Zum Inhalt springen

„Portal Diskussion:Motorsport“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Chaddy in Abschnitt Datei:Formula 1 all over the world.svg
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 890: Zeile 890:
== Kandidatur: [[Coloni (Formel 1)]] ==
== Kandidatur: [[Coloni (Formel 1)]] ==
Liebe Kollegen, ich habe soeben mit Coloni (Formel 1) ein weiteres historisches Formel-1-Team zur [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Coloni (Formel 1)|Kandidatur]] gestellt. Falls Ihr meint, dass eine Auszeichnung in Betracht kommt, würde ich mich über eine Beteiligung an der Abstimmung freuen. Beste Grüße.--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 16:58, 16. Mär. 2012 (CET)
Liebe Kollegen, ich habe soeben mit Coloni (Formel 1) ein weiteres historisches Formel-1-Team zur [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Coloni (Formel 1)|Kandidatur]] gestellt. Falls Ihr meint, dass eine Auszeichnung in Betracht kommt, würde ich mich über eine Beteiligung an der Abstimmung freuen. Beste Grüße.--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 16:58, 16. Mär. 2012 (CET)

== [[:Datei:Formula 1 all over the world.svg]] ==

Die Karte muss aktualisiert werden, sie ist leider noch auf dem Stand von 2010 (und dann kann man auch gleich noch [[Französisch-Guayana]] rot einfärben, das ist ein fester Teil Frankreichs). -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 11:07, 18. Mär. 2012 (CET)

Version vom 18. März 2012, 11:07 Uhr

Abkürzung: PD:MS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen.

Noch nicht umgestaltete Grand-Prix-Artikel

Hinweis für Erstankömmlinge: Die unten aufgeführten Artikel sollten sich in etwa an den Artikeln Großer Preis von Italien und Großer Preis von Deutschland orientieren.

Wichtig: Damit keine Arbeit doppelt gemacht wird, sollte ein Benutzer, der eine Ergebnisübersicht umstellen möchte, in der erledigt-Spalte kurz einen Hinweis setzen, dass der entsprechende Artikel bearbeitet wird.

Artikel erledigt
Großer Preis von Europa nein
Großer Preis von Frankreich nein
Großer Preis von Kanada nein
Großer Preis von Monaco in Arbeit --Gamma127 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Großer Preis von Portugal nein
Großer Preis von Spanien nein
Großer Preis von San Marino nein
Großer Preis von Südafrika nein

Diese Grand-Prix-Artikel sind noch nicht umgestaltet (Abschnitt Ergebnisse). Es sind kleiner Umarbeitungen dabei, aber auch größere (Frankreich oder Großbritannien). Wenn ein Artikel umgestaltet ist, so wäre es nett, das nein in der Tabelle durch die eigene Signatur zu ersetzen. Gruß, --Gamma127 23:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal ein  Ok erlaubt. ;-) Gruß,--Tilla 2501 00:29, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine Frage: Wann geht es mit der GP-Rennen Tabelle weiter zu arbeiten? (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.131 (Diskussion) 10:16, 3. Jul. 2011)

Alles zu seiner Zeit. Wir arbeiten hier alle ehrenamtlich mit und es gibt während der Saison wichtigere Seiten, die aktualisiert werden müssen. Die meisten GPs gibt es schon seit vielen Jahren, somit ist eine Aktualisierung aufwendig. Leider gibt es auch nicht die technische Möglichkeit, Stück für Stück Ergänzungen online vorzunehmen.
Zum nächsten Rennen werde ich es aber schaffen (es sollte bis zur Quali klappen), die Großbritannien-Tabelle fertigzustellen. Gruß, --Gamma127 17:30, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schweiz fertig, Schweden folgt. --MfG byggxx ± 20:47, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Da beim Großen Preis von Europa bis 1977 eine zusätzliche Bezeichnung war, würde es sich anbieten, die Tabelle bis 1977 mittels Copy&Paste zu erstellen. Dazu fehlen bisher noch die Überarbeitungen von Frankreich und Monaco. Gruß, --Gamma127 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Großer Preis der USA

Darüber hinaus schlage ich vor, den Artikel "Großer Preis der USA" zu teilen. Zum einen bleibt der Artikel Großer Preis der USA und dazu dann noch drei neue Artikel: Großer Preis der USA Ost, Großer Preis der USA West, Großer Preis von Las Vegas. Darüber hinaus gibt es auch noch den Artikel Indianapolis 500 und hier ist die Frage: Sollen wir auch da die Tabelle anpassen? (Es ist logisch, dass man dann die F1-Rennen farblich markieren müsste und nicht andersrum). Gruß, --Gamma127 23:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bezüglich der USA-GP West und Ost empfehle ich zur weiteren Verwirrung das: [1] --Uechtel 23:45, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also ich bezweifel zumindest nicht, dass sich formula1.com irren kann. Bei einer Website, die aktuellen Wertungen nicht richtig auf der Website hat, weiß man nicht, wie es im historischen Abschnitt aussieht. Aber ok, es sieht ja eher danach aus, dass es dann noch mehr Grand Prix gab, sprich, wir die Artikel noch weiter splitten sollten. Es kommt ja auch niemand auf die Idee die GPs von Italien, Pescara und San Marino in eins zu betrachten. Gruß, --Gamma127 23:54, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genau genommen sind der Grand Prix of Dallas und der Detroit Grand Prix auch noch separate Rennen (zumindest nach der Bezeichnung) auch wenn sie i.d.R. als US-Grand-Prix in den Listen stehen. Aber nochmal auf die oben stehende Disk zurück. Die US, US-Ost, US-West, Las Vegas und Indy 500 GPs waren allesamt separate Rennen, die auch dem entsprechend eigene Artikel bekommen müssen. --byggxx ± 09:28, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Formel 1 nennt diese Rennen zumindest aktuell so, siehe hier, daher ist es durchaus legitim, Artikel so zu nennen. Auf die Besonderheiten kann man dort ausführlich eingehen. Gruß, --Gamma127 09:54, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Große Preis von Las Vegas hat jetzt einen eigenen Artikel. Den Rest (Ost und West) werde ich in den nächsten Tagen ebenfalls ausbauen. --MfG byggxx ± 21:29, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Super! Wenn du die Artikel angelegt hast, kannst du sie hier eintragen, damit man sie auch findet ;-) Gruß, --Gamma127 21:40, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Westen ist nun auch drin. --MfG byggxx ± 16:16, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Gamma127 00:14, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da es die Ergebnisse, wie sie in dieser Form hier früher vorhanden waren, nun nicht mehr gibt und sie im Indianapolis 500-Artikel noch fehlen, möchte ich den Vorschlag Gammas aufgreifen und darauf hinweisen, diese Ergebniss dort unterzubringen oder einen eigenen Artikel dafür zu erstellen. Denn so wie der Indy 500 Artikel jetzt aussieht, wird er es wohl kaum in diese Navigationsleiste unter den Abschnitt "Aktuell nicht im Rennkalender" schaffen, wo er ja eigentlich hinmüßte. --W like wiki 02:51, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das stimmt. Ich schlage aber vor, dass wir erst die restlichen Artikel machen. Ich wollte danach sowieso auch die IndyCar-Veranstaltungen mit Artikeln ausstatten (ist einigen andern WPs schon länger der Fall). Auch orientiert am Formel-1-Format, allerdings mit ein paar Änderungen. Es wäre bspw. eine Überlegung wert, dort nicht die schnellste Runde, da diese in den USA wenig Beachtung findet, und stattdessen die meisten Führungsrunden (MLL) aufzuführen. Den Vorschlag werde ich natürlich hier zur Diskussion stellen, aber in einem anderen Abschnitt, damit dieser hier endlich archiviert werden kann. Gruß, --Gamma127 10:13, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: Ich habe das Indy 500 daher oben aus der Übersicht entfernt, nicht dass sich da eine Mühen macht, die dann vergebens waren. Da sind es ja schließlich fast 100 Rennen... Es wird an anderer Stelle thematisiert und nicht "vergessen". Gruß, --Gamma127 10:18, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Großer Preis von Pescara

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Großer Preis von Pescara überarbeitet. Spaß beiseite: Sollten wir den Artikel nicht verschieben (Großer Preis von Pescara 1957) und zu einem Rennbericht umschreiben? Oder gab es, wie es hier steht, doch mehrere GPs? Gruß,--Tilla 2501 00:27, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also ich wäre gegen eine Verschiebung. Hier wären wir dann dieses Jahr in einer ähnlichen Situation. Ok, bei Indien ist es unwahrscheinlich, aber es ist ja nicht ausgeschlossen, dass wir irgendwann mal in eine ähnliche Situation kommen. Gruß, --Gamma127 00:44, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und was spricht dagegen, in (wirklich sehr unwahrscheinlichen) ähnlichen Fällen auch nur den Jahresartikel zu haben? Gruß,--Tilla 2501 00:54, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe nun noch die Infobox ergänzt. Aber es sollte auf jeden Fall noch geklärt werden, welche Coppa Acerbos einen GP-Status hatten. Gruß,--Tilla 2501 01:08, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ok, wenn wir in den, zugegeben, unwahrscheinlichen Fällen zukünftig genauso verfahren würden, dann fände ich es ok. Es wäre aber clever damit zu warten, bis der Artikel zur Saison 1957 auch den passenden Teams und Fahrer-Abschnitt hat, dann kann man mit Copy&Paste relativ schnell den Artikel erstellen. (Es geht natürlich auch ohne, nur das dauert dann etwas länger). Gruß, --Gamma127 00:12, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke das hier ist eine recht seriöse Quelle. Demnach gab es in jedem Fall neben dem WM-Lauf noch drei nicht WM-Rennen (50, 51 und 54). --byggxx ± 00:21, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann hat sich die Ein-Artikel-Lösung wohl erledigt. Gruß, --Gamma127 00:22, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, dachte ich mir gestern auch schon. :-D Gruß,--Tilla 2501 01:16, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erledigt. --Gamma127 00:14, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

An die Experten der Geschichte der Großen Preise vor 1950...

Falls jemand von euch Lust und Zeit hätte – und das Unterfangen nicht für komplett sinnfrei hält - könnte er/sie die noch fehlenden Rundstrecken dieser Epoche in die Liste der Motorsport-Rennstrecken (bei Ehemalige Rundstrecken) eintragen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- Lutz H 18:44, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte betonen, dass das immer noch aktuell ist. Also, wer traut sich? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag/wunsch zur Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix

Europaische UnionEU, Europäische Union Großer Preis von Europa
Statistik
Name: Grand Prix of Europe (1983, 1985, 1993)
Großer Preis von Europa (1995-1996, 1999-2007)
Gran Premio de Europa (1994, 1997, seit 2008)
Hauptsponsor: keiner
im Rennkalender: 1983-1985, seit 1993
Rennstrecken: Vereinigtes Konigreich Brands Hatch (1983, 1985)
Deutschland Nürburgring (1984-2007)
Vereinigtes Konigreich Donington Park (1993)
Spanien Jerez (1994, 1997)
Spanien Valencia (seit 2008)
Letzter Grand Prix
LV Grand Prix of Europe
Saison: 2011
Rennstrecke: Valencia Street Circuit
Rennlänge: 57 × 5,419 km = 308,883 km
Sieger: Deutschland Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
Pole-Position: Deutschland Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
Schnellste Runde: Deutschland Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
Rekorde
Die meisten Siege: Deutschland Michael Schumacher (6)
Italien Ferrari (6)
Die meisten Poles: Deutschland Michael Schumacher (3)
Vereinigtes Konigreich Williams (6)

Ich bin der Meinung, dass die Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix, die in Artikeln wie Großer Preis von Deutschland eingebunden ist, überarbeitet werden sollte. Konkret meine ich damit, dass alle streckenspezifischen Angaben entfernt werden sollten. Die Angabe eines Rundenrekordes ist IMHO sinnlos, da man hier Äpfel mit Birnen vergleicht: Beim GP von Deutschland bspw. die Nordschleife mit dem Hockenheimring. Auch den Hauptsponsor halte ich nicht für zwingend erforderlich, aber von mir aus kann er auch drin bleiben. Angaben, die meiner Meinung nach in der Infobox Formel-1-Grand-Prix stehen sollten sind:

  • Erste Austragung (noch nicht vorhanden)
  • Im Formel-1-Rennkalender (schon vorhanden)
  • Aufführung über alle Strecken, auf denen der Grand Prix schon stattfand (derzeit wird nur die aktuelle Strecke angegeben)
  • Rekord Sieger (schon vorhanden)
  • Rekord Pole-Setter (schon vorhanden)
  • Weblink (schon vorhanden)
  • Streckenskizze:
    • Bei aktuellen GPs die aktuelle Strecke
    • Bei historischen GPs die Strecke mit den meisten Rennen. Falls es hier mehrere gibt, die jeweils letzte.

Was haltet ihr davon? Gruß, --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Nur um es noch mal deutlich zu sagen: Es geht hier nicht um die Vorlage:Infobox Rennstrecke. --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag. Nur bei zwei Punkten hadere ich, die aktuelle Streckenskizze und dem Weblink. Ab wann ist die Strecke aktuell, wie beim Nürburgring und Hockenheim (ab Dez. und bis Dez?)? Beides wechselt ja im Jahreswechsel, aber vielleicht hat sich das ja übernächstes Jahr erledigt. --Pitlane02 disk 14:55, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Streckenskizze sehe ich ähnlich kritisch. Auch der Link sollte am Ende des Artikels unter == Weblinks == vermerkt werden. Was ich gern drin hätte ist der offizielle Name (bspw: Gran Premio de la Republica Argentina, Grote Prijs van Nederland oder Gran Premio d'Italia) --MfG byggxx ± 17:43, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ihr habt recht: Besser ohne Weblink. Ich hab eben mal spontan getestet (Luxemburg, Großbritannien und Deutschland) und überall war die Strecke verlinkt. Aber um die Strecke geht es ja nicht.
Der offizielle Name ist eine klasse Idee. Nur welchen nehmen wir? Der Große Preis von Ungarn hieß dieses Jahr bspw. offiziell FORMULA 1 ENI MAGYAR NAGYDÍJ 2011 (man beachte das Í, ein "ß" sucht man nämlich beim FORMULA 1 GROSSER PREIS SANTANDER VON DEUTSCHLAND 2011 vergeblich). Also Eni Magyar Nagydíj bzw Grosser Preis Santander von Deutschland oder wie?
Hm, sollten wir dann auf die Streckenskizze ganz verzichten? Ansonsten würde ich sagen, dass wir den Wechsel zum "Wikipedia-Formel-1-Saisonwechsel" durchführen, also dann wenn wir auch Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-GPs sowie Vorlage:Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-1-Teams anpassen. Gruß, --Gamma127 19:36, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei und habe eine Infobox kreiert. Als Beispiel habe ich den NL-GP genommen. --MfG byggxx ± 17:07, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lass uns das mal an dem Beispiel Großer Preis von Deutschland durchspielen. Da haben wir ja das Problem der wechselnden Rennstrecken, hier ist dann die Erwähnung auf die kommende Veranstaltung fast genauso wichtig. Gruß --Pitlane02 disk 10:25, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das sieht so nicht schlecht aus. Aber lasst uns doch bitte auf die aktuellen Angaben (Sieger, PP, SR) verzichten. Das ist zwar ganz nett, aber IMHO derzeit nicht praktikabel. Die Aktualisierungen nach einem Formel-1-GP ist schon jetzt sehr, sehr Zeit aufwendig, nervenaufreibend und für diese Saison gibt es noch gravierende Baustellen, die vermutlich erst nach der Saison beseitigt sind. Und dazu kommt dann noch, dass einige unangemeldete Benutzer einen dazu nötigen, Aktualisierungen durchzuführen.
Ich bin für ein Box, deren Wartungsaufwand minimal ist. Am besten so, dass man Streckendaten wie Länge, Strecke, Rundenzahl, etc... einmal in einem "Abwasch" vor der Saison aktualisieren kann und dann nach einem GP nur kurz prüfen muss, ob sich ein Rekord geändert hat. Wobei ich mich auch hier frage: Woher bekommen wir die Daten, also woher erfahren wir, dass sich ein Rekord ändert? Gruß, --Gamma127 15:01, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, mein Wunsch wäre, dass streckenspezifische Daten und GP-spezifische Daten nicht durcheinandergewürfelt werden. Zum Beispiel ist aktuell in der Infobox von Großer Preis von Europa zu lesen, dass der GP seit 2008 im Rennkalender steht, wobei sich aber auf die aktuelle Strecke und nicht auf den GP an sich bezogen wird. Bei "Die meisten Siege" und "Die meisten Poles" werden aber wiederum die Europa-GPs auf anderen Strecken mitgezählt. Das ist meiner Meinung nach etwas verwirrend. Gruß, --Topspeed 21:31, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Beim GP von Europa habe ich es mal angepasst, da er eben nicht erst seit 2008 existiert. Aber aus dem von dir beschriebenen Grund bin ich ebenfalls für eine strikte Trennung. Das eine sind die Veranstaltungen, das andere die Strecken. Beides sollte klar von einander getrennt sein. Gruß, --Gamma127 11:20, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hab die Box mal in Europa abgewandelt. Das dürfte der wohl abwechslungsreichste GP sein, was Strecken und Namen angeht. Änderungen eurerseits sind übrigens unbedingt gewollt. --MfG byggxx ± 12:45, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hieß der Große Preis von Europa nicht stets "Grand Prix of Europe" zumindest hieß er diese Saison so und auch 2000 auf dem Nürburgring hieß er "Grand Prix of Europe". Gruß, --Gamma127 12:58, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Laut dieser Bilder nicht. 1994 1993 1984 --MfG byggxx ± 13:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ich weiß nicht, wann der "Wechsel" kam, aber bspw. diese Saison hieß er Grand Prix of Europe. Und laut unserem Artikel Großer Preis von Europa 2000 auch schon 2000. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass er auf dem Nürburgring mindestens einmal "Grand Prix of Europe" hieß. Die von dir beschriebenen Namen stimmen mit denen der en-Artikel überein: en:1994 European Grand Prix, en:1993 European Grand Prix, en:1984 European Grand Prix. Gruß, --Gamma127 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nun mal den Namen geändert, da er 2011 Grand Prix of Europe hieß. Ich habe dann auch noch bei den aktuellen Daten, wenn sie denn drin sein sollen, die Daten so angepasst, dass sie mittels c&p schnell aus den Rennen-Artikeln übernommen werden können.
Bei den aktuellen Daten stellt sich dann die Frage, welche Daten einen Tag vor dem Rennen drin stehen. Gruß, --Gamma127 15:39, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bis zur Zielfalle sollten mMn die Daten des Vorjahres drin stehen bleiben. --MfG byggxx ± 17:01, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, dann schlage ich aber vor, dass wir die Artikel schon vor der Saison vorbereiten, sodass man dann nach dem Fallen der Flagge schnell ein Update durchführen kann. Damit meine ich bspw. beim GP von Deutschland: [[Nürburgring]]<!--[[Hockenheimring Baden-Württemberg]]-->. Andernfalls könnte man auch schon ein Teilupdate nach der Quali durchführen, da Samstag meistens weniger los ist. Gruß, --Gamma127 19:22, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Saison 2011 ist vorbei. Sollen wir die Box, die hier vorgestellt wurde, zur neuen Saison einführen? Gruß, --Gamma127 18:14, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

A.T.S. / Automobili Turismo e Sport

Liebe Kollegen, soweit ich sehe, haben wir die F1-Geschichte des Unternehmens A.T.S. bislang nur in wenigen Sätzen beschrieben, und zwar innerhalb des Artikels, der sich mit dem Unternehmen und dem Straßensportwagen A.T.S. 2500 GT beschäftigt. Ich habe heute Nachmittag ein wenig Zeit und würde den F1-Teil gerne kurz ergänzen. Hierzu eine organisatorische Frage: Soll die Formel-1-Geschichte des Unternehmens als Unterabschnitt in diesem Artikel verbleiben, oder soll ich einen eigenen F1-Artikel hierzu anlegen? Ich bevorzuge Ersteres. Laut motorsport-total.com hieß das F1-Team Automobili Turismo e Sport (ohne irgendeinen Zusatz wie "Scuderia" oder so), sodass das Lemma durchaus passen würde. Wie seht Ihr das? Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 11:18, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt so gemacht und für den dazugehörigen Rennwagen gleich einen eigenen Artikel angelegt. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 13:54, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, beide Lösungen sind vertretbar. Also setzt am besten das um, was dich am meisten überzeugt. Gruß, --Gamma127 23:55, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Automobiles Ligier oder Équipe Ligier?

Liebe Kollegen, ich habe mir vor einiger Zeit vorgenommen, unseren nahezu nicht existenten Artikel zum französischen Rennstall Ligier auszubauen; ich glaube, der hat ein Aufpeppen wirklich nötig. Die Vorarbeiten hierzu sind inzwischen abgeschlossen; ich denke, ich kann das Schreiben im November (d.J.!) über die Bühne bringen. Fragt sich nur, wo. Bislang sind die dürren Worte dazu unter dem Lemma Automobiles Ligier untergebracht. M.E. ist das nicht richtig. Das ist die richtige Bezeichnung für den Ligier, den Hersteller von Kleinautomobilen. Der Rennstall hingegen hieß immer Equipe Ligier, und nach meinen Recherchen war der Rennstall auch ein eigenständiges Unternehmen. Ich plädiere daher dafür, die Rennsportgeschichte Ligiers unter einem eigenen Lemma, nämlich Équipe Ligier, zu präsentieren (analog zur Differenzierung zwischen Ferrari und Scuderia Ferrari). Ich weiß, dass dann alle bisherigen Links verändert werden müssten. Gleichwohl ist die saubere Trennung der klarste Weg zu präzisen Artikeln. Einverstanden?--Matthias v.d. Elbe 16:55, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hm, da müssen wir dann wohl in den sauren Apfel beißen. Also ich stimme dir bzgl. der Vorgehensweise zu. Es sind ca. 320 Artikel, die wir unter die Lupe nehmen müssen. Wir sollten uns da Gedanken um die Vorgehensweise machen. Zwar verschwinden Artikel dort aus der Aufzählung, wenn sie auf Équipe Ligier linken, aber den Artikel, die weiterhin auf Automobiles Ligier linken, sieht man nicht an, dass schon 10 Portal-Mitarbeiter dort geschaut haben, was gemeint ist. Daher schlage ich vor, dass wir irgendwo im Namensraum des WikiProjekts Motorsport eine Liste anlegen, die alle Artikel enthält, die auf Automobiles Ligier linken. Jeder Benutzer, der einen Link geprüft bzw. geändert hat, löscht den Eintrag von der Liste und irgendwann sind wir bei 0 angekommen und wissen, dass alle Links geprüft wurden. Ist es technisch irgendwie möglich, die oben verlinkte Linkliste als Quelltext zu bekommen? Gruß, --Gamma127 17:14, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Deine letzte Frage geht nicht an mich, oder? Ich habe von so etwas keine Ahnung. Abgesehen davon danke für Deine Einschätzung zum Lemma. Ich denke wirklich, dass das sauberer ist. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 17:23, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die letzte Frage ging an alle. Ich weiß nicht, ob das geht, aber vielleicht jemand anderes hier. Es wäre praktisch bei der Umstellung, da so effizient geholfen werden kann.
Eine Trennung macht, wie du schon beschrieben hast, Sinn. Ja, ich bin eigentlich ein Fan von zusammenhängenden Artikeln, aber die Rennsportaktivitäten eines Automobilherstellers sollten schon einen eigenen Artikel wert sein. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf das Lesen des Artikels. Gruß, --Gamma127 17:43, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  1. Formel 1
  2. Alain Prost
  3. Citroën
  4. Liste der Formel-1-Weltmeister
  5. Bugatti
  6. Nova
  7. Renault
  8. Peugeot
  9. Liste von Automobilmarken
  10. Talbot
  11. Hockenheimring Baden-Württemberg
  12. Renault F1
  13. Minardi
  14. Panhard
  15. Großer Preis von Australien
  16. Großer Preis der USA
  17. Großer Preis von Großbritannien
  18. Großer Preis von Deutschland
  19. Großer Preis von Italien
  20. Olivier Panis
  21. Jos Verstappen
  22. Jacques Laffite
  23. Jacky Ickx
  24. René Arnoux
  25. Patrick Depailler
  26. Andrea de Cesaris
  27. Thierry Boutsen
  28. Didier Pironi
  29. Martin Brundle
  30. Johnny Herbert
  31. Leichtfahrzeug
  32. Formel-1-Saisonüberblick
  33. Citroën SM
  34. Muletto
  35. Philippe Alliot
  36. Patrick Tambay
  37. Stefan Johansson
  38. Matra
  39. Eddie Cheever
  40. Prost Grand Prix
  41. Formel-1-Saison 1996
  42. Formel-1-Saison 1995
  43. Robert Opron
  44. Simca
  45. Tom Pryce
  46. Circuit Zolder
  47. Formel-1-Saison 1994
  48. Formel-1-Saison 1993
  49. Formel-1-Saison 1992
  50. Formel-1-Saison 1991
  51. Formel-1-Saison 1990
  52. Formel-1-Saison 1989
  53. Formel-1-Saison 1988
  54. Formel-1-Saison 1987
  55. Formel-1-Saison 1986
  56. Circuit de Nevers Magny-Cours
  57. Tyrrell
  58. Arrows
  59. Ligier
  60. Red Bull Ring
  61. Großer Preis von Schweden
  62. Großer Preis von Argentinien
  63. Großer Preis der Niederlande
  64. Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf
  65. Facel
  66. Henri Pescarolo
  67. Jean-Pierre Jarier
  68. Jean-Pierre Jabouille
  69. Benetton Formula
  70. Ken Tyrrell
  71. Formel-1-Saison 1980
  72. Formel-1-Saison 1979
  73. Formel-1-Saison 1978
  74. Aguri Suzuki
  75. Jo Schlesser
  76. Renault Alpine
  77. Formel-1-Saison 1977
  78. Liste aller Grand-Prix-Sieger der Formel 1
  79. Team Lotus
  80. M-TEC
  81. Guy Ligier
  82. Circuit de Monaco
  83. Circuit Gilles Villeneuve
  84. Diskussion:Citroën SM
  85. Portal:Motorsport
  86. Alfa Romeo Motorsport
  87. Honda Racing F1
  88. Aixam
  89. Ligier-Matra
  90. Ligier-Ford
  91. Formel-1-Saison 1976
  92. Wikipedia:WikiProjekt Motorsport
  93. Pedro Diniz
  94. Nicola Larini
  95. Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätsoffensive
  96. Forti Corse
  97. Osella Squadra Corse
  98. Onyx Grand Prix
  99. Mark Blundell
  100. Jean-Pierre Beltoise
  101. Ligier-Renault
  102. Ligier-Mugen Honda
  103. Circuito del Jarama
  104. Ligier-Mugen-Honda
  105. Jimenez Novia
  106. Éric Bernard
  107. Sera SA
  108. SA Mathis
  109. ATS Racing Team
  110. Tom Walkinshaw
  111. Philippe Streiff
  112. Gitanes
  113. Delage
  114. Rial Racing
  115. Chenard & Walcker
  116. Automobiles Delahaye
  117. Scandinavian Raceway
  118. Delaunay-Belleville
  119. Hotchkiss et Cie
  120. Großer Preis von Las Vegas
  121. PGO Automobiles
  122. Portal:Motorsport/Formelsport
  123. Konrad KM-011
  124. Deutsch & Bonnet
  125. Automobiles L. Rosengart
  126. Microcar
  127. Theodore Racing
  128. John Judd (Ingenieur)
  129. Érik Comas
  130. Reynard Motorsport
  131. Piercarlo Ghinzani
  132. Vibraction
  133. Audax Ingénerie
  134. Benutzer:Pkofler
  135. Gérard Larrousse
  136. Gérard Ducarouge
  137. Larrousse
  138. Mauro Forghieri
  139. Frank Dernie
  140. Chappe et Gessalin
  141. Benutzer:Wolfswissen
  142. Société des Usines Chausson
  143. Automobiles Chatenet
  144. Bellier
  145. JDM (Automarke)
  146. Lohr Industrie
  147. Optima
  148. Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez
  149. Gruppe CN
  150. Benutzer:PatDi/Mitarbeit
  151. Olivier Grouillard
  152. Portal:Frankreich/Verbesserungen
  153. Portal:Frankreich/Mitarbeit
  154. Raul Boesel
  155. Benutzer:PSS/Portal:Porsche
  156. Salmson
  157. Megatron
  158. François Hesnault
  159. Coloni (Formel 1)
  160. Dywa
  161. First Racing
  162. Lamborghini Engineering
  163. Modena Team
  164. Willi Kauhsen Racing Team
  165. Automobiles Gonfaronnaises Sportives
  166. Michel Ferté
  167. Marsonetto
  168. Ligier JS5
  169. Lamborghini
  170. Benutzer:KingDocy/Liste der Formel-1-Teams
  171. Matra MS120
  172. Franck Lagorce
  173. Vorlage:Zeitleiste Formel-1-Teams
  174. François Migault
  175. Emmanuel Collard
  176. Michel Leclère
  177. Benutzer:Spazzo/Liste der Automobilhersteller
  178. Monica 560
  179. Jean-Claude Andruet
  180. Corre-La Licorne
  181. Georges Irat
  182. Gulf GR8
  183. Acrea
  184. De La Chapelle
  185. Benutzer:AwOc/WikiProject Check Wikipedia
  186. Großer Preis von Mexiko 1986
  187. Cesare Fiorio
  188. Großer Preis von Italien 1988
  189. Liste der Konstrukteure in der Formel 1
  190. Engine Developments
  191. Jean-Louis Lafosse
  192. Benutzer:Pitlane02
  193. Ligier JS2
  194. Guy Chasseuil
  195. Fondmetal
  196. Ardex
  197. Loïc Bigois
  198. Paris-Rhône
  199. Automobiles Arista
  200. Arola SARL
  201. Autobleu
  202. Avolette
  203. Inter (Automarke)
  204. Kover
  205. Automobiles Marathon
  206. Mochet
  207. Rolux
  208. Rovin
  209. Sovam
  210. 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970
  211. Portal:Wirtschaft/Wartung/Unternehmen/Kandidaten
  212. Großer Preis von Deutschland 1982
  213. Großer Preis von Deutschland 1983
  214. Großer Preis von Deutschland 1984
  215. Großer Preis von Deutschland 1985
  216. Ligier JS1
  217. Großer Preis von Deutschland 1986
  218. 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972
  219. 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973
  220. Großer Preis von Deutschland 1987
  221. 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974
  222. 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1975
  223. Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken ab 1945
  224. Automobiles Martini
  225. Automobiles Claveau
  226. Établissements Poirier
  227. Bernardet
  228. Automobiles Boitel
  229. Decolon
  230. Établissements Brun, Dolo et Galtier
  231. Galy
  232. Automobiles Julien
  233. P. Vallée
  234. Reyonnah
  235. Sofravel
  236. VELAM
  237. Großer Preis von Deutschland 1988
  238. Alamagny
  239. Brissonnet
  240. Brissonneau & Lotz
  241. Cournil
  242. De Pontac
  243. Deshais
  244. Automobiles Michel Hommell
  245. DS-Malterre
  246. Marden-Automobile
  247. New-Map
  248. Office Technique International
  249. Poinard
  250. Véhicules Poncin
  251. Großer Preis von San Marino 1994
  252. Equipe Ligier
  253. Diskussion:Automobiles Ligier
  254. Ligier JS43
  255. Kelvin Burt
  256. Großer Preis von Monaco 1996
  257. Atlas (Automarke)
  258. Auverland
  259. Baboulin
  260. Baja (Automarke)
  261. Bel Motors
  262. Établissements Duport
  263. Faure (Automobilhersteller)
  264. Hotchkiss-Grégoire
  265. Hrubon
  266. Jidé
  267. Automobiles Lambert
  268. Marland (Automobilhersteller)
  269. Mini Comtesse
  270. SOCEMA
  271. SunCar
  272. Symetric-Arbel
  273. V 2 N
  274. Wimille (Automobilhersteller)
  275. Teilhol
  276. UMAP
  277. Wikipedia:Löschkandidaten/15. August 2010
  278. Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2010
  279. Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätssicherung
  280. Großer Preis von Europa 1993
  281. Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Großer Preis von Italien
  282. Ford France
  283. Großer Preis von Australien 1986
  284. 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971
  285. Jean-François Piot
  286. Benutzer Diskussion:Erika39/Archiv 2010
  287. Osella FA1F
  288. Osella FA1L
  289. Coloni FC187
  290. Toyota Motor Manufacturing France
  291. EuroBrun ER188
  292. Großer Preis von Argentinien 1978
  293. Grégoire (Automarke)
  294. Défi Création et Construction Automobile
  295. Großer Preis von Kanada 1996
  296. Großer Preis der USA Ost

Etliche Links stammen aus der Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken ab 1945. --Buch-t 18:25, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Übersicht. Soweit die Links aus der Navi-Leiste französischer Automobilmarken stammen, wäre da nichts zu veranlassen: Das bleibt ja Automobiles Ligier. Gruß.-Matthias v.d. Elbe 10:56, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Da nun die Weiterleitung Équipe Ligier steht, können die Links überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Zunächst können wir ja erstmal nur "Nebenbeiedits" machen, d.h. wenn man den Artikel bearbeitet oder ließt, kann man es gleich mit ändern. Ich habe so eben schon zwei Artikel überprüft, Link korrigiert und hier aus der Liste gestrichen. Gruß, --Gamma127 18:24, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, mal eine ganz blöde Frage von mir: Warum wurde die Trennung offensichtlich (noch) nicht durchgeführt? Ist bislang noch niemand dazu gekommen? Grüße -- KAgamemnon 15:49, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Diese Seite ist tatsächlich etwas unübersichtlich. Matthias v.d. Elbe hat im Abschnitt Stand Qualitätssicherung Motorsport 2011 auf dieser Seite hier schon etwas dazu angemerkt. Gruß, --Gamma127 18:11, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da ja nun in diesem Jahrzehnt das große Ovalsterben begonnen hat, d.h. viele Ovalstrecken aus den Kalender von IndyCar und NASCAR geflogen sind oder nächstes Jahr fliegen, wäre ich dafür, eine neue Rubrik in die Nav-Leiste einzubauen. Dort sollen alle noch nicht abgerissenen aber nicht mehr in großen Rennserien aktiven Rennstrecken gelistet haben. Betrifft:

Diese Strecken existieren im Gegensatz zu Chicago Motor Speedway und Nazareth Speedway noch, werden aber nicht mehr genutzt. Teilweise nicht mal mehr von lokalen Rennserien. --Mark McWire 22:32, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet des US-amerikanischen Motorsports, aber vorweg: was wäre denn dein Vorschlag für diese Rubrik? Inaktiv könnte ich mir vorstellen. --MfG byggxx ± 22:38, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde die Nav-Leiste in die Rubriken "International" (bspw. Formel 1, Superbike, MotoGP), "NASCAR", "Indycar", "Inaktiv" und "Geschlossen" aufteilen. Es werden ja mit der Zeit noch wesentlich mehr Rennstrecken hinzu kommen. Ich weiß, dass es mindestens 50 aktive Rennstrecken in den letzten 20 Jahren in den USA gab. Viele davon als temporäre Straßenkurse. --Mark McWire 00:14, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dafür gibt es schon "ehemalige", die ist z.B. in Deutschland relativ lang. In der Infobox gibt zusätzlich dafür auch den Parameter "Geschlossen" und "abgerissen". Aufteilen nach Serien macht keinen Sinn, denn das wechselt ja auch, und nur für die amerikanische Navileiste eine Sonderlocke finde ich nicht gut. Positiver ausgedrückt, gute Idee, ist bereits vorgesehen! Gruß --Pitlane02 disk 08:15, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich schließe mich Pitlane02 an. Bei einer Einteilung nach Serien stimme ich seiner Einschätzung auch zu. Zum einen wechselt es sehr oft und zum anderen ist es auch eine willkürliche Einteilung.
Ich würde da einen anderen Weg vorschlagen: Für größere Rennserien machen wir eine Streckennavileiste, wo wir aktive und inaktive Strecken der Serie aufführen. Gruß, --Gamma127 10:36, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jau, wie bei Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-GPs, das wäre genau das passende Gegenstück. Gruß --Pitlane02 disk 10:47, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das meinte ich doch im Grunde, hab mich nur blöd ausgedrückt. Wir brauchen eine Navi-Leiste der Indycar-Strecken, eine Navileiste der NASCAR-Strecken und vielleicht noch eine der ALMS. --Mark McWire 15:03, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also Vorlage:Navigationsleiste IndyCar-Rennen, Vorlage:Navigationsleiste NASCAR-Rennen und Vorlage:Navigationsleiste ALMS-Rennen. Masterdesign-Vorlage könnte hier Vorlage:Navigationsleiste DTM-Rennen sein. @Marc McWire: Willst du es selber versuchen??? Gruß --Pitlane02 disk 15:32, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auch wenn es die Serie nicht mehr gibt: Eine zu den ChampCar-Strecken wäre vielleicht auch eine Überlegung. Gruß, --Gamma127 15:39, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: Der Titel der DTM-Vorlage ist fehlerhaft. Das muss man nicht noch übernehmen. Es geht um die Rennstrecken, nicht um die Rennen. Zu den Nascar-Rennen gibt es bspw. schon eine Navileiste. Gruß, --Gamma127 15:46, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Champcar und Indycar zu trennen, halte ich für Quatsch, weil man dann wieder diese meiner Meinung dämliche Problem der fehlenden Kontinuität hat. Man müsste die Rennen von 1911 bis 1979 inklusive dem Indy500 wieder zu den Champcars zählen, während die Indycars selbst ihr Indy500 doch auch vor 1996 mit zu den Indycars zählen würden. Da mache ich keine Trennung. --Mark McWire 18:02, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Man sollte die Serien nicht vermischen. Es waren zwei Verschiedene. Und das sollte auch in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich werden! Vor 1979 gab es wiederum eine andere "Hauptserie des amerikanischen Motorsports". Da waren sogar Bergrennen und "Dirt Ovals" bei.
Die IndyCar Series gibt es erst seit 1996, da kann man keine Rennen von davor mit dazu packen. Das Indy 500 1995 wird übrigens nicht nachträglich zur IndyCar Series gezählt, sondern war ein Champ-Car-Rennen. (Mit Champ-Car ist hier die von 1979 bis 2007 existente Serie gemeint. Siehe dazu die Statistiken hier.)
Wir sollten in der de-WP keinen Sonderweg gehen, sondern die von Statistikseiten und den Kollegen der en-WP durchgeführte Trennung in IndyCar Series und Champ Car konsequent durchziehen. Die en-Kollegen haben übrigens eine Navileiste zur IndyCar Series und eine zur en:Template:Champ Car tracks. In der "historischen" Betrachtung wird die seit 1996 existierende Serie IndyCar Series üblicherweise genannt und die von 1979 bis 2007 Champ Car. Gruß, --Gamma127 18:18, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe unter Vorlage:Navigationsleiste Rennenstrecken der höchstklassigen amerikanischen Formelrennserien mal testweise eine angelegt. Im Übrigen gehören zu den Champcars dann natürlich auch die Rennen von vor 1979, weil dieser Begriff schon von der USAC verwendet worden ist. --Mark McWire 18:25, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also an deiner Testnavileiste habe ich nichts auszusetzen. Verstehe ich es richtig, dass dort ALLE ACCR-Strecken aufgeführt werden? Falls ja: Gute Idee!
Die Rennen von vor 1979 werden von unseren en-Kollegen als AAA National Track Championship, AAA National Championship bzw. USAC National Championship bezeichnet. Vielleicht fiel da auch mal der Begriff "Champcars", aber sie werden aus Sicht der heutigen Statistiken nicht so genannt. Gruß, --Gamma127 18:39, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Anmerkung: Irgendwas an der Navileiste kann nicht stimmen: Dort steht die Milwaukee Mile bei den ehemaligen Strecken, aber da war dieses Jahr ein IndyCar-Series-Rennen. (Franchitti hat es gewonnen.) Und der Auto Club Speedway ist kein aktueller Kurs, sondern einer, der 2012 zurückkehren wird. Aber für 2012 gibt es noch keinen offiziellen Rennkalender (oder hab ich da was verpasst?), somit ist es Theoriefindung 12 Strecken als aktuell zu kennzeichnen. Bis der Kalender 2012 draußen ist, sind die 2011er Strecken die aktuellen. Gruß, --Gamma127 18:44, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Warum nennt ihr die nicht dann Vorlage:Navigationsleiste ACCR-Rennstrecken, das andere ist ja ein Namensmonster? --Pitlane02 disk 18:46, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ein kurzer Name wäre sinnvoll. Der Namen der Vorlesung bleibt unseren Lesern ja so oder so verborgen. Somit sollte er so kurz wie möglich sein. Gruß, --Gamma127 18:51, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: Ich habe natürlich 2012 als aktuelle Saison genommen, da die 2011er ja bereits abgeschlossen ist. Viele Rennstrecken sind ja schon mit Termin bekannt und in der englischen Indycar-2012-Seite eingetragen. --Mark McWire 19:00, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es war auch eine sehr "pingelige" Anmerkung von mir, das stimmt. Der Rennkalender wird demnächst kommen und dann hat sich jede Unsicherheit geklärt.
Vom jeweils aktuellen en-WP-IndyCar-Saisonartikel halte ich ehrlich gesagt sehr wenig, da es dort zu viele Benutzer gibt, die "Halbwahrheiten" eintragen. Ein Benutzer trägt dort bspw. laufend unbelegt Fahrer ein. Ich wage zu behaupten, dass er in sämtlichen anderen Projekten schon gesperrt worden wäre. Er wurde schon mehrfach angesprochen, aber das scheint er zu ignorieren. Bis vor kurzem war der 2011er-Artikel von diesen Spekulationen betroffen. Nun ist da Ruhe und dafür geht es beim 2012er-Artikel rund. Es ist in der en-WP aber paradoxerweise auf den IndyCar-Saison-Artikel beschränkt, bei den aktuellen Formel-1-Artikeln wird viel sorgsamer darauf geachtet, dass Spekulationen nicht im Artikel landen. Die Verbindung zwischen Räikkönen und Williams, die sogar von Teamseite bestätigt wird, ist dort bspw. nicht zu finden, während im dortigen IndyCar-Artikel Spekulationen en masse sind. Wenn sich dort ein Benutzer die Mühe macht, die Spekulationen herauszunehmen, kann er sich sicher sein, dass sie wenig später wieder drin sind. Ich hatte dort auch mal eine "Aufräumaktion" durchgeführt, nach dem Motto: Ohne Beleg kein Eintrag und keine Spekulationen. Ein paar Wochen später waren diese wieder drin. Gruß, --Gamma127 01:35, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Warum sind in der Navileiste eigentlich noch keine der Nicht-US-Strecken drin? Gruß, --Gamma127 21:40, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So, nun sind zumindest schon mal alle aktuellen Strecken basierend auf dem 2012er Kalender drin. Gruß, --Gamma127 22:49, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stand Qualitätssicherung Motorsport 2011

Folgende Themen sind im Augenblick in der QS. Vielleicht gibt es ja das eine oder andere Thema, was dich interessiert?!

  • Jacques Laffite
  • Großer Preis von Deutschland 1975, 1982–1988
  • Automobiles Ligier
  • DTM-/ITC-Saisons (1988–1992/1995)
  • Porsche Carrera Cup Deutschland 2009
  • Sauber C16
  • Sauber C17
  • Richard Niesel
  • Rallye Wiesbaden
  • X-Raid

Die offenen Punkte sind auf Qualitätssicherung Motorsport genauer beschrieben. Gruß --Pitlane02 disk 10:36, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bevor hier jemand "doppelte Arbeit" macht: Matthias v.d. Elbe hat in einem anderen Abschnitt auf dieser Seite schon die Überarbeitung von Ligier angekündigt. Falls sich also noch weitere Benutzer für "Automobiles Ligier" interessieren, wäre es sinnvoll, Matthias anzuschreiben. Gruß, --Gamma127 11:16, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In der Tat: Ich bin an Ligier dran. Mein anfänglich gesteckter Zeithorizont(Ende 2011) wird sich nicht halten lassen, aber im 1. Quartal 2012 sollte das Thema erledigt sein. Wenn jemand vorher dazu kommt - herzlich gerne; bitte ggf. kurze Nachricht an mich.--Matthias v.d. Elbe 20:14, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein "2011" ergänzt. Alle Punkte stehen ja schon auf der Seite, aber vielleicht ist demnächst zumindest Mal hier einiges erledigt. In der Zwischenzeit sind ja auch schon ein paar Baustellen zu. Gruß, --Gamma127 22:59, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

A1GP-Saisonartikel

Ich habe mich nun endlich darangemacht, eine alte Scharte auszuwetzen (wie man so sagt): Die A1GP-Saisonartikel, die mich einst in den Motorsportbereich der deutschen Wikipedia gebracht haben, in einen wikipediawürdigen Zustand zu versetzen. Ich wollte nun das Plenum fragen, ob das Ganze wie folgt in Ordnung ist: Beispiel. Ich möchte das komplette Update morgen Abend bringen, inklusive einer Anpassung aller Teamartikel an die inzwischen im Motorsportbereich etablierten Tabellen-Standards.

Ein Problem habe ich noch: Die verfassten Texte stammen teilweise aus dem Jahr 2009 (spätestens damals begann ich schon damit, ein Update vorzubereiten). Die entsprechenden Quellen-URLs habe ich noch, allerdings sind die offiziellen A1GP-Seiten http://www.a1gp.com und http://origin-www.a1gp.com schon lange tot und im Internet Archive sind die einzelnen Seiten auch nicht gespeichert. Soll ich die Einzelnachweise nun noch mühsam im Internet suchen oder kann ich das so lassen? -- Lutz H 20:22, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gute Idee. Deine Testseite besitzt eine gute Struktur. Eine Frage habe ich allerdings: Warum sind zwei griechische Fahrer kleingeschrieben? Habe ich da die Erklärung überlesen?
Und dann noch eine Frage zur Wertung. Wäre es nicht übersichtlicher, dass Format, was auch die en-Kollegen anwenden ([2]) bzw. wir in der Superleague Formula haben ([3]) zu nehmen? Gruß, --Gamma127 20:36, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die beiden Griechen traten jeweils nur in einer "normalen" Trainingssession an - stimmt, das sollte ich noch dazuschreiben.
Findest du das wirklich übersichtlicher? Also, ich nicht (deswegen habe ich es auch anders gemacht)! Das bläht nur die Tabelle unnötig auf...
(Was an der englischen Tabelle auch fragwürdig ist, sind die vielen "Ret"s. Offiziell gab es keine DNFs sondern nur Platzierungen.) -- Lutz H 20:49, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich meinte ausschließlich das "grobe" Format und keinesfalls die Rets. (Das ist übrigens etwas, was nicht nur in der Tabelle falsch ist. Bei den IndyCars habe ich das in der en-WP auch mal gesehen.)
Ich finde beide Formate sind übersichtlich, aber das en-Format insofern übersichtlicher, als dass man die Fahrer eines Teams ziemlich schnell miteinander vergleichen kann. Den Vorteil des anderen Formates hattest du ja schon erwähnt. Gruß, --Gamma127 21:10, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zunächst einmal: Gute Arbeit, herzlichen Glückwunsch. Das hat bislang gefehlt. Da hast Du Dich wirklich um das Projekt verdient gemacht. Was das Format der Übersichtstabellen angeht, möchte ich mich zurückhalten. Ich kann wenig mehr dazu sagen als dass ich mit beiden Lösungen leben kann. Wir sollten nur darauf achten, ein System stringent in allen Saisonartikeln einzuhalten. Ganz kleine Petitesse zur Gliederung: Wo ein 5.1 ist, sollte auch ein 5.2 sein; analog bei 5.1.1. Aber das ist wirklich Kleinkram. Wie gesagt: Hut ab; tolle Sache! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 21:15, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also ich kann auch mit beiden Ergebnisformaten leben. Da du das eine schon erstellt hast, lassen wir es wohl am besten dabei.
Wo Matthias grade die Gliederung anspricht: Wie wäre es, die Abschnitte 2, 3 und 3.1 zu einem zu kombinieren? Bspw. kann man kurz über der Tabelle schreiben, welche Chassis, Motoren und Reifen verwendet wurden. Aber natürlich kann man es auch so lassen. Nur beim Chassis noch die kurze Frage: Hat es einen Namen gehabt? Falls ja, könnte man den auch im Artikel erwähnen. Da das Auto nun in der Auto GP verwendet wird, müsste es sich doch um den Lola B05/52 handeln oder? Gruß, --Gamma127 21:44, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS: Zur von dir angekündigten Überarbeitung der Artikel wird noch der ein oder andere A1GP-Fahrer einen Artikel haben, da ich bis morgen Abend noch ein paar A1GP-Fahrer-Artikel angelegen möchte. Aber nun sind erstmal ein paar CART-Fahrer dran. --Gamma127 21:44, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@LutzH; ich weiß wie mühsam es ein kein bestehende Altartikel zu verbessern und zu erweitern. Sehr gut gelungen, meinen Glückwunsch! Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 08:09, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin jetzt mit der Erstellung aller „Komponenten“ restlos fertig, werde das Ganze aber erst morgen hochladen können – dann aber unter Berücksichtigung eines Teils eurer Anregungen und mit Einzelnachweisen! -- Lutz H 23:59, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da bin ich mal gespannt, wie es nachher aussieht. Erika hat im Übrigen auch etwas angesprochen, was oft unerwähnt bleibt: Das Verbessern, Ausbauen und Erweitern von Artikeln ist mühsam, und vor allem wird es, zumindest kommt es mir so vor, weniger innerhalb der Wikipedia gewürdigt, als das Anlegen von neuen Artikeln. Für neue Artikel gibt es eine eigene Rubrik auf der Hauptseite, für stark erweiterte Artikel gibt es diese nicht. Dabei ist das Verbessern, Ausbauen und Erweitern von Artikeln eine Arbeit, die, je mehr Artikel wir insgesamt haben, immer wichtiger wird. Gruß, --Gamma127 00:09, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zunächst einmal: Danke für die netten Worte!

Mit der Erstellung des Artikels A1GP-Autos habe ich nun den Komplex "A1GP" nach bestem Wissen und Gewissen abgearbeitet. Möge die Serie damit erst einmal in Frieden ruhen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ach ja: Es wäre mir nicht unrecht, wenn mal jemand über den neuen Artikel drüberschauen könnte, hinsichtlich der korrekten Übersetzung der englischen Bezeichnungen.

Bei den Saisonartikeln habe ich es hinsichtlich der Ergebnislisten bei meinem ursprünglichen Format belassen. By the way: Von mir aus könnten wir auf ein einheitliches Format auch verzichten, solange die Grundparameter wie die Farbenwahl identisch sind.

Den Hinweis mit den Unterpunkten hätte ich nur allzu gerne umgesetzt, allerdings hatte ich keine Idee, wie ich das sinnvoll hätte hinbekommen können, ohne der Übersichtlichkeit zu schaden.

Am Ende möchte ich noch anregen, in Artikeln zukünftig ausschließlich den Term "A1GP" zu verwenden (abgesehen vom A1GP-Hauptartikel). Zwar hieß die Serie in der ersten Saison tatsächlich "A1 Grand Prix", die Eigenbezeichnung wurde aber bereits zu Beginn der zweiten Saison offiziell verkürzt (wohl, um einer potentiellen juristischen Auseinandersetzung mit Bernie Ecclestone hinsichtlich des Terms "Grand Prix" aus dem Weg zu gehen). Wir sollten daher meiner Meinung nach auch die Kurzform verwenden. (Vielleicht wäre ein Boteinsatz ratsam... - ein Metier, von dem ich allerdings überhaupt keine Ahnung habe.) -- Lutz H 21:33, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das hast du treffend formuliert. Was ist eigentlich mit den Ferraris passiert? Stehen die in irgendwelchen Hallen oder werden die noch von irgendwem verwendet?
Das mit A1 Grand Prix nehme ich auf meine Kappe. Ich dachte, dass die Serie den Namen in den ersten drei Jahren verwendet hat. Daher ist diese Formulierung von mir in sämtliche Fahrer-Artikel eingebaut worden. Ich werde den Fehler selbstverständlich beheben. Also soll in den Fahrerartikeln stets A1GP stehen? Auch für die Saison 2005/2006?
Ich bin auch kein Bot-Experte, aber ich glaube, da müssen wir ohne Bot durch. Ein Bot könnte sicherlich die Abschnitte "Karrierestationen" bei den Fahrern anpassen, wie es mit dem Text aussieht, weiß ich jedoch nicht. Aber da dort nicht nach Schema F vorgegangen werden kann, denke ich, dass es manuel sinnvoller ist. Neben den Fahrer-Artikeln dürften noch andere Artikel betroffen sein. Diese müssten aber eigentlich mit der Volltext suche (oder notfalls über die große Internetsuchmaschine mit dem G) zu finden sein.
Eine Fragen aus Interesse: Hatte der Lola irgendwelche Gemeinsamkeiten mit den Lolas aus der CART oder Formel 3000?
Und eine Anregung zum A1GP-Abschnitt Teams und Fahrer: Formel-1-Stammfahrer würde ich einfach durch Formel 1 ersetzen, wie auch bei den anderen Serien geschehen. Und die Formulierung "in höheren Serien" sollte man vielleicht auch streichen, da im Anschluss die DTM erwähnt wird und naja, es ist schon schwer eine "Rangordnung" bei Monoposto-Serien aufzustellen, aber eine Monoposto-Serie mit einer Tourenwagen-/GT-Serie zu vergleichen, finde ich nicht so gut. Und auch so manche Einteilungen. Z.B. war Briscoe vor der A1GP schon in der Formel 3000, Formel-3-Euroserien-Meister, Formel-1-Testfahrer und in der IndyCar Series. Und ob Liuzzi da schon im Herbst seiner Karriere war, mag ich auch bezweifeln. Ich fände es besser, wenn dieses "war später da und da" und "war früher da und da" durch eine andere Form ersetzt wird. Ich kann mich nicht mehr so an Live-Erlebnisse aus der A1GP erinnern, auch wenn ich mal Rennen gesehen habe. Aber was mir beim Lesen der Saisonartikel auffällt ist eine "besondere" Mischung, die diese Serie erreicht hat: Zum einen Fahrer, die am Beginn ihrer Karriere waren und erst, ok, das ist jetzt subjektiv, nach der bzw. durch die A1GP wirklich in den Blickpunkt kamen wie bspw. Armaan Ebrahim, Graham Rahal, Nico Hülkenberg, James Hinchcliffe, Sergio Pérez oder Robert Wickens. Dann Fahrer, die schon in der Formel 1 waren und dort wohl absolut keine Perspektive mehr hatten, wie Christian Fittipaldi, Andrea Montermini, Hideki Noda, Jos Verstappen, Alex Yoong. Dann Fahrer, die zu dem Zeitpunkt überwiegend in Nicht-Monoposto-Serien beheimatet waren wie Timo Scheider, Alessandro Pier Guidi, Danny Watts, Jonathan Cochet oder Marcel Fässler. Und auch Fahrer aus den US-Top-Kategorien, die sonst eher selten in anderen Formel-Serien anzutreffen sind wie Will Power, Darren Manning, Patrick Carpentier, Bryan Herta, Tomas Scheckter, Ryan Hunter-Reay, Scott Dixon, Michel Jourdain jr., Buddy Rice oder Marco Andretti. Und dann natürlich auch Fahrer, die zu dem Zeitpunkt kurz vor der Formel 1 waren, oder es nicht in die Formel 1 geschafft haben, wie Neel Jani, Filipe Albuquerque, Chris van der Drift, Enrico Toccacelo, Adam Carroll, Nelson Piquet jr. oder Sébastien Buemi. Das ist eine Mischung, die irgendwie "besonders", da eben nicht alltäglich, ist.
Und dann könnte man noch im Artikel erwähnen, dass die Superleague Formula mit ihrem Grundkonzept der A1GP irgendwie nacheiferte und auch gewisse Ähnlichkeiten in der Struktur hat. 2012 ist es ja mehr oder weniger identisch, auch wenn ich stark bezweifle, dass es dort in diesem Jahr Rennen geben wird. Gruß, --Gamma127 23:33, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was genau mit den A1-Ferraris passiert ist, weiß ich nicht. Sie standen bekanntlich zur Versteigerung - ob, und wenn ja, wer sie erworben hat, darüber ist bis heute nichts bekannt. Vielleicht taucht ja mal einer irgendwann bei einem Bergrennen oder in der BOSS GP auf...
Von mir aus kannst du für die Saison 2005/06 auch weiterhin die Schreibweise "A1 Grand Prix" verwenden, Gamma.
Bezüglich der Frage nach Gemeinsamkeiten: In den Lola-Zytek sind sicherlich die Erfahrungswerte aus der Entwicklung der Formel-3000-Fahrzeuge mit eingeflossen. Den A1GP-Boliden deswegen als eine Art direkten Nachfolger der F3000-Fahrzeuge zu bezeichnen, würde mir jedoch nicht in den Sinn kommen, da die Schwerpunkte bei diesem Auto ganz anders gesetzt wurden. Rein vom Aussehen her, ohne die genauen Maße des letzten F3000-Boliden (Lola B02/50) zu kennen, würde ich aber schon sagen, dass Ähnlichkeiten bestehen.
Hinsichtlich deiner Änderungsvorschlage beim Hauptartikel: Tu dir keinen Zwang an, editier' ihn einfach! Dafür sind wir hier bei der Wikipedia, dass jeder etwas (zum Besseren) verändern kann. -- Lutz H 23:46, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Noch mal zu Lola (wenn ich keine Antwort bekomme, ist es auch nicht schlimm. Es ist nur aus persönlichem Interesse.): Ich kann mich zwar noch gut daran erinnern, dass die Formel 3000 eingestellt wurde und durch die GP2 Series ersetzt wurde. Aber turnusmäßig wäre 2005 ein neuer F3000-Bolide eingeführt worden. War der möglicherweise schon entwickelt, oder hat Lola schon früh erfahren gehabt, dass es mit der F3000 nicht weitergeht und sie in der Nachfolgeserie nicht aktiv sind. Und auch bei der CART fällt auf, dass Lola da irgendwann nicht mehr war. Vielleicht hat man da auch nur "Pech" gehabt, dass ein anderer Hersteller gewählt wurde. Sind die Entwicklerteams dann zum A1GP-Chassis beordert worden, oder gab es dafür schon ein eigenes Projekt? Möglicherweise wurden die CART- und F3000-Engagements ja auch schon viel früher, sprich nach Fertigstellung des B02/00 bzw. des B02/50 eingestellt. Gruß, --Gamma127 22:44, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dazu kann ich, wie gesagt, nur Mutmaßungen anstellen. Ich nehme mal an, der Lola-Konzern wusste frühzeitig vom bevorstehenden Ende der Formel 3000 und hat sich entsprechend pünktlich neu ausgerichtet bzw. die Ressourcen neu verteilt. -- Lutz H 21:06, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zwei Vorschläge für das Portal

Hallo und Frohes Neues und alles Gute für 2012! Ich hätte zwei Vorschläge zur Erweiterung des Portals. Einerseits habe ich bei den Wintersportlern gesehen, dass die sich so eine Art Bibliothek oder Literatursammlung zugelegt haben, als Recherchehilfe. Zum Anderen finde ich es Schade, dass die Verstorbenen, die unter Portal:Motorsport/Wissenswertes veröffentlicht werden, irgendwann in Vergessenheit geraten, und schlage deshalb eine Art Gedenkliste als Archiv vor die als Unterseite nur über einen Link zureichen ist und nicht auf der Portalseite veröffentlicht wird. Dort können natürlich nachträglich, mit dem Motorsport Verbundene, Verstorbene eingetragen werden. Gruß! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:17, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, die Vorschläge finde ich gut. Speziell das mit den Verstorbenen fand ich auch immer unpassend, da irgendwann die Information "weg" ist.
Ich habe auch noch drei weitere Vorschläge für das Portal. Zum einen finde ich die Übersicht Tourenwagen noch nicht optimal. Dort schlage ich vor, das zumindest die DTM (am besten aber auch die WTCC und der Sprint Cup) eine eigene Unterrubrik bekommen. Das wäre dann einfacher zu warten. Ähnlich ist es beim Rallye-Abschnitt. Dort haben wir dank zwei Benutzern, die im letzten Jahr zu uns gestoßen sind, nun ein paar mehr Artikel. Da wäre vielleicht auch ein IRC-Abschnitt überlegenswert. Zum anderen schlage ich vor, den Abschnitt Aktuelle Ergebnisse und Termine erneut umzugestalten. Und zwar so, dass dort jeweils die aktuellsten X Ergebnisse angezeigt werden und jedes neue Ereignis oben ergänzt wird. Am Ende des Jahres hätte man dann eine schöne Übersicht, was wann stattgefunden hat und man könnte es archivieren. Der Arbeitsaufwand dürfte in etwa gleich bleiben.
Und dann noch eine Frage: Wäre es möglich, dass Bots gewisse Aktualisierungen übernehmen? Aktive Rennfahrer wäre bspw. so ein Abschnitt. Könnte ein Bot mit Hilfe der Navileisten (die im Gegensatz zu den Abschnitt auch immer aktuell sind) dort Aktualisierungen durchführen? Gruß, --Gamma127 13:40, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bzgl. den Bots solltest du besser die Experten fragen. -- Chaddy · DDÜP 16:19, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag: Portal:Motorstort/Wissenswertes/Archiv Verstorbene als Lemma und als Tabelleformat:
Name Geboren Verstorben Alter Nation Tätigkeit im Motorsport Todesursache
Bernd Rosemeyer 14. Oktober 1909 28. Januar 1938 28 Deutschland Deutschland Rennfahrer Unfall bei Rekordversuch auf der Reichsautobahn Frankfurt–Darmstadt
Die Liste muss und kann nicht vollständig sein und sollte nach Sterbedatum sortiert werden. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 10:18, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Vorschlag gefällt mir. Ich habe noch zwei kleine Vorschläge/Wünsche. Zum einen Sortierbarkeit der Spalten Name, Geboren, Verstorben und Alter, und zum anderen noch eine Angabe der Nation in der Spalte "Tätigkeit im Motorsport". Man könnte mal einen Bot-Betreiber fragen, ob er uns so eine Liste erstellen könnte. Die dazu benötigten Daten müssten alle in den Personendaten stehen. Klar, dann sind nur die eingetragen, die schon einen Artikel bei uns haben, aber wäre ja schon mal ein Anfang. Gruß, --Gamma127 11:15, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vorschläge umgesetzt. Das mit dem Bot ist eine gute Idee. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:51, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hab eine Spalte hinzugefügt (Todesursache). Wenn nicht gewünscht kann es gern rückgängig gemacht werden. --MfG byggxx ± 14:49, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Name Geboren Verstorben Alter Tätigkeit im Motorsport Todesursache
Deutsches Reich NS Vorlage:SortKeyName 14.10.1909 28.01.1938 28 Rennfahrer Unfall bei Rekordversuch auf der Reichsautobahn Frankfurt–Darmstadt
Argentinien Vorlage:SortKeyName 24.06.1911 17.07.1995 84 Rennfahrer Nierenversagen
Brasilien Vorlage:SortKeyName 21.03.1960 01.05.1994 34 Rennfahrer Unfall beim Großen Preis von San Marino 1994

Ein etwas abgewandelter Vorschlag. --MfG byggxx ± 22:41, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auch den Vorschlag finde ich nicht schlecht. Wir sollten uns aber auch überlegen, wie wir das strukturieren. Ich schlage hier vor, dass wir die Liste in mehrere einzelne Seiten zerlegen und diese dann in die "große Liste" einbinden. Ich weiß nämlich nicht, wie groß eine solche Seite maximal sein darf, um noch gut editierbar zu sein. Gruß, --Gamma127 19:20, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin auch mit den gemachten Vorschlägen einverstanden. Vielleicht in Jahrzehnte unterteilen. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:20, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Je nach Umfang sollte man hier wirklich nach Dekaden oder Jahren unterteilen. Dann ist allerdings die Sortierung hinfällig. --MfG byggxx ± 21:06, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also ich habe es zwar noch nicht ausgetestet, aber die müsste auch übergreifend funktionieren, wenn man die "Unterseiten" passend einbindet. Gruß, --Gamma127 21:16, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann sollten wir die Arbeit allerdings aufteilen (z.B. nach Dekaden) und möglichst vor Saisonstart der Formel 1 beendet sein. Spätestens dann haben wir mehr als genug zu tun. --MfG byggxx ± 21:15, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hab hier schon mal angefangen. Wer einsteigen möchte kann gern helfen. --MfG byggxx ± 22:16, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bin im Moment auf Smartphone, steige dann mit ein. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 23:58, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie gehst du bzw. ihr vor? Also wie findet man die Fahrer, die dort eingetragen werden müssen? Mit Hilfe der Kategorien? Gruß, --Gamma127 00:04, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kategorien sind eine Möglichkeit. Ich wollte mir nach und nach die Versionsgeschichte von Wissenswertes vornehmen. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:54, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gute Idee, dort dürften zumindest die "aktuelleren" Todesfälle zu finden sein. Gruß, --Gamma127 01:10, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Suchhilfe --Wiki-Hypo · Disk · Edits 12:00, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikelwünsche 2011

Da sich in der Diskussion die Artikelwünsche stapeln, habe ich sie hier zusammengefasst:

Mach' ich mal die Tage, --Pitlane02 disk 22:02, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn erledigt einfach streichen. --MfG byggxx ± 22:18, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gute Idee, ich habe mal ein 2011 ergänzt. Eventuell ist das dann ja irgendwann mal erledigt. Gruß, --Gamma127 22:26, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Welches KERS verwendet Red Bull?

Wer den neuen Artikel zum Red Bull RB8 aufmerksam liest, stellt fest, dass dort die Angabe zum KERS fehlt. Das liegt daran, da ich aus den von Red Bull veröffentlichten Informationen nicht herauslesen kann, ob das KERS, wie bei Lotus, von Renault/Magneti Marelli ist oder ein eigenes verwendet wird. Ich tippe stark auf das Renault/Magneti-Marelli-KERS. Hat jemand nähere Infos dazu? Gruß, --Gamma127 19:17, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Beim RB5 war es von Magneti Marelli, beim neuen offensichtlich auch, jedoch unter Vorbehalt. [4] -- Gruss Beademung 11:25, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Inzwischen sind noch weitere Fragen hinzugekommen:
  • Wer ist der Treibstofflieferant von Caterham, Sauber, Toro Rosso und Williams?
  • Wer stellt das Toro-Rosso-Getriebe und das Toro Rosso KERS her?
  • Wer stellt das Williams-Getriebe und das Williams-KERS her?
Gruß, --Gamma127 15:48, 7. Feb. 2012 (CET) --Gamma127 17:08, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bei Toro Rosso würde ich mal ganz stark auf Compañía Española de Petróleos als Treibstofflieferant tippen, immerhin sind die auch ganz prominent mit ihrem Logo auf dem STR7 vertreten (siehe [5]). In en allerdings steht Shell (was aber auch Sinn machen würde wegen des Ferrari-Motors)...
Und beim Getriebe würde ich Ferrari schätzen, immerhin bezieht Toro Rosso von denen auch schon den Motor und beides wird häufig dann gleich als eine Einheit an die Kundenteams weitergegeben (wie z. B. auch bei Sauber)... -- Chaddy · DDÜP 17:37, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, das Toro Rosso von Ferrari KERS und Getriebe erhält und Shell den Sprit liefert. Dass der Sponsor nicht immer mit dem Treibstoffpartner übereinstimmen muss, sah mal letzte Saison bei Williams. BP müsste der Treibstoffpartner gewesen sein, PDVSA war Sponsor. Gruß, --Gamma127 18:20, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ich diesen Artikel richtig verstehe, bezieht Caterham das KERS von Red Bull. Daher kann man wohl davon ausgehen, dass Red Bull ein eigenes KERS entwickelt hat und dieses dann wohl auch selbst verwendet. Oder der Autosport-Redakteur hat da etwas falsch aufgefasst. Gruß, --Gamma127 14:03, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Weiter gehts: Von wem ist das Marussia-Getriebe und der Treibstoff? Gruß, --Gamma127 21:44, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Laut [6] sind Treibstoff und Öle von BP Castrol. Pat Symonds hat sich laut [7] zum Thema Getriebe folgendermaßen geäußert: „Wenn man Kundenautos wieder zulassen würde, dann gingen diese Reize und Möglichkeiten verloren. Es kann passieren, dass die Kunden dann bei wichtigen Entscheidungen im Sinne des großen Partners abstimmen. Ein interessanter Nebeneffekt. Aber: Niemand erwartet, dass ein Team einen eigenen Motor baut oder eigene Reifen entwickelt. Auch Kunden-Getriebe sind heutzutage normal. Die Frage ist, wo zieht man bei solchen Dinge die Grenze?“ Das deutet für mich darauf hin, dass Marussia das Getriebe von Technikpartner McLaren einsetzt. -- KAgamemnon (Diskussion) 22:29, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Formel-1-Wagen 2012

Hallo miteinander, gibt es zwischen den neuen Formel-1-Autos – von den Sponsorenaufklebern abgesehen – auch Unterschiede? Bisher lese ich in den Artikeln im Wesentlichen immer das Gleiche. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:44, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Im Moment lässt sich da in der Tat noch nicht viel Unterchiedliches finden. Aber die Artikel sind ja ausbaufähig. In den nächsten Ausgaben der Motorsport Aktuell, vielleicht schon in der heutigen, wird sicher manches zur Technik der einzelnen Autos stehen. Wenn ich die Zeit finde, bringe ich die Artikel dann gerne auf den Stand der Dinge. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 13:50, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das sind ja auch erstmal Artikelanfänge. Mit der Zeit werden mehr Informationen verfügbar und können dann ergänzt werden. Btw. en-WP-Artikel zu diesem Fahrzeugen haben zum Teil einen deutlich kleineren Umfang. Gruß, --Gamma127 15:07, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Durch die Änderungen der FIA betreffend Nase und angeblasener Diffusor, düften die Unterschiede (theoretisch) nicht all zu groß sein, außer Adrian Newey hat noch eine Lücke im Reglement entdeckt ;-) -- Beademung 18:09, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kurze Aktualisierung: Ich habe gerade die heutige msa (8/2012) in den Händen. Dort werden die Modelle MP4-27, Ferrari F-2012, Force India VJM05, Lotus E20 und Sauber C31 vorgestellt. Verwertbare Details sind allerdings Mangelware; es ist fast schon enttäuschend. Alle Autos haben diese komische Nase, viel mehr erfährt man nicht. Schon erstaunlich, dass die Kollegen Journalisten es immer wieder schaffen, mit Nichts ganze Seiten zu füllen. Aber letztlich können sie ja auch nur das berichten, was sie von den Herstellern als Infos erhalten, und das dürfte bei den Präsentationen noch sehr wenig sein. Ich denke, nach den ersten Tests wissen wir mehr! Gruß und schönen Abend in die Runde.--Matthias v.d. Elbe 18:27, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ist ja auch verständlich: Die Teams geben nur so wenig Informationen wie nötig Preis. Hinterher profitieren andere Teams davon. Ich weiß nicht, wie weit es vom Reglement her möglich ist, die Nase während der Saison umzugestalten, aber ich vermute, dass sich die Nasen im Verlauf der Saison angleichen. Gruß, --Gamma127 18:34, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das war immer so. In den späten 1990er Jahren, als es aufwändige Präsentationen mit Hunderten von Gästen gab, wurden mitunter Wagen vorgestellt, deren Karosserie mit dem späteren Einsatzfahrzeug kaum etwas zu tun hatten - "Tarnkappenrenner" hat Niki Lauda einmal dazu gesagt. Wie gesagt: Das ist sehr verständlich. Ich denke, diese Nase werden wir mehr oder weniger überall sehen - selbst HRT will eine haben (wenn sie denn antreten...). Gruß.--Matthias v.d. Elbe 18:42, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Genau, wie offensichtlich beim Lotus E20 Zitat: The car pictured is not a final version.... Red Bull scheint eine neue Version des F-Schachts am "Höcker" beginnend, aufgelegt zu haben [8]. -- Gruss Beademung 11:02, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ayrton Senna – Persönliches

Hallo miteinander, kann bitte jemand prüfen, ob die nicht belegte Ergänzung im Artikel über Ayrton Senna korrekt ist? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 08:40, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Nach Maßgabe von Willy Knupp: Ayrton Senna. Leben am Limit (Motorbuch Verlag 1994) sind die Angaben zu den Eltern, zu den Geschwistern und der kurzlebigen Ehe richtig. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 10:03, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Kollegen, ich schlage vor, das von Matthias erwähnte Buch im Artikel als Nachweis für die Passage anzugeben. Hinterher fragt sich irgendwer mal, woher die Info stammt, findet nirgendwo etwas dazu, und löscht es. Gruß, --Gamma127 10:33, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die heute in den Artikel eingebauten Aussagen, Milton da Silva sei Spanier und Neyde Senna Italienerin stammen wohl von hier: [9], andere Seiten im Internet haben dies wohl übenommen. Gibt es irgendwo nachweisbare Belege dafür, dass Sennas Eltern keine Brasilianer, sondern Europäer sind? Ich persönlich habe eher die Vermutung, dass die Eltern Brasilianer mit spanischer bzw. italienischer Abstammung sind, und hier möglicherweise eine fehlerhafte Übersetzung auf www.research-racing vorliegt. Kann das irgendjemand verifizieren? Gruß -- KAgamemnon 12:35, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich muss meine Einlassung von heute Vormittag präzisieren. Ich habe die in Frage stehenden Änderungen anhand folgender Publikation verifiziert: Hermann J. Müller: Die frühen Jahre. In: Willy Knupp (Hrsg.): Ayrton Senna. Leben am Limit (S. 18 ff.). Motorbuch Verlag 1994. ISBN 3.613.01641-9. Zur Sache: Nach Maßgabe dieses Buchs sind die Angaben zu den Namen der Eltern und Geschwister richtig. Zu den Abstammungen der Eltern sagt das Buch allerdings nichts. Es gibt noch ein paar Informationen zum Unternehmen des Vaters; wenn gewünscht, kann ich das bei Gelegenheit nachtragen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 13:21, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auch ich habe eben in Ayrton Senna. Leben am Limit nachgeschlagen, das steht nichts zur Präzisierung. Die englisch-sprachige Wikipedia sagt dazu folgendes: Senna was born in Santana, a bairro of São Paulo city,[9] the son of wealthy Brazilian landowner and factory owner Milton da Silva and his wife Neide Senna da Silva (whose family is of Italian lineage). Dies bestätigt meine Vermutung, ist aber natürlich auch keine verlässliche Quelle. Ich habe noch zwei weitere, englisch-sprachige Biographien von Senna zuhause, die werde ich mir nachher einmal ansehen. Die Namen der Eltern und Geschwister sind jedoch korrekt, das kann ich schon einmal bestätigen. Schöne Grüße -- KAgamemnon 13:51, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du meinst, dass da nichts zur "Abstammung" Sennas steht, oder? Insoweit: einverstanden! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 14:27, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nichts zur Abstammung seiner Eltern, um es ganz präzise auszudrücken. -- KAgamemnon 15:19, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe die Nationalitäten seiner Eltern erstmal aus dem Artikel herausgenommen. Gruß, --Gamma127 15:12, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Weder in Ayrton Senna: Prince Of Formula One von Ken Ryan noch in Ayrton Senna: Hard Edge of Genius und Ayrton Senna von Christopher Hilton steht etwas über die Nationalität von Sennas Eltern. Grüße -- KAgamemnon 18:11, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gekürzte Meisterschaftsstände

Immer wieder – vor allem im GT-/Langstrecken-Bereich – stößt man hier auf „abgehackte“ Meisterschaftsstände. Dass man während einer laufenden Saison nicht ständig fünfzig oder mehr Fahrerpunkte aktualisieren will, kann ich nachvollziehen und stößt bei mir auch auf volles Verständnis; allerdings sollte doch am Ende einer Saison der komplette Meisterschaftsstand dastehen, oder seht ihr diese Notwendigkeit nicht? (Schließlich weiß man nie, wie lange die komplette Wertung noch schnell im Internet gefunden werden kann...)

Beispiele:

Sollten wir nicht in den sauren Apfel beißen und das ändern? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bevorzuge vollständige Meisterschaftsstände. Wenn es die Mitarbeiterkapazität nicht zulässt, finde ich es vollkommen ok, wenn es da in der Saison nur einen Teil der Wertung gibt. Lieber nur Top 10 oder sogar Top 5, aber dafür aktuell, als eine schon seit Monaten nicht mehr aktualisierte Einzelergebniswertung.
Ich bin für ändern. Bzgl. der kompletten Wertung: So der Artikel einen en-WP-Link hat, gibt es dort meistens dann die komplette Wertung. Aber du hast vor allem in dem Punkt recht, dass die Internet-Quellen für die Wertungen auch mal irgendwann verschwinden können. Gruß, --Gamma127 10:53, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mono-, Doppel-, Dreifachdämpfer

Eine Verständnisfrage: Mit den obigen Begriffen (auf die ich übrigens hier bzw. hier gestoßen bin) ist doch das gemeint, was im Englischen offenbar als „Monoshock“, „Dual shock“ und „Triple shock“ bezeichnet wird, und nicht die Anzahl an Verstellmöglichkeiten (z.B. „3-way adjustable“), oder? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer mit Spanischkenntnissen gesucht

Ist hier jemand des Spanischen mächtig? Falls ja, könnte er bitte das hier übersetzen (nur den Text zu „Camilo prepara el 2009 esperando su premio“)? Danke vielmals! -- Lutz H 11:15, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Naja, vielleicht hilft ja mein Freund Google: Übersetzung. Gruß --Pitlane02 disk 11:43, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, genau der hilft eben nicht... Und Babelfish auch nicht. -- Lutz H 12:10, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es bis Mitte nächster Woche warten kann, mach ich's gern. Vorher komme ich leider nicht dazu, sorry.--Matthias v.d. Elbe 20:36, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da ich nicht den Eindruck erwecken will, dass ich hier andere für mich schuften lasse während ich selber auf der faulen Haut liege, mal ein Versuch mithilfe von Online-Translatorn (teilweise etwas freier übersetzt):

Camilo bereitet sich auf 2009 vor und wartet auf seinen Preis

BMW Motorsport hat die Einstellung des Formula BMW Talent Cup Spain zwei Rennläufe (hier z.B. habe ich Probleme: „prueba“ heißt offenbar Test/Prüfung – kann das auch etwas vergleichbar zu „Rennen“ bedeuten?) vor dem eigentlichen Ende verkündet. Camilo Echevarría lag in Führung und wartet nun auf seinen Preis.

Der vergangene Monat ohne (Renn-)Aktivitäten war für den Neuquéner bezüglich der Planung seiner Zukunft hilfreich.

Echevarría hatte in Montmeló, Jérez de la Frontera und Valencia gewonnen und außerdem einen zweiten und einen dritten Platz erreicht.

Das größte Problem, mit dem die neue Kategorie konfrontiert war, war der anhaltende Konflikt zwischen BMW Motorsport und der Real Federación Española de Automovilismo, welcher in direktem Zusammenhang mit der geringen Teilnehmerzahl bei sämtlichen Läufen (erneut „prueba“...) stand.

„Nun ist es notwendig abzuwarten, was BMW hinsichtlich der Preise entscheidet, die für den Wettbewerb ausgelobt waren. Ich habe von BMW America ein Angebot zu einer Serie von Tests im Team Jensen Motorsport erhalten, aber ich sehe das zwiespältig“, versicherte Echevarría.

Camilo erkannte, dass „ich im Talent Cup viel über Monoposti, Telemetrie und die Verbesserung des Handlings gelernt habe; schade um das Ende des Wettbewerbs. Die wirtschaftliche Lage ist schwierig, es ist schwer ein Programm in Europa auf die Beine zu stellen. Am Wahrscheinlichsten ist, dass ich mich einer argentinischen Kategorie anschließen und die Sekundarstufe abschließen werde“, brachte der Gewinner des Master Junior BMW 2007 und des Talent Cup zum Ausdruck.

@Matthias v.d. Elbe: Ja, das reicht. Danke. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- Lutz H 19:17, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Kleine Verbesserungen an deiner Übersetzung auf Basis meine sehr bescheidenen Spanischkenntnisse:
Was prueba(s) in diesem Fall heißt, weiß ich nicht genau (ist wohl ein Motorsport-Fachwort). Ich würde es mit „Wettbewerbe“ übersetzen (auch wenn das eigentlich eher competición oder certamen heißt), bzw. in diesem Fall wohl auch einfach „Rennläufe“.
Weiter unten würde ich aber „der in direktem Zusammenhang mit der geringen Teilnehmerzahl im gesamten Wettbewerb stand“ schreiben (cada prueba steht hier im Singular).
„Jetzt ist es nötig abzuwarten, was BMW hinsichtlich der Preise entscheidet, die sie für den Wettbewerb ausgelobt haben“ ist vermutlich besser, da entregaba 3. Person Singular ist und sich damit auf BMW bezieht (ist aber vermutlich unwichtig für deine Zwecke...). „Ich habe ein Angebot von BMW America erhalten, um eine Serie von Tests im Team Jensen Motorsport durchzuführen“ - näher am Original (vermutlich ebenfalls eigentlich unwichtig, oder?^^).
„ich im Talent Cup viel über Monoposti und Telemetrie gelernt habe und mein Handling verbessert habe“ - mejoré mi manejo ist ein eigener Nebensatz und bezieht sich nicht mehr auf aprendí. -- Chaddy · DDÜP 21:05, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fehlende Meister

Ich bin mir nicht sicher, ob dies der richtige Ort für einen solchen Wunsch ist, aber: In den folgenden Artikeln sollten noch die Meister/Gewinner des letzten Jahres bzw. der letzten Jahre nachgetragen werden...

Darüber hinaus sollte der Artikel Le Mans Series entsprechend dem neuen Namen „European Le Mans Series“ angepasst und verschoben werden. Zu guter Letzt könnte sich noch jemand ein Herz fassen und den Artikel Scandinavian Touring Car Championship erstellen, damit die Meister-Listen der DTC und STCC fortgeführt werden können. -- Lutz H 20:21, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aus der Motorsport-QS hierher kopiert. --Gamma127 21:50, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
IMHO passt es hier besser, da es ja mehrere Artikel betrifft.
Inhaltlich möchte ich mich aber anschließen. Speziell was den Wunsch nach dem Artikel Scandinavian Touring Car Championship angeht. Gruß, --Gamma127 21:50, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag Lesetipp Mai 2012

Gamma127 hatte mal den Artikel Großer Preis von San Marino 1994 für den April/Mai vorgeschlagen. Nun ist es soweit, andere Vorschläge?

P.S. Bitte schlagt auch mögliche Kandidaten für andere Monate vor, unsere Reserve wird eng. Gruß --Pitlane02 disk 11:23, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Spoiler versus Flügel

Tut mir Leid, ich bin's schon wieder, der Nervbold Nr. 1... Heute habe ich folgendes Anliegen:
Wenn sich jemand über Frontflügel oder Heckflügel informieren möchte, wird er aktuell zum Artikel Spoiler (Fahrzeug) weitergeleitet, wo er die entsprechenden Informationen vorfindet – eine gewagte Anordnung meiner Meinung nach, denn schließlich wird sonst allenthalben der fundamentale Unterschied zwischen Spoilern und Flügeln betont. Ich würde daher eine Auslagerung des entsprechenden Inhalts nach Flügel (Auto) oder Flügel (Fahrzeug) begrüßen. Wie seht ihr das? -- Lutz H (Diskussion) 19:52, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die beiden Varianten Tragfläche und Rotor, bzw. Drehflügler gibt es bereits und eine BKL Flügel. Hat das Thema den genug Substanz für ein eigenes Lemma, kann man Spoiler, Flügel (Fahrzeug) und Flügel (Auto) sauber genug abgrenzen? Gruß --Pitlane02 disk 22:55, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für das Lemma Flügel (Auto) dürfte es wohl kaum "Stoff" geben, bei Rennwagen eher und die Abgrenzung Störklappe/Flügel ist selbst dort fließend. -- Gruss Beademung (Diskussion) 23:24, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Flügel (Fahrzeug) und Flügel (Auto) waren ja lediglich zwei mögliche Lemmata für ein und dasselbe Thema...
Hat das Thema den genug Substanz für ein eigenes Lemma
-> Ja, das denke ich schon (u. a. in der englischsprachigen Wikipedia gibt es schon einen eigenständigen Artikel). „Wirkungsweise eines Flügels“ zeigt bereits, dass mehr als ein Stub dabei herauskäme.
kann man Spoiler [...] und Flügel (Auto) sauber genug abgrenzen?
-> Grundsätzlich ja – im Einzelfall kann das allerdings etwas schwieriger werden. -- Lutz H (Diskussion) 23:27, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde übrigens zu Flügel (Fahrzeug) tendieren, da dann auch z.B. Motorrad, Boot u.a. mit drin wären. Der Lancia Thema (siehe Foto im Artikel) ist übrigens ein interessanter Grenzfall, erst wenn er voll ausgefahren ist, wird er zum Flügel. Ich finde die Idee gut. Gruß --Pitlane02 disk 07:57, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin in der Diskussion:Spoiler (Fahrzeug) noch auf einen Verweis auf en:Formula One cars#Wings gestoßen; der dortige Inhalt könnte auch in den neuen Artikel eingearbeitet werden. -- Lutz H (Diskussion) 08:36, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Audi RS5 ist vielleicht noch besser als Grenzfall als der Thema geeignet, hier ist selbst im eingefahrenen Zustand eine vorbildliche Abrisskante vorhanden. Gruß --Pitlane02 disk 21:59, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Aktualisierung Portal:Motorsport/Aktuelles

Ich möchte nochmal den Vorschlag weiter oben von Gamma aufgreifen, das aktuelle Ergebnisse oben angefügt werden. Ich finde diesen Vorschlag gut, da er uns automatisch auch Karteileichen und Aktualisierungslücken erspart. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:20, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab mal eine Änderung durchgeführt. Das ganze sieht nun natürlich nicht so optimal aus, da noch sehr viel weiß ist, aber da immer mehr Serien starten, wird sich das mit der Zeit schon gut füllen.
Es wäre gut, wenn noch jemand die zwei ersten Rallye-Weltmeisterschafts-Resultate eintragen könnte. Gruß, --Gamma127 22:43, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kann ich machen. Habe aber erst nächste Woche Zeit dafür. -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:23, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bleibt noch die Frage der Archivierung. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 09:58, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Neuer Kollege Benutzer:Malte89N

Ich möchte euch unseren neuen Portalmitarbeiter Malte89N vorstellen, sein Interessengebiet sind die VLN und Formel 1. Von mir ein herzlich willkommen. Gruß --Pitlane02 disk 23:00, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Herzlich Willkommen! Gruß, --Gamma127
Hallo alle zusammen. Wie oben erwähnt interessiere ich mich hauptsächlich für VLN (welche ich regelmäßig zu besuchen versuche) und Formel 1. Mein Interesse für den Motorsport entwickelte sich sehr früh, da mein Vater (selber großer F1-Fan) mich früh an den Kartsport herangeführt hat. Ich hoffe ich kann hier einen kleinen Beitrag für den Motorsport leisten!
Herzlich willkommen und viel Spaß! Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 13:59, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kandidatur: Liste der Funktionen eines Formel-1-Lenkrades

Ich habe mal die nächste Liste zur Kandidatur gestellt, da ich auch denke, dort relativ breites, durchaus kritisches und konstruktives Feedback zu bekommen, also Chancen sehe, den Artikel weiter zu verbessern. Gruß --Pitlane02 disk 22:05, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kandidatur: Coloni (Formel 1)

Liebe Kollegen, ich habe soeben mit Coloni (Formel 1) ein weiteres historisches Formel-1-Team zur Kandidatur gestellt. Falls Ihr meint, dass eine Auszeichnung in Betracht kommt, würde ich mich über eine Beteiligung an der Abstimmung freuen. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:58, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Formula 1 all over the world.svg

Die Karte muss aktualisiert werden, sie ist leider noch auf dem Stand von 2010 (und dann kann man auch gleich noch Französisch-Guayana rot einfärben, das ist ein fester Teil Frankreichs). -- Chaddy · DDÜP 11:07, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten