Zeile 93:
Zeile 93:
!width="120"| Finalresultat
!width="120"| Finalresultat
|-
|-
|align="center"| [[ATP World Tour 2011|2011]] || {{CZE|#}} '''[[František Čermák]]'''<br />{{SVK|#}} '''[[Filip Polášek]]''' || {{ARG|#}} [[Carlos Berlocq]]<br />{{ESP|#}} [[David Marrero]] || [[Kremlin Cup 2011|6:3, 6:1]]
|align="center"| [[ATP World Tour 2011|2011]] || {{CZE|#}} '''[[František Čermák]]'''<br />{{SVK|#}} '''[[Filip Polášek]]''' || {{ARG|#}} [[Carlos Berlocq]]<br />{{ESP|#}} [[David Marrero]] || [[Kremlin Cup 2011#Doppel |6:3, 6:1]]
|-
|-
|align="center"| [[ATP World Tour 2010|2010]] || {{RUS|#}} '''[[Igor Konstantinowitsch Kunizyn|Igor Kunizyn]]''' <br />{{RUS|#}} '''[[Dmitri Igorewitsch Tursunow|Dmitri Tursunow]]''' <small>(2)</small> || {{SRB|#}} [[Janko Tipsarević]]<br />{{SRB|#}} [[Viktor Troicki]] || 7:6<sup>8</sup>, 6:3
|align="center"| [[ATP World Tour 2010|2010]] || {{RUS|#}} '''[[Igor Konstantinowitsch Kunizyn|Igor Kunizyn]]''' <br />{{RUS|#}} '''[[Dmitri Igorewitsch Tursunow|Dmitri Tursunow]]''' <small>(2)</small> || {{SRB|#}} [[Janko Tipsarević]]<br />{{SRB|#}} [[Viktor Troicki]] || [[Kremlin Cup 2010#Doppel| 7:6<sup>8</sup>, 6:3]]
|-
|-
|align="center"| [[ATP World Tour 2009|2009]] || {{URU|#}} '''[[Pablo Cuevas]]'''<br />{{ESP|#}} '''[[Marcel Granollers]]''' || {{CZE|#}} [[František Čermák]]<br />{{SVK|#}} [[Michal Mertiňák]] || 4:6, 7:5, [10:8]
|align="center"| [[ATP World Tour 2009|2009]] || {{URU|#}} '''[[Pablo Cuevas]]'''<br />{{ESP|#}} '''[[Marcel Granollers]]''' || {{CZE|#}} [[František Čermák]]<br />{{SVK|#}} [[Michal Mertiňák]] || 4:6, 7:5, [10:8]
Dieser Artikel befasst sich mit dem Herren-Turnier in Moskau, zum Damen-Turnier siehe
WTA Moskau .
Die Veranstaltungshalle des Turniers, das Olimpijski .
Nikolai Dawydenko und Marat Safin beim Kremlin Cup 2009.
Das ATP-Turnier von Moskau (offiziell Kremlin Cup , russisch Кубок Кремля , Transkription: Kubok Kremlja) ist ein russisches Herren-Tennisturnier .
Es wird seit 1990 in der russischen Hauptstadt ausgerichtet und war das erste internationale Tennisturnier in Russland. Seit 2009 wird das ehemalige Teppich-Turnier auf Hartplatz ausgetragen und ist Teil der ATP World Tour 250 . Veranstaltet wird das Turnier in der Olympiahalle von Moskau , dem Sportkomplex Olimpijski . Rekordsieger ist der Russe Jewgeni Kafelnikow , der das Turnier fünfmal in Folge gewinnen konnte; im Doppel ist Max Mirny mit vier Titeln am erfolgreichsten.
Siegerliste
Einzel
Jahr
Sieger
Finalist
Finalresultat
2011
Serbien Janko Tipsarević
Serbien Viktor Troicki
6:4, 6:2
2010
Serbien Viktor Troicki
Zypern Republik Marcos Baghdatis
3:6, 6:4, 6:3
2009
Russland Michail Juschny
Serbien Janko Tipsarević
6:75 , 6:0, 6:4
2008
Russland Igor Kunizyn
Russland Marat Safin
7:66 , 6:74 , 6:3
2007
Russland Nikolai Dawydenko (3)
Frankreich Paul-Henri Mathieu
7:5, 7:69
2006
Russland Nikolai Dawydenko (2)
Russland Marat Safin
6:4, 5:7, 6:4
2005
Russland Igor Andrejew
Deutschland Nicolas Kiefer
5:7, 7:63 , 6:2
2004
Russland Nikolai Dawydenko (1)
Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
3:6, 6:3, 7:5
2003
Vereinigte Staaten Taylor Dent
Armenien Sargis Sargsian
7:65 , 6:4
2002
Frankreich Paul-Henri Mathieu
Niederlande Sjeng Schalken
4:6, 6:2, 6:0
2001
Russland Jewgeni Kafelnikow (5)
Deutschland Nicolas Kiefer
6:4, 7:5
2000
Russland Jewgeni Kafelnikow (4)
Deutschland David Prinosil
6:2, 7:5
1999
Russland Jewgeni Kafelnikow (3)
Simbabwe Byron Black
7:62 , 6:4
1998
Russland Jewgeni Kafelnikow (2)
Kroatien Goran Ivanišević
7:62 , 7:65
1997
Russland Jewgeni Kafelnikow (1)
Tschechien Petr Korda
7:62 , 6:4
1996
Kroatien Goran Ivanišević
Russland Jewgeni Kafelnikow
3:6, 6:1, 6:3
1995
Deutschland Carl-Uwe Steeb
Tschechien Daniel Vacek
7:65 , 3:6, 7:66
1994
Russland Alexander Wolkow
Vereinigte Staaten Chuck Adams
6:2, 6:4
1993
Schweiz Marc Rosset (2)
Deutschland Patrik Kühnen
6:4, 6:3
1992
Schweiz Marc Rosset (1)
Deutschland Carl-Uwe Steeb
6:2, 6:2
1991
Sowjetunion Andrei Tscherkassow (2)
Schweiz Jakob Hlasek
7:62 , 3:6, 7:65
1990
Sowjetunion Andrei Tscherkassow (1)
Vereinigte Staaten Tim Mayotte
6:2, 6:1
Doppel
Jahr
Sieger
Finalisten
Finalresultat
2011
Tschechien František Čermák Slowakei Filip Polášek
Argentinien Carlos Berlocq Spanien David Marrero
6:3, 6:1
2010
Russland Igor Kunizyn Russland Dmitri Tursunow (2)
Serbien Janko Tipsarević Serbien Viktor Troicki
7:68 , 6:3
2009
Uruguay Pablo Cuevas Spanien Marcel Granollers
Tschechien František Čermák Slowakei Michal Mertiňák
4:6, 7:5, [10:8]
2008
Ukraine Serhij Stachowskyj Italien Potito Starace
Australien Stephen Huss Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
7:64 , 2:6, [10:6]
2007
Russland Marat Safin Russland Dmitri Tursunow (1)
Tschechien Tomáš Cibulec Kroatien Lovro Zovko
6:4, 6:2
2006
Frankreich Fabrice Santoro Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
Tschechien František Čermák Tschechien Jaroslav Levinský
6:1, 7:5
2005
Belarus Max Mirny (4) Russland Michail Juschny
Russland Igor Andrejew Russland Nikolai Dawydenko
6:1, 6:1
2004
Russland Igor Andrejew Russland Nikolai Dawydenko
Indien Mahesh Bhupathi Schweden Jonas Björkman
3:6, 6:3, 6:4
2003
Indien Mahesh Bhupathi Belarus Max Mirny (3)
Simbabwe Wayne Black Simbabwe Kevin Ullyett
6:3, 7:5
2002
Schweiz Roger Federer Belarus Max Mirny (2)
Australien Joshua Eagle Australien Sandon Stolle
6:4, 7:60
2001
Belarus Max Mirny (1) Australien Sandon Stolle
Indien Mahesh Bhupathi Vereinigte Staaten Jeff Tarango
6:3, 6:0
2000
Schweden Jonas Björkman Deutschland David Prinosil
Tschechien Jiří Novák Tschechien David Rikl
6:2, 6:3
1999
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob Tschechien Daniel Vacek
Ukraine Andrij Medwedjew Russland Marat Safin
6:2, 6:1
1998
Vereinigte Staaten Jared Palmer (2) Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Russland Jewgeni Kafelnikow Tschechien Daniel Vacek
6:4, 6:7, 6:2
1997
Tschechien Martin Damm Tschechien Cyril Suk
Sudafrika David Adams Frankreich Fabrice Santoro
6:4, 6:3
1996
Vereinigte Staaten Rick Leach Russland Andrei Olchowski
Tschechien Jiří Novák Tschechien David Rikl
4:6, 6:1, 6:2
1995
Simbabwe Byron Black Vereinigte Staaten Jared Palmer (1)
Vereinigte Staaten Tommy Ho Neuseeland Brett Steven
6:4, 3:6, 6:3
1994
Niederlande Jacco Eltingh (2) Niederlande Paul Haarhuis (3)
Sudafrika David Adams Russland Andrei Olchowski
w.o.
1993
Niederlande Jacco Eltingh (1) Niederlande Paul Haarhuis (2)
Schweden Jan Apell Schweden Jonas Björkman
6:1, aufg.
1992
Sudafrika 1928 Marius Barnard Sudafrika 1928 John-Laffnie de Jager
Sudafrika 1928 David Adams Andrei Olchowski
6:4, 3:6, 7:6
1991
Deutschland Eric Jelen Deutschland Carl-Uwe Steeb
Sowjetunion Andrei Tscherkassow Sowjetunion Alexander Wolkow
6:4, 7:6
1990
Niederlande Hendrik Jan Davids Niederlande Paul Haarhuis (1)
Australien John Fitzgerald Schweden Anders Järryd
6:4, 7:6
Weblinks