„Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Artikelrampe“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
parallel zum Maschsee bis zum Schnellen Graben |
# Gewerkschaftshaus (Hannover), 1952/53 durch Friedrich Lindau errichtetes Bürohochhaus am Klagesmarkt als städtebauliches Pendant zur Christuskirche |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<br /> |
<br /> |
||
Liste der durch [[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] [[Initiative|initiierten]], deutsch- und anderssprachigen Wikpedia-Artikel, von den jüngst erstellten bis zu den ältesten: |
Liste der durch [[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] [[Initiative|initiierten]], deutsch- und anderssprachigen Wikpedia-Artikel, von den jüngst erstellten bis zu den ältesten: |
||
# [[Gewerkschaftshaus (Hannover)]], 1952/53 durch [[Friedrich Lindau]] errichtetes [[Bürohochhaus]] am [[Klagesmarkt]] als [[städtebau]]liches Pendant zur [[Christuskirche (Hannover)|Christuskirche]] |
|||
# [[Königsworther Brücke]]; die 1890 erbaute Brücke in der Calenberger Neustadt gilt mit ihren vier [[Kandelaber|Prachtkandelabern]] von [[Carl Dopmeyer]] als eine der schönsten Brücken in Hannover |
# [[Königsworther Brücke]]; die 1890 erbaute Brücke in der Calenberger Neustadt gilt mit ihren vier [[Kandelaber|Prachtkandelabern]] von [[Carl Dopmeyer]] als eine der schönsten Brücken in Hannover |
||
# [[Langer Christoff]], Grabmal des Christoff Münster (1632–1676) auf dem [[Neustädter Friedhof]], der als längster Hannoveraner aller Zeiten gilt |
# [[Langer Christoff]], Grabmal des Christoff Münster (1632–1676) auf dem [[Neustädter Friedhof]], der als längster Hannoveraner aller Zeiten gilt |
||
Version vom 23. März 2012, 00:43 Uhr

Das ist ja die Gustel aus Blasewitz!“
in Wallensteins Lager;
Stahlstich von Conrad Geyer nach Pecht, um 1859, Schiller-Galerie
Liste der durch Bernd Schwabe in Hannover initiierten, deutsch- und anderssprachigen Wikpedia-Artikel, von den jüngst erstellten bis zu den ältesten:
- Gewerkschaftshaus (Hannover), 1952/53 durch Friedrich Lindau errichtetes Bürohochhaus am Klagesmarkt als städtebauliches Pendant zur Christuskirche
- Königsworther Brücke; die 1890 erbaute Brücke in der Calenberger Neustadt gilt mit ihren vier Prachtkandelabern von Carl Dopmeyer als eine der schönsten Brücken in Hannover
- Langer Christoff, Grabmal des Christoff Münster (1632–1676) auf dem Neustädter Friedhof, der als längster Hannoveraner aller Zeiten gilt
- Geschnürte Jungfrau, denkmalgeschütztes Grabmal auf dem Neustädter Friedhof mit überlebensgroßer Abbildung der sich aus Eitelkeit zu Tode geschnürten Anna Margareta Borcherding (1701–1716)
- Seufzerallee, jahrhundertealter, mit Kopfweiden bestandener Spazierweg entlang der Leine in Hannover parallel zum Maschsee bis zum Schnellen Graben
- Papageienbrücke, 1910 erstmals errichete Leinebrücke in Hannover am Ende der Seufzerallee zwischen Schnellem Graben und Maschwiesen
- Klaus Partzsch (1930–1995), unter dem Pseudonym Klapa stadtbekannter Journalist in Hannover
- Fotografische Gesellschaft zu Hannover von 1903, einer der führenden Vereine in Norddeutschland für Amateurfotografie
- Artillerieschule (Hannover), 1782 auf königlichen Befehl gegründete Schule für die Artillerie, in der der spätere Reformer der Preußischen Armee, Gerhard von Scharnhorst, seine Pläne entwickelt
- Georg Wilhelm Glünder (1799–1848), deutscher Offizier, Autor und Herausgeber, neben Karl Karmarsch zweiter Direktor der Polytechnischen Schule in Hannover, der Vorläuferin der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- Johann Anton de Klyher, deutscher Maler, Kupferstecher und Kunstkritiker im 18. Jahrhundert
- Justus Elias Kasten (1774–1855), deutscher (Hoftheater- und Hofdekorations-)Maler in Hannover, vermuteter Lehrer von Wilhelm Kretschmer
- Doris Klawunde (* 1958), deutsche Unternehmerin, stellvertretende Präsidentin der Region Hannover, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen sowie dessen gesundheits- und sozialpolitische Sprecherin
- Günter Grau (* 1940), deutscher Sexualwissenschaftler, Medizinhistoriker, Autor und Herausgeber
- Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933-1945, Untertitel Institutionen - Personen - Betätigungsfelder, 2011 erschienes Lexikon zur Geschichte der Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus
- Mann für Mann, Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum, 2010 von Bernd-Ulrich Hergemöller herausgegeben
- Klaus Sator (* 1956), deutscher Gymnasiallehrer, Politologe und Historiker und Autor sowie Informationsmanager
- Raimund Wolfert (* 1963), deutscher Dozent, freier Autor und Herausgeber
- Jens Dobler, (* 1956), deutscher Historiker, Autor und Herausgeber sowie Leiter des Archivs sowie der Bibliothek des Schwulen Museums in Berlin
- Andersraum, Begegnungsstätte für Lesben und Schwule, Transsexuelle und transidentische Menschen und andere in der Region Hannover
- Friedrich Astholz junior, Anfang des 20. Jahrhunderts Verleger von Ansichtskarten
- Lesestart Hannover, unterstützt in Kooperation mit Kinderärzten und mit wissenschaftlicher Begleitung der Leibniz Universität Hannover die (früh-)kindliche Sprach- und Leseförderung
- Carola Schelle-Wolff (* 1955), Leiterin der Stadtbibliothek Hannover sowie des Stadtarchivs Hannover u.v.m.
- Bücherverbrennung in Hannover, 1933 erfolgte Bücherverbrennung als Fanal für die folgenden Katastrophen
- Bismarck-Säule (Hannover); der 1904 errichtete Turm zum Zwecke erst patiotisch-nationaler, dann nationalsozialistischer Großveranstaltungen war im Dritten Reich Schauplatz der Bücherverbrennung in Hannover
- Schauburg (Hannover), 1911 von Franz Bubenzer eröffnetes Theater in Hannover-Südstadt, Hildesheimer Straße, während der Luftangriffe auf Hannover 1943 zerstört
- Auguste von Bärndorf (1823–1911), deutsche (Hof-)Schauspielerin insbesondere in Sankt Petersburg und Hannover
- Nora Gräfin Kinsky (1888–1923), Rotkreuzschwester in Russland vor und während der Russischen Revolution
- Goethegymnasium (Hannover), 1871 als Lyzeum II in der Calenberger Neustadt gegründet und im Zweiten Weltkrieg zerstört
- Friedrich Kriehuber (1834 oder 1836–1871), österreichischer Zeichner, Lithograf und Holzstecher
- Jean Baptiste Feilner († 1912), vielfach prämierter Hoffotograf mit Ateliers in zahlreichen deutschen Städten, Verleger von Ansichtskarten
- A. Molling & Comp. 1887 gegründete Kunst- und Verlagsgesellschaft, Produzent von Bilder- und Malbüchern; 1939 „arisiert“
- André-Bernard de Quertenmont (französisch)
- Julius Cornelius Schaarwächter (1847–1905), in Berlin Hoffotograf des letzten deutschen Kaisers und vielfach ausgezeichneter Juror für fotografische Arbeiten
- Stengel & Co. wurde 1885 in Dresden gegründet und war unter anderem bald einer der größten deutschen Exporteure nummerierter Ansichtskarten
- Rudolph Berg (1823–1883), Vertreter der Hannoverschen Architekturschule, Wasserbau- und Eisenbahnbau-Ingenieur sowie Stadtbaurat
- Otto Wilsdorff (1835–1883), noch zu erforschender Architekt der Hannoverschen Architekturschule und Direktor der „Städtischen Gewerbeschule“ in Hannover
- Ludwig Frühling (1833–1906), Architekt der Hannoverschen Architekturschule
- Paul Hunaeus: Die „Celluloid-Waaren-Fabrik Dr. P. Hunaeus“ in Linden-Nord und Ricklingen war im 19. und 20. Jahrhundert einer der großen Spielwaren-Hersteller in Deutschland. Heute werden insbesondere die Puppen gesammelt.
- Paul Ludwig Heumann († 29. März 1820 in Eutin), deutscher Architekt, Sohn von Johann Dietrich Heumann
- Johann Dietrich Heumann (1728–1774), deutscher Hofbaumeister, Sohn von Johann Paul Heumann
- Johann Paul Heumann (1703–1759), Oberhofbaumeister in Hannover und umzu
- Justus Jacob Hespe (1765–1842), Uhrmacher und Erfinder des nach ihm benannten Laufrades, der Hespine
- Max Küster (1862–1941), Architekt (Schüler von Conrad Wilhelm Hase) und Bauunternehmer in verschiedenen Städten, u.a. Auftragnehmer für das Neue Rathaus in Hannover
- Alfred Sasse (1870–1934), Architekt zahlreicher heute denkmalgeschützter Bauwerke
- Hans Nottelmann der Jüngere (begraben am 15. März 1646 in Hannover), deutscher Bildhauer der Renaissance
- Hans Nottelmann der Ältere (begraben am 22. April 1614 in Hannover, deutscher Bildhauer der Renaissance, verwandt mit Hans Nottelmann (s.o.)
- Römmler & Jonas, einer der wichtigsten europäischen Foto-Verlage vor 1900
- Otto Mayer, Hoffotograf im 19. und 20. Jahrhundert in Dresden
- Philipp Graff, Hoffotograf im 19. Jahrhundert in Berlin
- Alexander Möhlen, Hoffotograf im 19. und 20. Jahrhundert in Hannover und Hildesheim
- Fürstenhaus Herrenhausen-Museum, 1721 errichtetes Palais in Hannover-Herrenhausen, heute Museum im Besitz des Welfenhauses
- Johann Gedrat (1883–1915), Schwimmlehrer, Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm
- Emil Conrad (1885–1967), Sammler von Werken Wilhelm Buschs und erster Direktor des Wilhelm-Busch-Museums
- Georg Heinrich Busse (1810-1868), Hof- und Bibliothekskupferstecher in Hannover, Maler und Radierer
- Noël Pruneau (1751–18??), dessinateur et graveur en cuivre français à Paris
- Albert Christoph Reindel (1784–1853), Kupferstecher, Zeichner, Restaurator, Konservator, Architekt und Übersetzer; vor der Erfindung der Fotografie und geeigneter Vervielfältigungsverfahren als reorganisierender Professor und Direktor der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Anfang des 19. Jahrhunderts eine der zentralen Schlüsselfiguren der illustrierenden Reproduktionstechnik für das aufstrebende Bildungsbürgertum am Beginn des Industriezeitalters
- Heinrich Merz (1806–1875), schweizer Zeichner sowie Kupfer- und Stahlstecher
- Christoph Preisel (* 1818), Nürnberger Kupfer- und Stahlstecher
- Ludwig Thümling (auch: Louis Thümling), Stahlstecher im 19. Jahrhundert
- Louis Hoffmeister, Hofkupferstecher für das Großherzogtum Baden im 19. Jahrhundert
- Burchard Giesewell (1785–1856), deutscher Maler, Porträtmaler, Grafiker und Zeichenlehrer
- Conrad Buno (1613–1671), Hofkupferstecher für Herzog August von Braunschweig und Vorlagenzeichner für Merians Stadtansichten
- Friedrich August Schmidt (1796–1866), deutscher Porzellan- und Porträt-Maler und Lithograf
- Adolf Wüstefeld (1827–1901), Autor, Zeichner, Generalarzt im hannoverschen Garde-Jäger-Bataillon und im Königsulanen-Regiment Nummer 13
- Johann Joachim Zeuner (1647–1716), deutscher Zeichner, Drost in Hannoversch-Münden, Kammersekretär des Kurprinzens von Hannover, Georg I. Ludwig, König von Großbritannien.
- Der Zweemann,spät-expressionistisch-dadaistische Zeitschrift im Zweemann-Verlag von Robert Goldschmidt und Fritz Jacobsen
- André-Bernard de Quertenmont (1759–1835), holländischer Maler, Kupferstecher und Professor in Antwerpen
- Ernst Carl Thelott (1760–1834), Maler, Kupferstecher, Professor an der Königlichen Kunstakademie in Düsseldorf
- Joseph Friedrich Leopold (1668–1727), Kupferstecher und Verlagsgründer in Augsburg
- Johann Christian Leopold (1699–1755), Kupferstecher und Verleger in Augsburg
- Ferdinand Schröder (Pfarrer) (1892–1978), ev. Theologie, Oberkirchenrat, Träger des Bundesverdienstkreuzes
- Julius Franz Salzenberg (1763–1849), deutscher Kupferstecher in Hameln und Hannover
- Johann Thomas Lamminger (1757–1805), deutscher Soldat im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, Hofbuchdrucker und Herausgeber der ersten Adressbücher Hannovers
- Pockwitz, Hof-Buchdruckerei und Verlag im 18. und 19. Jahrhundert in Hannover und Stade
- Harald Seiler (1910–1976), Kunsthistoriker und Direktor des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover
- Kabinett der Abstrakten, in den 1920er Jahren von El Lissitzky und Alexander Dorner eingerichteter Raum mit moderner Kunst, heute im Sprengel Museum Hannover
- Militärlehrschmiede (Hannover), ein ehemals denkmalgeschütztes, dann abgerissenes Lehrgebäude in Hannover
- Harald Berkowitz, jüdischer Arzt, emigrierte 1939 nach England und machte sich in Indien um die Bekämpfung der „indischen Augenkrankheit“ verdient
- Paul Gerhard Grande, Überlebender des Holocaust und Geschäftsführer des Konzentrationslager-Ausschusses in Hannover
- Wiederaufbauausschuss (Hannover), einen Tag nach dem Einmarsch der Amerikaner (10. April 1945) gebildeter Ausschuss für den Wiederaufbau, Vorläufer der Aufbaugemeinschaft Hannover
- Carl Thies, Fotograf in Linden und Hanover im 19. und 20. Jahrhundert
- Carl Mayer (Verleger) (1798–1868), Maler, Grafiker, Stahlstecher und Verleger im 19. Jahrhundert
- Knackstedt & Näther, um 1900 Licht- und Steindrucker und Verleger von Ansichtskarten in Hamburg
- Georg Koppmann, bedeutender Fotograf im 19. Jahrhundert in Hamburg und Hildesheim
- Carl Kesselhuth, Fotograf und Unternehmer in Hildesheim im 19. und 20. Jahrhundert
- Franz Heinrich Bödeker (1836-1917), bedeutender (Architektur-)Fotograf in Hildesheim
- Georg Gronemann, Fotograf und Verleger von Ansichtskarten im 19. Jahrhundert
- August Sorge, Buchhandel und Verlag im 19. Jahrhundert in Osterode am Harz
- Mercur Privat-Stadtbrief-Expedition, Postunternehmen im 19. Jahrhundert in Hannover
- Pinkenburger Kreis, Ortsgruppe des Heimatbundes Niedersachsen in Hannover, Groß-Buchholz
- Sabine Giesbrecht, (* 1938), Professorin an der Universität Osnabrück und Stifterin der Sammlung Historische Bildpostkarten, Sammlung Prof. Dr. S. Giesbrecht
- Louis Fricke, (Hof-)Fotograf im 19. und 20. Jahrhundert
- Emil Tiedemann, (Hof-)Fotograf in Bremen, Braunschweig und Hannover im 19. und 20. Jahrhundert
- D. & M. Grootes, ehemaliger Schokoladenhersteller in Holland
- Georg Alpers junior, Fotograf und Verleger von Ansichtskarten im 19. und 20. Jahrhundert
- Wilhelm Hornung, Fotograf und Maler im 19. und 20. Jahrhundert in Tübingen
- Sibylle Einholz (*1948), Professorin an der HTW in Berlin, FB Museumskunde und Museumsmanagement, Initiatorin des Forschungsprojekts Berliner Fotografenateliers im 19. Jahrhundert
- Peter Carl Geissler (1802–1872), Maler, Kupferstecher und Verleger in Nürnberg
- Martin Balg, (Hof-)Fotograf in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert
- Julius Kricheldorff, (Militär-)Fotograf in Berlin-Spandau im 19. und 20. Jahrhundert
- Georg Brokesch, Fotograf im 19. und 20. Jahrhundert in Leipzig
- Veit Froer (1828–1900), deutscher Kupfer- und Stahlstecher sowie Radierer
- Georg Goldberg (1830–1894), deutscher Kupfer- und Stahlstecher
- Alexander Rordorf (1820–1909), schweizer Maler sowie Kupfer- und Stahlstecher
- Martin Lämmel, (* 1849), deutscher Kupferstecher, Kunstmaler und Graphiker sowie Holzstecher für Die Gartenlaube
- Karl Moritz Lämmel (* 1822 in Leipzig), deutscher Kupfer- und Stahlstecher
- Lazarus Gottlieb Sichling (* 1812 in Nürnberg; † 1863 in Leipzig), deutscher Kupfer- und Stahlstecher
- Albrecht Fürchtegott Schultheiss, deutscher Kupfer- und Stahlstecher, Radierer, Zeichner und Autor im 19. Jahrhundert
- Conrad Geyer, deutscher Kupfer- und Stahlstecher des 19. Jahrhunderts
- Goethe-Galerie 1864 erschienenes Buch mit 50 Stahlstichen zu Johann Wolfgang von Goethes Werken nach Friedrich Pecht und Arthur von Ramberg
- Georges François Louis Jaquemot, schweizerischer Stahlstecher des 19. Jahrhunderts
- Schiller-Galerie, 1859 erschienenes Buch mit 50 Stahlstichen zu Friedrich Schillers Werken nach Friedrich Pecht und Arthur von Ramberg
- Andreas Fleischmann, Kupfer-, Stahl- und Mezzotintostecher
- London-Schenke (Hannover), 1682 erbautes Gast- und Konzert-, später Armenhaus, im Zweiten Weltkrieg zerstört
- Thomas Rahe, Historiker, Autor und Herausgeber zur Geschichte der Juden, wissenschaftlicher Leiter der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Metallkunst Herrenhausen, in den 1920er Jahren Metallkunst Aktiengesellschaft Hannover
- Dr. Buhmann Schule, international ausgerichtete Aus- und Weiterbildung in Hannover
- Friedrich Buhmann, Gründer der Dr. Buhmann Schule
- Ernst Friedrich Brockmann, NS-Opfer, Architekt, Bildhauer, Grafiker, Repräsentant des Bundes Deutscher Architekten
- Hans Nitzschke, Maler und Architekt, Mitbegründer der Künstlervereinigung „die abstrakten hannover“
- Hans List (Architekt)
- Falke-Uhren; von Adolf Falkes futuristischem Typenentwurf haben sich 10 Exemplare in Hannover erhalten
- Adolf Falke, deutscher Künstler, Zeichner, Designer, Politiker, Bühnenbildner und Architekt
- Drachentöterhaus (Hannover) vor dem Schillerdenkmal
- Werner Hantelmann, deutscher Maler, Bildhauer und Architekt
- Steintorfeld (Hannover), zwecks künftiger Unterscheidung vom Steintor und dem Platz „Am Steintor“
- Christian Adolf Vogell, Hof- und Landbaumeister im Königreich Hannover
- Carl Mentzel, Landschaftsmaler, Lithograf und Zeichenlehrer im 19. Jahrhundert
- Holzmarktbrunnen (Hannover); mit dem noch unerforschten, unterirdischen Brunnen
- Neues Haus (Hannover), denkmalgeschützte Arkaden vor der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- Deutsche Bauhütte, in Hannover herausgegebene Architekturzeitschrift von 1897 bis 1942
- Freizeitheim Linden, das erste seiner Art in Deutschland, international beispielgebend
- Ulrike Enders, deutsche Bildhauerin
- Rudolf Lange (Journalist), Autor, Herausgeber, Theaterkritiker, Cheffeuilletonist der HAZ
- Beginenturm (Hannover)
- Borgentrick-Turm, denkmalgeschützter Wehrturm
- Ursula Förster, deutsche Bildhauerin, Künstlerin und Graphikerin
- Maria Becke-Rausch, deutsche Bildhauerin
- Helmut Gressieker, Künstler, Bildhauer, Graphiker, Radierer, Holzschneider und Autor
- Peter Greve, deutscher Bildhauer
- Jürgen Klein (Bildhauer)
- Dieter Läpple, deutscher Bildhauer, Künstler und Kunsterzieher
- Rotes Stadtbuch (Hannover)
- Heimatland / Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege
- Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule in Hannover
- Städtische Galerie KUBUS in Hannover
- Max Sauk, deutscher Bildhauer
- Hermann Scheuernstuhl, deutscher Bildhauer
- Ingeborg Steinohrt, deutsche Bildhauerin und Illustratorin
- Erich Haberland, deutscher Bildhauer und Betreiber der Erzbildgiesserei HaberLand
- Ewald Brandt, deutscher Bildhauer
- Stadttafeln (Göttingen)
- Max Dans, Schöpfer des Kulturbunkers Bungenbergstraße
- Jorge La Guardia, spanischer Künstler am Engelbosteler Damm
- S-Bahnhof Hannover-Nordstadt
- Stadttafeln (Celle) - zwecks Gewinnung neuer Mitarbeiter
- Hannoversche Gummiwerke Excelsior, Fusion mit der Continental AG, Nachnutzung Wasserstadt Limmer
- Julius Klaucke, Solingen, Erfinder des Klaucke-Stempels mit beweglichen Lettern
- Wassiliy Gawrilow, russischer Kosake, 1812 gefallen vor Hannover bei der Befreiung Europas
- Martin Cordes, Professor für Religionspädagogik, Autor und Herausgeber
- Ursula Trint, deutsche Architektin
- Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon - zur Vereinfachung zukünftiger Literaturangaben
- Georg Penker, Landschaftsarchitekt
- Peter Trint, Architekt
- Dieter Quast (Architekt)
- Stadttafeln (Hannover) - als Einladung für neue Mitarbeiter
- Haake & Albers, Hersteller und Vertreiber von fotografischen Artikeln
- Max Kögel, Hoffotograf des Königs von Württemberg
- Eduard Schultze, Hoffotograf in Heidelberg
- Carl Teufel, Hoffotograf in München
- Podągi (Polen), ehemaliger Rittergutsbesitz Podangen
- Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung
- Alt-Hannoverscher Volkskalender
- Asserballe
- Stadt-Lexikon Geesthacht
- Stadtlexikon Bocholt
- Stadtlexikon Augsburg
- Stadtlexikon Erlangen
- Stadtlexikon Nürnberg
- Heinrich Beheim
- Diskussion:Photographische Gesellschaft (Begriffsklärung) - Grundsätzliches zum möglichen Weltkulturerbe der Wikimedien
- Photographische Gesellschaften (Begriffsklärung); jetzt: Photographische Gesellschaft
- Deutsche Photographische Gesellschaft
- Emile Reutlinger
- Charles Reutlinger
- Beatrix Herlemann
- Heinz Lauenroth
- Ewald Brix
- Heinrich Wegener
- Werner Koech
- Alfred Jacoby
- Hermann Zvi Guttmann
- Jüdischer Friedhof Bothfeld
- Just Michael Hansen
- Mariano Padilla y Ramos: (spanisch)
- Mariano Padilla y Ramos
- Lutz Brade
- Zedler & Vogel
- Franz Bubenzer
- Carl Christian Hansen
- Diskussion:Wilhelm-Raabe-Schule (Hannover)
- Wilhelm-Raabe-Schule (Hannover)
- Alters- und Invaliditäts-Versicherungsanstalt (Hannover)
- Heinrich Siepmann (Architekt)
- Otto Ruprecht
- Stadtteilfriedhof Bothfeld
- Heilpflanzengarten Celle
- Gustav Demmler
- Uwe Bodemann
- Burchard Christian von Spilcker
- Hansen, Schou & Weller
- Joost van Sasse
- Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)
- Harold Hammer-Schenk
- Monika Lemke-Kokkelink
- Schillerdenkmal (Hannover)
- Mackensen & Torno
- Fritz Torno
- Wilhelm Mackensen
- Ludwig Hemmer
- Paul Siedentopf
- Adelheidis von Rohr
- Adolf Rosenthal
- Georg Ruppelt
- Reinhard Oberschelp
- Karl-Heinz Weimann
- Hugo Julius
- Theodor Schrader
- Friedrich Lüddecke
- Photographisches Wochenblatt
- Deutscher Photographen-Verein
- Photographischer Verein zu Berlin
- Bernstorff & Eichwede
- Karl Hapke
- Otto Hamel
- Oscar Tellgmann
- Gebrüder Schreitel
- Victor Lohse
- Berliner Fotografenateliers im 19. Jahrhundert
- Adolf Kiepert (Verleger)
- Friedrich Sohnrey
- Ferdinand Liebsch
- Johann Georg Schwab
- Photografie Nordstern
- Carl Hermann Bartels
- William Focke
- Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover
- Gewerbeverein für das Königreich Hannover
- Bundesparteitag der SPD 1973
- Louis Eilers
- Louis Eilers Stahlbau
- Bundesgartenschau 1951
- Blumenkorso (Hannover)
- Lindener_Eisen-_&_Stahlwerke
- Wilhelm_Großkopf
- Wilhelm_Heese
- Louis_Reunpagé
- Wilhelm_Mendelsohn
- Wilhelm_August_Degèle
- Adolf_L._Solling
- Sperrwerk_am_Wolfsgraben_(Hannover); jetzt: Sperrwerk am Wolfsgraben
- Hannoversche_Werkstätten
- Musikzentrum_Hannover
- Knoevenagel_(Unternehmen)
- Otto_Wunder
- Eugen_Lulves
- Georg_Alpers
- Gebrüder_Siebe
- Wilhelm_Halffter
- Herrmann_Levinthal
- Max_Kurnik
- Kreuzklappe_(Hannover), derzeit: Kreuzklappe
- Hauptgüterbahnhof_Hannover
- Jakob_van_der_Schley
- Georg_Dreyer
- Hochwasser_in_Hannover
- Hannover_City_2020_+
- Mechanische_Weberei_(Hannover)
- Weberstraße_(Hannover)
- Kochstraße_(Hannover)
- Hannoversche_Baumwollspinnerei_und_-weberei
- Alfred_von_Seefeld
- Ernst_Victor_Schmorl
- Verein_für_Leibesübungen_von_1848_Hannover
- Carl_Bernhard_Loges
- Otto_Grote_zu_Schauen
- Leibnizschule_(Hannover)
- Sid_Auffarth
- Georg_Josua_Du_Plat
- René_Dahuron
- Garnisonkirche_(Hannover)
- Heinrich_Mittag
- Christoph_August_Gersting
- Bürgerzeitung
- Hannoversche_Tagesnachrichten
- Hannoversche_Zeitung
- Niederdeutsche_Zeitung
- Generalanzeiger_(Hannover)
- Deutsche_Nordsee-Zeitung_-_Hannoversche_Handels-Zeitung
- Deutsche_Volkszeitung_(1866)
- Neuer_Hannoverscher_Volksfreund
- Hannoverscher_Volksfreund_für_gebildete_Leser_aller_Stände
- Hannoversche_Landesblätter
- Neue_Zeitung_für_Stadt_und_Land
- Der_Wehrmann_für_Stadt_und_Land
- Hannoversche_Tagespost
- Hannoversche_Presse_(1851)
- Hannoversches_Volksblatt
- Hannoversche_Nachrichten
- Hannoversche_Zeitung_(1943–1945)
- Europäische_Montags_Zeitung
- Wöchentlicher_Hannoverischer_Intelligenz-Zettul_und_Anzeige
- Die_Wahrheit; Hannoversche Volksstimme
- Niedersächsischer_Beobachter; Niedersächsische Tageszeitung
- Hannoversche_Landeszeitung
- Annalen_der_Braunschweig-Lüneburgischen_Churlande
- Grete_Hoell
- Elisabeth_Hoffmeier
- Toshihiko_Hayashi
- Günther_Kokkelink
- Stadtplan_Hannover
- Stadtplakette_Hannover
- Fritz_Wulfert
- Therese_Wittrock
- Fritz_Lohmeyer
- Auguste_Breitzke
- Franz_Nause
- Sozialistische_Blätter
- Neue_Hannoversche_Anzeigen
- Hannöversche_Zeitung
- Die_Posaune
- Neuer_Hannoverscher_Kurier
- Zeitung_für_Norddeutschland
- Helwingsche_Verlagsbuchhandlung
- Volkswille_(Zeitung)
- Neue_Arbeiter_Zeitung
- Niedersächsische_Tageszeitung
- Hannoversches_Tageblatt
- Hannoverscher_Kurier
- Hannoverscher_Anzeiger
- Hannoversche_Zeitung_(1832)
- Hannoversche_Volksstimme
- Hannoversche_Volkszeitung
- Hannoversche_Post
- Villa_Stephanus
- Hannoversches_Magazin
- Hannoversche_Anzeigen
- Hannoversche_Abendpost
- Hannoversche_Neueste_Nachrichten
- Hannover_Chronik
- Adrian_Siemerding
- Arndt_Siemerding
- Johann_Conrad_Ziesenis
- Maria_Elisabeth_Ziesenis
- Johann_Friedrich_Blasius_Ziesenis
- Richard_Stephanus
- Hermann_Heinrich_Stephanus
- Stapel_(Hannover)
- Hahnsche_Buchhandlung
- Günther_Wagner_(Unternehmer)
- Carl_Hornemann
- Constantin_Nordmann
- Historischer_Verein_für_Niedersachsen
- Georg_Heinrich_Gerhard_Spiel
- Pana_Film
- Johann_Heinrich_Redecker
- Friedrich_Wasmuth
- Karl_Jäger_(Maler)
- Bibliothekspavillon
- Landeskirchliches_Archiv_Hannover
- Edmund_Koken
- Adelbert_Hotzen
- Georg_Hägemann
- Wilhelm_Hauers
- Georg_Hoeltje
- Bauhütte_zum_weißen_Blatt
- Architekten-_und_Ingenieur-Verein_Hannover
- Hannoverscher_Künstlerverein
- Duve-Brunnen
- Hannoversche_Geschichtsblätter
- Marstall_beim_Welfenschloss
- Hannoversches_Online-Bibliothekssystem
- Karl_Friedrich_Leonhardt
- Otto_Jürgens
- Herbert_Mundhenke
- Friedrich_Franz_Dietrich_von_Bremer
- Heinrich_Ludwig_August_Hengst
- Katharina_Petersen
- Unabhängiges_Jugendzentrum_Kornstraße
- Adolf_Ludwig_Karl_Graf_von_Platen-Hallermund
- Brand_Westermann
- Sudfeld_Vick
- Christian_Georg_Vick
- Marinus_Cadart
- Justus_Heinrich_Jakob_Molthan
- Georg_Heinrich_Schuster
- Eduard_Schuster
- Königliches_Zellengefängnis_Hannover
- Körtingbrunnen
- Christian_Ludwig_Albrecht_Patje
- Gänseliesel-Brunnen_(Hannover)
- August_Waterbeck
- AKA-Radiergummifabrik
- Ahlemer_Turm
- Adressbuch_der_Stadt_Hannover
- Neustädter-Markt-Brunnen
- Neustädter_Markt_(Hannover)
- Blätterbrunnen
- Lavesbrücke_im_Welfengarten
- Goethebrücke_(Hannover)
- Wunder-Haus
- Friedrich_Karl_Wunder
- Hannoversches_Biographisches_Lexikon
- Denkmaltopographie_Bundesrepublik_Deutschland
- Helmut_Zimmermann_(Archivar)
- Helmut_Knocke
- Ludwig_Hoerner
- Rainer_Ertel
- Eva_Benz-Rababah
- Hugo_Thielen
- Dirk_Böttcher
- Thomas_Schwark
- Peter_Schulze_(Historiker)
- Waldemar_R._Röhrbein
- Klaus_Mlynek
- Stadtlexikon_Hannover
- Friederikenbrücke (Leine)
- Friederikenbrücke (Georgengarten)
- Schlossbrücke_(Hannover)
- Leintorbrücke
- Marstallbrücke
- Clevertorbrücke
- Clevertor
- Neues_Tor_(Hannover)
- Brühltor_(Hannover)
- Burgstraße_12_(Hannover)
- Burgstraße_(Hannover)
- Schlossbrunnen
- Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz
- Altes_Palais_(Hannover)
- Trammplatz
- Hans_Bahlsen
- Klaus-Bahlsen-Brunnen
- Klaus_Bahlsen
- Werner_Bahlsen
- Heinrich_Wilhelm_Bahlsen_junior
- Anton_Georg_Eberhard_Bahlsen
- Heinrich_August_Bahlsen
- Heinrich_Wilhelm_Bahlsen_senior
- Friedrichswall
- Ismar_Schorsch
- Emil_Schorsch
- Samuel_Freund
- Landrabbinat_Hannover
- Samuel_Ephraim_Meyer
- Christian_Friedrich_Stromeyer
- Adolfstraße_(Hannover)
- Leibniztempel
- Johann_Daniel_Ramberg
- Eduard_Simon_(1805–1867); jetzt: Eduard Simon (Rechtsanwalt)
- Selig_Gronemann
- Israel_Simon
- Johann_Robby
- Anna_Freifrau_von_Borries
- Augustin_François_Lemaître
- Annastift_(Hannover)
- Henriettenstiftung
- Friederikenstift
- Dachenhausenpalais
- Friedrich_Wilhelm_von_Dachenhausen
- Georg_Osterwald
- Johann_Heinrich_Wilhelm_Kretschmer
- Carl_Grote
- Karl_Friedrich_Wunder
- J._C._König_&_Ebhardt
- Türkengräber_von_Hammet_und_Hasan
- Geschichte_der_Nordstadt_von_Hannover
- Am_Puttenser_Felde
- Gartenhaus_(Hannover)
- Georgianum_(Calenberger_Neustadt)
- Gustav_Georg_Lange
- Georg_Michael_Kurz