Zum Inhalt springen

„Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K erschtma sichernd speichern
K erschtma sichernd speichern
Zeile 298: Zeile 298:
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Forddamm|NS=52.41738 |EW=13.39522 |region=DE-BE}})
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Forddamm|NS=52.41738 |EW=13.39522 |region=DE-BE}})
| {{0}}930
| {{0}}930
| Henry Ford (1863-1947), Ingenieur und Unternehmer
| [[Henry Ford]] (1863-1947), Ingenieur und Unternehmer
| align= right | {{SortDate|1957-02-13|S}}
| align= right | {{SortDate|1957-02-13|S}}
| Bereits vor 1910 als ''Marienfelder Straße'' angelegt liegt er zwischen Alt-Mariendorf und Opelweg.
| Bereits vor 1910 als ''Marienfelder Straße'' angelegt liegt er zwischen Alt-Mariendorf und Opelweg.
Zeile 407: Zeile 407:
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Gottlieb-Dunkel-Straße|NS=52.45315 |EW=13.40779 |region=DE-BE}})
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Gottlieb-Dunkel-Straße|NS=52.45315 |EW=13.40779 |region=DE-BE}})
| {{0|00}}80<br /><small>(im Ortsteil)<br />nur Ostseite</small>
| {{0|00}}80<br /><small>(im Ortsteil)<br />nur Ostseite</small>
| Gottlieb Dunkel (1839-1907), Tempelhofer Bauerngutsbesitzer und Kommunalpolitiker
| [[Gottlieb Dunkel]] (1839-1907), Tempelhofer Bauerngutsbesitzer und Kommunalpolitiker<ref>[http://berlin.kauperts.de/Strassen/Gottlieb-Dunkel-Strasse-12099-Berlin zur Person von Gottlieb Dunkel]</ref>
| align= right | {{SortDate|1906-05-03|S}}
| align= right | {{SortDate|1906-05-03|S}}
| Die Straße liegt zwischen Eschersheimer und Gradestraße, allerdings gehört nur das östliche Grundstück an der Gradestraße mit dem Neuen St.-Michael-Friedhof zum Ortsteil.
| Die Straße liegt zwischen Eschersheimer und Gradestraße, allerdings gehört nur das östliche Grundstück an der Gradestraße mit dem Neuen St.-Michael-Friedhof zum Ortsteil.
Zeile 416: Zeile 416:
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Gradestraße|NS=52.45172 |EW=13.41172 |region=DE-BE}})
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Gradestraße|NS=52.45172 |EW=13.41172 |region=DE-BE}})
| {{0}}580<br /><small>(im Ortsteil)</small>
| {{0}}580<br /><small>(im Ortsteil)</small>
| Hans Grade (1879-1946), Ingenieur und, Flugpionier
| [[Hans Grade]] (1879-1946), Ingenieur und, Flugpionier
| align= right | {{SortDate|1981|S}}
| align= right | {{SortDate|1981|S}}
| Die [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz#G|Gradestraße]] war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in [[Berlin-Britz|Britz]] ([[Bezirk Neukölln|Neukölln]]) eingerichtet. 1981 wurde die Mariendorfer ''Straße 454'' ([[Bezirk Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof]]) ebenfalls in Gradestraße benannt und am 1. Dezember 1983 erhielt die Britzer Verlängerung bis zur Bezirksgrenze den Namen Gradestraße. Die Gradestraße liegt im Ortsteil zwischen Gottlieb-Dunkel-/ Rixdorfer Straße und der Ortsteilgrenze an der östlichen Zufahrt zur [[Anschlussstelle|ASt 23]] Gradestraße der [[Bundesautobahn 102]].
| Die [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz#G|Gradestraße]] war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in [[Berlin-Britz|Britz]] ([[Bezirk Neukölln|Neukölln]]) eingerichtet. 1981 wurde die Mariendorfer ''Straße 454'' ([[Bezirk Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof]]) ebenfalls in Gradestraße benannt und am 1. Dezember 1983 erhielt die Britzer Verlängerung bis zur Bezirksgrenze den Namen Gradestraße. Die Gradestraße liegt im Ortsteil zwischen Gottlieb-Dunkel-/ Rixdorfer Straße und der Ortsteilgrenze an der östlichen Zufahrt zur [[Anschlussstelle (Autobahn)|ASt 23]] Gradestraße der [[Bundesautobahn 102]].
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|ORT=Berlin-Mariendorf|NAME=Gradestraße}}
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|ORT=Berlin-Mariendorf|NAME=Gradestraße}}


Zeile 425: Zeile 425:
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Greinerstraße|NS=52.43442 |EW=13.37018 |region=DE-BE}})
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Greinerstraße|NS=52.43442 |EW=13.37018 |region=DE-BE}})
| {{0}}390
| {{0}}390
| [[Franz Ferdinand Greiner]] (1808-1855). Der Glasbläser entwickelte gemeinsam mit Wilhelm Berkes das erste industriell gefertigte deutsche Thermometer.
| [[Franz Ferdinand Greiner]] (1808-1855), Glasbläser und Erfinder
| align= right | {{SortDate|1940-12-11|S}}
| align= right | {{SortDate|1940-12-11|S}}
| Als ''Straße 80'' eingerichtet liegt sie zwischen Lankwitzer und Kitzingstraße.
| Als ''Straße 80'' eingerichtet liegt sie zwischen Lankwitzer und Kitzingstraße. Der Glasbläser Greiner entwickelte gemeinsam mit Wilhelm Berkes das erste industriell gefertigte deutsche Thermometer.
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|ORT=Berlin-Mariendorf|NAME=Greinerstraße}}
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|ORT=Berlin-Mariendorf|NAME=Greinerstraße}}


Zeile 443: Zeile 443:
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Großbeerenstraße|NS=52.43415 |EW=13.37748 |region=DE-BE}})
({{Coordinate|simple=y|type=landmark|name= Großbeerenstraße|NS=52.43415 |EW=13.37748 |region=DE-BE}})
| 1420<br /><small>(im Ortsteil)</small>
| 1420<br /><small>(im Ortsteil)</small>
| [[Großbeeren]], Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg; bekanntgeworden durch die Schlacht bei Großbeeren 1813.
| [[Großbeeren]], südlicher Nachbarort, Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg)
| align= right | {{SortKey|1905|vor 1905}}
| align= right | {{SortKey|1905|vor 1905}}
| Mit diesem Namen 1900 noch nicht ausgewiesen tritt der Name 1905 in Mariendorf-Südende bereits auf. Sie liegt zwischen der Rathausstraße und der Ortsteilgrenze zu Marienfelde und setzt sich in diesem Ortsteil fort. Die hier bereits seit dem 19.&nbsp;Jhd. verlaufende Kreis-Chaussee des Kreises Teltow als Heer- und Handelsstraße von Berlin über Marienfelde nach Großbeeren wurde bei der Schaffung der [[Reichsstraße (Deutsches Reich)|Fernverkehrsstraßen]] übernommen. Heute liegt hier ein Teilstück der [[Bundesstraße 101|B&nbsp;101]].
| Mit diesem Namen 1900 noch nicht ausgewiesen tritt der Name 1905 in Mariendorf-Südende bereits auf. Sie liegt zwischen der Rathausstraße und der Ortsteilgrenze zu Marienfelde und setzt sich in diesem Ortsteil fort. Die hier bereits seit dem 19.&nbsp;Jhd. verlaufende Kreis-Chaussee des Kreises Teltow als Heer- und Handelsstraße von Berlin über Marienfelde nach Großbeeren wurde bei der Schaffung der [[Reichsstraße (Deutsches Reich)|Fernverkehrsstraßen]] übernommen. Heute liegt hier ein Teilstück der [[Bundesstraße 101|B&nbsp;101]].

Version vom 5. Juni 2012, 14:13 Uhr

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Mariendorf im Bezirk Tempelhof-Schöneberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller Berliner Straßen und Plätze. Die Geschichte des Ortsteils Mariendorf wird hier nicht gesondert behandelt.

Straßensituation in Mariendorf 1901

Überblick

Mariendorf hat 53.553 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) und umfasst die Postleitzahlenbereiche 12105, 12107 und 12109. Der Ortsteil hat laut amtlichem Straßenverzeichnis 145 gewidmete Straßen.

Durch den Ortsteil verlaufen die Bundesstraßen 96 (SassnitzZittau) und 101 (Berlin–Aue). Dabei zweigt die nach Großbeeren führende (vormals bis 1920) Teltower Kreis-Chaussee (ab 1932 als FVS 101) in Mariendorf von der B 96 (Tempelhof-Lichtenrade) ab. Die Straßenführung von der B 96 auf dem Mariendorfer Damm führt südwärts über Alt-Marienfelde und nordwärts über die Friedenstraße. Die Autobahnanschlussstelle Gradestraße zur Bundesautobahn 102 liegt im äußersten Nordosten von Mariendorf.

„M a r i e n d o r f, Pfarrdorf im Teltowschen Kreise, 1 M südlich von Berlin, an der Landstraße nach Groß=Beeren, hat 200 Einwohner.“

J.G.A. Ludwig Helling (1830)[1]

Übersicht der Straßen und Plätze

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Benennung Anmerkungen Bild
Albulaweg

(Lage)

0450 Albulapass, Alpenpass in der Schweiz Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 144 eingerichtet. Sie liegt als eine der Straßen nach Schweizer Alpengipfeln zwischen Tauernallee und Ankogelweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Allgäuer Weg

(Lage)

0160 Allgäu, Landschaft des Alpenvorlandes Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 210 eingerichtet. Sie liegt zwischen Grüntenstraße und Floningweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Almweg

(Lage)

0080 Alm, hochgelegene Bergweide Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 486 eingerichtet. Er ist eine Stichstraße nördlich vom Hochkalterweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Alt-Mariendorf

(Lage)

0950 der alte Dorfkern von Mariendorf Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Die ursprüngliche Straße des Angerdorfes ist heute der westwärts führende nördliche Ast der B 101, ergänzt in östlicher Richtung durch die Friedenstraße. Sie liegt beidseits des Mariendorfer Damms zwischen Britzer/ Rixdorfer/ Reißeckstraße und Großbeeren-/ Rathausstraße. Alt-Mariendorf 43: Heimatmuseum Tempelhof

Alt-Mariendorf 41

Am Heidefriedhof

(Lage)

0170 nach dem Heidefriedhof Tempelhof[2] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Sie liegt zwischen Alt-Mariendorf und Reißeckstraße. Der Heidefriedhof liegt am südlichen Ende, er wurde 1952 aus hygienischen Gründen für die 1944/1945 notbestatteten Kriegsopfer, vorwiegend ehemalige Angehörige der Wehrmacht der umliegenden Krankeneinrichtungen, eingerichtet.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Am Hellespont

(Lage)

0270 Hellespont, antiker Name der Dardanellen zwischen Marmara- und Ägäischem Meer Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 414 eingerichtet ist es eine Stichstraße südlich vom Dardanellenweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Andlauer Weg

(Lage)

0110 Andlau, Weinbaustadt im Elsaß (Frankreich) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 280 eingerichtet liegt er zwischen Westphalweg und Prühßstraße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

(Lage)

0190 Äneas, trojanischer Held Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 274 angelegt. Sie liegt zwischen Eisenacher und Didostraße.
Äneasstraße 8: Stolperstein für Erich Gentsch
Äneasstraße 8: Stolperstein für Erich Gentsch
Ankogelweg

(Lage)

1050 Ankogel, Gipfel der Hohen Tauern Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Die als Straße 145 und 155 eingerichteten Straßen wurden zusammengefasst. Der Weg liegt zwischen Quarzweg und Mariendorfer Damm. Das Gelände des Kombibades Mariendorf gehört zum Ortsteil, jedoch die östlicher liegende Schule auf dem Grundstück 97 gehört zu Buckow. Kombibad im Ankogelweg 95
Birnhornweg

(Lage)

0770 Birnhorn, Berg in den Salzburger Kalkalpen Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 127 eingerichtet, liegt er zwischen Mariendorfer Damm und Daimlerstraße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Blumenweg

(Lage)

0280 Blumen: nach vorher hier liegenden Gärtnereien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Zwischen 1902 und 1910, im Adressbuch von 1908 aufgeführt, hieß er Blumenstraße. Er liegt zwischen Ring- und Gersdorfstraße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Bösensteinweg

(Lage)

0200 Bösenstein, Berg in Österreich (Niedere Tauern) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 134a angelegt, liegt er zwischen Grimmingweg und Säntisstraße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Bosporusstraße

(Lage)

0230 Bosporus, Meeresstraße zwischen Europa und Asien Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Er liegt zwischen Marmaraweg und Goldenes Horn. Am 13. Februar 1957 kam der Abschnitt über Goldenes Horn hinaus hinzu.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Britzer Straße

(Lage)

1040 Britz, östlicher Nachbarort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Die seit dem 19. Jahrhundert als Britzer Weg Verbindung in den Nachbarort wurde mit der Befestigung zur „Straße“ erhoben.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Brussaer Weg

(Lage)

0340 Brussa, Provinzhauptstadt im Nordwesten der Türkei Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 217 eingerichtet, liegt er zwischen Imbrosweg und Britzer Straße, zu der keine Ausfahrt besteht.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Buchsteinweg

(Lage)

0390 Buchstein, zwei Berge in den Ennstaler Alpen (Österreich) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 126 eingerichtet, liegt er zwischen Titlisweg und als Sackgasse zur Säntisstraße, zu der ein Fußweg führt.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Cantorsteig

(Lage)

0140 Georg Cantor (1845–1918), Mathematiker Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 7 angelegt, liegt er zwischen König- und Kaiserstraße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Catostraße

(Lage)

0160 Cato (234–149 v. Chr.), römischer Politiker und Schriftsteller Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 235 eingerichtet, liegt sie zwischen Liviusstraße und Horazweg (jeweils als Sackgasse).

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Dachsteinweg

(Lage)

0230 Dachstein, Kalkhochplateau in den Nördlichen Kalkalpen (Österreich) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 164 eingerichtet, liegt er zwischen Klausenpaß und Tauernallee.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Daimlerstraße

(Lage)

0640
nur Nordseite
Gottlieb Daimler (1834–1900), Ingenieur und Unternehmer Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 130 eingerichtet, liegt sie zwischen Säntis- und Großbeerenstraße. 1929 führte sie zur Säntisstraße und wurde 1938 zur Kettinger Straße verlängert. Mit der Errichtung anliegenden Wohnbauten wurde am 1. Juli 1977 die Daimlerstraße zwischen Grimmingweg und Kettinger Straße in Föttinger Zeile umbenannt.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Dardanellenweg

(Lage)

0820 Dardanellen, Meerenge zwischen Marmarameer und Ägäischem Meer Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Im Lauf der Straße 229 eingerichtet, liegt sie zwischen Rixdorfer und Plautusstraße, die Fortsetzung in der Straße 229 führt nach Britz weiter. Die Straßen Westphal-, Dirschel- und Dardanellenweg waren früher ein durchgängiger Straßenzug.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Dederingstraße

(Lage)

0440 Dedering, ein Mariendorfer Bauerngeschlecht im 18. Jahrhundert Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 79 eingerichtet, liegt sie zwischen Lankwitzer und Kitzingstraße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Didostraße

(Lage)

0220 Dido, phönizische Prinzessin wurde in Karthago von Äneas aufgenommen Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 275 eingerichtet, liegt sie zwischen Eisenacher Straße und Dirschelweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Dirschelweg

(Lage)

0100 Andreas Dirschel (1702–1761), Mariendorfer Pfarrer von 1743 bis 1761 Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Sie liegt zwischen Rixdorfer Straße bis Didostraße. Der Westphalweg zwischen Rixdorfer Straße und Didostraße wurde 1953 in Dirschelweg umbenannt.
Dirschelweg 16: Stolperstein für Kurt Rühlmann
Dirschelweg 16: Stolperstein für Kurt Rühlmann
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

(Lage)

0110 Julius Einödshofer (1863-1930), Komponist und Kapellmeister Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Sie liegt zwischen Eisenacher Straße und Teikeweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Eisenacher Straße

(Lage)

1120 Eisenach, Stadt in Thüringen Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Der Straßenzug ist schon vor 1905 als Feldstraße benannt und bei der Benennung der Kurfürstenstraße wurde deren (östlicher) Ast zwischen Mariendorfer Damm und Rixdorfer Straße nach der damaligen herzoglichen Residenz- sowie Tagungs- und Kongressstadt benannt.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Faulhornweg

(Lage)

0240 Faulhorn, Berg in den Berner Alpen (Schweiz) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 151 eingerichtet ist es eine Stichstraße nördlich vom Albulaweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Finkenweg

(Lage)

0230 Finken, Familie der Singvögel Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Der Weg liegt zwischen Monopolstraße und Mariendorfer Damm, ohne Ausfahrt dahin. BD: Die Häuser 1-4 gehören zur Monopol-Siedlung[3].

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Floningweg

(Lage)

0780 Floning, Berg in der Steiermark (Österreich) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 177 und 161 eingerichtet liegt sie zwischen Allgäuer und Pilatusweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Fluchthornweg

(Lage)

0240 Fluchthorn, Berg der Silvrettagruppe (Schweiz) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 133 eingerichtet liegt sie zwischen Mariendorfer Damm und Göllweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Forddamm

(Lage)

0930 Henry Ford (1863-1947), Ingenieur und Unternehmer Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Bereits vor 1910 als Marienfelder Straße angelegt liegt er zwischen Alt-Mariendorf und Opelweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

(Lage)

0370
(im Ortsteil)
ohne Südseite
Hermann Föttinger (1877-1945), Ingenieur Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Durch die damaligen Wohnbebauungen wurde der ursprüngliche Verlauf der Daimlerstraße beeinflusst und deren Abschnitt zwischen Kettinger Straße und Grimmingweg umbenannt, dabei liegen die südlichen Grundstücke in Marienfelde (westlicher Teil) und Lankwitz (östlicher Teil). Die Straße gehört zu Mariendorf und begrenzt eine Eigenheimsiedlung.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Freibergstraße

(Lage)

0420 Freiberg ist eine im 16./19. Jahrhundert alteingesessene Mariendorfer Familie[4]. Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 14 eingerichtet liegt sie zwischen Fritz-Werner- und Körtingstraße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Friedenstraße

(Lage)

0500 führt zum Friedhof Mariendorf Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Die Straße liegt zwischen Großbeerenstraße und Mariendorfer Damm, der Ast östlich des MAriendorfer Damms wurde 1968 in Reißeckstraße benannt. Sie führt die B 101 zwischen der B 96 und dem Großbeerendamm nach Marienfelde. Friedenstraße: Café Achteck
Fritz-Werner-Straße

(Lage)

1240
(im Ortsteil)
Fritz Werner (1865-1939), Ingenieur und Unternehmer. Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 72 eingerichtet liegt sie zwischen Frieden- und der Ortsteilgrenze an der Untertürkheimer Straße. In Marienfelde führt die Straße bis zur Daimlerstraße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Furkastraße

(Lage)

0880 Furka, Schweizer Alpenpass Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 149 eingerichtet liegt sie zwischen Tauernallee und Wildspitzweg. Der Straßenverlauf ist zwischen Hochkalter- und Hundsteinweg durch die Wimbachpromenade als Fußweg unterbrochen. Sie durchquert die Siedlung „Daheim“.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Gajusstraße

(Lage)

0170 Gajus (117-180 n. Chr.), römischer Jurist Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 234 eingerichtet ist es eine südliche Stichstraße vom Horazweg.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Gallipoliweg

(Lage)

0140 Gallipoli, Halbinsel zwischen den Dardanellen und dem Golf von Sares im europäischen Teil der Türkei. Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 221 eingerichtet ist es eine Stichstraße nördlich von der Bosporusstraße, in deren Umgebung weitere Straßen nach geographischen Namen der Türkei benannt sind.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Gersdorfstraße

(Lage)

0660
(im Ortsteil)
Nach den hier ehemals liegenden Pfuhlen Runder Gersdorf und Langer Gersdorf benannt. Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Der nach 1902 amtlich Schöneberger Straße benannte Zug wurde zwischen 1935 zwischen Attila- und Ringstraße umbenannt, bis an das Südufer des Teltowkanals gehört sie zum Ortsteil. Die namensgebenden Pfuhle wurden bei Bau des Kanals beseitigt.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Glärnischweg

(Lage)

0140 Glärnisch, Bergstock in den nördlichen Glarner Alpen (Schweiz) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 157 eingerichtet liegt er zwischen Königsstuhlweg und Mariendorfer Damm.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

(Lage)

0540 Hoher Göll, Berg in den Berchtesgadener Alpen Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Die Straße liegt zwischen Mariendorfer Damm und Grimmingweg in einem Gebiet um die Säntisstraße mit Straßen nach Alpengipfeln.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Goldenes Horn

(Lage)

0310 Goldenes Horn, Hafenbucht von Istanbul Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Die Straße liegt zwischen Dardanellenweg und Britzer Straße, zu der keine Durchfahrt ab Imbrosweg besteht.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Gottlieb-Dunkel-Straße

(Lage)

0080
(im Ortsteil)
nur Ostseite
Gottlieb Dunkel (1839-1907), Tempelhofer Bauerngutsbesitzer und Kommunalpolitiker[5] Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Die Straße liegt zwischen Eschersheimer und Gradestraße, allerdings gehört nur das östliche Grundstück an der Gradestraße mit dem Neuen St.-Michael-Friedhof zum Ortsteil.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Gradestraße

(Lage)

0580
(im Ortsteil)
Hans Grade (1879-1946), Ingenieur und, Flugpionier Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Die Gradestraße war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in Britz (Neukölln) eingerichtet. 1981 wurde die Mariendorfer Straße 454 (Tempelhof) ebenfalls in Gradestraße benannt und am 1. Dezember 1983 erhielt die Britzer Verlängerung bis zur Bezirksgrenze den Namen Gradestraße. Die Gradestraße liegt im Ortsteil zwischen Gottlieb-Dunkel-/ Rixdorfer Straße und der Ortsteilgrenze an der östlichen Zufahrt zur ASt 23 Gradestraße der Bundesautobahn 102.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Greinerstraße

(Lage)

0390 Franz Ferdinand Greiner (1808-1855), Glasbläser und Erfinder Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 80 eingerichtet liegt sie zwischen Lankwitzer und Kitzingstraße. Der Glasbläser Greiner entwickelte gemeinsam mit Wilhelm Berkes das erste industriell gefertigte deutsche Thermometer.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Grimmingweg

(Lage)

0440
(im Ortsteil)
Grimming, Berg in der Steiermark (Österreich) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 132 eingerichtet liegt er zwischen Säntisstraße und Richard-Tauber-Damm, hier als Sackgasse von der Föttingerzeile her.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Großbeerenstraße

(Lage)

1420
(im Ortsteil)
Großbeeren, südlicher Nachbarort, Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mit diesem Namen 1900 noch nicht ausgewiesen tritt der Name 1905 in Mariendorf-Südende bereits auf. Sie liegt zwischen der Rathausstraße und der Ortsteilgrenze zu Marienfelde und setzt sich in diesem Ortsteil fort. Die hier bereits seit dem 19. Jhd. verlaufende Kreis-Chaussee des Kreises Teltow als Heer- und Handelsstraße von Berlin über Marienfelde nach Großbeeren wurde bei der Schaffung der Fernverkehrsstraßen übernommen. Heute liegt hier ein Teilstück der B 101.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Grüntenstraße

(Lage)

1030 Grünten, Vorgipfel des Bregenzer Waldes am Nordrand der Allgäuer Alpen. Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 208 eingerichtet wurde 1953 der Teil vom Wildspitzweg parallel zum Nebelhornweg benannt. Am 1. September 1973 wurde die (querliegende) Straße 464 bis zur Arlbergstraße und am 1. September 1976 der weitere Abschnitt bis zur Britzer Straße in die Grüntenstraße einbezogen.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Hausstockweg

(Lage)

0550

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Heukuppenweg

(Lage)

0210

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Heusingerstraße

(Lage)

0200

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Hirzerweg

(Lage)

1200
tw. nur Ostseite
unterbrochen
Hirzerweg im Bild vor der Rennbahn
Hochfeilerweg

(Lage)

0580
Hochfeilerweg 234a: Stolperstein für Eva-Maria Buch
Hochfeilerweg 234a: Stolperstein für Eva-Maria Buch
Hochgallweg

(Lage)

0340

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Hochkalterweg

(Lage)

0470

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Hoeftweg

(Lage)

0210

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Hollabergweg

(Lage)

0190
(im Ortsteil)

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Horazweg

(Lage)

0350

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Hundsteinweg

(Lage)

1140

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Ifenpfad

(Lage)

0090

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Illzacher Weg

(Lage)

0210

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Im Lesachtal

(Lage)

0400

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Imbrosweg

(Lage)

1090 Imbros, Ägäisinsel in der türkischen Provinz Çanakkale Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 214 eingerichtet liegt sie zwischen Rixdorfer Straße und Dardanellenweg in deren Umgebung weitere Straßen nach geographischen Namen der Türkei benannt sind.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Kaiserstraße

(Lage)

0930 Kaiser, höchster weltlicher Herrschertitel Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Sie liegt zwischen Ringstraße und Mariendorfer Damm. Die Kaiserstraße liegt (am südlichsten) parallel zur Markgrafgen-, Kurfürsten- und Königsstraße. Die Benennung bezieht sich wohl auf den (damals) regierenden deutschen Kaiser. Eckener-Gymnasium in der Kaiserstraße 17–21

Blick in die Kaiserstraße vom U-Bahn-Eingang Westphalweg

Kitzingstraße

(Lage)

0490

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Klausenpaß

(Lage)

0420

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Kochstraße

(Lage)

0170

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

(Lage)

0230 König, nach dem Kaiser der höchste Träger monarchischer Würde. Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vor 1900 bis zur Benennung 1907 wurde sie Ackerstraße genannt. Sie liegt zwischen Gersdorfstraße bis Mariendorfer Damm. Ihre Lage zwischen parallel zur südlicheren Kaiser- und der nördlicheren Markgrafen- und Kurfürstenstraße und entspricht der Entwicklung der Herrschertitel in der preußischen Geschichte.
Königstraße 29: Stolperstein für Richard Davidsohn
Königstraße 29: Stolperstein für Richard Davidsohn
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

(Lage)

0860

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

(Lage)

0410

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Kollostraße

(Lage)

0970

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Kosleckweg

(Lage)

0220

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Kruckenbergstraße

(Lage)

0600

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Kurfürstenstraße

(Lage)

0950 Kurfürsten, durften den König und Kaiser wählen Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vor 1905 bereits als Feldstraße geführt und bis 1907 als Verlängerte Feldstraße ergänzt, liegt sie zwischen Ring- und Eisenacher Straße und quert den Mariendorfer Damm. Die Reihenfolge der parallen Straßen zwischen der Markgrafen- und der Kaiserstraße entsprechen der Entwicklung der Herrschertitel in Preußen.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Küterstraße

(Lage)

0170 Gedenktafel für Küter in Alt-Mariendorf 53
Lankwitzer Straße

(Lage)

0860 Gaswerk Mariendorf, Lankwitzer Straße 45-49, Luftbild entlang der Lankwitzer Straße westwärts
Lauberhornweg

(Lage)

0210

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Lauxweg

(Lage)

0190

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Lerchenweg

(Lage)

0390

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Lienzer Pfad

(Lage)

0100

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Liviusstraße

(Lage)

0290

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Machonstraße

(Lage)

0520

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Marconistraße

(Lage)

0180

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Mariendorfer Damm

(Lage)

3990
(im Ortsteil)
Mariendorfer Damm: Adlermühle

Mariendorfer Damm /Ecke Alt-Mariendorf nordwärts

Markgrafenstraße

(Lage)

0410 Markgraf, Verwalter eines Grenzgebiets (Mark) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Seit dem 19. Jahrhundert als Wiesenweg bezeichnet liegt die Straße zwischen Rathausstraße und Mariendorfer Damm. Die Reihenfolge der Parallelstraßen nach Süden bis zur Kaiserstraße entspricht der Entwicklung der Herrschertitel der brandenburgischen Geschichte. Markgrafenstraße: Relief von Markgraf Johann II
Marmaraweg

(Lage)

0440

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Monopolstraße

(Lage)

0700 Monopolsiedlung
Monschauer Weg

(Lage)

0270

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Morsbronner Weg

(Lage)

0380

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Muttlerweg

(Lage)

0100

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Nebelhornweg

(Lage)

0300

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Olpererweg

(Lage)

0130

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Opelweg

(Lage)

0160

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Pilatusweg

(Lage)

0460

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Plautusstraße

(Lage)

0210

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Pohligstraße

(Lage)

0100

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Popperstraße

(Lage)

0260

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Porschestraße

(Lage)

0480

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Prinzenstraße

(Lage)

0390

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Prühßstraße

(Lage)

0580

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Quarzweg

(Lage)

0050 Quarz, Mineral Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 142 in Mariendorf angelegt wurde sie am 8. August 1960 eingebunden und der Buckower Quarzweg (Bezirk Neukölln) an die Tauernallee angebunden.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Rätikonweg

(Lage)

1420

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Rathausstraße

(Lage)

0470

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Raucheckweg

(Lage)

0120

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Reißeckstraße

(Lage)

0510

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Reulestraße

(Lage)

0380 Hans Reule, um 1652 Bauer in Mariendorf Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 8 eingerichtet, liegt sie zwischen Schützen- und Rathausstraße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Richard-Tauber-Damm

(Lage)

0160
(im Ortsteil)
nur Nordseite

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Richterstraße

(Lage)

0370
Richterstraße 48: Stolperstein für Günther Keil
Richterstraße 48: Stolperstein für Günther Keil
Riegerzeile

(Lage)

0380

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Ringstraße

(Lage)

1140
(im Ortsteil)

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Rixdorfer Straße

(Lage)

1600

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

(Lage)

0210

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Rotkopfweg

(Lage)

0330

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Säntisstraße

(Lage)

0510
(Im Ortsteil)
Säntis, Berg in der Ostschweiz Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Die Straße 150 (bis 1925 als Schwarzer Weg) westlich der Chausseestraße (heute: Mariendorfer Damm) erhielt diesen Namen 1930. Die Straße setzt die Tauernallee westlich des Mariendorfer Damms bis zur Ortsteilgrenze an der Daimlerstraße fort.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Schareckstraße

(Lage)

0170

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Schützenstraße

(Lage)

0280

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Schwalbenweg

(Lage)

0120

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Schwarzkogelweg

(Lage)

0210

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Seelbuschring

(Lage)

0320

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Selbhornweg

(Lage)

0140

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Skutaristraße

(Lage)

0280 Skutari, Stadtteil von Istanbul (Türkei) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Sie liegt zwischen Eisenacher Straße und Dardanellenweg in einem Gebiet mit weiteren Straßen nach geographischen Namen der Türkei. Die laut Bebauungsplan eingerichteten Straßen 204 und 231 wurden 1931 als Skutaristraße benannt und sie verlief von der heutigen Rixdorfer Straße zum Wildspitzweg. 1953 erhielt der südliche Abschnitt den Namen Nebelhornweg, 1957 der mittlere Abschnitt den Namen Goldenes Horn.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Smyrnaer Weg

(Lage)

0100 Smyrna, früherer Name von Izmir (Türkei) Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 215 eingerichtet liegt sie zwischen Brussaer und Marmaraweg in einem Gebiet mit weiteren nach geographischen Namen der Türkei benannten Straßen.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Splügenweg

(Lage)

0140

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Steinhellenweg

(Lage)

0270

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Straße 7

(Lage)

0130

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Straße 229

(Lage)

0080
(im Ortsteil)

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Straße 483

(Lage)

0130

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Strelitzstraße

(Lage)

0200 Strelitz, als Mecklenburg-Strelitz eine Linie und ein Herzogtum (ab 1815 Großherzogtum) Mecklenburgs Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Sie liegt zwischen Machonstraße und Mariendorfer Damm. Sie ordnet sich in die Reihenfolge zwischen die Parallelstraßen bis zur südlichen Kaiserstraße ein.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Sulzbergweg

(Lage)

0250

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Tacitusstraße

(Lage)

0150

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Tauernallee

(Lage)

0760

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Teikeweg

(Lage)

0260

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Titlisweg

(Lage)

0430
(im Ortsteil)

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Tödiweg

(Lage)

0400

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Ullsteinstraße

(Lage)

2190
tw. ohne Nordseite
Ullsteinstraße: Reste der Steingrotte des ehemaligen Seebads Mariendorf auf dem Gelände des heutigen Seniorenzentrums in der Ullsteinstraße
Untertürkheimer Straße

(Lage)

0440
nur Nordseite

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Upstallweg

(Lage)

0100

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Wankstraße

(Lage)

0200

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Watzmannweg

(Lage)

0400

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Weißkugelweg

(Lage)

0100

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Wendelsteinweg

(Lage)

0760

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Westphalweg

(Lage)

0680 Wilhelm Hugo Westphal (1859-1925), Kommunalpolitiker, Mariendorfer Gemeindevorsteher Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Der Weg liegt zwischen Kosleckweg und Mariendorfer Damm, wobei zwischen Rixdorfer Straße und Didostraße ein Abschnitt am 1. November 1953 in Dirschelweg umbenannt worden ist. Westphal war von 1900 bis 1911 erster hauptamtlicher Vorsteher der Landgemeinde Mariendorf.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Wildspitzweg

(Lage)

0440
(im Ortsteil)

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Wilhelm-Pasewaldt-Straße

(Lage)

0300 Wilhelm Pasewaldt (1812-1893), Mariendorfer Gutsbesitzer und Ortsvorsteher Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Die Straße liegt zwischen Großbeeren- und Fritz-Werner-Straße.

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Wilhelm-von-Siemens-Straße

(Lage)

0760 Wilhelm von Siemens (1855-1919), Ingenieur und Unternehmer Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Als Straße 94 eingerichtet, liegt die Straße durch ein Gewerbegebiet zwischen Großbeerenstraße und Hirzerweg, im Osten zur Trabrennbahn endend. Hier befindet sich die gemeinsame Feuerwache mit Marienfelde[6] Wilhelm-von-Siemens-Straße 15, Feuerwache Mariendorf/ Marienfelde
Wolfsburger Weg

(Lage)

0500 Wolfsburger Weg 13-19: Schätzelberg Grundschule
Zangenbergweg

(Lage)

0120

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen

Weitere Örtlichkeiten in Mariendorf

Kleingartenanlagen

Im Ortsteil liegen die Kleingartenanlagen am nordöstlichen Ortsteilsrand und verstreut. Die Wege der Kleingärten sind zu meist Privatwege und nicht als öffentliche Wege gewidmet. [7]

  • Kolonie Abendrot (12109, Lage)
  • Kolonie Alpental (12109, Lage))
  • ELW Am Bahndamm I und II (12107, Lage))
  • Kolonie Am Türkenpfuhl (12109, Lage)
  • Kolonie An der Rennbahn (12107, Lage)
  • Kolonie Barnet (in PLZ=12107, Lage)
  • Kolonie Charenton le Pont (12109, Lage)
  • Kolonie Einigkeit (12105, Lage)
  • Kolonie Feierabend (12109, Lage)
  • Kolonie Fröhliche Eintracht (12109, Lage)
  • Kolonie Gerdsmeyer (12107, Lage)
  • Kolonie Kaisergarten (12105, Lage)
  • Kolonie Kleeblatt (12109, Lage)
  • Kolonie Marienglück (12109, Lage)
  • Kolonie Morgengrauen (12109, Lage)
  • Kolonie Neu-Helgoland (12109, Lage)
  • Kolonie Neuland (12107, Lage)
  • Kolonie Sandwüste (12107, Lage)
  • Kolonie Schätzelberge (12109, Lage)
  • Kolonie Südufer (12105, Lage)
  • Kolonie Union (12105, Lage)
  • Kolonie Unter-Uns (12105, Lage)
  • Kolonie Wartburg (12109, Lage)
  • KGA Wildwest (12105, Lage)
  • Kolonie Wildspitz (12107, Lage)

Parks und Grünflächen

Blümelteich im Volkspark Mariendorf
Trabrennbahn Berlin Mariendorf
Eisenbahnbrücke Dresdener Bahn über Teltowkanal
  • Weitere Teiche und Pfuhle

Sonstige Örtlichkeiten

Gewerbezentrum Wilhelm-von-Siemens-Straße
  • Industrie- und Brachflächen
    • Gewerbgebiet zwischen Lankwitzer und Ringstraße (Lage)
    • Gewerbegebiet um die Wilhelm-von-Siemens-Straße (Lage)
    • Gewerbegebiet westlich der Großbeerenstraße (Lage)
  • Dresdner Bahn (Lage): Der Bahnkörper liegt zwischen Teltowkanal (Südufer) und (in Höhe) Trachenbergring auf Mariendorfer Flur und bildet mit der Westseite des Bahndamms die Grenze zu Lankwitz, sie wird von der Lankwitzer Brücke überquert. Die angrenzenden Bahnhöfe S-Bahnhof Atillastraße (Lankwitz) und Marienfelde liegen nicht im Ortsteil.

Siehe auch

Commons: Straßen in Berlin-Mariendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Plätze in Berlin-Mariendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J.G.A. Ludwig Helling (Herausg.): Geschichtlich-statistisch-topographisches Taschenbuch von Berlin und seinen naechsten Umgebungen. H.A.W. Logier, Berlin 1830. Online bei google-ebooks Abgerufen 20. Dezember 2011
  2. Heidefriedhof bei Senatsverwaltung
  3. 1922-1923 durch die Beamten-Baugesellschaft der Reichsmonopolverwaltung errichtet
  4. Weiterführende Angaben zur Familie Freiberg.
  5. zur Person von Gottlieb Dunkel
  6. Berufsfeuerwache Marienfelde
  7. Senat für Stadtentwicklung Berlin: Kleingartenbestand im Bezirk
  8. Stichwort: Volkspark Mariendorf und Freizeitpark
  9. Sommerbad Mariendorf
  10. DRK Kliniken Berlin Pflege und Wohnen Mariendorf
  11. Kombibad Mariendorf
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden