Zum Inhalt springen

„Pumpenleder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Wasserpumpe
Baustein
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{QS-Antrag|9. April 2012|2=''Wikifizieren, wenn möglich ausbauen, belegen. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 23:51, 9. Apr. 2012 (CEST)''}}
[[Datei:Hand_pump-de.svg|miniatur|hochkant|Funktionsprinzip handbetriebene Kolbenpumpe]]
[[Datei:Hand_pump-de.svg|miniatur|hochkant|Funktionsprinzip handbetriebene Kolbenpumpe]]
Das '''Pumpenleder''' ist eine [[Leder]]manschette und eine frühe Form der [[Dichtung (Technik)|Dichtung]]. Es dient in [[Luftpumpe]]n aller Art der Abdichtung des Hubraumes. Das Pumpenleder wird am unteren Ende der Pumpenstange befestigt. Heute wird statt des Materials Leder häufig [[Kunststoff]] bzw. [[Gummi]] verwendet. Das Pumpenleder kann aushärten und seine Dichtwirkung ganz oder teilweise verlieren.
Das '''Pumpenleder''' ist eine [[Leder]]manschette und eine frühe Form der [[Dichtung (Technik)|Dichtung]]. Es dient in [[Luftpumpe]]n aller Art der Abdichtung des Hubraumes. Das Pumpenleder wird am unteren Ende der Pumpenstange befestigt. Heute wird statt des Materials Leder häufig [[Kunststoff]] bzw. [[Gummi]] verwendet. Das Pumpenleder kann aushärten und seine Dichtwirkung ganz oder teilweise verlieren.

Version vom 25. Mai 2012, 21:39 Uhr

Funktionsprinzip handbetriebene Kolbenpumpe

Das Pumpenleder ist eine Ledermanschette und eine frühe Form der Dichtung. Es dient in Luftpumpen aller Art der Abdichtung des Hubraumes. Das Pumpenleder wird am unteren Ende der Pumpenstange befestigt. Heute wird statt des Materials Leder häufig Kunststoff bzw. Gummi verwendet. Das Pumpenleder kann aushärten und seine Dichtwirkung ganz oder teilweise verlieren.

Auch die Schwengelpumpe braucht ein Pumpenleder an ihrem Kolben.