„Gegen die Zeit“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: ar:الهروب من الوقت (فيلم) |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: no:Nick of Time (film) |
||
| Zeile 77: | Zeile 77: | ||
[[ja:ニック・オブ・タイム]] |
[[ja:ニック・オブ・タイム]] |
||
[[nl:Nick of Time (film)]] |
[[nl:Nick of Time (film)]] |
||
[[no:Nick of Time (film)]] |
|||
[[pl:Na żywo (film)]] |
[[pl:Na żywo (film)]] |
||
[[pt:Nick of Time]] |
[[pt:Nick of Time]] |
||
Version vom 18. März 2012, 14:02 Uhr
| Film | |
| Titel | Gegen die Zeit |
|---|---|
| Originaltitel | Nick of Time |
| Produktionsland | Vereinigte Staaten |
| Originalsprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 1995 |
| Länge | 85 Minuten |
| Altersfreigabe |
|
| Stab | |
| Regie | John Badham |
| Drehbuch | Patrick Sheane Duncan |
| Produktion | John Badham D. J. Caruso |
| Musik | Arthur B. Rubinstein |
| Kamera | Roy H. Wagner |
| Schnitt | Frank Morriss Kevin Stitt |
| Besetzung | |
| |
Gegen die Zeit (Originaltitel: Nick of Time) ist ein US-amerikanischer Thriller des Regisseurs John Badham aus dem Jahr 1995 mit Johnny Depp in der Hauptrolle.
Handlung
Nach dem Begräbnis seiner Ehefrau reist Gene Watson geschäftlich nach Los Angeles. Seine Tochter Lynn, die er mitgenommen hat, wird von Mr. Smith und Miss Jones entführt. Die Kidnapper fordern, dass Watson in knapp mehr als einer Stunde im Bonaventure Hotel die Gouverneurin des US-Bundesstaates Kalifornien Eleanor Grant tötet. Wenn sie in dieser Zeit nicht tot sei, wäre dies das Todesurteil für seine Tochter. Sie geben ihm eine Waffe und einen Ausweis.
Watson versucht die Sicherheitsleute zu warnen, stellt aber entsetzt fest, dass seine Ansprechpartner in die Verschwörung verwickelt sind. Hilfe findet er erst nach langem Anlauf beim Schuhputzer Huey, welcher ihm dabei hilft mit der Politikerin direkt zu sprechen.
Grant kommen nach dieser Unterredung mit Watson Zweifel, ob in der Verschwörungstheorie, die Watson ihr präsentiert hat, ein Fünkchen Wahrheit stecken könnte. Tatsächlich kommt es bei ihrer letzten Rede im Rahmen ihres Wahlkampfes an diesem Tage zu einem Schusswechsel, bei der ein von einem ihrer Sicherheitsleute auf sie abgefeuertes Projektil nur knapp von einem ihrer Bodyguards abgefangen werden kann. Watson nutzt den Tumult und kann die Entführerin Miss Jones stellen sowie seine Tochter Lynn in Sicherheit bringen.
Besonderheiten
Der Film ist, bis auf wenige Ausnahmen, komplett in Echtzeit gedreht. Das heißt, eine Sekunde auf der Leinwand entspricht genau einer Sekunde Realzeit.
Kritiken
- James Berardinelli schrieb auf ReelViews, Johnny Depp zeige eine „beachtliche“ Leinwandpräsenz, doch er sei in den Thrillern fehlbesetzt. Der von ihm gespielte Charakter wirke langweilig.[1]
- Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 22. November 1995, dass der Thriller in der Echtzeit spiele, so dass man es als Zuschauer auch deutlich spüre. Er lobte besonders den „zuverlässigen“ Christopher Walken. Die Handlung wirke allerdings „aufgesetzt“; er langweile sich selbst als Zuschauer, weil er nicht glauben mag, dass Frau Jones das kleine Mädchen tatsächlich töten würde.[2]
- „Ein ahnungsloser Steuerberater wird erpreßt, einen Mordanschlag auf die Gouverneurin von Kalifornien zu unternehmen. Im Stil eines B-Movies der 40er Jahre inszenierter Thriller. Weit entfernt von der aufwendigen Bombastik heutiger Actionfilme, ist der Film eine amüsante Fingerübung in neu entdeckter Simplizität. Die Tatsache, daß die Länge des Films dem zeitlichen Ablauf der Handlung entspricht, macht den besonderen Reiz aus.“ - Lexikon des Internationalen Films
Hintergründe
Der Thriller wurde in Los Angeles und in Toronto gedreht. Er spielte in den Kinos der USA ca. 8,17 Millionen US-Dollar ein. Da der Film damit an den US-amerikanischen Kinokassen floppte, schaffte er es gar nicht erst in die deutschen Kinos.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:Rottentomatoes
- Vergleich der Schnittfassungen FSK 12 TV - FSK 16 von Gegen die Zeit bei Schnittberichte.com