„CRL 2688“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von 202.137.4.82 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von LeastCommonAncestor zurückgesetzt |
Änderung 102766704 von LeastCommonAncestor wurde rückgängig gemacht: bitte Quelle angeben |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{CoordinateSky|RaP=21/02/18.3|DeP=+/36/41/37|SizeP=1|NameP=CRL 2688 / AFGL 2688|ObjectP=CRL 2688}} |
|||
{{Infobox Planetarischer Nebel |
|||
| Name = CRL 2688 / AFGL 2688 |
|||
{| class="prettytable float-right" style="width:250px;" |
|||
| Bild = [[Datei:Egg Nebula Potw1217a.tif|300px]] |
|||
|-- |
|||
⚫ | |||
! colspan="2" style="background-color:Gainsboro;" | CRL 2688 / AFGL 2688 |
|||
⚫ | |||
|-- |
|||
| Rek = 21/02/18.27 |
|||
| colspan="2" style="background-color:Black;" | [[Datei:Egg Nebula Potw1217a.tif|300px|center|Aufnahme des [[Hubble-Weltraumteleskop]]s von CRL 2688 / AFGL 2688 mit der Kamera WFC3]] |
|||
| Dek = +/36/41/37 |
|||
|-- |
|||
| Size = |
|||
⚫ | |||
| Caption = CRL 2688 / AFGL 2688 |
|||
|-- |
|||
| Objekt = CRL 2688 |
|||
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro; text-align:center;" | '''Beobachtungsdaten'''<br /><small>[[Äquinoktium]]: [[J2000.0]], [[Epoche (Astronomie)|Epoche]]: J2000.0</small> |
|||
| z = |
|||
|-- |
|||
| V-Radial = |
|||
⚫ | |||
| magV = |
|||
| nowrap | [[Schwan (Sternbild)|Cygnus]] |
|||
| magB = |
|||
|-- |
|||
⚫ | |||
| [[Rektaszension]] |
|||
| Z-Name = |
|||
⚫ | |||
| Z-mag = |
|||
|-- |
|||
| Z-Spektralklasse = |
|||
| [[Deklination (Astronomie)|Deklination]] |
|||
| LJ = 3000 |
|||
| nowrap | {{Deklination|+36|41|37}} <ref name="simbad"/> |
|||
| PC = 920 |
|||
|-- |
|||
| Absolut = +4,2 |
|||
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro; text-align:center;" | '''Erscheinungsbild''' |
|||
| Masse = |
|||
|-- <!-- |
|||
| Durchmesser = |
|||
| [[Scheinbare Helligkeit|Helligkeit]] <small>(V-Band)</small> |
|||
| Alter = |
|||
| nowrap | |
|||
| Entdecker = |
|||
|-- --> |
|||
| Entdeckungsdatum = |
|||
⚫ | |||
| PK = 080-06 1 |
|||
| nowrap | 30″ × 15″ |
|||
| IAU = |
|||
|-- |
|||
| Katalog = IV Zw 67 |
|||
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro; text-align:center;" | '''Physikalische Daten''' |
|||
<!-- Quellen --> |
|||
|-- |
|||
⚫ | |||
| Zugehörigkeit |
|||
| zVradRef = |
|||
| nowrap | [[Milchstraße]] |
|||
| magRef = |
|||
|-- <!-- |
|||
| WinkelRef = |
|||
| [[Rotverschiebung]] |
|||
| Z-NameRef = |
|||
| nowrap | |
|||
| Z-magRef = |
|||
|-- |
|||
| Z-SpekRef = |
|||
| Heliozentrische [[Radialgeschwindigkeit]] |
|||
| LJPCRef = |
|||
| nowrap | |
|||
| AbsolutRef = |
|||
|-- --> |
|||
| MasseRef = |
|||
| Entfernung |
|||
| DurchmesserRef = |
|||
| nowrap | ca. 0,9 k[[Parsec|pc]]<br />ca. 3 k[[Lichtjahr|Lj]] |
|||
| AlterRef = |
|||
|-- |
|||
⚫ | |||
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro; text-align:center;" | '''Geschichte''' |
|||
|-- |
|||
| Entdeckung |
|||
| nowrap | 1975 |
|||
|-- |
|||
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro;" align="center" | '''Bezeichnungen und Katalogeinträge''' |
|||
|-- |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Catalogue of Galactic Planetary Nebulae|PK]] 080-06 1 • IV Zw 67 |
|||
⚫ | |||
'''CRL 2688''' (auch '''AFGL 2688''' bzw. '''RAFGL 2688''' oder '''Eier-Nebel''', englisch '''Egg Nebula''') ist ein bipolarer [[Protoplanetarische Nebel|protoplanetarischer Nebel]], ungefähr 3000 [[Lichtjahr]]e entfernt. Das Objekt wurde 1975 im Rahmen der ''Palomar Observatory Sky Survey'' entdeckt.<ref>Ney et al.: ''Studies of the infrared source CRL 2688''. In: ApJ 198 (1975)</ref> |
'''CRL 2688''' (auch '''AFGL 2688''' bzw. '''RAFGL 2688''' oder '''Eier-Nebel''', englisch '''Egg Nebula''') ist ein bipolarer [[Protoplanetarische Nebel|protoplanetarischer Nebel]], ungefähr 3000 [[Lichtjahr]]e entfernt. Das Objekt wurde 1975 im Rahmen der ''Palomar Observatory Sky Survey'' entdeckt.<ref>Ney et al.: ''Studies of the infrared source CRL 2688''. In: ApJ 198 (1975)</ref> |
||
Zeile 65: | Zeile 74: | ||
| accessdate=2012-04-30}}</ref> |
| accessdate=2012-04-30}}</ref> |
||
</references> |
</references> |
||
[[Kategorie:Individueller astronomischer Nebel]] |
[[Kategorie:Individueller astronomischer Nebel]] |
||
[[Kategorie:Individueller Stern fünfter Größe und dunkler]] |
[[Kategorie:Individueller Stern fünfter Größe und dunkler]] |
||
Zeile 78: | Zeile 87: | ||
[[nn:Eggtåka]] |
[[nn:Eggtåka]] |
||
[[pl:Mgławica Jajko]] |
[[pl:Mgławica Jajko]] |
||
[[pt:Nebulosa do Ovo]] |
<!--[[pt:Nebulosa do Ovo]]--> |
||
[[sk:Egg Nebula]] |
[[sk:Egg Nebula]] |
||
[[sv:Äggnebulosan]] |
[[sv:Äggnebulosan]] |
||
[[tr:Yumurta Bulutsusu]] |
<!--[[tr:Yumurta Bulutsusu]]--> |
||
[[zh:蛋星雲]] |
[[zh:蛋星雲]] |
Version vom 3. Mai 2012, 09:43 Uhr
CRL 2688 / AFGL 2688 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops mit der Kamera WFC3 | |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Sternbild | Cygnus |
Rektaszension | 21h 02m 18,3s [1] |
Deklination | +36° 41′ 37″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Winkelausdehnung | 30″ × 15″ |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung | ca. 0,9 kpc ca. 3 kLj |
Geschichte | |
Entdeckung | 1975 |
Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
PK 080-06 1 • IV Zw 67 |
CRL 2688 (auch AFGL 2688 bzw. RAFGL 2688 oder Eier-Nebel, englisch Egg Nebula) ist ein bipolarer protoplanetarischer Nebel, ungefähr 3000 Lichtjahre entfernt. Das Objekt wurde 1975 im Rahmen der Palomar Observatory Sky Survey entdeckt.[2]
Die auffälligste Struktur des Nebels ist eine Reihe heller Bögen und Kreise, die den zentralen Stern umgeben. Dieser selbst wird durch eine dichte Schicht von Gas und Staub verhüllt, eine direkte Beobachtung des Zentralsterns ist daher nicht möglich. Das Licht des Zentralstern durchdringt jedoch die dünneren Bereiche und lässt die äußeren Gasbereiche erstrahlen, die so die Bögen in dem Erscheinungsbild hervorrufen.
CRL 2688 gehört zu den nächsten und am besten studierten bipolaren protoplanetarischen Nebeln.
Literatur
- De Ruyter et al.: Keplerian discs around post-AGB objects: a common phenomenon? In: Astronomy & Astrophysics 448 (2006), S. 641–653.
- E. P. Ney et al.: Studies of the infrared source CRL 2688. In: Astrophysical Journal Bd. 198 (15. Juni 1975), S. L129-L131, L133, L134, doi:10.1086/181829, PDF
- R. Sahai et al.: The structure of the prototype bipolar protoplanetary nebula CRL 2688 (Egg Nebula): broadband, polarimetric and H2 line imaging with NICMOS on the Hubble Space Telescope. In: Astrophysical Journal 492(1998), L163-L167, PDF
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b SIMBAD Astronomical Database. In: CRL 2688. Abgerufen am 30. April 2012.
- ↑ Ney et al.: Studies of the infrared source CRL 2688. In: ApJ 198 (1975)