„Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Dorado (Diskussion | Beiträge) →B: Blome-Wappen erg. |
Dorado (Diskussion | Beiträge) K →B: kl. |
||
Zeile 820: | Zeile 820: | ||
|- |
|- |
||
|[[Blome (Adelsgeschlecht)|Blome]] |
|[[Blome (Adelsgeschlecht)|Blome]] |
||
| align="center"| |
| align="center"| 1342-1945 |
||
| align="center"| ursprünglich niedersächsisches |
| align="center"| ursprünglich niedersächsisches Adelsgeschlecht, das dem Calenberger Uradel entstammte und später nach Holstein und Dänemark gelangte |
||
| align="center"|[[Datei:Blome-Wappen.png|zentriert|50px]] |
| align="center"|[[Datei:Blome-Wappen.png|zentriert|50px]] |
||
|- |
|- |
Version vom 18. Mai 2012, 12:44 Uhr
Diese Liste umfasst ausschließlich Adelsgeschlechter des historischen und jetzigen deutschen Sprachraumes die bereits in der deutschsprachigen Wikipedia mit einem eigenen Artikel enthalten sind. Ausländische Geschlechter bzw. solche die nicht dem historischen oder jetzigen deutschen Sprach- und Hoheitsraum zuzuordnen sind, werden hier nicht erfasst. Noch nicht mit eigenem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia enthaltene Geschlechter werden ebenfalls nicht aufgenommen. Falls Adelsgeschlechter in der deutschsprachigen Wikipedia mit eigenem Artikel angelegt werden, sollte dies auch hier geschehen.
Die Liste enthält den Namen des Geschlechts (ohne Adelstitel), den Zeitraum seines Bestehens sowie Anmerkungen zu Herkunft, lokaler Verbreitung, Standeserhöhungen und zum Wappen.
Hier ein anklickbares Inhaltsverzeichnis für beide Teile:
Für die Adelsgeschlechter der Buchstaben N bis Z siehe
A
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Aarwangen | um 1200–um 1350 | Adelsfamilie im schweizerischen Mittelland | ![]() |
Abenberg | um 1040–Wende 12./13. Jh. | altes fränkisches Grafengeschlecht | ![]() |
Abensberg | 12. bis 15. Jh. | bayerisches Adelsgeschlecht; 1653 Reichsgrafenstand unter dem Namen Abensperg und Traun | ![]() |
Abensperg und Traun | seit 1114 | aus dem Traungau stammendes, dem Hochadel angehöriges österreichisches Adelsgeschlecht, 1653 Reichsgrafenstand | ![]() |
Absberg | 1113–1647 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Achalm | 1. Hälfte des 11. bis Ende 12. Jh. | erloschene Schwäbische Grafenfamilie | ![]() |
Adelebsen | 1111–1957 | edelfreies Braunschweiger Adelsgeschlecht | ![]() |
Adelmann von Adelmannsfelden | Seit 1118 | schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1680 Reichsfreiherrenstand; 1790 Reichsgrafenstand | ![]() |
Adelsheim (Adelsheim von Ernest) | seit 1324 | fränkisch-schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1830 Freiherrenstand | ![]() |
Aderkas | seit 1277 | deutschbaltischer Uradel in Livland, später auch in Estland und Ösel | |
Affenstein | 1510–1649 | erloschener niederer Adel der nordöstlichen Vorderpfalz im Mittelalter | ![]() |
Agilolfinger | 548–788 | die erste bayerische Herzogsdynastie | – |
Ahalolfinger | 724–954 | Erloschene Familie des schwäbischen Adels in der Zeit der Karolinger | – |
Ahlebeck | 1571-17. Jh. | pommerisch-lauenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Ahlefeld | Seit 1320 | aus dem Stift Hildesheim stammendes Uradelsgeschlecht | ![]() |
Ahlefeldt von Dehn | seit 1783 | dritte Linie des Geschlechts von Ahlefeld. Namens- und Wappenvereinigung mit den von Dehn (erstmals für Carl Friedrich Ulrich von Ahlefeldt, verheiratet mit Sophie Charlotte Friederike Freiin von Dehn). | ![]() |
Ahnen | 1456 | rügischer Uradel, 1680 auf Rügen erloschen, blüht in Dänemark | ![]() |
Aichelberg | 1189-vor 1500 | erloschenes hochadeliges Geschlecht | ![]() |
Aichelburg | Seit 1500 | adliges Geschlecht aus Kärnten; 1655 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand, 1787 erbländisch-österreichischer Grafenstand | ![]() |
Ainöd | 1282–1447 | Ministeriale der Grafen von Görz mit Stammsitz in Unterkrain | – |
Albedyll | Seit 1349 | aus Riga stammenden Geschlecht; daneben zwei briefadelige Geschlechter | ![]() |
Alben | erloschen 1561 | Adelsfamilie aus dem Pinzgau (Land Salzburg) | ![]() |
Albertiner | 1443–Mitte des 18. Jahrhunderts | erloschenes Fürstengeschlecht der Wettiner | – |
Aldenburg-Bentinck | 1633–??? | halbsouveränes Herrscherhaus seit 1663; Reichsfreiherren, später Reichsgrafen | |
Alemann | Seit 1281 | Magdeburger Ratherrenfamilie | – |
Allerstedt | 1157–zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts | früh erloschenes thüringisches Reichsministerialengeschlecht | – |
Allstedt | 12. bis Mitte des 14. Jahrhunderts | altes Reichsministerialengeschlecht | – |
Alten | Seit 1182 | 1815 hannoverscher Grafenstand; 1901 preußischer Grafenstand mit Namensmehrung „von Alten-Linsingen“ | ![]() |
Altenstein | 10. Jahrhundert–1878 | erloschenes fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Althann | seit 1129 | niederbayerischer Uradel; 1574 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand mit von der Goldburg zu Murstetten; 1608 Reichsgrafenstand; | ![]() |
Altrock | seit 1744–1751 | ursprünglich aus Mecklenburg stammende, später auch in Pommern und Sachsen ansässige Adelsfamilie | |
Alvensleben | Seit 1163 | Uradel des Bistums Halberstadt. Verschiedene Linien des Geschlechts erhielten 1798, 1800, 1840 und 1901 den preußischen Grafenstand – Außerdem gibt es noch sechs briefadelige Geschlechter, die jeweils auf nichteheliche Söhne Alvensleben zurückgehen und 1787, 1798, 1801, 1806 und 1858 geadelt wurden, sowie ein Geschlecht, dessen Namensführung als von Alvensleben 1960 nicht beanstandet wurde. | ![]() |
Am Ende | Seit 1888 | briefadliges Geschlecht; preußischer Adelsstand 1888 | – |
Amelunxen | Seit 1147 | altes westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht; 1867 Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels | ![]() |
Aminoff | Seit 1618 | russisch-baltisches Adelsgeschlecht 1618 in Schweden naturalisiert, 1650 introduziert ebd., 1818 in Finnland introduziert und Freiherrenstand ebd., 1821 Grafenstand nach Erstgeburtsrecht ebd. | ![]() |
Ammendorf | 1224–1550 | bedeutendes ritterliches Adelsgeschlecht | ![]() |
Ammensleben | 11./12. Jahrhundert | altes Grafengeschlecht – Stammburg in Grieben (Elbe) | – |
Amsberg | Seit 1891 | Adelsgeschlecht aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern; 1891 mecklenburg-schwerinische Genehmigung zur Fortführung des Adelsprädikats. | ![]() |
Andechs | 11.–13. Jh. | bedeutendes Grafengeschlecht des Mittelalters | ![]() |
Andlau | Seit 1144 | altes unterelsässisches Adelsgeschlecht; 1676 Reichsfreiherrenstand; 1817 österreichischer Grafenstand. | ![]() |
An der Gassen | 14. Jh.- ? | Ministerialengeschlecht aus Tirol | ![]() |
Andrian-Werburg | Seit 1350 | lombardischer Uradel, 1692 Reichsfreiherrenstand, 1812 Immatrikulation bei der Freiherrenklasse im Königreich Bayern | ![]() |
Angelach | 1255–1608 | erloschener Ministerialadel aus dem Kraichgau | ![]() |
Anrep | Seit 1470 | deutsch-baltisches, ursprünglich westfälisches Geschlecht; schwedischer Adelsstand 1635 (blühend), russischer Grafenstand Anrep-Elmpt 1853 (erloschen). | ![]() |
Apian-Bennewitz | Seit 1541 | Reichstag zu Regensburg, Reichsadel | – |
Appetzhofen | 1527 | wohl ursprünglich aus Bayern, war im 16. Jahrhundert in Waldshut ansässig; Freiherren | ![]() |
Arco | Seit 1124 | edelfreies Uradelsgeschlecht aus dem Fürstbistum Trient | ![]() |
Are | um 930–1397 | bedeutendes frühmittelalterliches Adelsgeschlecht (erloschen) | – |
Arenberg | seit 1032 | Adelsgeschlecht aus der Eifel, erloschen 1278, aber in weiblicher Linie fortgeführt. 1576 Fürsten, 1644 Herzöge. | |
Arenstorff | Seit 1306 | Uradelsgeschlecht aus der Uckermark | ![]() |
Aretin | 1769 | bayerisches Briefadelsgeschlecht armenischen Ursprungs; 1769 Freiherrenstand | |
Aribonen | 850–1104 | edelfreie Sippe in Bayern und Österreich | – |
Armansperg | Seit 1221 | bayerisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Arnim | Seit 1204 | Uradelsgeschlecht aus der Uckermark; 1786 + 1870 preußischer Grafenstand und 1841 preußischer Freiherrenstand für verschiedene Linien | ![]() |
Arnsberg | 11. Jh.–1368 | mittelalterliches Grafengeschlecht | ![]() |
Arnshaugk | 1125–1359 | Linie der Lobdeburger Grafen | |
Arnstein | 1156 | schwäbisches Geschlecht | ![]() |
Arnswald | Seit 1178 | stolbergisch-thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Ascheberg | Seit 1243 | westfälisches Uradelsgeschlecht; 1673 Freiherrentitel und 1687 Grafentitel für die schwedische Linie; 1814 Freiherrentitel für die bayerische Linie. Die westfälische Linie führt ebenfalls den Freiherrentitel, die kurländische und ostpreußische Linie den Baronstitel. | ![]() |
Aschhausen | ???–1657 | mitteldeutsches Adelsgeschlecht | ![]() |
Askanier | Seit 1036 | ostsächsisches (ostfälisches) Fürstengeschlecht | ![]() |
Aspelkamp | 1221–??? | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Asseburg | Seit 1219 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht; 1816 preußischer Grafenstand | ![]() |
Attems | Seit 1102 | Uradel der früheren Markgrafschaft Friaul, 1605 Freiherrenstand und 1630 bzw. 1653 Grafenstand | ![]() |
Auersperg | Seit 1220 | altes österreichisches Adelsgeschlecht; Reichsfreiherrenstand und Reichsgrafenstand für verschieden Linien. | ![]() |
Auerswald | Seit 1263 | meißnisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Aufseß | Seit 1114 | edelfreies Adelsgeschlecht; eine Linie erhielt den Reichsgrafenstand (1695), eine andere den Reichsfreiherrenstand (1714) | ![]() |
Aulock | Seit 1252 | schlesisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Aus dem Winckel | Seit 1283 | Uradelsfamilie in Meißen, Anhalt und dem Herzogtum Magdeburg, existiert über die durch Johann Christoph Wilhelm aus dem Winkel im 18. Jahrhundert begründete Linie weiter. | ![]() |
B
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Babenberger | 976-1246 | österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht. Sie herrschten von 976 bis zu ihrem Aussterben 1246 als Markgrafen und Herzöge in Österreich. | ![]() |
Babonen | 985–??? | -- | – |
Badwiden | 985–??? | -- | – |
Balgen | 1530–nach 1803 | pommerisch-lauenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Balgstedt | 1152–15. Jahrhundert | thüringisches Geschlecht | ![]() |
Ballestrem | Seit dem 14. Jahrhundert | In Deutschland ansässiger Zweig des italienischen Geschlechts der Grafen Ballestrero di Castellengo aus Piemont in Norditalien | ![]() |
Balm | 12. Jahrhundert–1312 | Freiherrengeschlecht aus dem Schweizer Mittelland | – |
Bandemer | Seit dem 14. Jahrhundert | pommersches Uradelsgeschlecht, kurländischer Stamm († 17. Jh.) | ![]() |
Bar | Seit 1204 | Uradelsgeschlecht aus der Region Osnabrück | ![]() |
Barby | Seit 1296 | Uradelsgeschlecht aus der Region Magdeburg | ![]() |
Grafen von Barby | 1150–1660 | altes Grafengeschlecht, das eines Stammes mit den Grafen von Arnstein war (bis 1497 Edle Herren) | ![]() |
Bardeleben | Bardeleben (Magdeburg) seit 1159;
Bardeleben (Minden) seit 1220; Bardeleben (Briefadel) seit 1891 |
drei unabhängig voneinander bestehende Adelsgeschlechter | ![]() ![]() |
Barfus | Seit 1251 | Uradelsfamilie aus der Altmark; 1699 Reichsgrafenstand | ![]() |
Barmen | 14. Jahrhundert–??? | Adelsgeschlecht mit Sitz auf der Feste Kellenberg | ![]() |
Barnekow | seit 1236 | Rügenscher Uradel; 1751 schwedischer Freiherrenstand; 1816 schwedischer Grafenstand | ![]() |
Barner | seit 1302 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bartensleben | 13. Jahrhundert bis 1742 | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht aus der Börde | ![]() |
Bartenstein | 13./14. Jh.-??? | erloschenes Rittergeschlecht mit Sitz Burg Bartenstein; Lehnsmannen des Bischofs von Würzburg. | ![]() |
Basedow | Seit 1280; 1333, 1833 | uckermärkisches Adelsgeschlecht († um 1500); Lüneburgisches-Lübeckisches-mecklenburgisches adliges Patriziergeschlecht, 1552 kaiserliche Anerkennung mit Wappenbesserung, († 1555); 1833 hzgl. anhalt-dessauisches Diplom mit Wappen der erstgenannten Familie; 1836 kgl. preuß. Adelsanerkennung | |
Bassewitz | Seit 1254 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; 1726 Erhebung in den Reichsgrafenstand | ![]() |
Bastheim | 1180 bis 1848 | erloschenes fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Battenberg | 1310 erloschenes hessisches Grafengeschlecht; seit 1858 die Nachkommen des Prinzen Alexander von Hessen-Darmstadt. Siehe auch Mountbatten | ![]() | |
Baudissin | Seit 1455 | meißnischer/sorbischer Uradel aus der Oberlausitz. | ![]() |
Baum von Baumsdorf | 1681–1725 | erloschenes Adelsgeschlecht im fränkischen Raum | – |
Baumbach | Seit 1246 | hessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beaulieu-Marconnay | Seit 1287 | ursprünglich französisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bechinie von Lazan | Seit 1414 | böhmisches Adelsgeschlecht, hervorgegangen aus der Familie von Seidlitz | ![]() |
Beck | 1884 | Briefadel, 1884 in den badischen Adelsstand erhoben | – |
Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach | 1285–1942 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1681 Reichsfreiherrenstand mit von Schwarzbach, seit 1736 von Schwarzbach auf Kirchensittenbach | |
Behr | Seit 1105 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht. Drei Familienstämme: 1. Niedersachsen/Kurland, 2. Mecklenburg, 3. Pommern mit leicht unterschiedlichen Wappen | ![]() |
Beichlingen | 1014–1735 | erloschenes Grafengeschlecht | ![]() |
Beissel von Gymnich | Seit 1320 | niederrheinisches Uradelsgeschlecht. Nebenlinie der 1785 ausgestorbenen Herren von Gymnich, 1816 preußischer Grafenstand | ![]() |
Bellersheim | Seit 1220 | Uradelsgeschlecht aus der Wetterau, 1910 großherzoglich hessische Berechtigung zur Führung des Freiherrentitels | ![]() |
Below | Seit 1194/1217 | mecklenburg-pommersches Uradelsgeschlecht. Seit 1296 besteht ein mecklenburgischer Stamm mit eigenem Wappen | ![]() ![]() |
Bendeleben | 1203–1828 | erloschenes thüringisches Dienstmannengeschlecht | ![]() |
Beneckendorff und von Hindenburg | Namensvereinigung Beginn des 19. Jahrhunderts | Der Name Beneckendorff findet sich erstmals Ende des 13. Jahrhunderts, der Name Hindenburg ist zeitlich nicht festzulegen. | ![]() |
Beneschau | vermutlich 1162 (erloschen 13. Jh.) | Familie des böhmischen Hochadels | – |
Bennigsen | Seit 1311 | altes niedersächsisches Adelsgeschlecht. Es besteht eine durch Adoption entstanden Nebenlinie Bennigsen-Foerder. | ![]() |
Bennungen | 12.–17. Jahrhundert | erloschenes thüringisches Rittergeschlecht | – |
Bentheim-Steinfurt | Seit 1421 | Fürsten seit 1817 | ![]() |
Bentheim-Tecklenburg | Seit 1606 | Fürsten seit 1817 | ![]() |
Bentinck | Seit 1304 | Freiherrliches und gräfliches Adelsgeschlecht in Westfalen und England. | ![]() |
Berbisdorf | um 1419–? (erloschen) | altes meißnisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berckholtz | seit 1620 | aus Rostock stammendes, später baltisches Geschlecht | ![]() |
Berg-Altena | 12.–14. Jahrhundert | altes Grafengeschlecht | – |
Berg | seit 1371 | deutsch-baltischer Uradel, 1723 und 1799 schwedische Adelnaturalisation als Berch | ![]() |
Berg | 1375 | brandenburgisch-uckermärkisches Uradelsgeschlecht, 1842 preußischer Grafenstand | ![]() |
Berg | seit 1838 | Niedersächsisches und später Badisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berg | 1490-Ende 19. Jhh. | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, 1561 polnisches Indigenat, 1620 kurländische Ritterschaft, 1741 livländische Ritterschaft | ![]() |
Berg | 1357 | rheinländisches Adelsgeschlecht | - |
Berg | seit 14. Jahrhundert | vogtländisches Adelsgeschlecht | - |
Berg genannt Schrimpf | seit 1574 | fränkisch-schwäbisches Rittergeschlecht | ![]() |
vom Berge | 1096 | mittelalterliches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bergh | 11. Jahrhundert | altes, erloschenes Grafengeschlecht (1100-1416) | ![]() |
Berlepsch | seit 1369 | altes hessisches Uradelsgeschlecht; 1869 Grafenstand, 1876 Freiherrenstand | ![]() |
Berlichingen | seit 1151 | altes reichsunmittelbares Rittergeschlecht fränkischen Ursprungs | ![]() |
Bernewitz | 1540/1736 | deutsche und kurländische Adelsfamilie; 1867 Freiherren | – |
Bernhard | Seit dem 17. Jahrhundert | aus dem Westerwald stammendes Geschlecht; 1830 bayerischer Freiherrenstand | ![]() |
Bernstorff | Seit 1300 | mecklenburgische Uradelsfanmilie; 1300 Reichsfreiherrenstand, 1767 dänischer Grafenstand | ![]() |
Bernuth | 1655/1786 | aus Groß Rosenburg an der Saale in der ehemaligen Grafschaft Barby stammendes Adelsgeschlecht; 1786 preußischer Adelsstand | ![]() |
Berswordt | Seit 1249 | Namen und Wappenvereinigung mit denen der uradeligen Familie von Wallrabe im 18. Jahrhundert – Preußische Adelsanerkennung 1906 | ![]() |
Berwangen | 1325–1522 | spätmittelalterliches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bethmann | Seit 1416 | in Frankfurt/Main ansässige Familie; 1808 österreichischer Adelsstand; 1854 badischer Freiherrnstand | ![]() |
Bettendorff | 1071–1942 | reichsunmittelbare Reichsfreiherren; 1695 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Betzdorf | 1398–1624 (?) | Erloschenes Ministerialengeschlecht aus dem Westerwald | ![]() |
Beuggen | Seit 1113 | Südbadisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beulwitz | Seit 1137 | altes thüringisch-osterländisches Adelsgeschlecht; 1818 und 1854 bayerischer Freiherrenstand, 1884 württembergische Bestätigung und österreichische Prävalierung des Freiherrenstandes | ![]() |
Beust | Seit 1228 | altes altmärkisches Adelsgeschlecht; 1777 Reichsgrafenstand; für andere Linien Freiherrentitel im Großherzogtum Baden 1856 anerkannt. | ![]() |
Bevern | 1139–frühes 19. Jahrhundert | westfälisches Adelsgeschlecht, das aus der Familie von Meinhövel hervorging, die seit 1139 den Zusatz "von Bevern" führte. | ![]() |
Biberern | 13. Jh.-??? | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht um Creglingen an der Tauber | ![]() |
Bibra | Seit 1119 | fränkisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; 1698 Freiherrenstand | |
Bickenbach | 1130–1486 | mitteldeutsches Rittergeschlecht | ![]() |
Bieberstein | 1218–1667(?) | Adelsgeschlecht aus der Markgrafschaft Meißen (Burg Bieberstein); 1547 böhmischer Freiherrnstand | ![]() |
Biedenfeld | Seit 1215 | altes oberhessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Biel | bis 13. Jahrhundert | altes Rittergeschlecht | – |
Bila (Biela, Byla) | Seit 1200 | thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Billunger | 811–1106 | Altes Grafengeschlecht | – |
Bilstein | 1225–14. Jh. | mittelalterliches westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Binder-Krieglstein | Aus dem Elsass stammende Patrizierfamilie; 1550 Reichsadel, 1723 mit „von Krieglstein“ Reichsritterstand, 1759 Reichsfreiherrenstand | ![]() | |
Biron von Curland | 1638–19. Jh. | aus Westfalen nach Kurland eingewanderte Familie; 1730 russischer Grafenstand | ![]() |
Bischopinck | Seit 1092 | westfälisches Adelsgeschlecht, Erbmänner zu Münster, litauisch-polnischer Zweig Bisping (v. Gallen) | ![]() |
Bismarck | seit 1270 | altes deutsches Adelsgeschlecht aus Stendal mit den fünf Linien Bismarck, Bismarck-Bohlen, Bismarck-Osten, Bismarck(-Schierstein), Bismarck(-Schönhausen) | ![]() |
Bissing|Bissing/Bissingen | seit 1393 | vermutlich aus Schwaben stammendes altes Adelsgeschlecht; 1644 anhatlischer, 1851 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Bitter | seit 1880 | Briefadel: 1880 preußischer Adelsstand | ![]() |
Blanckenberg | -- | erloschenes thüringisch-fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Blanckenburg | seit 1173 | märkisch-pommerisch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht; 1799 preuß. Freiherrenstand | ![]() |
Blankenfelde | bis 17. Jh. | Berliner Patrizier- und Ratsfamilie vor allem vom 13.–16. Jh. | ![]() |
Blanckensee | seit 1234 | neumärkisches Uradelsgeschlecht, das sich später auch nach Pommern und Posen ausbreitete; 1798 preußischer Grafenstand | ![]() |
Blixen | seit 1239 | Pommerscher Uradel; 1772 schwedischer und 1802 dänischer Freiherrenstand; 1794 Namensvereinigung mit den von Finecke als Blixen-Finecke | ![]() |
Blome | 1342-1945 | ursprünglich niedersächsisches Adelsgeschlecht, das dem Calenberger Uradel entstammte und später nach Holstein und Dänemark gelangte | ![]() |
Blücher | seit 1214 | Mecklenburgischen Uradel; 1777 dänischer, 1814 preußischer Grafenstand; 1861 Fürstenwürde in der Primogenitur | ![]() |
Blumegg | 15. Jahrh. | selbstständige Linie der Herren von Blumberg | ![]() |
Blumenthal | seit 1241 | märkisches Adelsgeschlecht; 1646 Reichsfreiherren (Haus Pröttlin); 1733 Reichsgrafen (Haus Vehlow); 1768 preußische Grafen (Haus Horst); 1786 preußische Grafen (Haus Steinhöfel); 1840 preußische Grafen (Haus Suckow); 1883 preußische Grafen (Haus Quellendorf) | ![]() |
Boch | 1892 | Kaufmannsfamilie aus Deutsch-Oth in Lothringen; 1892 preußischer Adelsstand; 1907 Namen- und Wappenvereinigung mit Galhau | – |
Bocholtz | seit 1127 | altes niederrheinisches Adelsgeschlecht; 1803 preußischer Grafenstand (vorher schon länger Freiherren) | ![]() |
Bock und Polach | seit 1206 | meißnisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bock von Wülfingen | seit 1175 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Böckenförde genannt Schüngel | 1244 bis 18./19. Jh. | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Böckingen | 1140–1550 | erloschenes Adelsgeschlecht aus Böckingen; Ministeriale der Grafen von Calw; es besteht Wappengleichheit mit den Grafen von Neipperg | ![]() |
Böcklin von Böcklinsau | seit 1266 | elsässisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boddien | seit 1787 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bodeck (Bodeck von Ellgau) | seit 1250 | Thorner Stadtgeschlecht | ![]() |
Bodelschwingh | seit Ende 13. Jh. | rheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht; Freiherrentitel seit 14. Jh. | ![]() |
Bodenhausen | seit 1135 | altes niedersächsisches Adelsgeschlecht; 1669 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Bodman | seit 1152 | hochfreies schwäbisch-badisches Adelsgeschlecht; 1690/1716 Reichsfreiherren; 1902 badischer Grafenstand (primogenitur) (als von und zu Bodmann). | ![]() |
Boehmer | seit 1634 | Briefadel; 1743 preußischer Adelsstand | ![]() |
Boehn (Boehnen) | seit 1287 | pommerscher Uradel; 1813 bayer. Erlaubnis zur Fortführung des Freiherrentitels | ![]() |
Boeselager | seit 1363 | altes Adelsgeschlecht aus dem Erzbistum Magdeburg; 1823 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Boetzelaer (van den Boetzelaer) | seit 1256 | niederländische Adelsfamilie aus dem Bereich Kleve; deutsche Linie 1711 ausgestorben | ![]() |
Bogen | bis 1242 | mächtiges ostbayerisches Grafengeschlecht; 1242 erloschen | – |
Bohlen | seit 1236 | altes, ursprünglich rügisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bohlen und Halbach | seit 1613/14 Halbach | bedeutende deutsche Unternehmerfamilie; 1871 von Bohlen und Halbach, seit 1906 Krupp von Bohlen und Halbach | – |
Bolanden | 1128–1602 | Reichsministeriale | ![]() |
Bona | um 1100 | sehr altes Adelsgeschlecht aus den k.k. Erblanden; stammt vermutlich aus Frankreich; Reichsritterstand 1535 | – |
Boncompagni-Ludovisi | seit 1300 | italienisches Patriziergeschlecht | ![]() |
Bonda | ??? | Patriziergeschlecht der Republik Ragusa; 1817 Österreichische Adelsbestätigung; 1857 Österreichischer Grafenstand | – |
Bonin | seit 1294 | hinterpommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bönninghausen | seit 15. Jahrhundert | westfälisches Adelsgeschlecht; 1634 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Bonstetten | seit 1122 | altes alemannisches Adelsgeschlecht; 1499 Bestätigung der Freiherrenwürde | ![]() |
Boos zu Waldeck | seit 1243 | altes rheinisches Ministerialengeschlecht; 1698 Herrenstand (Freiherr); 1790 Reichs- und bayerischer Grafenstand | ![]() |
Bor | 13. Jahrhundert | alte böhmische Adelsfamilie | – |
Borch | 1181–1502 | stiftsbremische Ministerialenfamilie | ![]() |
von der Borch | seit 1310 | westfälisches Adelsgeschlecht; nicht verwandt mit dem bremischen Ministerialengeschlecht von Borch | ![]() |
Borcke | seit 1170 | altes pommersches Geschlecht; Ende 17. des Jahrhunderts wird das Prädikat „von“ angenommen; Grafendiplome 1740, 1790 und 1840 | ![]() |
Borghese | seit 1238 | römisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Borne | seit 1264 | altes märkischen Adelsgeschlecht | ![]() |
Borries | seit 1390 | Mindener Stadtgeschlecht; 1733 Reichsadelsbesstätigung; 1860 hannoverscher Grafenstand (Primogenitur); | ![]() |
Bose | seit 1230 | sächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Boskowitz | 1230–1597 | Böhmisches Adelsgeschlecht | – |
Both | seit 1273 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bothfeld | 1162–1729 | altes meissnisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bothmer | seit 1162 | niedersächsisches Adelsgeschlecht; Haus Lauenbrück: 1696 Reichsfreiherren, 1713: Reichsgrafen; Haus Bennemühlen:1881 preußische Freiherren | ![]() |
Botzheim | seit 1309 | ober- und mittelrheinisches Adelsgeschlecht; 1884 Freiherren | ![]() |
Bouget | seit 1684 | aus Frankreich stammendes Adelsgeschlecht | – |
Bourscheidt | seit 1122 | rheinisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boutteville | seit 1790 | erloschenes lothringisches Adelsgeschlecht; 1842 Immatrikulation im Königreich Bayern bei der Freiherrenklasse | – |
Bovelino | seit 14. Jh. | Graubündnerisch-lombardisches Adelsgeschlecht | – |
Boxberger (Boxberg) | seit 1450 | fränkisches Adelsgeschlecht mit drei unabhängige Linien: Boxberger (Franken), Boxberg (Österreich), Boxberg (Sachsen), die alle im 16. Jh. erstmals auftreten | ![]() |
Boyneburg/Boineburg und Lengsfeld | seit 1120 | Niederhessisches Freiherren- und Grafengeschlecht. Es existieren seit Mitte des 12. Jh. zwei Stämme (A und B) ohne nachweisbaren Zusammenhang mit unterschiedlichen Wappen. | ![]() ![]() |
Brabeck | seit 13. Jahrhundert | westfälisches Adelsgeschlecht; 1803 preußischer Grafenstand | ![]() |
Brackel | seit 1225 | deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht, 1270 dänisch (†), 16. Jh. kurländisch (†), 1742 livländisch, 1836 bayerischer Freiherrnstand (†), 1756 schwedisch (†), 1818 finnisch (†) | |
Brackel | --- | Brackel ist der Name von drei westdeutschen Adelsfamilien aus Westfalen und vom Niederrhein. | ![]() |
Branconi | 1766(?) | aus Kalabrien (Oberitalien) stammendes Adelsgeschlecht namens Pessina de Branconi | ![]() |
Brandenstein | seit 1282 | thüringisches Adelsgeschlecht; 1486 Reichsfreiherren; 1909 Namen- und Wappenvereinigung des Stammes Wernburg-Zöschen mit den Grafen von Zeppelin | ![]() |
Brandis (Niedersachsen) | seit 1383 (bürgerlich) | altes Hildesheimer Stadtgeschlecht; 1769 Reichsadel; 1856 Freiherrnstand | ![]() |
Brandis (Schweiz) | seit dem 13. Jahrhundert | hochfreies Geschlecht des 13.–16. Jh. | ![]() |
Brandis (Tirol) | seit 1140 | südtiroler Adelsgeschlecht; 1580 Alter Herrenstand (Freiherr); 1641 Reichsgrafenstand | ![]() |
Brandt | seit 1221 | altes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brauchitsch | seit 1259 | altes schlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Braun | seit 1285 | niederschlesischer Uradel; 1573 Reichsfreiherrenstand, 1699 böhmischer Freiherrenstand, 1860 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Braunmühl | seit Anfang des 17. Jahrhunderts | schwäbisches Adelsgeschlecht, 1759 Reichsadels- und Erbländisch österreichischer Adelsstand als Edler von Braunmühl, 1813 Eintragung in die bayerische Adelsmatrikel | ![]() |
Braunshorn | 1098–1362 | Edelfreies Adelsgeschlecht des Mittelalters | ![]() |
Brause (Brudzewski) | 1256 | weitverzeigtes pommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bray | seit 1210 | aus der Normandie stammendes, später bayerisches Adelsgeschlecht; 1813 bayerischer Grafenstand; | ![]() |
Bredenvlet | um 1330 bis 15. Jahrhundert | altes bremischen und holsteinischen Adelsgeschlechts | ![]() |
Brederlow | seit 1319 | altes pommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bredow | seit 1251 | altes mittelmärkisches Adelsgeschlecht; 1634 Reichsfreiherrenstand; 1674 Reichsgrafenstand | ![]() |
Breitenbuch (Breitenbauch) | seit 1154 | altes thüringisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brendel von Homburg | 1160–1630 | Ritteradelsgeschlecht aus Hessen | ![]() |
Brenken | seit 1102 | uradliges westfälisches Adelsgeschlecht mit dem gleichnamigen Stammhaus bei Büren | ![]() |
Brenkenhoff | seit ?, bis ? | ausgestorbenes preußisches Adelsgeschlecht, das in der Linie Knobelsdorff-Brenkenhoff des Adelsgeschlechts Knobelsdorff fortgeführt wird. | ![]() |
Brenner von Felsach | seit 1675 | österreichisches Adelsgeschlecht; 1836 österreichische Freiherrn; | – |
Brentano | seit 1282 | uradliges lombardisches Geschlecht; 14. Jh. Grafenstand für Haus B.-Toccia; 1857 österreichischer Freiherrnstand für Haus B.-Gnosso; zwei briefadlige Brentano-Familien haben andere Wappen als die uradligen Brentano | ![]() |
Bresnitz | 13.–15. Jh. | altes böhmisches Adelsgeschlecht; | – |
Breuberg | 1118–1323 | edelfreies Uradelsgeschlecht aus dem Odenwald; Landvögte der Wetterau | ![]() |
Briesen
(Drei Adelsgeschlechter) |
1) 1298
2) 1212 3) 1839 |
1) Briesen (Mark)
2) Briesen (Neumark-Pommern) 3) Briesen (1839) |
![]() ![]() |
Briest | seit 1368 | Magdeburgisches Uradelsgeschlecht | |
Brincken | seit 1461 | ursprünglich aus Westfalen stammendes deutschbaltisches Adelsgeschlecht, 1862 russischer Baronstitel für die Gesamtfamilie | ![]() |
Britzke (Brietzke) | seit 1370 | Magdeburgisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Brobergen | 1141–1618 | altes Adelsgeschlecht aus Brobergen an der Oste | ![]() |
Brockdorff | seit 1220 | dänisch-holsteinischer Uradel; 1432 Freiherren; 1706 Reichsgrafen | ![]() |
Broizem | seit 1234 | braunschweigisches Rats- und Uradelsgeschlecht; 1706 preußische Adelsanerkennung | – |
Brömbsen | seit 1289 | zunächst Lüneburger, dann Lübecker Patriziergeschlecht; 1688 Reichsfreiherrn; | ![]() ![]() |
Bronkhorst | 1140-??? | erloschenes Adelsgeschlecht aus dem reichsunmittelbaren Rekheim (jetzt Rekem) an der Maas | ![]() |
Bronsart von Schellendorff | seit 1339 | altes preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brühl | seit 1344 | sächsisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; 1737 und 1738 Reichsgrafenstand | ![]() |
Brunn | seit 1237 | Mittelmärkisches Uradelsgeschlecht. 1853 preußische Namens- und Wappenvereinigung mit denen von Kaufungen als von Brunn genannt von Kauffungen. | – |
Brünnow | 1307–1941 | pommersches Uradelsgeschlecht, im 16. Jahrhundert als Brunnow Übersiedlung nach Kurland, 1620 in der 1. Klasse der kurländischen Ritterbank immatrikuliert, 1817 russisches Indigenat, 1853/1862 russische Anerkennung des Baronstitels, 1871 russischer Grafenstand | ![]() |
Brunonen | 10. bis 11. Jhr. | sächsisches Grafengeschlecht | – |
Brunstein von Brunicki | 18. Jahrhundert | Gutsbesitzer-Geschlecht aus Südosteuropa, jüdischer Herkunft, bayer. Adels- und Freiherrenstand 1815, 1818 österr. Anerkennung dessen, 1847 österreichischer Freiherrenstand | ![]() |
Bubna | 1394 | Uradelsgeschlecht böhmischen Ursprungs; seit 1415 zwei Linien: Bubna-Litic und Bubna-Warlich. | |
Buch | seit 1209 (Uradel); seit 1858 (Briefadel) | Uradel und Briefadel unterschiedlicher Wappen | ![]() |
Buch (Thüringen) | 1147–nach 1332 | Edelfreies gräfliches Geschlecht mit Stammburg in Bucha | – |
Buchegg | 1130-Mitte 14. Jh. | Die ursprünglich gräfliche Hochadelsfamilie ist erloschen, lebte aber über die weibliche Linie als Freiherren von Buchegg weiter. | ![]() ![]() |
Buchenau (Eiterfeld) | 1062–1815 | Uradelsgeschlecht aus Osthessen | ![]() |
Buchenau (Dautphetal) | 1265–1404 | Uradelsgeschlecht aus Mittelhessen | ![]() |
Büches | 1173– um 1600 | Uradelsgeschlecht aus der östlichen Wetterau | ![]() |
Buchwald(t) | seit 1233 | holsteinisches Uradelsgeschlecht; 1675 schwedischer Freiherrenstand, 1784 dänisches Baronat als Buchwald-Brockdorff | ![]() |
Buchwitz (und Buchau) | seit 1524 | schlesisches Adelsgeschlecht, 1577 Freiherrenstand, im 17. und 18. zeitweise den Namenszusatz und Buchau führend | ![]() |
Buddenbrock | seit 1415 | westfälisches, später baltisches Uradelsgeschlecht; 1731 schwedischer Freiherrenstand | ![]() |
Buer | 1292-1809/1813 | westfälisches, später bergisches und pfälzisches Uradelsgeschlecht; 1642 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Buggenhagen | seit 1284 | pommersches Uradelsgeschlecht | – |
Bülow | seit 1229 | Ausgedehntes mecklenburgisches Uradelsgeschlecht mit Zweigen in den Niederlanden, Dänemark; 1705 Reichsfreiherrenstand; 1736 Reichsgrafenstand; 1905 preußischer Fürstenstand. | ![]() |
Bünau | seit 1166 | Uradel des Stifts Naumburg; 1741, 1742 und 1792 Reichsgrafenstand für unterschiedliche Linien | ![]() |
Büren | 12. Jh.–1661 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Buol-Berenberg | 1529 | Rittergeschlecht aus Rätien; 1707 Reichsritterstand mit von Berenberg; 1857 badische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Buquoy | seit 1150 | böhmisches Adelsgeschlecht französischer Herkunft; im Römisch-Deutschen Reich seit dem 30-jährigen Krieg; 1580 Grafenstand; 1688 spanisch-niederländischer Fürstenstand | ![]() |
Burchardinger (Rätien) | 10. Jh. | adlige Familie des 10. Jahrhunderts mit Besitz in Rätien | – |
Burchardinger (Frankreich) | 891–1017 | frühes französisches Adelsgeschlecht | – |
Burgberg | Anfg. 12. Jh.–1455 | Schwarzwälder Adelsgeschlecht | – |
Burgsdorff | seit 1325 | mittelmärkischer Uradel | ![]() |
Burgund | 1032 bis 1361 | Familie der Herzöge von Burgund | ![]() |
Burgund-Ivrea | 9.-Mitte Jh. | Familie des europäischen Hochadels | – |
Burgund (Portugal) | 1093–1383 | erste portugiesische Königshaus | ![]() |
Burkersroda | seit 1120 | thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Buseck | seit 1152 | altes Lahngauer Adelsgeschlecht; 1809 Freiherren | ![]() |
Bussche | seit 1225 | Osnabrücker Uradel; 1884 Freiherrenstand für alle Linien; 1810 westfälischer Grafenstand | ![]() |
Buttlar, Buttler, Treusch von Buttlar | seit 1170 | altes oberfränkisch-hessisches Adelsgeschlecht; 1651 erbländisch-österreichischer Grafenstand; 1726 Reichsgrafenstand; 1782, 1813 und 1882 Freiherrenstand für unterschiedliche Zweige; | ![]() ![]() ![]() |
Buxhoeveden | seit 1185 | niedersächsischer, später deutsch-baltischer Adel; 1795 preußischer Grafenstand; 1861 russischer Baronstitel | ![]() |
Byern | seit 1214 | magdeburgisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bylandt | seit 1233 | clevischer Uradel | ![]() |
C
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Callenberg | 1263–1850 | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht; 1651 Reichsfreiherren; 1671 Reichsgrafen | ![]() |
Calw | 9. Jh.–1361 | hochmittelalterliches Adelsgeschlecht | |
Campe (Braunschweig) | seit ca. 1212 | braunschweigisches Uradelsgeschlecht, 1813 westfälische, 1876 preußische und 1878 mecklenburg-schweriner Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Campe (Hildesheim) | seit 1142 | hildesheimer Uradelsgeschlecht | ![]() |
Campenhausen | seit 1595 | livländisches Adelsgeschlecht, 1665 und 1667 schwedischer Adelsstand, 1672 Aufnahme in die schwedische Ritterschaft, 1742 Immatrikulation bei der Livländischen Ritterschaft | ![]() |
Canitz/Kanitz | seit 1185 | Meißnischer Uradel mit den Stämmen Canitz und Kanitz; Canitz: Reichsfreiherrenstand 1698; Canitz- u. Dallwitz: Böhmischer Freiherrnstand 1664; Kanitz: 1798 preußischer Grafenstand | ![]() |
(Rabe) von Canstein | seit 1106 | altes westfälisches Adelsgeschlecht; 1657 erblicher Freiherrenstand | ![]() |
Capler von Oedheim | 1235–1967 | seit dem 13. Jh. nachgewiesenes deutsches Adelsgeschlecht; im Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse immatrikuliert | ![]() |
Carben | 1217–1729 | seit dem 13. Jh. nachgewiesenes Wetterauer Adelsgeschlecht | ![]() |
Carlowitz | seit 1311 | altes sächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Carlsburg | 1712 | Adelsgeschlecht aus Schweden; 1712 Reichsadelsstand | ![]() |
Carnap | vor 1570 | alte Kaufmanns- und Ratsfamilie in Barmen und Elberfeld; 1825 preußischer Adels- und Freiherrenstand | ![]() |
Carnitz | 1374–1808 | pommerscher Uradel, 1791 preußischer Grafenstand | ![]() |
Castell | seit 1057 | fränkisches, edelfreies Grafen- und Fürstengeschlecht | ![]() |
Častolowitz | 14. und 15. Jahrhundert | böhmisches Adelsgeschlecht | – |
Chodkiewicz | seit 16. Jh. | polnisches Hochadelsgeschlecht litauisch-ruthenischer Herkunft, dessen Nachfahren noch heute leben | |
Cilli | 14. Jh. | Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck; 1341 Grafenstand; 1436 Reichsfürstenstand | ![]() |
Cimburg | 1143–Anfang 16. Jahrhundert | altes böhmisches Adelsgeschlecht | – |
Cirksena | vor 1439 | ostfriesische Adelsfamilie | ![]() |
Clam-Gallas | 1757–1930 | böhmisches Adelsgeschlecht | – |
Clary-Aldringen | vor 14. Jahrhundert | aus Cividale im Friaul stammendes Grafen und Fürstengeschlecht | ![]() |
Cloedt | 12. Jahrhundert | westfälisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Closen | 12. Jh.–1856 | erloschenes bayerisches und rheinisches Adelsgeschlecht | |
Colditz | 1636 | altes sächsisches, auch in Böhmen, Mähren und Schlesien angesiedeltes Adelsgeschlecht | – |
Collas | seit 1390 | alten Adelsgeschlecht aus der Normandie | ![]() |
Colonna | seit 11. Jahrhundert | römisches Adelsgeschlecht; | ![]() |
Colloredo | seit 1302 | böhmisch-österreichisches Adelsgeschlecht | ![]() ![]() |
Cornberg | 1553 | morganatisches hessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Corswant | seit 1698 | pommersches Adelsgeschlecht, erscheint zuerst 1393 in Greifswald, 1698 kaiserliche Nobilitierung, 1699 brandenburgische Adelsanerkennung | – |
Cosijn von Ripperda | seit 1810 | jüngster Zweig des reichsfreiherrlichen Geschlechts von Ripperda | ![]() |
Cossonay | 1096–1394 | erloschenes Adelsgeschlecht aus der Waadt | – |
Cotzhausen | seit ca. 1520 | ursprünglich hessisches Geschlecht, dann rheinländisches Adelsgeschlecht, 1699 − 1842/45 Besitz des Hauses Kambach, 1808 Erwerb des Ritterguts Wedau, 1811 frz. Baron de l'Empire, 1828 preuss. Anerkennung des Freiherrentitels | ![]() |
Crailsheim | seit 1221 | fränkisch-schwäbisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Cramm | seit 1150 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht, später Freiherren | |
Creuzburg | 1242–18. Jh. | eines der ältesten thüringischen Adelsgeschlechter; erloschen. | – |
Crousaz | seit 1248 | waadtländisches Uradelsgeschlecht, 1742 Reichsfreiherrenstand, 1786 und 1797 schlesisches Inkolat | ![]() |
Croÿ | 1. Hälfte 12. Jahrhundert | Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Ponthieu (Picardie/Frankreich); 1473 französischer Grafenstand; 1594 und 1664 Reichsgrafenstand | ![]() |
Czartoryski | seit 1341 | polnisch-litauisches Fürstengeschlecht | ![]() |
Czernin von und zu Chudenitz | seit 1193 | böhmisches Uradelsgeschlecht; 1607 Reichsfreiherrenstand; 1623 Reichsgrafenstand | – |
Czettritz | seit 1243 | schlesisches Uradelsgeschlecht, böhmische und preußische Standeserhebungen | ![]() |
D
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Dahn (Tann) | Ende 12. Jh.–1603 | erloschenes pfälzisches Adelsgeschlecht | – |
Dalberg | 1208–1979 | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht; 1654 Freiherrentitel | ![]() |
Dallwitz (Scof) | seit 1174 | einer der drei Zweige des uradeligen fränkischen und tirolischen Geschlechts Scof (neben den Gotsch und den Schaffgotsch); Herren und Grafen | ![]() |
Dalwigk/Dalwig | seit 1227 | hessisch-waldeckscher Uradel | ![]() |
Damitz | seit 1240-???? | pommersche Adelsfamilie aus der Region von Cammin | ![]() |
Danckelmann | seit 1227 | deutsches Adelsgeschlecht aus Westfalen | ![]() |
Dannenberg | seit 1190 | niedersächsischer Uradel | ![]() |
Dassanowsky | seit dem 14. Jahrhundert | österreichischer Zweig der preußisch-polnischen Adelsfamilie Taczanowski, die zum Adelsgeschlecht der Jastrzębiec gehört | ![]() |
Grafen von Dassel | seit ca. 1100–1310 | Grafen im Suilbergau nördlich des Solling mit den Herrschaften Einbeck und Dassel | ![]() |
Dassel | seit 1230 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Dauba | 14.–15. Jh. | altes böhmisches Adelsgeschlecht | – |
Debschitz | seit 1280 | altes oberlausitzer bzw. niederschlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Decken | seit 1250 | altes niedersächsisches (Kehdinger) Adelsgeschlecht | ![]() |
Degenberg | 1186–1602 | altes Adelsgeschlecht im Bayerischen Wald | ![]() |
Degenfeld | seit 1281 | seit dem 13. Jahrhundert mit Lehnsrechten in Baden und Württemberg nachgewiesene Adelsfamilie | ![]() |
Delbrück | seit 1645 | niedersächsische Familie aus Alfeld an der Leine; preußischer Adelsstand durch Verleihung des Schwarzen Adlerordens 1896 | – |
Delitz, Delitzsch, Delitsch | seit dem 12. Jh. | uradlige Familie, mit niedersächsischen und brandenburg-preußischen Zweigen | – |
Delwig | seit 1238 | westfälisches, später deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht; 1720 schwedischer Freiherrenstand, 1868 russische Barone | ![]() |
Denffer | seit 1665 | altes kurländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Derfflinger | 1674–1724 | erloschenes brandenburgisches freiherrliches Geschlecht | – |
Desfours | seit 16. Jh. | altes lothringisches Adelsgeschlecht | – |
Dewitz | seit 1212 | altes norddeutsches Adelsgeschlecht | ![]() |
Deym | seit 1385 | böhmisches Uradelsgeschlecht; 1708 böhmischer alten Herrenstand als Deym Freiherr von Střítež, 1730 böhmischer Grafenstand als Deym Graf von Střítež, 1813 Eintragung bei der Grafenklasse der Adelsmatrikel im Königreich Bayern | ![]() |
Diebitsch | seit 1311 | altes schlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Diemar | seit 1474 in Thüringen | altes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Diepholz | 1109–1585 | ab 12. Jahrhundert Edelherren, ab 1530 Grafentitel, 1585 ausgestorben | |
Diepoldinger-Rapotonen | 955–13. Jh. | zwischen 1256 und 1258 erloschenes mächtiges und einflussreiches Geschlecht im Heiligen Römischen Reich | – |
Diesbach | seit 1416 | Ehemals regierendes Geschlecht der Republik Bern (erloschen); Freiburger Patrizierfamilie | ![]() |
Dietherr von Anwanden | 1431–1819 | Familie aus der Freien Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Dietrich | seit 1719 | Industriellen-Dynastie im Nord-Elsass; 1719 Freiherrn des Heiligen Römischen Reichs | – |
Dietrichstein | seit 1002 | aus Kärnten stammendes Adelsgeschlecht | ![]() |
Dillingen | 11. bis 13. Jahrhundert | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | – |
Dincklage | seit 1231 | westfälischer Uradel, 1231 erstmals urkundlich erwähnt | ![]() |
Dinsing | seit 1482 | erloschenes westfälischen Adelsgeschlecht | ![]() |
Dithfurth | seit 1148 | Adelsgeschlechts des Harzgaues; vier Linien: Quedlinburg, Halberstadt, Aschersleben und Blankenburg | ![]() |
Döbeln | seit 1696 | schwedisches Adelsgeschlecht deutschen Ursprungs | – |
Dobeneck | seit 1279 | altes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Doberschütz | etwa 1470 | altes schlesisches und lausitzisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Dobschütz | seit 1266 | altes schlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Doderer | seit 1877 | österreichische Adelsfamilie | |
Dohna | seit 1127 | edelfreies Burggrafengeschlecht aus Schlesien, Preußen und der Lausitz; 1648 kaiserliche Anerkennung als Reichs- und Burggrafen und Grafen | ![]() |
Dönhoff | seit 1282 | Adelsfamilie aus der Grafschaft Mark in Westfalen; seit 1633 Reichsgrafen; Reichsfürstenstand für einen Zweig 1637 | ![]() |
Donndorf | seit 1398 (möglicherweise erloschen) | Adelsfamilie aus Oberfranken; eine gleichnamige thüringische Familie ist Mitte des 13. Jahrhunderts erloschen | ![]() |
Dörnberg | seit 1100 | hessischer Uradel; 1663 Reichsfreiherrenstand; 1865 österreichischer Grafenstand | ![]() |
Dorgelo | seit 1381 | Niedersächsisches, später auch Westfälisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Dorne | seit 1535 | aus Barmen stammendes Lübecker Ratsgeschlecht; Reichsadelsbestätigung 1672 | |
Dossow | seit 1277 | brandenburgisches Uradelsgeschlecht aus der Prignitz | – |
Douglas | seit 1884 | vom gleichnamigen schottischen Clan abstammendes deutsches Adelsgeschlecht; 1884 preußischer Freiherrenstand; 1888 preußischer Grafenstand | – |
Drašković | seit 1490 | altes kroatisches Adelsgeschlecht; 1567 Freiherrenstand, 1631 Grafenstand | ![]() |
Dražice | 13. Jh. | erloschene mittelböhmische Familie | ![]() |
Drieberg | seit 1178 | erloschenes mecklenburgisches Adelsgeschlecht mit Wurzeln im Großraum Schwerin/Rostock. | ![]() |
Drolshagen | seit 13. Jahrhundert | erloschenes westfälisches Ritter- und münsteraner Patriziergeschlecht | – |
Drosedow | 1462–1849 | hinterpommersches Uradelsgeschlecht | – |
Droste zu Erwitte | 14. Jh. | erloschenes westfälisches Geschlecht | ![]() |
Droste zu Hülshoff | seit 1209 (als von Deckenbrock) | westfälischer Uradel, Freiherrenstand von altersher | ![]() |
Droste zu Vischering | seit 1170 (als von Wulfheim) | Uradel des Fürstbistums Münster; 1670 Freiherrenstand; 1826 preußischer Grafenstand | ![]() |
Drygalski | nach 1505 | altes und begütertes ostpreußisches Adelsgeschlecht; 1755 preußische Adelsanerkennung; | ![]() |
Dücker | um 1190 | Limburgischer, später deutsch-baltischer Uradel; 1634, 1671, 1711, Freiherrenstand für unterschiedliche Stämme; 1719 schwedischer Grafenstand für Haus Meyris in Estland | ![]() |
Düngelen | seit 1228 bis 17. Jh.(?) | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht; | ![]() |
Düring | seit 1140 | niedersächsisches Adelsgeschlecht; 1719 schwedischer Freiherrenstand; 1752 schwedischer Grafenstand; 1881 preußische Bestätigung des Freiherrentitels | ![]() |
Dürn | 12. Jh.–1333 | erloschenes staufisches Ministerialengeschlecht | ![]() |
Dürnholz | 12. und 13. Jh. | erloschene mährische Adelsfamilie | – |
Dürr | 1388–1583 | erloschenes österreichisches Adelsgeschlecht aus Krain | – |
Dürrmenz | 1159–??? | erloschenes mittelalterliches Adelsgeschlecht | – |
Dürrschnabel | 16 Jh.(???) | erloschenes schlesisches Adelsgeschlecht im Fürstentum Neisse | |
Dyhrn | seit 1276 | preußisch-schlesisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem meißnischen Uradel stammt | ![]() |
E
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Ebersberg | 906–1045 | aus dem Geschlecht der Sieghardinger | – |
Eberstein | 1085–1660 | schwäbisches Grafengeschlecht | ![]() |
Eberstein (Franken) | seit 1239 | altes fränkisches (buchonisches) Adelsgeschlecht; 1881 preußische Anerkennung des Freiherrnstandes | ![]() |
Eberstein-Naugard | 13.–17. Jh. | pommersches Grafengeschlecht | – |
Ebinger von der Burg | 793–1808 | schwäbischer Uradel | ![]() |
Ebner von Eschenbach | seit 1251 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1813 als Edle in den bayerischen Adel immatrikuliert; 1825 Freiherrenstand | ![]() |
Echter | seit 12. Jh. | ministeriales Adelsgeschlecht in Diensten der Mainzer Erzbischöfe | ![]() |
Eckersberg | seit 1185–19. Jh.(?) | thüringisch-fränkisches Rittergeschlecht; später auch in Schlesien | ![]() |
Eddingerode | 1318–1570(?) | erloschenes niedersächsisches Freiherrengeschlecht | – |
Edelbeck | bis 1730 | altes niederbayrisches Adelsgeschlecht | – |
Edelsheim | seit 1673 | hanauisch-hessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Egerberg | 13.–14. Jh. | mittelalterliche böhmische Adelsfamilie | – |
Eggenberg | 1448–1717 | österreichische Patrizierfamilie aus der Steiermark; 1598 Freiherrenstand, 1623 Reichsfürst, 1628 Herzog | ![]() |
Egloffstein | seit 1187 | fränkisches Uradelsgeschlecht; Freiherren; 1786 preußischer Grafenstand | ![]() |
Ehenheim | 1230–1645 | fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Ehingen | ???–1608 | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Ehrenberg | 12. Jh.–1647 | fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Ehrenberg (Untermosel) | 12. Jh.–1396 | westdeutsches Adelsgeschlecht (Mittelrhein/Untermosel) | ![]() |
Ehrenkrook | seit 1600 | aus Schweden stammendes deutsches Adelsgeschlecht | ![]() |
Eichendorff | seit 1237 | Uradelsgeschlecht aus dem Erzbistum Magdeburg; 1679 böhmischer alter Freiherrenstand | ![]() |
Eichmann | seit 1701; seit 1860 | aus Hinterpommern stammendes deutsches Adelsgeschlecht (1701 preuß. Adelstand); aus Berlin stammendes deutsches Adelsgeschlecht (1860 preuß. Adelstand) | |
Eichstedt | seit 1163 und seit 1786 | zwei Geschlechter: 1. altmärkisches Uradelsgeschlecht, 2. Briefadelsgeschlecht | ![]() |
Eichthal | 1814-??? | jüdische briefadlige Familie; 1814 als Freiherr von Eichthal bayerischer Adelsstand; im Mannesstamm erloschen | – |
Eickstedt | seit 1296 | altes pommersches Adelsgeschlecht, 19./20. Jh. auch Freiherren | ![]() |
Einsiedel | seit 1299 | altes meißnisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Eisenburg | 1208–1475 | altes Herrengeschlecht aus Oberschwaben | ![]() |
Eisenhart (Eisenhart-Rothe) | seit 1706 | märkisches Adelsgeschlecht; 1786 preußischer Adelsstand | ![]() |
Ekkehardiner | 985–1046 | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht aus dem Thüringer Raum | – |
Eller | 1151–1819 | rheinisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Elmendorff | seit 1323 | westfälischer Uradel; 1860 oldenburgische, 1861 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Elterlein | 1514 | erzgebirgisches Briefadelsgeschlecht; 1766 Reichsadelstand mit neuem Wappen | ![]() ![]() |
Eltz | seit 1150 | hochfreies moselländisches Uradelsgeschlecht, 1646 Bestätigung des Herrenstandes, 1733 Reichsgrafenstand, 1816 Eintragung bei der Grafenklasse der Adelsmatrikel im Königreich Bayern, 1827 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() ![]() |
Elverfeldt | seit 1257 | altes westfälisches Adelsgeschlecht, auch Freiherren | ![]() |
Embs | vor 1523 (erloschen) | fränkisches Adelsgeschlecht; | ![]() |
Emmendorfer | 1119–15. Jh. | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht | ![]() |
Ems/Hohenems | seit 1170 | Adels- und Rittergeschlecht in Vorarlberg; seit 1560 Grafen | ![]() |
Engdes | 13. Jahrhundert - 1725 | altes deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, stammes- und wappenverwandt mit den Wrangel und den Löwenwolde | ![]() |
Ense | seit 13. Jahrhundert | westfälisches Rittergeschlecht (s.a. Varnhagen) | ![]() |
Enzberg | 1236 | Adelsgeschlecht aus Mühlheim an der Donau; Ministeriale, Reichsritter, Freiherren | ![]() |
Enzenberg | seit 1671 | Tiroler Grafengeschlecht; 1671 Freiherrenstand, 1764 Reichsgrafen | – |
Eppstein | 1183/1190–1535 | erloschenes deutsches Uradelsgeschlecht; | ![]() |
Erbach | 1148 | altes Ministerialengeschlecht; 1532 Erhebung in den Reichsgrafenstand | ![]() |
Erffa | 1170– | thüringischer Uradel; 1702 Reichsfreiherren | ![]() |
Erlbeck | ??? vermutlich erloschen | altes bayrisches Adelsgeschlecht | |
Ernestiner | seit 1485 | deutsches Fürstengeschlecht | – |
Erthal | 1170–1805 | altes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Erwitte | 1178–ca. 1670 | altes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Eschenbach | Mitte 12. Jahrhundert–1343 | Adelsgeschlecht des schweizerischen Mittellandes | ![]() |
Eschwege | seit 1141 | hessisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Esebeck | seit 1188 | braunschweiger Uradelsgeschlecht; 1740 Reichsfreiherrenstand, 1834, 1838 und 1874 Eintragung bei der Freiherrenklasse der bayerischen Adelsmatrikel, 1861 preußischer Freiherrenstand (primogenitur), 1868 Ausdehnung des preußischen Freiherrenstandes (unbeschränkt) | ![]() |
Esikonen | um 813–1076(?) | mittelalterliches Grafengeschlecht | – |
Essen | – | mehrere Adelsgeschlechter:Essen (1643), Essen (1663), Essen (1681), Essen (1706, 1782), von denen das erste 1717 in den schwedischen Freiherrenstand und 1809 in den Grafenstand erhoben wurde | ![]() |
Esterházy | seit 1549 | ungarische Magnatenfamilie, von der Mitglieder 1613 das ungarische Baronat, 1633 + 1715 den ungarischen Grafenstand und 1626 den Reichsfürstenstand erhielten. | ![]() |
Estorff | seit 1162 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht eines Stammes mit denen von Schack | ![]() |
Etichonen | Mitte 7.–13. Jh. | elsässisches Herzogsgeschlecht | – |
Etzdorff | seit 1219 | osterländischer Uradel; 1682 erbländisch österreichischer Freiherrenstand, 1683 bayerische Anerkennung, 1790 Reichsgrafenstand, 1813 bayerischer Grafenstand | ![]() |
Eulenburg | 1170{1172–1538 | obersächsischer Uradel; Herren und Grafen | ![]() |
Everstein | 1116–1413 | Edelherren und Grafen | ![]() |
Eyb | seit 1165 | altes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Eyben | seit 1682 | ostfriesisches Adelsgeschlecht, 1682 Reichsadelsbestätigung, 1827 dänischer Lehnsgrafenstand | ![]() |
Eynatten | 1213 | altes niederrheinisches Adelsgeschlecht; 1635 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Eynern | seit 1412 | Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark | ![]() |
Ezzonen | 989–1085 | lothringische Pfalzgrafen | – |
F
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Fagana | 790–? | bayerisches Hochadelsgeschlecht des Frühmittelalters | – |
Fahrensbach | 1229–1725 | Deutsch-Baltisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich dem rheinischen Adel zuzurechnen war, 1588 polnisches Indigenat, 1627 Aufnahme in den russischen Adel, 1677 kaiserlicher Grafenstand | ![]() |
Falkenburg | 1041–1351 | Herrengeschlecht aus dem Großraum Aachen | – |
Falkenhayn | seit 1216 | altes sächsisches Adelsgeschlecht; 1682 böhmischer Freiherrenstand; 1689 böhmischer Grafenstand, 1690 Reichsgrafenstand (Wappenbesserung) | ![]() |
Falkenstein (Bayern) | 1115 bis 1272 | erloschenes bayerisches Grafengeschlecht zur Stauferzeit; ab 1125 Grafen von Falkenstein-Neuburg | ![]() |
Falkenstein (Hessen) | bis 1418 | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht aus der Pfalz; | – |
Falkenstein (Schramberg) | 12.–15. Jh. | ursprünglich auf der Baar beheimatetes, später Schwarzwälder Adelsgeschlecht | – |
Falkenstein (Schweiz) | 1201–1568 | erloschenes schweizerisches Adelsgeschlecht; Freiherren (1318) und Grafen (1224) | ![]() |
Fechenbach | 1214 bis 1907 | erloschenes Adelsgeschlecht aus Fechenbach bei Collenberg,
Kanton Odenwald und Rhön-Werra |
![]() |
Feilitzsch | seit 1365 | altes vogtländisch-fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Feldmann | seit 1567 | Südbadisches Adelsgeschlecht; 1567 in den Adelstand erhoben | ![]() |
Felgenhauer | seit 1519 | briefadeliges sächsisches Adelsgeschlecht; 1624 Reichsadelsstand | – |
Fersen | seit 1535 | baltisches Adelsgeschlecht aus dem Stamm der von Versen. 1674 Freiherrenstand für die schwedische Linie, 1750 für die livländische, 1755 für die estländische; 1712 schwedischer Grafenstand für die schwedische Linie, 1795 russischer Grafenstand für die livländische: | ![]() ![]() |
Festetics | seit ca. 1480 | altes kroatisches und österreichisch-ungarisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Turopolje stammt | ![]() |
Finck von Finckenstein | 1451 | deutsches Adelsgeschlecht aus dem Uradel Preußens; 1710 Reichsgrafenstand als Finck von Finckenstein | ![]() |
Finckh | 1543 | Briefadel; 1543 rittermäßiger Reichsadelsstand | – |
Fircks | seit 1306 | baltisches Uradelsgeschlecht; 1844 preußische genehmigung zur Führung des Freiherrentitels | ![]() |
Fischer-Treuenfeld | seit 1694 | Geschlecht aus dem Harz; 1788/89 preußische Adelsanerkennung | – |
Fleckenstein | 1129–1720 | erloschenes elsässiches Adelsgeschlecht; 1467 Reichsfreiherrenstand; | ![]() |
Flemming | seit 1209 | altes pommersches Adelsgeschlecht; 1700 Reichsgrafenstand; 1888 preußischer Grafenstand | ![]() |
Flersheim | ??? | niederer Adel der Kurpfalz im Mittelalter und der frühen Neuzeit | – |
Flotow | seit 1241 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; 1790 Reichsgrafenstand; 1829 bayerischer Freiherrenstand für eine andere Linie. | ![]() |
Förtsch von Thurnau | 1239–1551 | altes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Forstmeister | 1245(?)-??? | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Frankenberg | seit 1206 | altes schlesisches Adelsgeschlecht, 1655 böhmischer Freiherrenstand, 1700 böhmischer Grafenstand | ![]() |
Frankenstein | seit 1118 | edelfreies, reichsunmittelbares Herren-Geschlecht, aus der Familie von Breuberg hervorgegangen; Reichsfreiherrenstand 1624 | ![]() |
Franking | seit 1289 | niederbayerischer Uradel; 1605 Reichsfreiherrenstand und bayerische Anerkennung, 1697 Reichsgrafenstand, 1698 bayerische Anerkennung, 1813 Eintragung bei der Grafenklasse der bayerischen Adelsmatrikel, 1839 österreichische Bestätigung des Grafenstandes | ![]() |
Frankopan | 1118–1671 | altes kroatisches Adelsgeschlecht; Fürsten, Marquisen | ![]() |
Fraunberg | seit 1144 | bayerisches Uradelsgeschlecht; 1630 Reichsfreiherren; | ![]() |
Freckleben | Zwei Familien:
1. eine erloschene ritterliche Ministerialenfamilie; 2. Pfandherren auf Schloss Schneitlingen (Scheidingen) im Stift Halberstadt |
![]() ![]() | |
Freiberg | frühes 13. bis 17. Jahrhundert | meißnisch-sächsisches Adelsgeschlecht | – |
Freiburg | 1236–1444 | Nachkommen des Grafen Egino V. von Urach | – |
Frenz | 13. Jahrhundert | Adelsgeschlecht hervorgegangen aus dem Hause Limburg | – |
Freseken | 1293 bis ca. 1600 | altes westfälisches Adelsgeschlecht, Vasallen der Grafen von Arnsberg | ![]() |
Freudenberg | 1250 bis 1594 | altes bayerisches Adelsgeschlecht | |
Freyberg | seit 1237 | edelfreies schwäbisches Adelsgeschlecht mit Nebenlienien Freyberg-Eisenberg und Freyberg-Eisenberg zu Hohenfreyberg. Seit 1504 besteht auch ein briefadeliges Geschlecht von Freyberg, das 1909 die fürstlich anhalt-köthensche Adelsanerkennung erhielt. | ![]() |
Freydorf | 1781 | badische Adelsfamilie; 1857 badische Adelsanerkennung. | ![]() |
Freytag von Loringhoven | seit 1198 | Adelsgeschlecht aus dem Uradel Westfalens | ![]() |
Fries | 1248–1374/1379 | erloschene kyburgische Ministerialienfamilie in der Schweiz; es gibt noch drei briefadelige Geschlechter von Fries | – |
Edle von Friesack | 1256–??? | brandenburgische Ritterfamilie | – |
Friesen | seit 1388 | erscheint erstmals urkundlich in Franken, später vor allem in Thüringen und Sachsen; 1653 Reichsfreiherrenstand, 1702 Reichsgrafenstand; seit 1842 heißt ein Zweig Freiherr von Friesen genannt von Leyßer, seit 1880 ein weiterer Freiherr von Friesen-Miltitz | ![]() |
Frohburg | 10. Jhrh–1367 | erloschenes Hochadelsgeschlecht in der Nordwestschweiz | ![]() |
Froreich | seit 1412 in Pommern | deutsch-baltisches und pommersches Adelsgeschlecht | – |
Fuchs von Bimbach | seit 1220 | fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Fugger | seit 1367 | schwäbisches Adelsgeschlecht des Hochadels; 1530 Reichsadelsstand; 1514 Reichsgrafenstand; 1803 Reichsfürstenstand | ![]() |
Fulbach | 1235–16. Jh.(?) | erloschenes fränkisches und hessisch-fuldaisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Fünfkirchen | seit 1275 | österreichisches Adelsgeschlecht; 1698 erblicher Grafenstand | ![]() |
Fürer von Haimendorf | seit 1295 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1813 in den einfachen bayerischen Adel immatrikuliert | ![]() |
Fürfeld | 1302–1471 | mittelalterlicher Ortsadel von Fürfeld; Wappengleichheit mit den Grafen von Neipperg | ![]() |
Fürstenberg | seit 1218 | süddeutsches Fürstengeschlecht (nicht mit den nachfolgenden Freiherren von Fürstenberg aus Westfalen verwandt) | ![]() |
Fürstenberg | seit 1295 | westfälischer Uradel; 1660 Reichsfreiherrenstand; 1840 preußischer Grafenstand als Grafen von Fürstenberg-Stammheim sowie 1843 als Grafen von Fürstenberg-Herdringen; 1887 belgische Adelsnaturalisaition als Comte de Furstenberg. | ![]() |
Fürstenbusch | † | erloschener Uradel des Herzogtums Jülich; die gräfliche (österreichische) Linie mutmaßlich eine morganatische Linie des Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg (* 1615; † 1690); 1690 kaiserliche Anerkennung des alten Adels, 1702 Bestätigung des erbländ.-österr. Adelsstandes, 1707 ungarischer alter Herrenstand, 1715 ungarisches Indigenat, 1736 böhmischer Grafenstand, im Mannesstamm erloschen 1837 | ![]() |
G
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Gabelentz | seit 1221(1106?) | altes meißnisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Gabelkofen | seit 1334-? | erloschenes niederbayerisches Uradelsgeschlecht; 1630 und 1652 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand; 1715 und 1718 erbländisch-österreichischer Grafenstand | ![]() |
Gadendorp | bis 1646? | erloschenes hosteinisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Gadow | seit 1333 | altes märkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Gagern | seit 1290 | altes rügensches Adelsgeschlecht | ![]() |
Gaisberg | 1352 | altes schwäbisches Adelsgeschlecht; 1824 württembergische Bestätigung des Freiherrenstandes | ![]() |
Galen | seit 1138 | westfälisches Uradelsgeschlecht; 1655 Reichsfreiherren,1702 Reichsgrafen | ![]() |
Gans von Otzberg | vor 1300–1698 | erloschenes Adelsgeschlecht aus dem Odenwald | ![]() |
Gans zu Putlitz | seit 1190 | mittelmärkischer Uradel; 1876 preußische Anerkennung des Freiherrentitels | ![]() |
Gaschin | polnisches Adelsgeschlecht; 1632 böhmischer Freiherrenstand; 1633 erbländisch-österreichischer Grafenstand als Gaschin von Rosenberg; 1653 Reichsgrafenstand | – | |
An der Gassen | (14. Jh.) | im Mittelalter Ministerialen der Grafen von Tirol | ![]() |
Gaugreben | seit 1172 | westfälisch-waldecksches Adelsgeschlecht;1847 preußische Genehmigung zur Fortführung des seit alters geführten Freiherrentitels. | ![]() |
Gayling von Altheim | seit 1223 | erloschener Maingauer Uradel; 1773 französische Anerkennung des Freiherrenstandes für das Gesamtgeschlecht; die Nachfahren der Olga Gayling von Altheim, verheiratet mit Otto Westphal, nennen sich seit 1986 von Gayling-Westphal. | ![]() |
Geben | seit 1236 | altes Adelsgeschlecht aus Freiburg im Breisgau | ![]() |
Gebsattel | seit 1240 | altes fränkisches Adelsgeschlecht | |
Geilsdorf | ???–1618 | erloschenes vogtländisches und fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Gemmingen | seit 1233 | schwäbisches Uradelsgeschlecht aus dem Kraichgau; immatrikuliert in Württemberg in der Freiherrenklasse. | ![]() |
Gentil de Lavallade | Ende 15. Jh. | aus der französischen Grafschaft Périgord stammendes Briefadelsgeschlecht; 1515 französischer Adelsstand; 1890 preußische Anerkennung. | ![]() |
Germar | 1220–1940 | altes thüringisch-sächsisches, ehemals ministeriales und reichsritterliches Geschlecht | ![]() |
Geroldonen | 799 bis 10. Jh. | fränkischer Adel aus der Zeit der Karolinger | – |
Geroldseck | 1139–1634 | Adelsgeschlecht des Mittelalters in der Ortenau in Baden-Württemberg | ![]() |
Gersdorff | 1241 | Weitverzweigtes Uradelsgeschlecht aus der Oberlausitz, das sich in elf Häuser gliedert; 1672 Reichsfreiherren; 1723 und 1745 Reichsgrafen; 1841 preußische Freiherren | |
Gerulfinger | 839–1299 | Familie der ersten Grafen von (West-)Friesland und Holland | – |
Geuder von Heroldsberg | seit 1253 (im Mannesstamm erloschen) | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1822 Freiherren | ![]() |
Geyer von Giebelstadt | 13. Jh.–1708 | fränkisches Uradelsgeschlecht; 1685 Reichsgrafenstand | ![]() |
Geyr von Schweppenburg | seit 1239 | Paderborner Stadtgeschlecht; 1717 Reichsritterstand als von Geyer Edler von Schweppenburg mit Wappenbesserung; 1743 Reichsfreiherrenstand, 1826 preußische Anerkennung | ![]() |
Giech | vor 1330–1938 | altes fränkisches Adelsgeschlecht; Grafenstand Ende 17. Jahrhundert | ![]() |
Giedraičiai | seit 1263 | Familie des Großfürstentums Litauen | |
Gillern | seit 1568 | Briefadel; 1568 böhmischer Adelsstand mit von Lilienfeld; 1707 ungarischer Freiherrn- und Magnatenstand; 1732 böhmischer, 1766 österreichisch-erbländischer Freiherrenstand | – |
Gilsa | seit 1224 | altes hessisches Adelsgeschlecht; 1813 westfälisches Baronat (in Hessen und Preußen nicht anerkannt), 1872 preußische Genehmigung des Freiherrentitels | ![]() |
Gimpte | seit 1276 | Uradelsgeschlecht des Stiftes Münster | ![]() |
Gisonen | 11. und 12. Jh. | einflussreiches Gaugrafengeschlecht im Norden Hessens | – |
Glasenapp | seit 1287 | Uradelsgeschlecht aus Pommern | ![]() |
Glaubitz | seit 1275–? | sächsischer Uradel, 1699 und 1728 böhmischer Herrenstand, 1700 und 1736 böhmischer Freiherrenstand, 1773 französische Anerkennung des Freiherrenstandes (Baronat), 1896 badische Anerkennung zur Führung des Freiherrentitels | ![]() |
Gleichen | 1162–1631 | erloschenes Grafengeschlecht aus Thüringen. Ein briefadeliges Geschlecht von Gleichen (seit 1861) führte das Wappen der ausgestorbenen Grafen. Ein weiteres , | ![]() |
Gleichen gen. von Rußwurm | seit 1418 | thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Gliszczyński | seit 1374 | verschiedene pommerellische Adelsgeschlechter | – |
Goëss/Goëß | seit 1370 | von einer niederländischen Familie abstammendes österreichisches Adelsgeschlecht; 1654 Reichfreiherren, 1693 Reichsgrafen | – |
Goldacker | 1316 | altes thüringisches Adelsgeschlecht, das auch in der Neumark ansässig war. | ![]() |
Goldbeck | 1274 | altmärkisches Uradelsgeschlecht, Stammburg der Adelsfamilie ist die Burg Goldbeck in der Altmark, Mitglieder der Familie waren sächsische und preußische Kanzler (z.B. Großkanzler Heinrich Julius von Goldbeck) | |
Goltstein | 1430 | altes rheinländisches Adelsgeschlecht, 1657 Reichsfreiherrenstand, 1694 Reichsgrafenstand, 1827 preußische Anerkennung des Grafenstandes für die Linie Breil, 1850 österreichische Anerkennung des Grafenstandes, 1820 und 1822 niederländische Anerkennung des Baronstitels, 1829 Immatrikulation bei der Freiherrenklasse der Adelsmatrikel in der preußischen Rheinprovinz | ![]() |
Göler von Ravensburg | seit 13. Jh. | altes Kraichgauer Adelsgeschlecht aus der Schwäbischen Reichsritterschaft | |
Goltz | seit Ende 14. Jh. | altes märkisches Adelsgeschlecht – später in Pommern und Ostpreußen; Herren, Freiherren und Grafen | ![]() |
Gordon | seit 1760 | vom gleichnamigen schottischen Clan abstammendes preußisches Adelsgeschlecht; 1760 preußische Adelsbestätigung | ![]() |
Görschen | seit 1186 | mitteldeutsches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Gottberg | seit ca. 1560 | Briefadelsgeschlecht; Reichsadelsstand 1595 | |
Görz (Meinhardiner) | 1107–16. Jh. | Fürstengeschlecht (Herzöge und Grafen) | ![]() |
Goßler | 1638 | Geschlecht aus dem Egerland; 1813 westfälischer Adels- und Ritterstand | – |
Gößnitz | 1. sächsisch-pleißnisches, zeitig erloschenes Uradelsgeschlecht.
2. ein vogtländisches Uradelsgeschlecht aus Jößnitz |
![]() | |
Götzen | seit 1455 | Uradelsgeschlecht aus der Altmark, Zweig der von Jeetze. | ![]() |
Gotsman | 1042(?)–1611 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Gozmar | 1062–??? | Erloschenes Geschlecht fränkischer Amtsgrafen im nördlichen Hessen | – |
Graben (von Stein) | vor 1170–1776 | Edelfreies Geschlecht (den Meinhardinern entstammend; Burggrafen und Ritter) mit Ursprung in Krain welches später in der Steiermark, Niederösterreich, Kärnten, Osttirol und Tirol ansässig war (erloschen) | ![]() |
Graffenried | seit 1272 | Alteingesessenes, heute noch blühendes, ehemals patrizisches Geschlecht der Stadt Bern | – |
Grafschaft | Beginn 12. Jh. bis 1572 | mittelalterliches Adelsgeschlecht | ![]() |
Grandvillars | seit 11. Jh. | französische Adelsfamilie aus dem Département Territoire de Belfort in der Region Franche-Comté | |
Grauvogl | seit 1779 | Briefadelsgeschlecht; 1779 kurpfälzisch pfalzbayerischer Adelsstand | – |
Gravenreuth | seit 1180 | ursprünglich oberfränkisches Uradelsgeschlecht; 1813 Freiherren; 1825 Grafen | |
Grecken | spätes 13. Jhr.–1749 | niederes Adelsgeschlecht in Kochendorf (Bad Friedrichshall), Baden-Württemberg | |
Greifen | 1121–17. Jh. | Dynastie der Herzöge von Pommern | ![]() |
Greiffenclau gen. Vollrads | seit 1211 | hessisches Adelsgeschlecht, ursprünglich aus Lothringen; 1644 Reichsfreiherren | |
Griesheim | seit 1133 | thüringisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Griessheim | seit 1050 | altes südbadisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Gristow | 1249–1740 | rügisch-pommersches Adelsgeschlecht | – |
Groeben | seit 1140 | altmärkischer Uradel; 1786 preußischer Grafenstand für verschiedene Familienmitglieder; | ![]() |
Gröglingen-Hirschberg | 12. bis Anfang 14. Jh. | erloschenes oberpfälzisch-mittelfränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Grolman | seit 15. Jh. | westfälische Familie; 1741/1812/1871 preußischer Adelsstand für verschiedene Familienmitglieder; | ![]() ![]() ![]() |
Grone | seit 13. Jh. | Braunschweigisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Groote | 1164– | Geschlecht aus der Grafschaft Flandern; 1613 Reichsfreiherren | ![]() |
Groschlag zu Dieburg | 1236[1]-1799 | Fränkisches und südhessisches Uradelsgeschlecht; 1685 Freiherrenstand | |
Groß | 1274–1589 | erloschene Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Groß von Trockau | seit 1287 | fränkischer Uradel; 1813 Freiherren | ![]() |
Grote | seit 1162 | Uradel im Fürstentum Lüneburg; 1689 Reichsfreiherrenstand für die Linie Schauen; 1809 preußischer Grafenstand für die Linie Breese. | ![]() |
Gruben | seit 1334; 1493; 1523; 1776 | mehrere Familien: Kehdingen; Pommern; Westfalen → 1822 niederländischen Adelsnaturalisation, 1824 niederländisches Barononat, 1829 die preußische Adelsnaturalisation, 1873 österreichischen Freiherrenstand, 1905 bayerische Adelsnaturalisation bei der Freiherrenklasse; Rheinland → 1776 Reichsadelsstand, 1805 Reichsfreiherrenstand, 1815 bayerische Adelsnaturalisation bei der Freiherrenklasse | ![]() ![]() ![]() |
Grumbach | seit 13.–18. Jh. | ursprüngliche Grumbacher starben 1243 aus; heutige heißen eigentlich Wolfskeel von Grumbach, nennen sich aber seit dem 14. Jh. nur Grumbach | |
Grumbkow | seit 1426 | altes pommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
von der Grün | seit 1246 | fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Grünburger | 12. und 13. Jh. | Adelsgeschlecht im Land ob der Enns | – |
Grundherr von Altenthann und Weiherhaus | seit 1265 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Gründlach | 1140–1314/15 | Reichsministeriale | ![]() |
Grünenberg | 1192–1454 | erloschenes Freiherrengeschlecht im Oberaargau und Baden | ![]() |
Gugel von Brand und Diepoltsdorf | seit 1450 | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1812 Freiherrenstand | ![]() |
Guidonen | Mitte–Ende 9. Jh. | ursprünglich fränkische Herrscherfamilie | – |
Gültlingen | seit ca. 1100 | schwäbischer Uradel; württembergische Freiherren | ![]() |
Gumppenberg | seit 1200 | Uradel in Altbayern; 1571 Reichsfreiherren | ![]() |
Gundelfingen | 1105–1546 | schwäbisches Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung und umfangreichem Besitz | ![]() |
Gundelsheim | ???–1680 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Günderrode | 1467 | Patriziergeschlecht in Frankfurt am Main, ursprünglich aus Thüringen; 1859 Freiherren | – |
Güntersberg | 1283–1799 | neumärkisches und pommersches Adelsgeschlechts – in Schweden und Livland teilweise auch Güntersberch | ![]() |
Güß von Güssenberg | 1171/1216–16. Jh. | Die mittelalterlichen Herren von Güssenberg nannten sich im 15./16. Jahrhundert Güß von Güssenberg | ![]() |
Gustedt | seit 1154 | niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Gutowski | seit 13. Jh. | uraltes polnisches Adelsgeschlecht, seit 1505 sesshaft in Ostpreußen | ![]() |
Guttenberg | seit 1158 | altes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Gutzmerow | 1341 → † | pommerscher Uradel | ![]() |
Gymnich | seit 1135 | eines der ältesten rheinländischen Adelsgeschlechter | ![]() |
H
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Habsburg Habsburg-Lothringen |
vor 1273–1740 seit 1736 |
europäische Dynastie, die erstmals 1273 die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser stellten und ab 1282 über die Herzogtümer Österreich und Steiermark (Österreich) sowie ab 1438/1527 über Böhmen und Ungarn herrschten. Im 16. Jahrhundert teilte sich die Dynastie in eine spanische Linie und eine österreichische Linie. weitere Existenz der Dynastie als Haus Habsburg-Lothringen |
![]() ![]() |
Hackledt | seit 1322 | altes bayerischen Adelsgeschlecht | ![]() |
Haeften | seit 1285 | altes deutsch/niederländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
von der Hagen | seit 1307 | altes brandenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Hagen-Münzenberg | 10. bis 12. Jh. | Reichsministeriale vorwiegend in der Wetterau | |
Hagenau | seit 994 | altes bayerisch/österreichisches Adelsgeschlecht (auch von Hagenowe, Hagenower und Hagenauer) | ![]() |
Hagenow | 1760 | vorpommersches Adelsgeschlecht, Reichsadelsstand 1802 | ![]() |
Hahn | seit 1230 | mecklenburgischer Uradel; Freiherren; 1802 erblicher Reichsgrafenstand | ![]() |
Haide zu Königsheim | in Königheim ansässiges Geschlecht von Rittern und Edelknechten des Fränkischen Ritterkreises (auch von der Haide/Hayd(t)/Heydt genannt). | – | |
Hake | 1. seit 1325
2. seit 1256 3. seit 1747 |
1. von Hake (Mark): uradeliges Geschlecht aus der Mark Brandenburg.
2. von Hake (Niedersachsen): uradeliges Geschlecht aus Niedersachsen; 1859 Freiherren 3. Hake (1924); ein briefadeliges Geschlecht Alle von Hake,sowie die Freiherren und Grafen von Hacke, die Herren von Hagke und von Haacke gehören einem Familienverband an |
![]() ![]() |
Haldeck | 1225–1483 | thüringisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Hallenberg | 1228-??? | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | – |
Haller von Hallerstein | seit 1230 | Fränkischer Uradel mit Zweigen in Bayern, Österreich, Ungarn und den Niederlanden; 1696 Freiherren; 1790 Reichsfreiherren; 1713 Grafenstand für Siebenbürgische Linie. | ![]() |
Hallwyl | seit 1223 | Aargauer Uradel; 1671 böhmischer Grafenstand | ![]() |
Hals | 1072–1375(?) | erloschenes mittelalterliches Geschlecht; 1280 Reichsgrafenwürde | ![]() |
Hammerstein | seit 16. Jh. | deutsches Adelsgeschlecht. Ab 17./18. Jahrhundert Linien Hammerstein-Equord, Hammerstein-Gesmold und Hammerstein-Loxten. | ![]() |
Hanau | seit 1225 | Grafengeschlecht, das vom 13. Jh. bis 1736 in der Herrschaft und ab 1429 Grafschaft Hanau, ab 1458 in deren Teilgrafschaften Hanau-Münzenberg und Hanau-Lichtenberg regierte | ![]() |
Hannig | seit Mitte 12. Jh. | böhmisches Wladikengeschlecht; in Sachsen 1735 im Mannesstamme als Freiherren erloschen; 1758 erbländischer Freiherrenstand; seit 1834 kroatischer Adel | – |
Hannover | seit 790 | altes Welfengeschlecht; deutschstämmige Königsdynastie, seit 1714 Könige von Großbritannien | ![]() |
Hanstein | 1122 | altes Adelsgeschlecht aus dem Eichsfeld; 1706 Reichsfreiherrnstand; 1826 Grafenstand | ![]() |
Hanxleden | seit 1327 | westfälisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Haolde | 949–ca. 1120 | Grafengeschlecht im 10. und 11. Jh. im westlichen Teil des Raums Paderborn-Warburg | – |
Hardegg | seit 1145 | reichsunmittelbares Grafengeschlecht | ![]() |
Hardenberg | seit 1219 | altes niedersächsisches Adelsgeschlecht; Freiherren; 1778 Reichsgrafen; 1814 Fürstenwürde nach dem Recht der Erstgeburt. | ![]() |
Hardenberg | 1145–ca. 1450 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Harmen | ???–1621 | Dienstmannengeschlecht der Grafschaft Mark | ![]() |
Harrach | seit 1195 | österreichisch-böhmisches Uradelsgeschlecht; 1550 Freiherrenstand mit von Rohrau; 1627 Reichsgrafenstand; Reichsfürstenstand (ad pers.) 1706 | ![]() |
Harras | 1268–ca. 1839 | altritterliches Geschlecht aus dem Thüringischen und Mansfeldischen | |
Harsdorf von Enderndorf | seit 1377 | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1841 Freiherrenstand | ![]() |
Hartizsch | 14.–Beginn 19. Jh. | böhmisch-meißnisches Adelsgeschlecht im Osterzgebirge | ![]() |
Haselberg | 1810 1224–13. Jahrh | einst schwedisches, später auch deutsches Briefadelsgeschlecht; 1810 schwedischer Adelsstand | – |
Haseldorf | vor 1143–13. Jahrh. | altes holsteinischen Adelsgeschlechts | ![]() |
Haselau | vor 1224–13. Jahrh. | altes holsteinischen Adelsgeschlechts | – |
Hastfer | seit 1287 | deutsch-baltisches Uradelsgeschlechts; 1678, 1731 und 1755 schwedischer Freiherrenstand, 1697 schwedischer Grafenstand | ![]() |
Hatzfeld | seit 1138 | edelfreies Geschlecht aus dem oberen Lahngau; 1635 Reichsgrafenstand und 1748 Reichsfürstenstand | ![]() |
von der Hauben | ??? | niederer Adel der Vorderpfalz im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit | – |
Hauch | seit 1876 | Briefadelsgeschlecht; 1876 Bayerischer Adels- und Freiherrenstand | – |
Hauenstein | seit 1215 | Südbadisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Haugwitz | seit 1225 | aus dem Meißnischen stammendes altes Adelsgeschlecht | ![]() |
Hauke / Hauke-Bosak | Seit 1722 | Geschlecht aus Wetzlar; 1826 erblicher Adel des Königreiches Polen; später Grafenstand; nannte sich auch Hauke-Bosak | ![]() ![]() |
Hausen | 12. Jh. | erloschenes hessisches Adelsgeschlecht | – |
Havelberg | 1256–1431 | altes Rittergeschlecht aus Havelberg | – |
Havkenscheid | 1340-??? | erloschenes Adelsgeschlecht | – |
Haxthausen | seit 1340 | westfälisches Uradelsgeschlecht; führt gewohnheitrechtlich den Freiherrentitel; 1736 dänischer, 1837 bayerischer Grafenstand | ![]() |
Hechthausen | 1233- Anfang 18. Jh. | ursprünglich bremischer, später pommerscher, Uradel | ![]() |
Heeckeren | ??? | Adelsgeschlechts aus dem Herzogtum Geldern. | ![]() |
Heereman von Zuydtwyck | seit ca. 1500 | ursprünglich niederländisches, seit 1658 deutsches Adelsgeschlecht | ![]() |
Heideck | 1192 – ??? | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Heilingen | seit 1110–1809 | uradliges, thüringisches, wenig verbreitetes, erloschenes Herrengeschlecht | ![]() |
Heimburg | seit 1134 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() ![]() |
Heinriet | 1139–1462 | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Heinzenberg | 1262–14. Jh. | Adelsgeschlecht aus dem Hunsrück | – |
Helfenstein | 1100–1624 | erloschenes Grafengeschlecht | ![]() |
Helffreich | seit 1569 | baltisches Adelsgeschlecht, 1569 Reichsadelsstand, 1680 schwedische Adelsnaturalisation | ![]() |
Hellbach | 1819 | 1819 schwarzburg-sonderhausensche Adelserneuerung mit Wappenbesserung | – |
Helldorf | seit 1147 | osterländisch-meißnisches Adelsgeschlecht. 1844 preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels. 1840 Grafenstand für Linie Wolmirstedt. | ![]() |
Helmstatt | seit 1190 | schwäbischer Uradel eines Stammes mit den Göler von Ravensburg und von Mentzingen; 1742 Grafentitel durch den Erwerb der Grafschaft Möhringen; 1840 bayerische Grafen | ![]() |
Henneberg | 1078–1583 | fränkische Grafen vermutlich aus dem Geschlecht der Popponen | ![]() |
Hennigs | seit 1790 | Briefadelsgeschlecht aus Schwedisch-Pommern; 1790 Reichsadels- und Ritterstand | ![]() |
Heppe | um 1500 | hessisches Briefadelsgeschlecht; 1718/1778 Reichsadelsstand | – |
Herberstein | seit 1290 | steiermärkischer Uradel; 1531 österreichische Freiherren; 1644 österreichische Grafen; 1710 Reichsgrafen | ![]() |
Herff | seit 1584 | Briefadelsgeschlecht aus der Umgebung von Lüttich; 1814 hessischer Adelsstand | ![]() |
Hertell | 1696 | aus Mecklenburg stammendes Geschlecht, 1731 in die Adelsklasse aufgenommen. | ![]() |
Hertzberg | seit 1378 | pommerscher Uradel; 1786 preußischer Grafenstand für einen Teil der Familie | ![]() |
Herwarth von Bittenfeld | seit 1246 | eines der ältesten regimentsfähigen Stadtadelsgeschlechtern der freien Reichsstadt Augsburg | – |
Heßberg | seit 1168 | fränkisches edelfreies Geschlecht; 1700 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Hessen | seit 1244 | Hessisches Fürstenhaus | ![]() |
Heßler | seit (1197) 1239 | altes thüringisch-landgräfliches Ministerialengeschlecht; eines Stammes mit den von Burkersroda | ![]() |
Heusenstamm | 1211–??? | Adelsgeschlecht aus Hessen. | ![]() |
Heußlein von Eußenheim | 1231 | unterfränkisches Uradelsgeschlecht; Ministeriale des Hochstifts Würzburg; 1816 Immatrikulation bei der Freiherrenklasse; | ![]() |
von der Heyde | seit 1287 | schlesisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Heydebrand | seit 1287 | schlesisches Uradelsgeschlecht, stammesverwandt mit denen von der Heyde, ab 1575 mit der Namensform Heydebrand | ![]() |
Heydebreck | seit 1254 | pommersches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Heyden | seit 1226 | pommerscher Uradel | ![]() |
Heygen | 1244-nach 1650 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Heyking | seit 1303 | bergisch-jülichscher Uradel, Zweig der Hoeckinck von Mülfort, später von Buir; Ende 15. Jh. Übersiedlung nach Kurland, dort 1620 Immatrikulation bei der Ersten Klasse der Ritterschaft; 1853 bzw. 1862 russische Anerkennung des Baronstitels für das Gesamtgeschlecht | |
Heynitz | seit 1338 | meißnischer Uradel | ![]() |
Hiddessen | seit 1260 | westfälische Patrizierfamilie aus Warburg, am 13. Dezember 1610 Kaiserliche Wappenbestätigung und Nobilitierung | ![]() |
Hippel | 1625 | ostpreußisches Briefadelsgeschlecht; 1790 Reichsadelsstand | ![]() |
Hirrlingen | 1123–nach 1173 | mittelalterliches südwestdeutsches Adelsgeschlecht | – |
Hirsch | 1740 | fränkisches Hoffaktoren- und Adelsgeschlecht jüdischen Glaubens | – |
Hirschberg | seit 1223 | bayerisches Uradelsgeschlecht; 1792 Reichsgrafen; 1813/15 Immatrikulation bei der bayerischen Freiherrenklasse. | |
Hirschberger | 1142–1611 | mittelalterliches Adelsgeschlecht | ![]() |
Hirschheydt | 1230 | aus Franken stammendes Adelsgeschlecht | ![]() |
Hirschhorn | 1270–1632 | ritterliche Familie vom unteren Neckar, im Kleinen Odenwald, im Kraichgau und am Rhein | ![]() |
Hirschstein | 1272–1456 | erloschene adelige Familie | – |
Hirschvogel | 1450–1550 | erloschene Nürnberger Patrizierfamilie | ![]() |
Hochberg | seit 1185 | Schlesisches Uradelsgeschlecht, 1650 Freiherrenstand des Königreichs Böhmen, 1666 Grafenstand Böhmens; nach Reichsgrafenstand 1850 preußischer Fürstenstand | ![]() |
Hodenberg | seit 1149 | 1622 Edle; 1859 Freiherren | ![]() |
Hoensbroech | seit 1280 | Limburger Uradel; 1635 Reichsfreiherren; 1733 Reichsgrafen | ![]() |
Hoerde | 1198–??? | Uradel Westfalens; im Mannesstamm erloschen | ![]() ![]() |
Hößlin | seit 1697 | Bayerisches Adelsgeschlecht, Augsburger Patrizier | ![]() |
Hövel | 1003-1226 | westfälisches Grafengeschlecht, aus den Grafen von Werl hervorgegangen | |
Hövel | seit 1198 | westfälische Adelsgeschlecht, dass zu den Ministerialen der Grafen von Hövel zählte, 1845 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Hövell | seit 1287 | ursprünglich Dortmunder Ratsgeschlecht, das im Lübecker Patriziat aufstieg; gegen Endes des 18. Jh. Anerkennung als Freiherren | ![]() |
Hofer von Lobenstein | um 1150 | altbayerischer Uradel aus dem Nordgau, Immatrikulation bei der Freiherrenklasse des ritterschaftlichen Adels im Königreich Württemberg | ![]() |
Hofwart | ??? | fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Hohenberg | 1222–1285 | lokales fränkisches Adelsgeschlecht im 13. Jh. | – |
Hohenberg (Herzöge und Fürsten) | seit 1900 | titularherzogliches bzw. -fürstliches Geschlecht, das aus einer morganatischen Ehe in väterlicher Linie vom kaiserlichen und königlichen Haus Österreich-Ungarn der Dynastie Habsburg-Lothringen abstammt. 1900 österreichischer Fürstenstand. | ![]() |
Hohenberg (Schwaben) | 1170–1486 | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Hohenberg (Pfinzgau) | Ende 11.–Anf. 12. Jh. | erloschene Grafenfamilie | – |
Hohenburg | 1000–1258 | Grafen aus verschiedenen Familien, die im Gebiet um Hohenburg im Nordgau (in der heutigen Oberpfalz) herrschten | – |
Hohenegg | 1250–1671 | erloschenes Freiherrengeschlecht aus dem Allgäu | ![]() |
Hohenfels | 1174–17. Jahrhundert | erloschenes Adelsgeschlecht aus Mittelhessen | ![]() |
Hohenlohe | seit 1178 | fränkisches edelfreies Adelsgeschlecht; 1450 Reichsgrafen; 1744/1764 Reichsfürsten | ![]() |
Hohenthal | seit 1611 | sächsisches Geschlecht, 1717 Reichsritterstand mit dem Titel Edler von Hohenthal; 1733 Reichsfreiherren; 1790 Reichsgrafen | – |
Hohenzollern | seit 1061 | Grafen von Zollern (1061-ca. 1200); Burggrafen von Nürnberg (1204-1557); Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und von Brandenburg-Kulmbach(-Bayreuth); Herzöge von Brandenburg-Jägerndorf (1523-nach 1606); Markgrafen von Brandenburg-Küstrin (1535–1571) und von Brandenburg-Schwedt (1688–1788); Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg (1412–1571); Herzöge (1525–1701) und preußische Könige (1701–1871); Deutsche Kaiser (1871–1919) | ![]() ![]() |
Hohnhorst | seit 1279 | altes lüneburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Hohnstein | 1184–1593 | erloschenes Adelsgeschlecht im Harz | ![]() |
Holck | 1315– | schleswig-dänisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Holleben | seit 1185 | sächsisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; Ministeriale der Markgrafen von Meißen | ![]() |
Holnstein | seit 1728 | bayerisches briefadeliges Grafengeschlecht; Reichsgrafen 1718 | ![]() |
Holtzendorff | seit 1287 | uckermärkisches Uradelsgeschlecht; 1745 Reichsgrafen | ![]() |
Holwede | seit dem 16. Jh. | Adelsgeschlecht aus dem Hochstift Minden; die Stammreihe beginnt 1590 mit Johann von Hohlewede dessen Nachkommen ohne Diplom zum Adel gerechnet werden | ![]() |
Holzhausen | 1243–1923 | Erloschenes Ratsgeschlecht der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main. | ![]() |
Holzsadel (Holtzsatel, Holzadel oder Holtzadel) | seit 1254-1520 | niederhessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Holzschuher von Harrlach | seit 1228 | altes Stadtadelsgeschlecht aus Nürnberg; 1547 Reichsadels- und Wappenbestätigung; 1819 Freiherren | ![]() |
Homburg | um 1130–1436 | erloschenes altes Adelsgeschlecht | – |
Hopfenbach | 1223–14. Jh. | Uradel Krains | – |
Horhusen | 1081-nach 1525 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Horn | seit 1315 | Vorpommersches Uradelsgeschlecht;1697 Reichsgrafen (Linie Schlatkow); 1701 schwedische Freiherren; 1719 schwedische Grafen | ![]() |
Horn | 14.–17. Jh. | erloschene pommersche Adelsfamilie | ![]() |
Hornberg | 12. und 13. Jh. | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | – |
Horneck von Hornberg | 1238–19. Jh. | altes schwäbisches Adelsgeschlecht aus Hochhausen am Neckar; 1813 Freiherren | ![]() |
Hornstein | seit 1247 | schwäbischer Uradel; 1636 und 1688 Reichsfreiherrren | ![]() |
Horst | 1877 | österreichisches briefadeliges Freiherrengeschlecht (seit 1877) | – |
Horst | 1899 | sächsisches Briefadelsgeschlecht (seit 1899) | – |
Horst, von der | seit 1237 | westfälisches Uradelsgeschlecht aus der Herrlichkeit Horst am Emscherbruch; 1844 Freiherren | ![]() |
Horst, von der | 1786 | Reichsadelsgeschlecht aus dem Raum Hannover | |
Horstmar | 1146–19. Jh. | erloschenes Adelsgeschlecht auf der Burg Horstmar im heutigen Horstmar | ![]() |
Houwald | 1617 | aus dem Vogtland stammendes Geschlecht; 1630 schwedische Adelsnaturalisation; 1847 preußische Freiherren; 1840 preußische Grafen | – |
Hoven genannt Pampus | um 1430 | westfälischer Adel der auf die Heirat von Heinrich Pampus mit Grete von der Hoven zurückgeht | – |
Hoya | 1202–1582 | Grafengeschlecht im Niederrheinsch-Westfälischen Reichskreis | ![]() |
Hoym | seit 1195 | anhaltisches Uradelsgeschlecht; 1676 Reichsfreiherren, 1684 sächsische Anerkennung; 1711 Reichsgrafen; 1786 und 1809 preußischer Grafenstand | ![]() |
Hoyningen-Huene | seit 1500 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; 1862 russische Anerkennung zur Führung des Baronstitels, 1863 preußische Genehmigung zur Wiederaufnahme des Freiherrentitels | ![]() |
Hoyos | seit 1435 | ursprünglich spanisches Adelsgeschlecht; 1547 österreichische Freiherren; 1628 Reichsgrafen | ![]() |
Hrabischitz | 11.–16. Jh. | bedeutendes nordböhmisches Adelsgeschlecht | – |
Hradec | 1205–16. Jh. | böhmisches Uradelsgeschlecht | – |
Hrobschitz | vor 16. Jh. | altes Adelsgeschlecht aus Böhmen und Mähren | – |
Hude | seit 1181 | bremischer Uradel | |
Hürnheim | 1267–1585 | erloschenes edelfreies schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Hundbiß | seit 1252 | schwäbisches Adelsgeschlecht, das unter dem Namen Humpis zuerst auftritt; 1699 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Hundt | 16. Jh. (?) | erloschenes Adelsgeschlecht in der Oberpfalz | |
Hundt zu Lautterbach | seit 1220 | Pinzgauer Uradel; 1681 bayerische Freiherren; 1701 Reichsgrafen | ![]() |
Hund von Wenkheim | (16. Jh.) | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Hunolstein | 1192–18. Jh. | erloschenes pfälzisches Rittergeschlecht auf der Burg Hunolstein | ![]() |
Huosi | 7. Jh. | bayerisches Hochadelsgeschlecht | – |
Husen | ??? | im 12. Jahrhundert belegtes Adelsgeschlecht | – |
Hutten | seit 1274 | fränkisches Uradelsgeschlecht; 1816 bayerische Freiherren | ![]() ![]() |
Hymmen | 1550 | seit 1715 führt die Familie unbeanstandet das Adelsprädikat und wird zum preußischen Adel gerechnet; 1770 Reichsritterstand | ![]() |
I
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Imhoff | seit 13. Jh. | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Immedinger | frühes Mittelalter | Familie des sächsischen Adels zur Zeit der Liudolfinger | – |
Inama-Sternegg | seit 14. Jh. | tiroler und bayerisches Adelsgeschlecht aus dem Nonstal im Trentino; Reichsadelsstand 1704 | ![]() |
Ingelheim | Seit 1140 | Rheinischer Uradel; Reichsfreiherrenstand 1680; seit 1698 (Heirat einer Erbtochter der im Mannesstamm erloschenen Echter von Mespelbrunn) wird der Name Grafen von Ingelheim genannt Echter von und zu Mespelbrunn geführt; 1737 Reichsgrafenstand mit Wappenmehrung | ![]() |
Innhausen und Knyphausen | Seit 1350 | altes friesisches Häuptlingsgeschlecht; Reichsfreiherrenstand 1588 und 1635, 1671 Bestätigung des Reichsfreiherrenstandes, 1694 Reichsgrafenstand mit Wappenmehrung, 1816 hannoverischer Grafenstand, 1900 preußischer Fürstenstand (primogenitur) die Nachgeborenen nannten sich Graf bzw. Gräfin, 1909 preußischer Grafenstand als Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, Graf von Bodelschwingh-Plettenberg | ![]() ![]() |
Isenburg/Ysenburg und Büdingen | seit 963 | Rheinisches edelfreies Grafengeschlecht; 1442 Reichsgrafenstand; 1803 Reichsfürstenstand | ![]() |
zu Itter | 9. Jh. (1. Haus); 1167 (2. Haus) | edelfreies Adelsgeschlecht mit Besitz im Itter- und Hessengau | – |
Itzenplitz | seit 1365 | märkisches Uradelsgeschlecht; 1798 preußischer Grafenstand (Stamm Grieben) und 1815 (Stamm Jerchel) | ![]() |
J
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Jagow | seit 1286 | altmärkisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Jasmund | 1320–? | ursprünglich rügische Adelsfamilie, die sich nach Pommern, Mecklenburg-Strelitz, Brandenburg-Preußen und Dänemark ausbreitete. | ![]() |
Jaroszynski | seit 1629 | polnisch-ukrainisches Adelsgeschlecht, 1674 polnischer Adel; 1884 Bestätigung als österreichischer Adel mit "Edler von Jaroszynski" und dem Wappen Korczak | ![]() |
Jelačić | seit 1388 | altes kroatisches Adelsgeschlecht; 1797 Freiherrenstand, 1854 Grafenstand | ![]() |
Jena | (1145) 1350 | altes thüringisches Adelsgeschlecht; 1851 Berechtigung zur Führung des Freiherrentitels | ![]() |
Jenisch | seit 14. Jh. | ursprünglich Augsburger Ratsgeschlecht, mit Zweigen in Augsburg, Kempten, Memmingen, Hamburg und Württemberg (Zweig Hamburg im Mannesstamm erloschen und von dem aus einer Tochterlinie stammenden, ursprünglich aus Berlin kommenden Hamburger Geschlecht Rücker als Freiherren von Jenisch seit 1906 fortgesetzt) | ![]() |
Jesenský | seit 1274 | Uradelsfamilie mit Besitztümern im Königreich Ungarn (Slowakei) und in Böhmen | – |
Jossa | 1176–13. Jh.(?) | erloschenes edelfreies Geschlecht | – |
Jutrzenka (Morgenstern) | seit 1515 | pommerellisches Adelsgeschlecht; 1799 preußische Adelsanerkennng | ![]() |
K
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Käfernburg | frühes Mittelalter–1385 | Thüringer Hochadel im Mittelalter | ![]() |
Kageneck | seit 1230 | elsässischer Uradel; 1671 Reichsfreiherren; 1771 Reichsgrafen | ![]() |
Kahlden | seit 1250 | ursprünglich rügisches Adelsgeschlechts, später in Preußen | ![]() |
Kalben | seit 1207 | altmärkischer Uradel; Stageschelocht in Gardelegen | ![]() |
Kalckreuth | seit 1284 | niederschlesischer Uradel; 1678 böhmischer Freiherrenstand (Linie Dolzig); 1786 preußischer Grafenstand (Linie Klemzig) | ![]() |
Kalckstein | seit 1284 | ermländischer Uradel | ![]() |
Kaler zu Lanzenheim | 1600- | Tiroler Briefadelsgeschlecht; 1757 erbländisch-österreichischer Adelsstand; | ![]() |
Kaltenborn-Stachau | seit 1265 | schlesisch-meißnischer Uradel | ![]() |
Kameke | seit 1298 | pommerscher Uradel; 1740 preußischer Grafenstand | ![]() |
Kamm | 1073–1375 | bayerisches Adelsgeschlecht im Hochmittelalter | – |
Kamptz | seit 1286 | mecklenburgischer Uradel; 1822 erhielt ein Angehöriger eine preußische Adelslegitimation | ![]() |
Kannewurff | seit 1245 | thüringischer Uradel | ![]() |
Kardorff | seit 1200 | mecklenburgischer Uradel | ![]() |
Karolinger | 639–1005/06 | Herrschergeschlecht im Frankenreich | – |
Karras | 1206 | meißnischer Uradel | – |
Kaskel | sächsisches Adelsgeschlecht jüdischer Abstammung; 1867 österreichischer Adelsstand; 1869 österreichischer Freiherrnstand | – | |
Kastl | 11./12. Jh. | edle Familie des Mittelalters, die nur selten als Grafen bezeichnet werden | ![]() |
Katzenelnbogen | 1095–1479 | reichsunmittelbares mittelrheinisches Grafengeschlecht | |
Katte | seit 1221 | brandenburgisches Adelsgeschlecht. Die Herren von Katte gehören zum altmärkischen Uradel | ![]() |
Kaunitz | 1284 | Böhmisches Herrengeschlecht; 1664 Reichsgrafenstand für böhmische Linie; 1643 böhmischer Grafenstand, 1683 Reichsgrafenstand für mährische Linie | ![]() |
Kempenich | erloschenes edelfreies Geschlecht mit Stammsitz auf der Burg Kempenich in der Hocheifel | ![]() | |
Kerckerinck | seit 1267 | uradelige Familie im Münsterland; 1710 Reichsfreiherren | ![]() |
von der Kere | 1520–??? | erloschenes thüringisch-fränkisches Adelsgeschlecht | |
Kerkring | 1350–1736 | ursprünglich aus Westfalen stammendes Adelsgeschlecht, das im Lübecker Patriziat aufstieg | ![]() |
Kerssenbrock | seit 1265 | ostwestfälischer Uradel | ![]() |
Kessel | seit 1388 | thüringischer Uradel; 1747 preußischer Grafenstand; 1873 preußischer Freiherrenstand als von Kessel und Zeutsch | ![]() |
Kesselstatt | seit 1297 | Hessischer Uradel; 1688 Reichsfreiherrenstand; 1816 Immatrikulation bei der bayerischen Grafenklasse | ![]() |
Ketteler | seit 1210 | westfälischer Uradel; 1675 Reichsfreiherren | ![]() ![]() |
Keudell | seit 1227 | hessischer Uradel; eine gleichnamige Briefadelsfamilie führt ihre Herkunft auf das hessische Uradelsgeschlecht zurück – sie erhielt 1789 eine preußische Adelsbestätigung | ![]() |
Keyserlingk | seit 1300 | bürgerliches Geschlecht aus Westfalen; 1631 Immatrikulation bei der I. Klasse der kurländischen Ritterschaft; 1741 Reichsgrafenstand für Haus Blieden; 1844 preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels für Haus Blankenau. | ![]() |
Khevenhüller | seit 1330 | in Kärnten beheimatetes Adelsgeschlecht des Hohen Adels; 1566 Freiherrenstand; Im 16. Jahrhundert Teilung in zwei Hauptlinien Khevenhüller-Frankenburg (1593 Reichsgrafen) und Khevenhüller-Hochosterwitz (1725 Reichsgrafen und 1763 als Khevenhüller-Metsch Fürsten). | ![]() |
Kinsky | seit 1237 | böhmischer Uradel; 1628 Reichsgrafenstand; 1746 böhmischer Fürstenstand, 1746 Reichsfürstenstand; die Nachgeborenen führen des Titel Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau. | ![]() |
Kirchbach | seit 1490 | Kirchbach ist der Name eines sächsischen Adelsgeschlechts; 1663 Adelsstand; 1720 und 1913 Freiherrnstand; 1918 Grafenstand | ![]() |
Kittlitz | seit 1160 | ursprünglich edelfreier Uradel aus der Oberlausitz, seit etwa 1560 den Freiherren | ![]() |
Kleist | seit 1263 | pommerscher Uradel; Haus Rath: 1829 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes; Haus Redel: 1831 preußischer Freiherrenstand; Haus Susten: 1861 preußische Erlaubnis zur Fortführung des Freiherrentitels; Haus Wendisch-Tychow: 1869 preußischer Grafenstand; Haus Zützen: preußischer Grafenstand; Kleist von Loß: 1823 Namen- und Wappenvereinigung mit den Grafen von Loß; Kleist v. Nollendorf: 1814 preußischer Grafenstand; Kleist-Retzow: 1814 preußische Namens- und Wappenvereinigung mit den erloschenen von Retzow. | ![]() |
Klinckowström | seit 15. Jh. (möglicherweise 1320) | Die ratssässigen Vorfahren lebten noch 15. - 17. Jh. unter dem Namen Klinkow oder Klinckow in Stralsund und stammten möglicherweise aus dem gleichnamigen Ort bei Prenzlau, wo bereits 1320 ein gleichnamiges, ´burglehnbesitzendes und ratsgesessenes Geschlecht urkundete. Zweige der Familie ließen sich in Schweden, Ostpreußen und Österreich nieder. 1678 bzw. 1690 unter dem Namen Klinkowström schwedischer Adelsstand, ein Zweig (†) erhielt 1682 unter dem Namen Klinkow von Friedenschild den schwedischen Adelsstand. 1759 schwedischer Freiherrenstand. 1798 preußischer Grafenstand. | ![]() |
Klingen | 1169-Anfang 15. Jh. | erloschens mittelalterliches
Geschlecht |
![]() |
Klingenberg | 1200–1583 | erloschenes süddeutsches Adelsgeschlecht | ![]() |
Klinggräff | seit 1715 | Mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Klitzing | seit 1265 | mittelmärkischer Uradel | ![]() |
Knebel (Knebel Doeberitz) | 1495 | mittelfränkisches Briefadelsgeschlecht; 1581 Wappenbrief; 1756 preußischer Adelsstand; 1759 Reichsadelsstand; 1809 preußische Namens- und Wappenvereinigung mit von Doeberitz als von Knebel Doeberitz. | ![]() |
Knebel von Katzenelnbogen | 1252 | rheinischer Uradel; 1710 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Knesebeck | seit 1207 / 1244 | altmärkischer (Weißer Stamm) und niedersächsischer (Schwarzer Stamm) Uradel; 1870 königlich preußischer Freiherrenstand als von dem Knesebeck-Milendonck | ![]() |
Knigge | seit 1241 | niedersächsischen Adelsgeschlechts, das zum Calenbergischen Uradel gehört, Reichsfreiherrenstand 1665 | ![]() |
Knobelsdorff | seit 1203 | meißnischer Uradel; 1699 böhmischer Freiherrenstand, 1826 Eintragung in die Adelslliste der preußischen Provinz Posen als Freiherren; 1837 niederländisches Baronat | ![]() |
Knoblauch | seit 1316 | havelländischer Uradel | ![]() |
Knoblauch zu Hatzbach | aeit 1292 | hessischer Uradel | ![]() |
Knobloch | seit 1292 | meißnischer Uradel | ![]() |
Knöringen | 1197–??? | erloschener (?) schwäbischer Uradel; 1669 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Knutonen | 1140 bis 17. Jh. | altritterliches Geschlecht in Thüringen, Sachsen, im Kurkreis und Meißen | ![]() |
Kochtizky | seit 1309 | schlesischer Uradel, 1610 Freiherrnstand | ![]() |
Köckritz | seit 1209 | vogtländischer Uradel, 1840 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Koller | 1810 und 1883 | mehrere nicht verwandte österreichische Briefadelsgeschlechter: Koller (1783) – erblicher Ritterstand; Koller (1810) – österreichische Freiherren; Koller (1883) – österreichischer Adel 1883, österreichischer Freiherrenstand 1912. | – |
Koller (Thüringen) | vor 1486 | thüringisches Uradelsgeschlecht | |
Kolmatz | 1267–1573 | thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Kolowrat | seit 1391 | Adelsgeschlecht aus Böhmen und Mähren, Reichsgrafenstand mit Wappenbesseung 1624, Königlich böhmische Verleihung des Prädikats "Hoch- und Wohlgeboren" 1626, Reichsgrafenstand 1658, böhmische Bestätigung des Grafenstandes 1660 | ![]() |
Königsberg | 12. Jh.–1653 | Ritterfamilie mit Besitzungen in der Steiermark, der Buckligen Welt und dem Burgenland | ![]() |
Königsdorff | 1597 (1705)–2004 | erloschenes schlesisches Briefadelsgeschlecht; 1705 böhmischer Ritterstand, 1788 preußischer Grafenstand, | ![]() |
Königsegg | seit 1251 | schwäbischer Uradel; 1613 Freiherren für die schwäbische Linie, 1629 Reichsgrafen für dieselben; 1712 Anerkennung des Freiherrenstandes für die preußische Linie | ![]() |
Königsmarck | seit 1247 | altmärkischer Uradel; 1651 schwedischer Grafenstand; 1708 Reichsfreiherrenstandsbestätigung; 1817 preußischer Grafenstand | ![]() |
Könitz | seit 1064 (1306) | ursprünglich thüringisches, später auch fränkisches Uradelsgeschlecht; 1818 Immatrikuoation in Bayern bei der Freiherrenklasse. | |
Könneritz | seit 1348 | thüringischer Uradel; 1609 erbländisch-österreichscher Freiherrenstand für österreichische Linie; Belgische Grafen (1864 königlich-sächsische Anerkennung) für die Sächsische Linie | ![]() |
Konradiner | 832–1036 | fränkisches Grafengeschlecht | – |
Korff | seit 1241 | westfälischer Uradel; Freiherrenstand und Grafenstand für unterschiedliche Häuser | ![]() |
Koschembahr | seit 1361 | schlesischer Uradel | ![]() |
Kospoth | seit 1173 | Uradel aus Thüringen; Haus Zantoch: 1711 Reichsgrafenstand; Haus Halbau: 1751 Reichsgrafenstand; Haus Briese: 1776 preußischer Grafenstand; Haus Mühltroff: 1790 Reichsgrafenstand; | ![]() ![]() |
Kostka | seit 1246 | masowischer Uradel, Zweig der edlen Herren v. Rostkowski, 16. Jh. Reichsgrafenstand, in Pommerellen Kostka v. Sternberg, 1759 österreichischer Adelsstand für die mährische Linie v. Liebinsfeld | ![]() |
Kostka von Postupitz | (?) seit 14. Jh. – Mitte 16. Jh. | böhmisches Adelsgeschlecht | – |
Kottwitz | seit 1216 | niederschlesische Uradelsfamilie mit gleichnamigem Stammhaus Kottwitz, dem heutigen Kotowice bei Breslau. 1721/24 böhmische Freiherren. | ![]() |
Kottwitz von Aulenbach | seit 1222 als "Codebuz" | fränkisches Adelsgeschlecht, 1699 im Mannesstamm erloschen | ![]() |
Kotzau | 1234–1640; 1738–1976 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht.–1738 Neugründung als Reichsfreiherren; erloschen 1976. | ![]() |
Kotze | seit 1234 | altes obersächsisch-magdeburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Kotzebue | seit 1420 | deutsch-baltisches und russisches Briefadelsgeschlecht; 1785 russischer erblicher Adelsstand; 1874 russischer Grafenstand | ![]() |
Krahwinkel | 14. Jh.–1625/30 | altritterliches Geschlecht im Bistum Merseburg und Kurfürstentum Sachsen. | ![]() |
Krakewitz | seit 1303 | rügischer Uradel, 1797 preußische Adelslegitimation für natürlichen Sohn unter Beibehaltung des väterlichen Namen und Wappen | ![]() |
Krane | seit 1429 | altes westfälisches Briefadelsgeschlecht; 1878 preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels | ![]() |
Krassow | seit 1294 | rügischer Uradel; 1707 schwedischer Freiherrenstand; 1840 schwedischer Grafenstand | ![]() |
Krawarn | 1282–15. Jh. | ursprünglich ein Zweig des Geschlechts von Beneschau, (tschechisch z Benešova) von Bechin (z z Bechyně), Mrácký z Dubé. | ![]() |
Krempelhuber | seit 1602 | aus Bayern stammende Briefadelsfamilie; 1790 Reichsadelsstand | ![]() |
Kreß von Kressenstein | 1270 (1291) | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1530 Reichsadelsbestätigung; | ![]() |
Kries | 1595 | aus Thüringen stammende Familie; 1840 preußischer Adelsstand | – |
Krockow | seit 1292 | Uradelsgeschlecht aus Pomerellen, 1786 preußischer Grafenstand | ![]() |
Kröcher | seit 1184 | Uradelsgeschlecht aus dem Erzbistum Magdeburg | ![]() |
Kronberg | 1192–1704 | Reichsrittergeschlecht, erloschen 1704; 1618 Freiherrnstand, 1630 Grafenstand | ![]() |
Krosigk | seit 1143 | obersächsisches Uradelsgeschlecht; 1656 Reichsfreiherren; | ![]() |
Krug von Nidda | seit 1412 | hessisches Adelsgeschlecht; 1648 kaiserlicher Wappenbrief, 1703 Reichsadelsbestätigung, später hessische, preußische und sächsische Adelsbestätigungen sowie Reichsadelsbestätigungen für einzelne Angehörige | ![]() |
Krumau | 1213–1302 | erloschenes böhmisches Adelsgeschlecht | – |
Krümmel | 1355–1602 | pommerscher Uradel | – |
Krummensee | 1375–1827 | altes Raubritter- Höflings- und Gutherrengeschlecht | – |
Küchlin | seit 1234 | Südbadisches Adelsgeschlecht | –![]() |
Küchmeister | seit 1274 | erloschenes meißnisches Uradelsgeschlecht; seit dem 16. Jh. auch als Küchmeister von Sternberg; 1840 preußischer Grafenstand (Primogenitur) | – |
Küdorfer | 1236–1599 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; | ![]() |
Kügelgen | seit 1802 | 1370 bremische Familie, gelangte im 17. Jh. übers Rheinland im 18. Jh. ins Baltikum; 1802 Reichsadelstand; 1910 sächsisches Indigenat; 1933 Immatrikulation bei der estländischen Ritterschaft | ![]() |
Kuenheim | seit 1263 | ursprünglich elsässisches Adelsgeschlecht; 1798 preußischer Grafenstand; | ![]() |
Kuenringer | 1132–1594 | erloschenes österreichisches Ministerialengeschlecht | – |
Künsberg | seit 1149 | fränkisches Uradelsgeschlecht; 1691 Reichsfreiherrenstand für das Haus Thurnau; 1813/14 Freiherrenstand für die Häuser Hain-Schmeilsdorf, Kürnsees, Mandel, Nagel und Wernstein-Danndorf. | ![]() |
Kunstadt | 1240–Ende 16. Jh. | erloschenes mährisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Kurnatowski | 1386 | großpolnisches Uradelsgeschlecht; 1902 erhielt ein Zweig der Posener Linie durch päpstliches Edikt den Grafentitel. | ![]() |
Kursell | 1442 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, 1710 schlesische Linie † | ![]() |
Kurzbach | 1292–??? | altes deutsch-schlesisches Adelsgeschlecht; 1493 Reichsfreiherrnstand | ![]() |
Kwilecki | seit 1383 | großpolnisches, später preußisches Uradelsgeschlecht; 1816 preußischer Grafenstand | ![]() |
Kyburg | ???–1263 | erloschenes Adelsgeschlecht in der Nord- und Ostschweiz; Seitenlinie der Grafen von Dillingen. Weitergeführt in weiblicher Linie als Neu-Kyburg | ![]() |
L
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Lacković | 1. Hälfte 14.–16. Jh. | aristokratische Familie im spätmittelalterischen vereinigten Kroatisch-ungarischen Königreich. | |
Laiming | Mitte 12. Jh. bis 1679 | erloschenes oberbayerisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Laineck | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht, aus dem gleichnamigen Ort Laineck (heute Ortsteil von Bayreuth in Oberfranken).Sie waren zunächst Ministeriale der Meranier. | ![]() | |
Lamberg | Seit 1343 | Kärntner-Krainer Uradel; 1524 Reichsfreiherren; 1636 Reichsgrafen, 1707 Reichsfürsten; 1709 Landgrafen von Leuchtenberg | ![]() |
Lambsdorff | seit 1239 | Westfälisches Uradelsgeschlecht, das mit vollem Namen von der Wenge gen. Lambsdorff heißt. Vasallen des Deutschen Ordens. Seit 15. Jahrhundert in Livland begütert. 1880 russischer Grafenstand und preußische Grafenstandsbestätigung mit heutigem Namen. | ![]() |
von der Lancken (Lancken-Wakenitz) | seit 1285 | altes rügisch-pommersches Adelsgeschlecht; 1816 schwedische Freiherren – Außerdem gibt es nofch zwei weitere Familien von der Lancken mit unterschiedlichen Wappen | ![]() |
Landenberg | seit 1177 | Uradel der Grafschaft Kyburg; 1773 französische Anerkennung des Freiherrenstandes; | ![]() |
Landsberg | seit 1115 | altes bergisches und westfälisches Adelsgeschlecht; 1648 Reichsfreiherrenstand für Stamm Erwitte-Velen; 1840 preußischer Grafenstand für denselben. | ![]() |
Landschad von Steinach | 12. Jh.–1653 | erloschenes mittelalterliches niederes Adelsgeschlecht | ![]() |
Landstein | 1194–1478 | böhmisches Adelsgeschlecht aus dem Geschlecht der Witigonen | – |
Langen | seit 1706 | in Vorpommern und Mecklenburg-Schwerin begütertes Briefadelsgeschlecht; 1706 Reichsadelsstand; preußischerFreiherrenstand 1839. | ![]() |
Langmann | 1352–1381(?) | erloschene Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Langwerth von Simmern | seit 1215 | mittel- und oberrheinisches Uradelsgeschlecht, führt seit dem 18. Jahrhundert den Freiherrentitel unbeanstandet | ![]() |
Lappe | 1315–1419 | erloschenes Grundherrengeschlecht im Land Hadeln | ![]() |
Lattorff | seit 1182 | altes anhaltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Laucha | 1271–15. Jh. | erloschenes thüringisches Herrengeschlecht | ![]() |
Laucha | 1223–16. Jh. | erloschenes thüringisches Herrengeschlecht aus dem Ort Laucha im Landkreis Gotha | |
Lauffen | 1037–1212 | früh erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Lechner von Leheneck | 1601 | Tiroler Adelsfamilie aus Thaur bei Innsbruck, die ursprünglich Lechner hieß. | – |
Lechsgemünd-Graisbach | 1035–1327 | erloschenes fränkisch-bayerisches Adelsgeschlecht im Mittelalter | ![]() |
Ledebur | seit 1195 | westfälisches Uradelsgeschlecht; 1719 böhmischer Freiherrenstand; österreichischer Grafenstand | ![]() |
Leden | 13. Jh.–1557 | Patrizier- und Adelsfamilie aus Tecklenburg in Westfalen | ![]() |
Lehndorff | seit 1236 | ostpreußisches Uradelsgeschlecht; 1687 Reichsgrafen | – |
Leiningen | 1128 | Edelfreies Grafengeschlecht aus dem pfälzischen Raum; 1779 Fürstenstand | ![]() |
Leipa | 1277–1682 | erloschenes böhmisches Geschlecht | – |
Leisnig | 1171–1538 | Burggrafen auf Burg Leisnig (erloschen) | – |
Lendersheim | ??? | fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Lenthe | 1225–1907 | abestorbenes niedersächsischesn Uradelsgeschlecht | ![]() |
Lenzburg | 1077–1173 | erloschenes Schweizer Adelsgeschlecht | – |
Leonberg | 1200–1319 | im Mittelalter erloschenes niederbayerisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Leonrod | ca. 1218 | mittelfränkischer Uradel; 1745 Reichsgrafenstand | ![]() |
Leoprechting | seit 1305 | altbayerischer Uradel; 1685 Reichsfreiherren, 1694 und 1813 bayerischer Freiherrenstand | ![]() |
Lepel | seit 1236 | pommersches und mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; Haus Nassenheide: Preußischer Grafenstand 1749; Haus Grambow: 1810 westf. Grafenstand; Haus Netzelkow: 1812 westfälische Anerkennung des Baronats; Haus Wieck: 1837 preußischer Grafenstand. | ![]() |
Lerch von Dirmstein | 1281–1699 | erloschene Uradelsfamilie aus der Pfalz | ![]() |
Lerchenfeld | seit 1070 | bayerisches Uradelsgeschlecht; 1653 Reichsfreiherrenstand; 1698 Reichsgrafenstand | ![]() |
Lettow-Vorbeck | seit 1330 | hinterpommersches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Leublfing | 1174–1985 | erloschener niederbayerischer Uradel; 1604 Reichsfreiherrenstand; 1690 Reichsgrafenstand | |
Leuchtenberg | 1146–1646 | Adelsgeschlecht des Mittelalters | ![]() |
Leutrum von Ertingen | seit 1106 | schwäbischer Uradel; 1781 sardinischer Grafenstand; 1884 württembergischer Freiherrenstand und Grafenstand | ![]() |
Levetzow | seit 1219 | mecklenburgischer Uradel; 1751 dänischer Grafenstand; 1867 Freiherren in Österreich; 1907 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Lewinski | seit 1526 | altes pomerellisch-kaschubisches Adelsgeschlecht | ![]() |
von der Leyen | seit 1158/1300 | von der Mosel stammendes Adelsgeschlecht; 1653 Reichsfreiherrenstand; 1711 Reichsgrafenstand; 1806 Annahme des Fürstentitels | ![]() |
Leyser | seit 1239 | alte und in Einzellinien geadelte deutsch-österreichische Gelehrtenfamilie aus Winnenden in Württemberg; Reichsadelsstand 1739, 1770 bzw. 1790, im letzteren Jahr auch Reichsfreiherrenstand für eine Linie. | – |
Lichnowsky | seit 1377 | oberschlesisches Uradelsgeschlecht; Freiherren; 1727 böhmischer Grafenstand; 1773 preußischer Fürstenstand. | ![]() |
Lichtenberg | 1197–15. Jh. | erloschenes elsässisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Lichtenburg | 1203-Ende des 16. Jh. | erloschenes nordböhmisches Adelsgeschlecht; | – |
Lichtenhain | 1129–1798 | erloschenes thüringisches Uradelsgeschlecht; | ![]() |
Lichtenstein | 1336–1850 | erloschenes fränkischen Adelsgeschlecht | ![]() |
Liebeherr | seit 1731 | pommersches Adelsgeschlecht, (1727) 1731 Reichsadelsstand, 1816 mecklenbugisches Indigenat | |
Liebenstein | seit 1200 | ursprünglich aus dem Elsass stammendes Uradelsgeschlecht; Freiherren | ![]() |
Liechtenstein-Kastelkorn | 13. Jh.–1761 | erloschenes Adelsgeschlecht aus Südtirol; Ministerialen der Bischöfe von Trient und der Grafen von Tirol | – |
Lieven | seit ca. 1191 | deutschbaltisch-livisches Geschlecht; 1654 schwedischer Freiherrenstand, 1720 schwedischer Grafenstand, 1799 russischer Grafenstand, 1801 Reichsgrafenstand, 1826 russischer Fürstenstand | ![]() |
Lilien | seit 1307 | westfälisches Adelsgeschlecht; 1798 rittermäßige Reichsadels- und Wappenbestätigung; 1756 Reichsfreiherrenstand | ![]() ![]() |
Limburg-Arlon | 11.–13./14. Jh. | Familie der Grafen und (ab 1140) Herzöge von Limburg | – |
Limburg-Stirum | seit 1056 | edelfreies Grafengeschlecht am Niederrhein; | ![]() |
Linden | 1705–1785 | Kurzlebiges Briefadelsgeschlecht aus Pommern – aufgegangen in das Geschlecht Heyden-Linden | ![]() |
Lindenfels | Seit 1497 | Adelsgeschlecht aus dem fränkischen und oberpfälzischen Raum; 1812 Freiherren | ![]() |
Lindequist | seit 1792 | 1792 Reichsadelsstand | – |
Lindow-Ruppin | 1253–1524 | Brandenburgisches Adelsgeschlecht im ausgehenden Mittelalter | – |
Lindstedt | seit 1809 | thüringisches Briefadelsgeschlecht; 1912 fürstlich schwarzburgischer Adelsstand | – |
Linger | 1701-??? | preußisches Briefadelsgeschlecht, 1701 preußischer Adelsstand, 1787 preußischen Adelsstand in Form einer Adelserneuerung | ![]() |
Linker von Lützenwick | ???–1844 | thüringisches Adelsgeschlecht | – |
von/ zur Lippe | seit 1123 (bzw. 913) | deutsches Herrschergeschlecht, möglicherweise von den Grafen von Werl (seit 913) abstammend; Abdankung 1918 | ![]() |
von der Lippe | seit 1180 | westfälischer Uradel; 1916 österreichische Anerkennung des Freiherrenstandes. | ![]() |
Liudolfinger | 866–1024 | sächsisches Adelsgeschlecht und mittelalterliche deutsche Herrscherdynastie | – |
Livonius | seit 1570 | aus Sachsen stammendes Briefadelsgeschlecht, preußischer Adelsstand 1860, 1861 und 1888 | ![]() |
Lobdeburg | 12.–15. Jh. | erloschenes, aus Franken stammendes edelfreies Geschlecht | ![]() |
Lobkowitz (Lobkowicz) | 1408 | Älterer Stamm: 1840 Freiherren; Jüngerer Stamm, Linie Chlumetz: 1624 Reichsfürstenstand; 1786 Herzogstitel; Linie Bilin: 1635/1670 Reichsgrafenstand | ![]() |
Lochner (Lochner von Hüttenbach) | seit 1274 | fränkischer Uradel; 1814 bayerische Freiherren | ![]() |
Lochow | seit 1241 | Havelländischer Uradel | ![]() |
Loë | seit 1251 | westfälischer Uradel; 1629 Reichsfreiherrenstand; 1707 kurfürstlich brandenburgischer Reichsgrafenstand | ![]() |
Loebell | seit 1290 | schlesischer Uradel | ![]() |
Loeben | seit 1253 | uradeliges Herren-, Freiherren- und Grafengeschlecht; 1642 Reichsfreiherrenstand; 1790 Reichsgrafenstand | ![]() |
Löffelholz von Colberg | seit 1385 | Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg; 1708 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Lölhöffel von Löwensprung | seit 1516 | Ostpreußisches Geschlecht; 1647 Adelsstand; polnische Lölhöffels nannten sich seit 1768 Lelewel. | – |
Löwenwolde | seit 1299 bis 1872 | deutsch-baltischer Uradel, Barone (1854 anerkannt), 1726 russischer Grafenstand, 1740 Reichsgrafenstand | ![]() |
Lorber von Störchen | 1571–1857 | erloschene kurbayerische Biefadelsfamilie;1571 Reichsadelsstand | ![]() |
Lorber von Lorberau | seit 1741 | erloschene österreichische Adelsfamilie; 1741 Adelsstand | – |
Lossow (Lossau) | seit 1208 | märkisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Löwenstein | 1160/1253 | hessische Uradelsfamilie | ![]() |
Löwenstein-Wertheim | 1463 | deutsches Uradelsgeschlecht; 1494 Reichsgrafenstand; 1813 württembergischer Fürstenstand | ![]() |
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg | 1611 | 1611 durch Erbteilung erstandene Linie des Hauses Löwenstein-Wertheim; 1712 Fürstenstand | – |
Luckner | seit 1778 | dänisches - deutsches Adelsgeschklecht. 1778 dänischer Freiherrenstand, 1784 dänischer Grafenstand, 1787 Kurfürstlich pfalzbayerischer Adelsstand | ![]() |
Ludowinger | 1080–1247 | Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen | – |
Lüchau | 1266–1756 | erloschenes oberfränkisches Adelsgeschlecht | |
Lüderitz | 1247 | Altmärkischer Uradel; | – |
von der Lühe | 1230 | Mecklenburgischer Uradel | ![]() |
Lüneburg | 1302–1741 bzw. 1625−1961 (in weibl. Linie seit 1950) | zwei unverwandte Adelsgeschlechter: 1) ursprünglich aus der Hansestadt Lüneburg stammendes Geschlecht, das im Lübecker Patriziat aufstieg. 1641 gehören die Lüneburg zu den Familien in der Zirkelgesellschaft, deren Adel durch den Kaiser bestätigt wird; 2) morganatisches Geschlecht, das vom herzogl. Haus Braunschweig und Lüneburg abstammt, über Adoption einer Tochterlinie fortgeführt seit 1950 (des Stammes der Freiherren von dem Bussche-Haddenhausen) | ![]() ![]() |
Lüninck | seit 1444 | rheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht; 1845 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Lüschwitz | bis 18. Jh. | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht mit Ursprung im sächsischen Raum | |
Lüttichau | seit 1355 | meißnischer Uradel; 1769 Reichsgrafenstand (Linie Kmehlen, jüngeres Haus); 1791 Reichsgrafenstand (Linie Tjele, jüngeres Haus); 1865 Freiherren (Linie Kmehlen, älteres Haus); 1877 Freiherren (Linie Ulberdorf). | ![]() |
Lüttwitz | seit 1321 | deutsches Uradelsgeschlecht; 1845 preußische Anerkennung des seit 1730 geführten Freiherrentitels; 1741 Freiherrentitel für Stamm Reuthau; | ![]() |
Lützelburg | seit 1166 | lothringisches Uradelsgeschlecht; 1665 Reichs- und erbländisch-österreichischen Alter Herrenstand, 1666 sächsischer Freiherrenstand, französische Anerkennung des Freiherrenstandes (Baronat) für das Gesamtgeschlecht, 1812 Eintragung bei der Freiherrenklasse der bayerischen Adelsmatrikel | |
Lützow (Lützau) | seit 1287 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; 1643 Reichsfreiherrenstandserneuerung (Haus Goldenbow); Reichsgrafenstand 1692 (Linie Seedorf); 1786 böhmischer Freiherrenstand (Haus Groß-Brütz); 1869 preußische Freiherren (Haus Schwechow) | ![]() |
Luitpoldinger | 807-989 | frühmittelalterliches Geschlecht der fränkischen Reichsaristokratie | – |
Lupfen | 1065–1582 | erloschenes Adelsgeschlecht mit Besitzungen in der Baar, im Schwarzwald, im Klettgau und im Elsass | ![]() |
Luxburg | seit 1386 | St. Gallener Ratsgeschlecht; 1776 Reichsritterstand; 1779 Reichsfreiherrnstand; 1790 Reichsgrafenstand; | ![]() |
Luxemburg | 1288–1437 | deutsches Fürstengeschlecht, das neben den Habsburgern die meisten römisch-deutschen Könige des Spätmittelalters stellte; Das Haus Luxemburg-Ligny ist die in Frankreich naturalisierte jüngere Linie des deutschen Hauses Limburg-Arlon | – |
Lynar | seit 1347 | preußische Grafenfamilie italienischen Ursprungs; 1807 österreichischer Fürstenstand | ![]() |
M
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Machwitz | seit 1236 | vogtländisches Uradelsgeschlecht (erloschen?) | ![]() |
Mackensen | seit 1598 | zwei deutsche Adelsgeschlechter unterschiedlicher Herkunft und Wappens; 1) 1888 Braunschweigischer Adelsstand mit "von Astfeld" für Carl Mackensen; 2)1899 preußischer Adelsstand für August Mackensen. | – |
Magenheim | 1147-Ende 14. Jh. | mittelalterliches Hochadelsgeschlecht im Zabergäu und Kraichgau | – |
Magnis | seit 1350 | ursprünglich lombardisches, dann österreichisch-böhmisch-mährisches und schlesisches Adelsgeschlecht; 1622 Freiherrenstand; 1637 Reichsgrafenstand | ![]() |
Mallinckrodt | seit 1241 | westfälisches Uradelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark | ![]() |
Malschitzky | 15. Jh. - 18. Jh. | kaschubisch-hinterpommersches Adelsgeschlecht, zuletzt auch in Mecklenburg-Strelitz bedienstet | ![]() |
Malotki (Mlotk) | seit 1515 | kaschubisches Adelsgeschlecht aus Hinterpommern | ![]() |
von der Malsburg | seit 1124 | niederhessisches Uradelsgeschlecht, 1809 königlich westphälischer Grafenstand, 1813 westphälische Anerkennung des Freiherenstandes | ![]() |
Malsen | seit 1076 | geldernsches Uradelsgeschlecht, 1680 elsässischer und später bayerischer Freiherrenstand | ![]() |
Malterer | seit 1303 | Südbadisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Maltitz | (929?)/1225 bzw. 1223 | Zwei Uradelsgeschlechter unterschiedlicher Herkunft (Meißen und Thüringen) und Wappens; 1619 Anerkennung des Freiherrenstandes für das Meißner Geschlecht; 1796 russisches Baronat für das Thüringer Geschlecht | ![]() |
Maltzahn | seit 1194 | uradeliges Geschlecht aus Mecklenburg und Vorpommern; Stamm Pentzlin: 1530 böhmischer und Reichsfreiherrenstand, 1694 böhmischer Grafenstand; Stamm Sarow: Reichsgrafenstand | ![]() |
Mandelsloh | seit 1167 | niedersächsisches, dann auch mecklenburgisches und später auch württembergisches Adelsgeschlecht; 1808 württembergischer Grafenstand; 1898 österreichischer Freiherrenstand | ![]() |
Mangoldt | seit 1261 | osterländisches Uradelsgeschlecht aus Posern Sachsen-Anhalt; | ![]() |
Manndorff | seit 1214 | Kärntner Uradelsgeschlecht; 1644 Reichs- und österreichischer Freiherrenstand | ![]() |
Mansfeld | (973)/seit 1229 | edelfreies Geschlecht, das 975 beginnt, aber sich erst seit 1262 Grafen von Mansfeld nennt. 1579 Anerkennung des Reichsgrafenstandes; 1696 Reichsfürstenstand | ![]() |
Manstein | seit 1287 | altpreußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Manteuffel | seit 1308 | altes pommersches Adelsgeschlecht; 1709 Reichsfreiherrenstand, 1713 Reichsgrafenstand (Haus Kerstin); Reichsgrafenstand 1790 (Haus Proitz) | ![]() |
von der Mark | ca. 1182–1609 | Ursprünglich Grafen von der Mark, Altena und Krickenbeck, Seitenlinie der Grafen von Berg-Altena; 1243 verkauf von Krickenbeck, ab 1392 auch Grafen von Kleve (1417 erhoben zum Herzogtum), nach 1397 zusätzlichen Herren von Ravenstein, 1445 Herren von Lippstadt, 1511 durch Erbgang Herzöge von Jülich und Berg sowie Grafen von Ravensberg; Vereinigung aller Territorien 1521. Erlöschen der Hauptlinie 1609. [Seit 1787 existiert noch ein Briefadelsgeschlecht Grafen von der Mark, für uneheliche Kinder aus dem Hause Hohenzollern] |
![]() |
Markdorf | 1134–1356 | Edelherren im badischen Linzgau | – |
Marschalck von Bachtenbrock | seit 1142 | bremisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Marschalk von Ostheim | 1260–1903 | erloschenes fränkisches Uradelsgeschlecht aus Ostheim vor der Rhön; 1856 Immatrikulation bei der bayerischen Freiherrenklasse. | ![]() |
Marschalk von Schiltberg | 1031–??? | erloschenes bayrisches Adelsgeschlecht | – |
Marschall von Bieberstein | seit 1196 | meißnisches Uradelsgeschlecht; 1812 nassauische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Martial | 12. Jh.-??? | erloschenes altes Adelsgeschlecht | ![]() |
Marwitz | seit 1259 | neumärkischer Uradel und zwei damit verwandte Briefadelsfamilien | ![]() |
Massenbach | seit 12. Jh. | ehemals reichsunmittelbares Rittergeschlecht aus Schwaben; 1813 bayerische, 1825 bzw. 1875 preußische Freiherren; | ![]() |
Massow | seit 1232 | pommerscher Uradel; 1844 niederländisches Baronat | ![]() |
Matsch | 12. Jh.–1504 | altes erloschenes schweizerisches-österreichisches Geschlecht | ![]() |
Mauchenheim genannt Bechtolsheim | seit 1200 | stiftsfähiges, ritterbürtiges Geschlecht aus dem rheinischen Franken (Wormsgau); 1777 bereits Freiherren | ![]() |
Maydell | seit 1363 | Deutsch-Baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Mecklenburg | seit 1842 | Mecklenburgisches, später auch schwedisches und preußisches Adelsgeschlecht, das von den natürlichen Söhnen Herzogs Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg abstammt. 1863 schwedischer Freiherrenstand. | ![]() |
Medem | seit 1240 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht, ab 1459 im Baltikum; 1779 Reichsgrafenstand, 1862 russische Anerkennung zur Führung des Barontitels, 1878 preußische Anerkennung zur Führung des Freiherrentitels | ![]() |
Meding | seit 1155 | lüneburgisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Megenzer von Velldorf | 1280-Ende 17. Jh. | Vasallen der Grafen von Hohenberg | – |
Meibom | seit ca. 1500 | niedersächsisches Briefadelsgeschlecht; 1755 Reichsadelsstandsbestätigung des (nach Überlieferung) am 9. Juli 1590 verliehenen erblichen Adels | ![]() |
Meinhardiner | 11. Jh.–1500 | Dynastengeschlecht ursprünglich bayerischer Abstammung | ![]() ![]() |
Meiss | seit 1225 | altes schweizerisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Meißner | 1791–1866–1916 | Mehrere Briefadelsgeschlechter, darunter eine erloschene Adelsfamilie aus Polen und Ostpreußen (erblicher polnischer Adelsstand 1791), eine aus Siebenbürgen (erblicher österreichischer Ritterstand 1866) und die Meißner von Hohenmeiß (erblicher österreichischer Adelsstand 1916) | ![]() Meißner-Wappen aus Polen |
Mellenthin | seit 1250 | neumärkisch-pommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Mellin | seit 1229 | Mecklenburgischer Uradel, 1372 in Pommern, 1549 in Livland/Estland, 1691 schwedischer Freiherrenstand, 1696 schwedischer Grafenstand | ![]() |
Mengden | seit 1249 | westfälischer und baltischer Uradel, 1653 schwedischer Freiherrenstand, 1774 und 1779 Reichsgrafenstand | ![]() |
Mengersdorf | 1383–1601 | altes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Mengersen | seit 1273 | eines der ältesten Rittergeschlechter des Fürstbistums Paderborn; Freiherren; 1816 preußischer Grafenstand | ![]() |
Mengersreuth | 1407(?)–1649 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | |
Mensdorff-Pouilly | seit 1418 | Lothringischer Uradel; 1760 französischer Grafenstand mit de Roussy; 1818 österreichischer Grafenstand als von Mensdorff-Pouilly | ![]() |
Mentzingen | seit 1190 | schwäbischer Uradel; 1911 großherzoglich-badische Bestätigung zur Führung des Freiherrentitels | ![]() |
Merckelbach | seit 1371 | deutsch-niederländisches Adelsgeschlecht | |
Merenberg | 1090(?)–1327 | erloschene mittelalterliche Adelsfamilie; auch eine morganatische Linie des herzoglichen Hauses Nassau | ![]() |
Merkatz | 1770 bzw. 1790 | zwei Briefadelsgeschlechter gleichen Wappens | ![]() |
Mertein von Mergentheim | (14. Jh.) | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht | |
Merveldt | seit 1169 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Mertz von Quirnheim | 1675 | Briefadel; 1675 alter Reichsritterstand | – |
Mertzel | 12. bis 14. Jahrhundert | altes bremisches und später holsteinisches ritterliches Adelsgeschlecht | ![]() |
Meschede | 12. bis 18. Jahrhundert | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Metternich | seit 1354 | weitverzweigte Adelsfamilie aus dem Rheinland; 1616 Reichsfreiherrenstand für Linie Winneburg, 1664 für Linie Bourscheid, 1670 für Linie Müllenark; 1679 Reichsgrafenstand für Linie Winneburg, 1696 für Linie Chursdorf; 1803 Reichsfürstenstand, 1813 österreichischer Fürstenstand für Linie Winneburg. | ![]() |
Metzradt | seit 13. Jrhh. | altes, ursprünglich sächsisches Adelsgeschlechts | ![]() |
Metzsch (Metsch) | seit 1238 | Sächsisch-Meißnisch-Vogtländisches Adelsgeschlecht; Metsch: 1699 Reichsfreiherrenstand, 1703 Reichsgrafenstand; Metzsch-Reichenbach: Königlich sächsischer Grafenstand 1916 | ![]() |
Meusebach | 1404–1753 | altritterliches meißnisch-thüringisches Adelsgeschlecht; 1688 Reichsfreiherrenstand; | ![]() |
Meyenn | seit 1768 | briefadeliges Geschlecht aus Mecklenburg | ![]() |
Meyer-Niessen auch Meyer von Weiler | seit 1175 | Südbadisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Miltitz | seit 1186 | altes sächsisch-meißnisches Uradelsgeschlecht; 1687 Reichsfreiherrenstand; stamm- und wappenverwandt mit denen von Maltitz | ![]() |
Milwalt | seit 1189 | edelfreies Adelsgeschlecht mit Besitz und Privilegien am Mittelrhein und im Hunsrück | ![]() |
Minckwitz | seit 1168 | osterländischer Uradel; 1586 böhmischer Freiherrenstand; 1847 belgische Anerkennung zur Führung des Barontitels | ![]() |
Minnigerode | seit 1203 | niedersächsisches Adelsgeschlecht; 1877 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Mirbach | seit 13. Jh. | rheinisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Mirlach | seit 1480 | altbayerisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Mistelbach | 1321–1563 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | |
Mithoff | seit 1430 | altes hannoversches Bürgergeschlecht; 1639 erhielt ein Zweig den Reichsadelsstand | – |
Mitschke-Collande | 1705 | schlesisches Briefadelsgeschlecht; 1846 preußischer Adelsstand als von Mitschke-Collande | ![]() |
Mitzlaff | seit 1389 | hinterpommersches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Mladota von Solopisk | seit 1305 | böhmischer Uradel, 1761 böhmischer alter Freiherrenstand | ![]() |
Moellendorff (Möllendorff) | seit 1343 | Uradelsgeschlecht aus der Altmark | ![]() |
Mörder | 1243–1730 | erloschenes rügisch-pommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Mörner | seit 1298 | altadliges Geschlecht der Mark Brandenburg; Grafen | ![]() |
Moers | seit 1186 | niederrheinisches Hochadelsgeschlecht des Mittelalters; durch Heirat 1376 kam 1397 die reichsunmittelbare Grafschaft Saarwerden dazu, 1417 Erbteilung in Moers und Moers-Saarwerden; 1493 fiel die Grafschaft Moers an die Grafen von Wied und 1519 an die Grafen von Neuenahr -die Grafen von Neuenahr-Moers starben 1589 im Mannesstamm aus, Erbe wurde das Haus Nassau-Oranien; die Linie Moers-Saarwerden starb 1527 aus, das Erbe ging infolge Heirat der Erbtochter an das Haus Nassau-Saarbrücken | ![]() |
Moltke | seit 1254 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; Linie Samow: 1843 Freiherrentitel, 1870 preußischer Grafenstand; Linie Schorsow: 1776 Reichsgrafenstand; Linie Wulffen: 1910 österreichischer Freiherrenstand; Linie Bregentved: 1750 dänischer Lehnsgrafenstand; Linie Wesselstorf: 1828 dänisches Baronat. | ![]() |
Montfort | 1200–1787 | einflussreiches Grafengeschlecht aus dem Stammschloss Montfort bei Götzis in Vorarlberg | ![]() |
Morrien | 1271–1691 | eine der führenden westfälischen Adelsfamilien im Mittelalter | ![]() |
Mücheln | 1144–15. Jh. | altes und mächtiges, im 15. Jahrhundert erloschenes bambergisches Vasallengeschlecht im Stift Merseburg | ![]() |
Muffel von Eschenau | 1286–1784 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Muggenthaler | 15.–18. Jh. | bayerisches Adelsgeschlecht | |
Müllenheim | seit 1108 | altes Straßburger Patriziergeschlecht aus dem elsässischen Uradel; 1773 französische Anerkennung des Baronats, 1886–1910 mehrere preußische Genehmigungen zur Fortführung des Freiherrentitels | ![]() |
Münch | seit 1180 | altritterliches, später freiherrliches Adelsgeschlecht aus dem thüringischen Uradel | ![]() |
Münch (Basel) | 1185–1759 | eines der einflussreichsten Geschlechter der Basler Ritterschaft | ![]() |
Münchhausen | seit 1183 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht aus Monckhusen bei Loccum im ehemaligen Fürstentum Calenberg. Schwarze Linie: 1861 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes. Weiße Linie: 1878 braunschweigische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Münchingen | 1157- ? | schwäbisches Uradelsgeschlecht aus dem Glemsgau; der Freiherrentitel wurde auf Grund der Zugehörigkeit zur schwäbischen Reichsritterschaft geführt | ![]() |
Münchow | seit 1249 | pommersches Uradelsgeschlecht; 1741 preußischer Grafenstand | ![]() |
Münnich | seit 1688 | oldenburgisches Adelsgeschlecht; 1688 oldenburgischer Adelsstand, 1702 kaiserliche (HRR) Anerkennung und Bestätigung, 1726 Freiherrenstand, 1728 russischer Grafenstand, 1741 Reichsgrafenstand | ![]() |
Münster (Franken) | seit 1352 | fränkisches Adelsgeschlecht; 1660 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Münster (Westfalen) | seit 1170 | altes hochfreies westfälisches Adelsgeschlecht; 1792 Reichs- und bayerischer Grafenstand; 1899 preußischer Fürstenstand | ![]() |
Murring | 1250-Anfang 15. Jh. | frühes Rittergeschlecht im Hofer Raum | – |
Müschede | 1179–1419 | mittelalterliches Adelsgeschlecht mit dem Hauptsitz in Müschede bei Arnsberg | ![]() |
Mützschefahl | 12. Jh. bis (?) | niedersächsisches Adelsgeschlecht; nach der 2. Hälfte des 18. Jh. erloschen | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ erster urkundlicher Nachweis, ein genannter Friedrich Groschlag im Jahre 942 durch kritisch zu betrachtenden Johann Gottfried Biedermann kann nicht urkundlich belegt werden.