-Rezeptor-Antagonist | |||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 348,44 g/mol | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | ||||||||||
Acrivastin ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung von Allergien eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Antihistaminikum, das seine Wirkung durch Blockade des Histamin-H1-Rezeptors entfaltet. Acrivastin wird peroral verabreicht und über die Niere ausgeschieden. Die Plasmahalbwertszeit beträgt 1,5 Stunden.
Handelsnamen
- Benadryl Allergy Relief (UK), Semprex-D (USA)
In Deutschland ist derzeit kein Medikament auf der Basis von Acrivastin zugelassen.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Shanghai IS Chemicals Technology: Material Safety Data Sheet - Acrivastine