Zum Inhalt springen

„Saku (Brauerei)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Prozentzeichen eingefügt
K Tippfehler; Kleinkram
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saku (Brauerei) Logo.svg|miniatur|Logo]]
[[Datei:Saku (Brauerei) Logo.svg|miniatur|Logo]]
[[Bild:Saku Originaal.jpg|thumb|upright|Das bekannteste Bier Estlands: Saku Originaal]]
[[Datei:Saku Originaal.jpg|miniatur|hochkant|Das bekannteste Bier Estlands: Saku Originaal]]
[[File:Saku Originaal 2009.jpg|thumb|upright|Saku]]
[[Datei:Saku Originaal 2009.jpg|miniatur|hochkant|Saku]]
Die Firma '''Saku''' ([[Estnische Sprache|estn.]] ''Saku Õlletehase AS'') ist die älteste und größte [[Brauerei]] sowie der bedeutendste Getränkehersteller in [[Estland]]. Sie ist nach dem Ort [[Saku (Estland)|Saku]] ([[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Sack'') bei [[Tallinn]] (deutsch ''Reval'') benannt, in dem sie ihren Sitz hat.
Die Firma '''Saku''' ([[Estnische Sprache|estn.]] ''Saku Õlletehase AS'') ist die älteste und größte [[Brauerei]] sowie der bedeutendste Getränkehersteller in [[Estland]]. Sie ist nach dem Ort [[Saku (Estland)|Saku]] ([[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Sack'') bei [[Tallinn]] (deutsch ''Reval'') benannt, in dem sie ihren Sitz hat.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Geschichte der Brauerei geht auf das Jahr 1820 zurück, als der [[Deutsch-Balten|deutschbaltische]] Gutsbesitzer Karl Friedrich Rehbinder in Saku eine [[Brauerei]] und eine [[Brennerei|Schnapsbrennerei]] gründete. 1849 gingen das Gutshaus und die Brauerei in das Eigentum der Familie Baggo über. Diese modernisierte im Jahr 1876 die Brauerei und baute sie zu einem professionellem Betrieb aus. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts war Saku eine der bekanntesten Brauereien Estlands. Einen Aufschwung erlebte die Firma insbesondere durch die Fertigstellung der Eisenbahnverbindung zwischen Saku und Tallinn 1899. Im selben Jahr wurde die Brauerei in eine [[Aktiengesellschaft]] umgewandelt.
Die Geschichte der Brauerei geht auf das Jahr 1820 zurück, als der [[Deutsch-Balten|deutschbaltische]] Gutsbesitzer Karl Friedrich Rehbinder in Saku eine [[Brauerei]] und eine [[Brennerei|Schnapsbrennerei]] gründete. 1849 gingen das Gutshaus und die Brauerei in das Eigentum der Familie Baggo über. Diese modernisierte im Jahr 1876 die Brauerei und baute sie zu einem professionellen Betrieb aus. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts war Saku eine der bekanntesten Brauereien Estlands. Einen Aufschwung erlebte die Firma insbesondere durch die Fertigstellung der Eisenbahnverbindung zwischen Saku und Tallinn 1899. Im selben Jahr wurde die Brauerei in eine [[Aktiengesellschaft]] umgewandelt.


Mit der Besetzung Estlands durch die [[Sowjetunion]] wurde die Brauerei wie alle Betriebe von den sowjetischen Besatzungsbehörden [[Enteignung|verstaatlicht]]. Saku blieb jedoch eines der beliebtesten Biere im [[Baltikum]]. Vor allem 1976 wurden die Anlagen noch einmal erweitert.
Mit der Besetzung Estlands durch die [[Sowjetunion]] wurde die Brauerei wie alle Betriebe von den sowjetischen Besatzungsbehörden [[Enteignung|verstaatlicht]]. Saku blieb jedoch eines der beliebtesten Biere im [[Baltikum]]. Vor allem 1976 wurden die Anlagen noch einmal erweitert.


== Saku heute ==
== Saku heute ==
Nach Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit wurde die Saku Brauerei privatisiert und als [[Joint Venture]] wiederbelebt. Seit 1995 ist sie wieder eine Aktiengesellschaft. Saku Õlletehas ist heute der größte Getränkehersteller Estlands. Seit dem 20. September 2008 ist Saku zu 100 % im Eigentum der [[Carlsberg (Brauerei)|Carlsberg]] Gruppe.
Nach Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit wurde die Saku Brauerei privatisiert und als [[Joint Venture]] wiederbelebt. Seit 1995 ist sie wieder eine Aktiengesellschaft. Saku Õlletehas ist heute der größte Getränkehersteller Estlands. Seit dem 20. September 2008 ist Saku zu 100 % im Eigentum der [[Carlsberg (Brauerei)|Carlsberg]] Gruppe.


Neben Bieren stellt Saku auch [[Mineralwasser]] (Vichy), [[Cider]] (Markenname: Kiss) und [[Longdrink]]s her.
Neben Bieren stellt Saku auch [[Mineralwasser]] (Vichy), [[Cider]] (Markenname: Kiss) und [[Longdrink]]s her.

Version vom 25. Juni 2012, 12:18 Uhr

Datei:Saku (Brauerei) Logo.svg
Logo
Datei:Saku Originaal.jpg
Das bekannteste Bier Estlands: Saku Originaal
Saku

Die Firma Saku (estn. Saku Õlletehase AS) ist die älteste und größte Brauerei sowie der bedeutendste Getränkehersteller in Estland. Sie ist nach dem Ort Saku (deutsch Sack) bei Tallinn (deutsch Reval) benannt, in dem sie ihren Sitz hat.

Geschichte

Die Geschichte der Brauerei geht auf das Jahr 1820 zurück, als der deutschbaltische Gutsbesitzer Karl Friedrich Rehbinder in Saku eine Brauerei und eine Schnapsbrennerei gründete. 1849 gingen das Gutshaus und die Brauerei in das Eigentum der Familie Baggo über. Diese modernisierte im Jahr 1876 die Brauerei und baute sie zu einem professionellen Betrieb aus. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts war Saku eine der bekanntesten Brauereien Estlands. Einen Aufschwung erlebte die Firma insbesondere durch die Fertigstellung der Eisenbahnverbindung zwischen Saku und Tallinn 1899. Im selben Jahr wurde die Brauerei in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Mit der Besetzung Estlands durch die Sowjetunion wurde die Brauerei wie alle Betriebe von den sowjetischen Besatzungsbehörden verstaatlicht. Saku blieb jedoch eines der beliebtesten Biere im Baltikum. Vor allem 1976 wurden die Anlagen noch einmal erweitert.

Saku heute

Nach Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit wurde die Saku Brauerei privatisiert und als Joint Venture wiederbelebt. Seit 1995 ist sie wieder eine Aktiengesellschaft. Saku Õlletehas ist heute der größte Getränkehersteller Estlands. Seit dem 20. September 2008 ist Saku zu 100 % im Eigentum der Carlsberg Gruppe.

Neben Bieren stellt Saku auch Mineralwasser (Vichy), Cider (Markenname: Kiss) und Longdrinks her.

Biermarken

Saku Originaal, Saku Kuld New, Saku Abbey, Saku Rock, Saku Dlight, Saku Hele, Saku Tume, Saku On Ice, Saku Taurus, Saku Presidendi õlled, Saku Blond, Saku Porter und Carlsberg.