Zum Inhalt springen

„Boxhohn-Eiche (Wahner Heide)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alter und Zustand: Kleiner Satzumbau. Steht der Baum unter Schutz - wurde er als Naturdenkmal ausgewiesen? Lage bekannt?
Zeile 7: Zeile 7:


== Alter und Zustand ==
== Alter und Zustand ==
Der Baum, sicher nicht 1000 Jahre aber dennoch "uralt", ist vermutlich bereits seit mehr als 100 Jahren ausgehöhlt. Die in den 1930er Jahren erfolgte Standsicherung, durch das einbringen eines mit Eisenschienen verstärkten Betonkerns, befand sich im Jahr 2011 in einem maroden und zerfallenden Zustand. Nach Meinung von Fachleuten der [[Bundesforstverwaltung]], des [[Troisdorf]]er Grünflächenamtes und der [[Deutsche Bundesstiftung Umwelt]], [[Nationales Naturerbe|Naturerbe]], die diesen Baum und das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] betreuen, steht der Baum auch ohne Stützen. Zur abwehr von Gefahren für Wanderer wurde der Baum durch ein Holzgitter abgegrenzt und der vorbeiführende Weg verschwenkt, sodass der Baum weiter sichtbar und erlebbar bleibt. Ansonsten wurde beschlossen, ihn ''in Würde sterben zu lassen''.<ref>[http://www.dbu.de/123artikel32587_1316.html Pressemitteilung des DBU 24. Februar 2012, Nr. 05/2012 ] (mit Bild von der maroden Seite , Zugriff April 2012)</ref>
Der Baum, sicher nicht 1000 Jahre aber dennoch "uralt", ist vermutlich bereits seit mehr als 100 Jahren ausgehöhlt. Die in den 1930er Jahren erfolgte Standsicherung, durch das einbringen eines mit Eisenschienen verstärkten Betonkerns, befand sich im Jahr 2011 in einem maroden und zerfallenden Zustand. Nach Meinung von Fachleuten der [[Bundesforstverwaltung]], des [[Troisdorf]]er Grünflächenamtes und der [[Deutsche Bundesstiftung Umwelt]], [[Nationales Naturerbe|Naturerbe]], die diesen Baum und das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] betreuen, steht der Baum auch ohne Stützen. Zur Abwehr von Gefahren für Wanderer wurde der Baum durch ein Holzgitter abgegrenzt und der vorbeiführende Weg verschwenkt, sodass der Baum weiter sichtbar und erlebbar bleibt. Ansonsten wurde beschlossen, ihn ''in Würde sterben zu lassen''.<ref>[http://www.dbu.de/123artikel32587_1316.html Pressemitteilung des DBU 24. Februar 2012, Nr. 05/2012 ] (mit Bild von der maroden Seite , Zugriff April 2012)</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. April 2012, 13:52 Uhr

Die Boxhohn-Eiche, auch 1000-jährige Eiche genannt, ist der älteste Baum in der Wahner Heide.

Name und Lage

Die Eiche ist benannt nach dem wegen der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Wahner Heide 1915 abgegangenen Weilers Boxhohn, zwischen Altenrath und dem Wohnplatz Hasbach vor Rösrath und auf der Hasbacher Straße zu erreichen.

Alter und Zustand

Der Baum, sicher nicht 1000 Jahre aber dennoch "uralt", ist vermutlich bereits seit mehr als 100 Jahren ausgehöhlt. Die in den 1930er Jahren erfolgte Standsicherung, durch das einbringen eines mit Eisenschienen verstärkten Betonkerns, befand sich im Jahr 2011 in einem maroden und zerfallenden Zustand. Nach Meinung von Fachleuten der Bundesforstverwaltung, des Troisdorfer Grünflächenamtes und der Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Naturerbe, die diesen Baum und das Naturschutzgebiet betreuen, steht der Baum auch ohne Stützen. Zur Abwehr von Gefahren für Wanderer wurde der Baum durch ein Holzgitter abgegrenzt und der vorbeiführende Weg verschwenkt, sodass der Baum weiter sichtbar und erlebbar bleibt. Ansonsten wurde beschlossen, ihn in Würde sterben zu lassen.[1]

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des DBU 24. Februar 2012, Nr. 05/2012 (mit Bild von der maroden Seite , Zugriff April 2012)