Zum Inhalt springen

„King Køng“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nachlass ausgeschmückt
Zeile 29: Zeile 29:
Trotz der andauernden Spielfreude, die man als Besucher bei jedem Live-Auftritt von King Køng verspüren konnte, stagnierten die Besucherzahlen auf der nachfolgenden ''Cockroaches all over''-Tour im Vergleich zum Vorjahr. Auch die verkauften Tonträger blieben weiterhin sehr weit hinter den Erwartungen zurück. Als Konsequenz kündigte die Plattenfirma [[Bertelsmann_Music_Group|BMG Ariola]] ''King Køng'' den [[Plattenvertrag]]. Damit avancierte das Projekt ''King Køng'' von dessen Bandmitgliedern zwangsweise immer mehr zum Hobby.
Trotz der andauernden Spielfreude, die man als Besucher bei jedem Live-Auftritt von King Køng verspüren konnte, stagnierten die Besucherzahlen auf der nachfolgenden ''Cockroaches all over''-Tour im Vergleich zum Vorjahr. Auch die verkauften Tonträger blieben weiterhin sehr weit hinter den Erwartungen zurück. Als Konsequenz kündigte die Plattenfirma [[Bertelsmann_Music_Group|BMG Ariola]] ''King Køng'' den [[Plattenvertrag]]. Damit avancierte das Projekt ''King Køng'' von dessen Bandmitgliedern zwangsweise immer mehr zum Hobby.


1992 veröffentlichen ''King Køng'' auf dem eigens gegründeten Label „Gringo Records“ als [[Independent|Independent-Band]] das Album mit dem trotzigen Namen ''Life Itself Is Sweet Sweet Sweet''. Ebenso trotzig sind auf dem Cover alle vier Musiker lachend, mit nacktem Oberkörper, mit Blumen geschmückt und auf einem Teppich liegend zu sehen. Darüber hinaus enthält das Album 5 Titel mehr, als die beiden Vorgänger mit ihren jeweils 13 Titeln. (Vinyl-Version von ''General Theory'' hatte sogar nur 12 Tracks.) Aus kostengründen wurde das Album lediglich als [[CD]] veröffentlicht, das [[Booklet]] musste ohne Songtexte auskommen. (Die Songtexte konnte man sich als einfache Fotokopie von der Band zuschicken lassen.) Stilistisch orientiert es sich mehr an den damals modernen Interpretationen des Rock von z.B. [[Red Hot Chili Peppers]] oder [[Rage Against The Machine]], ist also - zumindest in der ersten Hälfte des Tonträgers - deutlich rhythmischer angelegt. Die Schwere von ''General Theory'' ist nicht mehr wahrzunehmen, obwohl auch auf diesem Album sozialkritische oder anderweitig politische Themen (''Galloping Rhinos'', ''What's Mine'', ''Big Shot''), sowie langsamere Songs bis hin zu Balladen (''Up To You'', ''Told You Before'') zu hören sind. ''Life Itself Is Sweet, Sweet, Sweet'' war wohl das vielseitigste und am besten produzierte Album von ''King Køng'', nichts desto trotz ist es mit einer Pressung von nur 3000 Exemplaren auch das erfolgloseste.
1992 veröffentlichen ''King Køng'' auf dem eigens gegründeten Label „Gringo Records“ als [[Independent|Independent-Band]] das Album mit dem trotzigen Namen ''Life Itself Is Sweet Sweet Sweet''. Ebenso trotzig sind auf dem Cover alle vier Musiker lachend, mit nacktem Oberkörper, mit Blumen geschmückt und auf einem Teppich liegend zu sehen. Darüber hinaus enthält das Album 5 Titel mehr, als die beiden Vorgänger mit ihren jeweils 13 Titeln. (Vinyl-Version von ''General Theory'' hatte sogar nur 12 Tracks.) Aus kostengründen wurde das Album lediglich als [[CD]] veröffentlicht, das [[Booklet]] musste ohne Songtexte auskommen. (Die Songtexte konnte man sich als einfache Fotokopie von der Band zuschicken lassen.) Stilistisch orientiert es sich mehr an den damals modernen Interpretationen des Rock von z.B. [[Red Hot Chili Peppers]] oder [[Rage Against The Machine]], ist also - zumindest in der ersten Hälfte des Tonträgers - deutlich rhythmischer angelegt. Die Schwere von ''General Theory'' ist nicht mehr wahrzunehmen, obwohl auch auf diesem Album sozialkritische oder anderweitig politische Themen (''Galloping Rhinos'', ''What's Mine'', ''Big Shot''), sowie langsamere Songs bis hin zu Balladen (''Up To You'', ''Told You Before'') zu hören sind. ''Life Itself Is Sweet, Sweet, Sweet'' war wohl das vielseitigste und am aufwändigsten produzierte Album von ''King Køng'', nichts desto trotz ist es mit einer Pressung von nur 3000 Exemplaren auch das erfolgloseste.


Ohne es damals schon zu wissen, traten die Bandmitglieder im Oktober 1992 Ihre letzte Tour an und gaben am 29. November 1992 im Berliner "Loft" ihr Abschiedskonzert.
Ohne es damals schon zu wissen, traten die Bandmitglieder im Oktober 1992 Ihre letzte Tour an und gaben am 29. November 1992 im Berliner "Loft" ihr Abschiedskonzert.

Version vom 5. Mai 2012, 15:55 Uhr

King Køng
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Rock, Alternative
Aktive Jahre
Gründung 1989
Auflösung 1993, 1999
Website
Letzte Besetzung
Jan Vetter
Gitarre, Gesang
Christian Florie-Albrecht
Uwe Hoffmann
Ruprecht (bis 1990)
Hans–Jürgen Reznicek (ab 1990)

King Køng war eine Hardrock-Band. Bekanntestes Bandmitglied war der Sänger und Gitarrist Jan Vetter, besser bekannt als Farin Urlaub von den Ärzten. Die Band wurde 1989 gegründet und parallel zur Wiedervereinung der Ärzte 1993 faktisch aufgelöst. Obwohl viel vom Stil, den Textideen und manchmal sogar ganzen Liedpassagen (siehe z.B. Up to you-> Manchmal haben Frauen) der Songs von King Køng in die danach entstandenen Ärzte-Alben übernommen wurde, war beispielsweise das für das Hard-Rock-Genre außergewöhnlich ausgeprägte rhythmische Zusammenspiel zwischen Gitarre(n) und Schlagzeug ein Alleinstellungsmerkmal. Charakteristisch waren darüber hinaus die beiden Lead-Stimmen von Jan Vetter ("Jan") und Christian Florie ("Flo"), der fließende Wechsel von Lead- zu Rhythmus-Gitarre bei beiden Gitarristen (manchmal sogar abwechselnd), sowie dem vor allen Dingen im letzten Album Life Itself Is Sweet, Sweet, Sweet virtuos gespielten Bass von Jack Reznicek. Für gewöhnlich (aber nicht immer) sang der jeweilige Komponist seine Komposition selbst - ähnlich, wie es auch bei den Ärzten praktiziert wurde und wird, allerdings ausschließlich in englischer Sprache.

Geschichte

Aktive Zeit (1989–1992)

Die Band wurde im Jahr 1989 von dem vorherigen Ärzte-Gitarristen Jan Vetter (Gesang/Gitarre), dem vorigen Ärzte-Produzenten Uwe Hoffmann (Schlagzeug), Christian „Flo“ Florie-Albrecht (Gesang/Gitarre) und Ruprecht (Bass) gegründet.

Jan Vetter legte seinen Künstlernamen Farin Urlaub ab, um sich von dem Image der Ärzte zu distanzieren. Im Februar 1990 kam das erste Album King Who? auf den Markt, gefolgt von der ersten Tournee 4 Chromagnonmenschen zerstampfen das Universum Ende April, bei der zu der Zeit noch größere Veranstaltungsorte gebucht wurden. Wider den Erwartungen des Managements, blieben diese weitgehend leer. Ruprecht verließ nach Vollendung der ersten Tour, die rund einen Monat lang dauern sollte, die Band. Seine einzige Komposition für King Køng namens Call it a day wurde seither von der Band nicht mehr Live gespielt. Seine Position nahm Hans-Jürgen Reznicek von der Band Silly ein, deren Album Hurensöhne zu dieser Zeit von Hoffmann produziert worden war. Zunächst hatte "Jack" Rezniceks Bandmitgliedschaft wohl allerdings eher den Status eines Gastmusikers, da er auf dem Außencover des zweiten Albums General Theory im Gegensatz zu Jan, Flo und Hoffmann nicht zu sehen war, obwohl er schon bei der Clubtour, die Mitte Oktober 1990 angegangen wurde, als Bassist engagiert war. Lediglich die Vinyl-Version (von General Theory) zeigt im Innencover ein Bild von ihm.

Der Fehlstart der Band hinterließ deutliche Spuren in deren Musik. Während King who? gut gelaunt, knallgelb mit grünem Monster und schnellen, eingängigen und (bis auf die einzige Ausnahme Remember, bei der eine gescheiterte Beziehung thematisiert wird) geradezu unbeschwerten Songs daher kam, deutete schon der Titel des 1991 veröffentlichten Nachfolgers General Theory auf ein introvertierteres, grüblerischeres Werk hin. Die Küchenschabe ("Cockroach") wird zum Bandmaskottchen, das neue Album präsentiert sich in sattem schwarz mit einem Hochkontrast-Portrait der vorübergehend dreiköpfigen Band. Obwohl der Humor, repräsentiert in Liedern wie Hello!, Idiot, Crocodile Airlines und Easy, nicht gänzlich verschwunden ist, sind die neuen, weniger partytauglichen Themen wie Kindesmissbrauch (She smiles), Rache (Remember), Selbstmordgedanken (No more (muddlin' thru), Rachel) und Faschismus (Fascist, nur auf der CD-Version) dominierend. Auch der Sound wirkt im direkten Vergleich zum Vorgänger schwerer. Beim Opener People sind die Gitarren beispielsweise weniger stark verzerrt, aber lauter, womit sie deutlich mehr in den Vordergrund treten, als es bei King who? noch der Fall war.

Trotz der andauernden Spielfreude, die man als Besucher bei jedem Live-Auftritt von King Køng verspüren konnte, stagnierten die Besucherzahlen auf der nachfolgenden Cockroaches all over-Tour im Vergleich zum Vorjahr. Auch die verkauften Tonträger blieben weiterhin sehr weit hinter den Erwartungen zurück. Als Konsequenz kündigte die Plattenfirma BMG Ariola King Køng den Plattenvertrag. Damit avancierte das Projekt King Køng von dessen Bandmitgliedern zwangsweise immer mehr zum Hobby.

1992 veröffentlichen King Køng auf dem eigens gegründeten Label „Gringo Records“ als Independent-Band das Album mit dem trotzigen Namen Life Itself Is Sweet Sweet Sweet. Ebenso trotzig sind auf dem Cover alle vier Musiker lachend, mit nacktem Oberkörper, mit Blumen geschmückt und auf einem Teppich liegend zu sehen. Darüber hinaus enthält das Album 5 Titel mehr, als die beiden Vorgänger mit ihren jeweils 13 Titeln. (Vinyl-Version von General Theory hatte sogar nur 12 Tracks.) Aus kostengründen wurde das Album lediglich als CD veröffentlicht, das Booklet musste ohne Songtexte auskommen. (Die Songtexte konnte man sich als einfache Fotokopie von der Band zuschicken lassen.) Stilistisch orientiert es sich mehr an den damals modernen Interpretationen des Rock von z.B. Red Hot Chili Peppers oder Rage Against The Machine, ist also - zumindest in der ersten Hälfte des Tonträgers - deutlich rhythmischer angelegt. Die Schwere von General Theory ist nicht mehr wahrzunehmen, obwohl auch auf diesem Album sozialkritische oder anderweitig politische Themen (Galloping Rhinos, What's Mine, Big Shot), sowie langsamere Songs bis hin zu Balladen (Up To You, Told You Before) zu hören sind. Life Itself Is Sweet, Sweet, Sweet war wohl das vielseitigste und am aufwändigsten produzierte Album von King Køng, nichts desto trotz ist es mit einer Pressung von nur 3000 Exemplaren auch das erfolgloseste.

Ohne es damals schon zu wissen, traten die Bandmitglieder im Oktober 1992 Ihre letzte Tour an und gaben am 29. November 1992 im Berliner "Loft" ihr Abschiedskonzert.

Nachlass (seit 1993)

In Folge des Misserfolgs und der von Jan Vetter angestoßenen Reunion der Ärzte, lag King Køng seitdem auf Eis. Jan spielte ab 1993 wieder unter dem Pseudonym Farin Urlaub bei seiner vorigen Band, die ihre Erfolge aus den 80ern noch mehrfach übertraf. Hoffmann wurde erneut deren Produzent. Noch Jahre später beteuerte Jan, King Køng nicht aufgegeben zu haben. Flo ließ sich allerdings nicht überzeugen, weiter zu machen. 1999 erklärte Jan alias Farin die Band für aufgelöst.

Die King-Køng-Alben King Who? und General Theory sind seit dem 24. März 2006 als Re-Release wieder im Handel erhältlich. Das dritte Album soll ebenfalls wiederveröffentlicht werden, wobei es noch keinen Veröffentlichungstermin gibt. Jahrelang scheiterte eine Wiederveröffentlichung der Alben, die von Seiten der Bandmitglieder (v.a. von Jan Vetter) immer wieder angestrebt wurde, an rechtlichen Gründen und dem Einspruch der BMG Ariola.

Kuriositäten

Die Texter und Komponisten der Songs wurden auf den Alben und Singles nie im Klartext, sondern mittels welchselnder Pseudonyme genannt:


Auf jedem der drei veröffentlichten Alben gab es ein Lied namens "Remember", welches aber inhaltlich und musikalisch nichts mit dem gleichnamigen Song des anderen Albums zu tun hatte.


Obwohl die Band kommerziell alles andere als erfolgreich war, wurde deren Lied "Peels" im Jahr 1990 bei der von SWR und DT64 gemeinsam initiierten Hörerhitparade Top 2000 D auf Platz 1393 gewählt.[1]


Diskografie

Alben

  • 1990: King Who? (Re-Release 2006)
  • 1991: General Theory (Re-Release 2006)
  • 1992: Life itself Is Sweet, Sweet, Sweet!

Singles

  • 1990: Peels (Vinyl-Promosingle)
  • 1990: Promo-CD zum Album King Who?
  • 1990: Money (Vinyl-Promosingle)
  • 1990: Money/Underground
  • 1990: The Complete Mahaze Vol. 1 (auf 1000 Exemplare limitierte Vinyl-Tour-Single, die während der Herbst-Tournee verkauft wurde)
  • 1991: Promo-CD zum Album General Theory
  • 1992: Don't Let Me Be Misunderstood (Promo-CD)

Manta Manta-Soundtrack

King Køng steuerte zu dem Soundtrack des Films "Manta, Manta" einen Song (unter dem Pseudonym Die Motoristen) hinzu.[2]

  • 1991: "Wir fahren Manta Manta" (auch auf dem entsprechenden Soundtrack-Album)

Nachträglich eingerichtete Website bei MySpace mit halbwahrer Bandgeschichte.

Einzelnachweise

  1. www.wagge.de
  2. King Køng Diskografie

Tourdaten aller Konzerte