„User-generated content“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
ⵓ (Diskussion | Beiträge) Korrekter Import englischer Begriffe in deutsche Texte, Sie Durchkopplung, Deppenleerzeichen und Rechtschreibregeln §37 und §45 |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''User |
'''User-Generated-Content''' ({{enS|''„user generated content (UGC)“''}} auch ''„nutzergenerierte Inhalte“'' oder als {{enS|''„user driven content“''}} bezeichnet) steht für Medieninhalte, die nicht vom Anbieter eines Webangebots, sondern von dessen Nutzern erstellt werden. Häufig ist UGC eine Erscheinungsform von [[Crowdsourcing]]. Der Inhalt soll laut [[OECD]] folgenden Kriterien genügen: |
||
# Publizierte Inhalte |
# Publizierte Inhalte |
||
# Kreative Eigenleistung |
# Kreative Eigenleistung |
||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
UGC wird insbesondere von Medien eingesetzt. Beispiele von UGC sind Kommentarfunktionen in [[Blog]]s, Videoportale wie [[YouTube]], [[Clipfish]] oder Crazy Award, [[Webforum|Webforen]], social bookmarking services wie [[Technorati]] und [[digg.com]] oder das [[Usenet]]. Mit [[Wiki]]s können Ad-hoc-Autorenteams gegründet werden, mit [[Podcasting]] können Audio- oder Videodateien über das Internet produziert und angeboten werden. |
UGC wird insbesondere von Medien eingesetzt. Beispiele von UGC sind Kommentarfunktionen in [[Blog]]s, Videoportale wie [[YouTube]], [[Clipfish]] oder Crazy Award, [[Webforum|Webforen]], social bookmarking services wie [[Technorati]] und [[digg.com]] oder das [[Usenet]]. Mit [[Wiki]]s können Ad-hoc-Autorenteams gegründet werden, mit [[Podcasting]] können Audio- oder Videodateien über das Internet produziert und angeboten werden. |
||
Obwohl es nutzergenerierte Inhalte im Internet schon lange vor dem [[World_Wide_Web|World Wide Web]] gegeben hat (z. B. in Form von Leserbriefen), ist der Begriff „User |
Obwohl es nutzergenerierte Inhalte im Internet schon lange vor dem [[World_Wide_Web|World Wide Web]] gegeben hat (z. B. in Form von Leserbriefen), ist der Begriff „User-Generated-Content“ erst im Zusammenhang mit dem Begriff [[Web 2.0]] entstanden. Einige Websites mit User-Generated-Content sind rasant gewachsen (z. B. [[MySpace]], [[Flickr]], [[YouTube]]). Dazu gehören auch Websites der [[Wikimedia]] mit dem Projekt der freien Enzyklopädie [[Wikipedia]]. |
||
Der Anteil nutzergenerierter Inhalte ist in den letzten Jahren durch technische Entwicklungen des Internets stark angestiegen. Dazu haben vor allem sinkende Preise für Speicherplatz, Computer-Ausrüstung und zunehmend verfügbare Breitbandanschlüsse beigetragen. |
Der Anteil nutzergenerierter Inhalte ist in den letzten Jahren durch technische Entwicklungen des Internets stark angestiegen. Dazu haben vor allem sinkende Preise für Speicherplatz, Computer-Ausrüstung und zunehmend verfügbare Breitbandanschlüsse beigetragen. |
||
Mit User |
Mit User-Generated-Content werden unterschiedliche Erwartungen verknüpft. Einige wünschen sich breitgefächertere Angebote, die nicht nur dem [[Mainstream]] folgen. In der Wirtschaft, z. B. in der Medienbranche, hofft man, die Nutzerzahlen und damit Umsatz und Gewinn durch das Einbinden kostenfrei generierter Inhalte zu steigern. |
||
Mittlerweile versuchen die Unternehmen tragfähige Geschäftsmodelle auf Basis von UGC zu entwickeln. Bisher sind UGC-Plattformen in den meisten Fällen für deren Betreiber aber noch ein Verlustgeschäft. So stehen bei der bekannten Videoplattform „[[YouTube]]“ 200 Millionen Dollar Werbeeinnahmen pro Jahr deutlich höheren Traffic-Kosten gegenüber. |
Mittlerweile versuchen die Unternehmen tragfähige Geschäftsmodelle auf Basis von UGC zu entwickeln. Bisher sind UGC-Plattformen in den meisten Fällen für deren Betreiber aber noch ein Verlustgeschäft. So stehen bei der bekannten Videoplattform „[[YouTube]]“ 200 Millionen Dollar Werbeeinnahmen pro Jahr deutlich höheren Traffic-Kosten gegenüber. |
||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Weiterhin spielen [[Lock in Effekt|Lock-In-Effekte]] als Wechselbarrieren für Nutzer durch hohe und bereits getätigte Investitionen (Zeit, Geld, Mühe) eine wesentliche Rolle. Ein Vorteil bei der monetären Erschließung von UGC spielen die niedrigen Grenzkosten. Zwar gibt es hohe [[First Copy Costs|First-Copy-Kosten]], aber gleichzeitig geringe Reproduktionskosten aufgrund der digitalen Natur sämtlicher Güter. Zu den weiteren Geschäftsmodellen zählen die Spezialisierung auf einzelne Dienstleistungen oder Produkte, um anhand genauer bzw. spitzer Zielgruppen- und Kerngeschäftsdefinitionen in Nischenmärkten zu erschließen. Das Verständnis der neuen Rolle des Kunden ("vom Konsumenten zum [[Prosument|Prosumenten]]") zählt ebenfalls auf die Geschäftsmodelle ein. |
Weiterhin spielen [[Lock in Effekt|Lock-In-Effekte]] als Wechselbarrieren für Nutzer durch hohe und bereits getätigte Investitionen (Zeit, Geld, Mühe) eine wesentliche Rolle. Ein Vorteil bei der monetären Erschließung von UGC spielen die niedrigen Grenzkosten. Zwar gibt es hohe [[First Copy Costs|First-Copy-Kosten]], aber gleichzeitig geringe Reproduktionskosten aufgrund der digitalen Natur sämtlicher Güter. Zu den weiteren Geschäftsmodellen zählen die Spezialisierung auf einzelne Dienstleistungen oder Produkte, um anhand genauer bzw. spitzer Zielgruppen- und Kerngeschäftsdefinitionen in Nischenmärkten zu erschließen. Das Verständnis der neuen Rolle des Kunden ("vom Konsumenten zum [[Prosument|Prosumenten]]") zählt ebenfalls auf die Geschäftsmodelle ein. |
||
== User |
== User-Generated-Organisation == |
||
Neben usergenerierter Produktion gibt es inzwischen auch userbasierte Möglichkeiten der Organisation und Allokation von Inhalten. Intermediäre Plattformen wie [[digg.com]], [[Technorati]] oder [[delicious]] bedienen sich der Möglichkeiten von [[Taxonomie]] und [[Folksonomy]], um Nutzerströme anzuziehen und zu interessanten Inhalten weiterzuleiten. Dabei entscheiden die Nutzer über die Popularität von Inhalten (nicht mehr Redakteure oder Linkpopularitätsalgorithmen – [[Gatekeeper (Nachrichtenforschung)|digitale Gatekeeper]]) – je beliebter ein Inhalt ist, desto prominenter ist er auf den Plattformen platziert („user generated filtering“). Die Zuordnung von Popularität erfolgt nach interessensbasierten und qualitativen Maßstäben. |
Neben usergenerierter Produktion gibt es inzwischen auch userbasierte Möglichkeiten der Organisation und Allokation von Inhalten. Intermediäre Plattformen wie [[digg.com]], [[Technorati]] oder [[delicious]] bedienen sich der Möglichkeiten von [[Taxonomie]] und [[Folksonomy]], um Nutzerströme anzuziehen und zu interessanten Inhalten weiterzuleiten. Dabei entscheiden die Nutzer über die Popularität von Inhalten (nicht mehr Redakteure oder Linkpopularitätsalgorithmen – [[Gatekeeper (Nachrichtenforschung)|digitale Gatekeeper]]) – je beliebter ein Inhalt ist, desto prominenter ist er auf den Plattformen platziert ({{ens|„user generated filtering“}}). Die Zuordnung von Popularität erfolgt nach interessensbasierten und qualitativen Maßstäben. |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
Version vom 28. Juni 2012, 00:07 Uhr
User-Generated-Content (englisch „user generated content (UGC)“ auch „nutzergenerierte Inhalte“ oder als englisch „user driven content“ bezeichnet) steht für Medieninhalte, die nicht vom Anbieter eines Webangebots, sondern von dessen Nutzern erstellt werden. Häufig ist UGC eine Erscheinungsform von Crowdsourcing. Der Inhalt soll laut OECD folgenden Kriterien genügen:
- Publizierte Inhalte
- Kreative Eigenleistung
- Kreation außerhalb von professionellen Routinen.
Erscheinungsformen
UGC wird insbesondere von Medien eingesetzt. Beispiele von UGC sind Kommentarfunktionen in Blogs, Videoportale wie YouTube, Clipfish oder Crazy Award, Webforen, social bookmarking services wie Technorati und digg.com oder das Usenet. Mit Wikis können Ad-hoc-Autorenteams gegründet werden, mit Podcasting können Audio- oder Videodateien über das Internet produziert und angeboten werden.
Obwohl es nutzergenerierte Inhalte im Internet schon lange vor dem World Wide Web gegeben hat (z. B. in Form von Leserbriefen), ist der Begriff „User-Generated-Content“ erst im Zusammenhang mit dem Begriff Web 2.0 entstanden. Einige Websites mit User-Generated-Content sind rasant gewachsen (z. B. MySpace, Flickr, YouTube). Dazu gehören auch Websites der Wikimedia mit dem Projekt der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Anteil nutzergenerierter Inhalte ist in den letzten Jahren durch technische Entwicklungen des Internets stark angestiegen. Dazu haben vor allem sinkende Preise für Speicherplatz, Computer-Ausrüstung und zunehmend verfügbare Breitbandanschlüsse beigetragen.
Mit User-Generated-Content werden unterschiedliche Erwartungen verknüpft. Einige wünschen sich breitgefächertere Angebote, die nicht nur dem Mainstream folgen. In der Wirtschaft, z. B. in der Medienbranche, hofft man, die Nutzerzahlen und damit Umsatz und Gewinn durch das Einbinden kostenfrei generierter Inhalte zu steigern. Mittlerweile versuchen die Unternehmen tragfähige Geschäftsmodelle auf Basis von UGC zu entwickeln. Bisher sind UGC-Plattformen in den meisten Fällen für deren Betreiber aber noch ein Verlustgeschäft. So stehen bei der bekannten Videoplattform „YouTube“ 200 Millionen Dollar Werbeeinnahmen pro Jahr deutlich höheren Traffic-Kosten gegenüber.
Manche Online-Projekte locken ihre User mit Möglichkeiten zum Nebenverdienst durch die von ihnen geschaffenen Inhalte. Die Ansätze reichen von der Beteiligung an Werbeeinnahmen bis hin zum Selbstvertrieb digitaler Inhalte in Form eines Onlinemarktplatzes oder einer Autorenplattform.
Die steigende Bedeutung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit von UGC zeigt sich unter anderem in der Wahl des TIME Magazines zur Person des Jahres 2006. Anstelle von einer bedeutenden Einzelpersonen wählte die Redaktion „YOU“, also jeden einzelnen Benutzer und privaten Produzenten von Inhalten.
Dass UGC mittlerweile über eine große gesellschaftliche Macht verfügt, zeigt das Beispiel Shitstorm. Ausgelöst durch UGC erfuhren Konzerne wie Henkel und Nestlé große Imageschäden.
Geschäftsmodelle
Die möglichen Geschäftsmodelle mit UGC zielen in der Regel auf verschiedene Schwerpunkte ab. Hierzu zählen die Netzwerkeffekte, bei denen eine zusätzliche Nutzungsaktivität durch zusätzliche Nutzer in Form von zum Beispiel Mundpropaganda erzielt wird. Idealerweise muss im Sinne einer erfolgreichen Marketing-Kommunikation die so genannte "Kritische Masse" erreicht werden, um Nutzen für Anwender und Unternehmen zu generieren.
Bewertungen und Empfehlungen von Produkten sollen den Umsatz in Onlineshops steigern. Dies ist ein Geschäftsmodell das beispielsweise von dem Unternehmen Bazaarvoice betrieben wird.
Weiterhin spielen Lock-In-Effekte als Wechselbarrieren für Nutzer durch hohe und bereits getätigte Investitionen (Zeit, Geld, Mühe) eine wesentliche Rolle. Ein Vorteil bei der monetären Erschließung von UGC spielen die niedrigen Grenzkosten. Zwar gibt es hohe First-Copy-Kosten, aber gleichzeitig geringe Reproduktionskosten aufgrund der digitalen Natur sämtlicher Güter. Zu den weiteren Geschäftsmodellen zählen die Spezialisierung auf einzelne Dienstleistungen oder Produkte, um anhand genauer bzw. spitzer Zielgruppen- und Kerngeschäftsdefinitionen in Nischenmärkten zu erschließen. Das Verständnis der neuen Rolle des Kunden ("vom Konsumenten zum Prosumenten") zählt ebenfalls auf die Geschäftsmodelle ein.
User-Generated-Organisation
Neben usergenerierter Produktion gibt es inzwischen auch userbasierte Möglichkeiten der Organisation und Allokation von Inhalten. Intermediäre Plattformen wie digg.com, Technorati oder delicious bedienen sich der Möglichkeiten von Taxonomie und Folksonomy, um Nutzerströme anzuziehen und zu interessanten Inhalten weiterzuleiten. Dabei entscheiden die Nutzer über die Popularität von Inhalten (nicht mehr Redakteure oder Linkpopularitätsalgorithmen – digitale Gatekeeper) – je beliebter ein Inhalt ist, desto prominenter ist er auf den Plattformen platziert (Vorlage:Ens). Die Zuordnung von Popularität erfolgt nach interessensbasierten und qualitativen Maßstäben.
Siehe auch
Literatur
- Christian Alexander Bauer: User Generated Content – Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte, München 2011, Springer, ISBN 978-3-642-20067-0 (Volltext).
- Gabriele Hooffacker: Online-Journalismus. Schreiben und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. vollständig aktualisierte Auflage. Econ, Berlin 2010, ISBN 978-3-430-20096-7 (Beispiele und aktuelle Ergänzungen zum Buch)
- Leif Krambeck: "Schicksal oder Chance - Die Relevanz von User Generated Content für die Nachrichten. Eine Diskussion zur Zukunft des Journalismus", VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2008, ISBN 978-3-639-07804-6.
- Philipp Sebastian Rogge: Nutzergenerierte Inhalte als Erlösquelle für Medienunternehmen, Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie, Heft 230, ISBN 978-3-938933-33-6 (Volltext)
- Wolfgang Schweiger & Oliver Quiring: User-Generated Content auf massenmedialen Websites – eine Spielart der Interaktivität oder etwas völlig anderes? In: Friedrichsen, Mike; Mühl-Benninghaus, Wolfgang; Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation. München, Fischer, 2007, S. 97–120, ISBN 978-3-88927-416-8.
- Patrick Weber: Nachrichtenfaktoren & User Generated Content: Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren für Kommentierungen der politischen Berichterstattung auf Nachrichtenwebsites. Medien & Kommunikationswissenschaft, 2012, 60(2), 218–239.([1])
Weblinks
- Web-Studie: Zahl der Inhalte-Lieferanten steigt rasant (PC Professionell, 21. April 2008 – Schon in vier Jahren werden allein in Amerika 108 Millionen Online-Surfer für Web-Inhalte sorgen, prognostizieren Marktbeobachter; vgl. 108 million content creators to clutter the web by 2012)
- Wissensmanagement-Weblog, Label „User Generated Content“
- Online-Journalismus-Portal zum Thema
- Haftungrisiken bei User Generated Content in Deutschland
- http://www.youtube.com/watch?v=6gmP4nk0EOE
- http://www.youtube.com/watch?v=TPAO-lZ4_hU
- Über die Zukunft Benutzer-generierter Inhalte (Jimmy Wales)
- Participative Web: User-Created Content - Studie der OECD