„CHAdeMO“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: es:Chademo |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
[[cs:CHAdeMO]] |
[[cs:CHAdeMO]] |
||
[[en:CHAdeMO]] |
[[en:CHAdeMO]] |
||
[[es:Chademo]] |
|||
[[ja:CHAdeMO]] |
[[ja:CHAdeMO]] |
Version vom 12. April 2012, 14:13 Uhr
CHAdeMO ist der Handelsname einer markenübergreifenden elektrischen Schnittstelle eines Batteriemanagementsystems für Elektroautos. Mit dieser in Japan entwickelten Schnittstelle basierend auf Gleichspannung kann der Akkumulator eines Elektrofahrzeuges mit einer elektrischen Leistung von bis zu 62,5 kW geladen werden.

Namensherkunft
CHAdeMO ist ein Akronym von CHArge de MOve, abgeleitet von „Charge for moving“. Plausibler ist die Ableitung vom japanischen Satz O cha demo ikaga desuka – was in etwa bedeutet „Wie wärs mit einer Tasse Tee?“. So soll der Name darauf hinweisen, dass ein leer gefahrenes Elektroauto innerhalb von 15–30 Minuten auf 80% der Batterie-Kapazität aufgeladen werden kann – nach einer Tasse Tee kann man also die Reise fortsetzen.
Konsortium
Mitglieder des CHAdeMO-Industriekonsortiums, das den Standard schuf und am 15. März 2010 einführte, sind The Tokyo Electric Power Company (TEPCO), Nissan, Mitsubishi und Fuji Heavy Industries (die Herstellerfirma der Marke Subaru). Toyota schloss sich später als fünftes Mitglied an.
Funktionsweise
Beim CHAdeMO-Protokoll verbindet sich das Batterie-Management-System (BMS) des Autos mit dem Computer der Schnellladestation zu einem Master-Slave-System. Das BMS des Autos (Master) meldet der Ladestation (Slave):
a) den aktuellen Ladestand des Fahr-Akkus
b) die Gleichspannung und maximale Stromstärke mit der geladen werden darf. Die Spannung bewegt sich bei diesen Verfahren im Bereich von 300 bis 600 Volt und die Stromstärke bis zu einigen 100 A.[1]
c) Spannung, Temperatur und andere Parameter des Akkus
Die Ladestation passt darauf hin die Ladeparameter (Spannung, Stromstärke) an die vom BMS des Autos mitgeteilten Akkuparameter an. Auf diese Weise wird der Ladevorgang vom Auto aus gesteuert, was zu möglichst rascher und gleichzeitig schonender Aufladung des Akkus führen soll.
Kompatibilität

Das CHAdeMO-Protokoll ist kompatibel mit japanischen Ladesteckern vom Stromkonzern TEPCO. Es ist hingegen nicht kompatibel mit anderen Ladesteckern (z.B. Typ 1, Typ 2), da die CHAdeMO-Ladekommunikation zwei CAN-Leitungen sowie separate Signalleitungen benötigt.
Japanische Elektroautos wie der Nissan LEAF und der Mitsubishi i-MiEV sind für Schnellladungen nach CHAdeMO-Standard bereits eingerichtet.[2]
Weblinks
- Homepage des CHAdeMO-Konsortiums (englisch)
- Info-Faltblatt des CHAdeMO-Konsortiums, herausgegeben auf der Messe eCarTec 2010 in München (pdf-Datei deutsch/englisch, abgerufen am 31. Dezember 2010)
- Übersicht der CHAdeMO Stromtankstellen in Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ Charging Standards – What is meant by Level I, Level II and Level III charging?, abgefragt am 31. Dezember 2010
- ↑ Pressemeldung vom 15. April 2010 des CHAdeMo-Konsortiums