Zum Inhalt springen

„Mammillaria formosa subsp. chionocephala“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: es:Mammillaria chionocephala
+taxobild, +commons
Zeile 16: Zeile 16:
| Taxon6_WissName = Caryophyllales
| Taxon6_WissName = Caryophyllales
| Taxon6_Rang = Ordnung
| Taxon6_Rang = Ordnung
| Bild =
| Bild = Mammillaria chionocephala.jpg
| Bildbeschreibung =
| Bildbeschreibung =
}}
}}
Zeile 43: Zeile 43:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mammillaria chionocephala|''Mammillaria chionocephala''}}
* [http://www.mammillarias.net/gallery/search.php?=&searchstring=chionocephala Pflanzenfotos und Verbreitung bei Mammillarias.net]
* [http://www.mammillarias.net/gallery/search.php?=&searchstring=chionocephala Pflanzenfotos und Verbreitung bei Mammillarias.net]



Version vom 23. April 2012, 14:10 Uhr

Mammillaria chionocephala

Mammillaria chionocephala

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria chionocephala
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria chionocephala
J.A.Purpus

Mammillaria chionocephala ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton chionocephala bedeutet ‚(lat. chionocephalus) schneehäuptig, weißköpfig‘.

Beschreibung

Mammillaria chionocephala wächst meist einzeln. Die niedergedrückt, kugelig, kurzzylindrischen, hellgrünen Triebe werden 15 bis 20 Zentimeter hoch und 9 bis 10 Zentimeter im Durchmesser groß. Die eng stehenden, pyramidal förmigen Warzen führen keinen Milchsaft. Die Axillen sind mit reichlich weißer Wolle und Borsten besetzt. Die 2 bis 4 Mitteldornen, manchmal auch 6, sind weiß mit dunkler Spitze. Sie sind 0,6 Zentimeter lang. Die borstenartigen weißen 22 bis 24 Randdornen sind 0,8 Zentimeter lang.

Die weiß bis hellrosa farbenen Blüten sind bis zu 1 Zentimeter lang und im Durchmesser groß. Die karminroten Früchte enthalten braune Samen.

Verbreitung und Systematik

Mammillaria chionocephala ist in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo León, Coahuila, Durango, San Luis Potosí und Zacatecas verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1906 durch Joseph Anton Purpus (1860–1932).[1]

Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten:
Mammillaria hahniana var. chionocephala (J.A.Purpus) Kuhn (1981, nom. inval. ICBN-Artikel 33.3), Mammillaria formosa subsp. chionocephala (J.A.Purpus) D.R.Hunt (1998), Mammillaria ritteriana Boed. (1929) und Mammillaria caerulea R.T.Craig (1945).

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. J. A. Purpus: Mammillaria chionocephala J. A. Purpus n. sp. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Jg. 16, 1906, S. 41, (Online).
Commons: Mammillaria chionocephala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien