„Empirismus“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Allgemeines: ist falsch |
Ca$e (Diskussion | Beiträge) K etwas präziser |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Allgemeines == |
== Allgemeines == |
||
In Klassifikationen erkenntnistheoretischer Positionen wird mit „Empirismus“ üblicherweise eine Familie von Theorien bezeichnet, die einer zweiten Familie gegenübergestellt wird, die dann als „[[Rationalismus]]“ bezeichnet wird. Varianten eines „Rationalismus“ in diesem Sinne beanspruchen üblicherweise, dass ein Wissen aus reiner Vernunft gegenüber der Empirie primär sei. Dabei kann zusätzlich vertreten werden, dass einige Ideen und Begriffe nicht aus der Empirie stammen, sondern mit der Vernunft selbst gegeben („angeboren“) seien (sog. [[Nativismus (Psychologie)|Nativismus]]). |
In Klassifikationen erkenntnistheoretischer Positionen wird mit „Empirismus“ üblicherweise eine Familie von Theorien bezeichnet, die einer zweiten Familie gegenübergestellt wird, die dann als „[[Rationalismus]]“ bezeichnet wird. Varianten eines „Rationalismus“ in diesem Sinne beanspruchen üblicherweise, dass ein Wissen aus reiner Vernunft gegenüber der Empirie primär sei. Dabei kann zusätzlich vertreten werden, dass einige Ideen und Begriffe nicht aus der Empirie stammen, sondern mit der Vernunft selbst gegeben („angeboren“) seien (sog. [[Nativismus (Psychologie)|Nativismus]]). |
||
"Rationalisten" wie Descartes hatten vertreten, dass es Wissen nicht nur über Begriffsimplikationen, sondern auch Fakten der aktualen Welt gibt, welches nur über Intuition oder Deduktion gebildet wird, z.B. Wissen von der Existenz Gottes; "Empiristen" akzeptieren solche Fälle von Wissen klassischerweise nur für Zusammenhänge unserer Begriffe, nicht aber für Informationen über die aktuale Welt.<ref>Vgl. {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/rationalism-empiricism/#2|Rationalism vs. Empiricism, 2. The Intuition/Deduction Thesis|Peter Markie}}.</ref> |
|||
Im Rahmen klassischer empiristischer Theorien wurden Modelle für Erfahrungsschlüsse vorgeschlagen. So hatte beispielsweise [[John Stuart Mill]] eine Theorie des Schlusses vom Einzelfall auf allgemeine Fälle bzw. Gesetze, sog. [[Induktion (Denken)|Induktion]] formuliert.<ref>Vgl. etwa [[John Stuart Mill]]: ''A System of Logic, Ratiocinative and Inductive, Being a Connected View of the Principles of Evidence, and the Methods of Scientific Investigation'', 1843 ([http://www.google.com/books?id=sjMCAAAAQAAJ Digitalisat]) – deutsch: [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Mill,+John+Stuart/System+der+deduktiven+und+induktiven+Logik ''System der deduktiven und induktiven Logik''], übersetzt von J. Schiel, Braunschweig 1868.</ref> |
Im Rahmen klassischer empiristischer Theorien wurden Modelle für Erfahrungsschlüsse vorgeschlagen. So hatte beispielsweise [[John Stuart Mill]] eine Theorie des Schlusses vom Einzelfall auf allgemeine Fälle bzw. Gesetze, sog. [[Induktion (Denken)|Induktion]] formuliert.<ref>Vgl. etwa [[John Stuart Mill]]: ''A System of Logic, Ratiocinative and Inductive, Being a Connected View of the Principles of Evidence, and the Methods of Scientific Investigation'', 1843 ([http://www.google.com/books?id=sjMCAAAAQAAJ Digitalisat]) – deutsch: [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Mill,+John+Stuart/System+der+deduktiven+und+induktiven+Logik ''System der deduktiven und induktiven Logik''], übersetzt von J. Schiel, Braunschweig 1868.</ref> |
Version vom 17. März 2012, 19:16 Uhr
Der Empirismus (griechisch εμπειρισμός, von der Empirie, bzw. lateinisch empiricus, der Erfahrung folgend‘) ist eine erkenntnistheoretische Grundposition, der zufolge alle wahren Erkenntnisse aus der Sinneserfahrung, der Beobachtung oder dem Experiment stammen. In der Philosophiegeschichte tritt der Empirismus als Strömung zunächst als Gegenentwurf zum Rationalismus auf. Da der Empirismus die Methodologie der Naturwissenschaften rechtfertigt, hatte er von der Zeit Galileo Galileis bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts am Aufstieg der Naturwissenschaften teil. Formen im 20. Jahrhundert sind der Logische Empirismus und der Konstruktive Empirismus.
Allgemeines
In Klassifikationen erkenntnistheoretischer Positionen wird mit „Empirismus“ üblicherweise eine Familie von Theorien bezeichnet, die einer zweiten Familie gegenübergestellt wird, die dann als „Rationalismus“ bezeichnet wird. Varianten eines „Rationalismus“ in diesem Sinne beanspruchen üblicherweise, dass ein Wissen aus reiner Vernunft gegenüber der Empirie primär sei. Dabei kann zusätzlich vertreten werden, dass einige Ideen und Begriffe nicht aus der Empirie stammen, sondern mit der Vernunft selbst gegeben („angeboren“) seien (sog. Nativismus).
"Rationalisten" wie Descartes hatten vertreten, dass es Wissen nicht nur über Begriffsimplikationen, sondern auch Fakten der aktualen Welt gibt, welches nur über Intuition oder Deduktion gebildet wird, z.B. Wissen von der Existenz Gottes; "Empiristen" akzeptieren solche Fälle von Wissen klassischerweise nur für Zusammenhänge unserer Begriffe, nicht aber für Informationen über die aktuale Welt.[1]
Im Rahmen klassischer empiristischer Theorien wurden Modelle für Erfahrungsschlüsse vorgeschlagen. So hatte beispielsweise John Stuart Mill eine Theorie des Schlusses vom Einzelfall auf allgemeine Fälle bzw. Gesetze, sog. Induktion formuliert.[2]
Einige Theoretiker schlugen darüberhinaus Modelle für zusätzliche Schlussverfahren vor, so etwa Charles Sanders Peirce für Fälle einer direkten Hypothesenaufstellung, um zunächst überraschend erscheinende Tatsachen zu erklären, sog. Abduktion (wobei im Unterschied zur Begriffsverwendung in der traditionellen Logik die Tatsache dann deduktiv folgt und nicht nur Untersatz und Konklusion wahrscheinlich sind).
Empiristische Positionen gehen üblicherweise einher mit dem Anspruch, dass überhaupt nur diejenigen Überzeugungen wahr sein können, die auf sinnliche Wahrnehmung zurückgeführt werden können. Von wahren und auf diese Weise empirisch rückführbaren Überzeugungen werden Einbildungen abgegrenzt. Sie bestehen zwar aus Elementen aus der Erfahrung, die aber zerlegt und neu kombiniert wurden, so dass das Produkt keinen zureichenden eigenen Anhalt an der Erfahrung mehr hat. Die Vorstellung muss also auch in der Erfahrung wiedergefunden werden können. Dieser Anspruch kann als sog. Verifikationskriterium formuliert werden. Demnach kann nur Verifizierbares als wahr gelten und nur Sätze, welche empirisch Verifizierbares ausdrücken, können überhalt als sinnvoll und überhaupt möglicherwiese wahr oder falsch (d.i. wahrheitswertfähig) gelten.
Derartige empiristische Theorien wurden oftmals als wissenschaftstheoretische Hintergrundannahmen naturwissenschaftlicher Forschung beansprucht bzw. vorausgesetzt. Auch Zweige der Altphilologie und der Geschichtsforschung, etwa die von David Friedrich Strauß begründete Leben-Jesu-Forschung können also als ursprünglich empiristische Projekte der Rückführung der traditionellen Überlieferung auf reale Erfahrungen betrachtet werden. Im Zuge einer fortschreitenden Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften rückte die Beziehung des Empirismus zu den Naturwissenschaften und z.B. eine Präferenz quantitiav-statistischer Methoden aber stärker in den Vordergrund. (Siehe auch Methodenstreit (Sozialwissenschaften).)
Aus der Geltung eines Verifikationsprinzips im geschilderten Sinne folgt unmittelbar die Sinnlosigkeit metaphysischer und religiöser Aussagen, sofern für diese keine Verifikation in Frage kommt. Da viele Vertreter eines Empirismus auch Letzteres für gegeben hielten, führten diese Annahmen sie zu metaphysikkritischen und religionskritischen Stellungnahmen. Eine Steigerungsform dieses Misstrauens gegenüber theoretischen Gegenständen kann zum Skeptizismus (als argumentative Figur bei Rene Descartes, als Position bei David Hume) bzw. zum Konstruktivismus führen. Dieser Zweifel kann aber auch benutzt werden, um idealistische Positionen zu rechtfertigen (so bei George Berkeley).
Ein Empirismus, der das mögliche Wissen auf die eigenen sinnlichen Erfahrung beschränkt, ist der Sensualismus (beispielsweise vertreten von Ernst Mach und in seinem Frühwerk Bertrand Russell). Eine robuste, wenn auch zum Teil naiv realistische Form des Empirismus ist die Common-Sense-Philosophie.
Geschichte und Vertreter
In der Antike haben gegenüber den rationalistischen Systemen vorsokratischer Philosophen, (mit Ausnahme der Kyrenaiker) sowie denen Platons und Aristoteles die Erkenntnistheorie der Stoiker und Epikureer einen mehr empiristischen Charakter.
Im Mittelalter neigen dem Empirismus Wilhelm von Occam, Roger Bacon und zur Zeit der Renaissance Juan Luis Vives, Nizolio, Galileo Galilei, Tommaso Campanella, Leonardo da Vinci teilweise zu.
Der neuere Empirismus wurde von Francis Bacon begründet. Bei Thomas Hobbes können empiristische Einstellungen gefunden werden, noch klarer bei John Locke. Außerdem bei George Berkeley, bei David Hume, sensualistisch geprägt bei Étienne Bonnot de Condillac. Immanuel Kant beanspruchte, die Einseitigkeiten des Empirismus und des Rationalismus durch seinen Kritizismus und die Verbindung von Empirismus und Rationalismus.
Einen induktiven Empirismus begründete John Stuart Mill. Einen kritischen Empirismus lehrten im 19. Jahrhundert Friedrich Eduard Beneke, Friedrich Ueberweg, Auguste Comte, Otto Friedrich Gruppe, Cornelis Willem Opzoomer, Eugen Dühring Ernst Laas, zudem Alois Riehl, Wilhelm Wundt, Friedrich Nietzsche, Herbert Spencer, Otto Caspari, Friedrich Harms, Eduard von Hartmann. Eine Theorie der reinen Erfahrung vertrat Richard Avenarius, ähnliches lehrten Heinrich Hertz, Ernst Mach, und Hans Cornelius, der den erkenntnistheoretischen Empirismus vom Naturalismus trennte und nur ersteren als konsequenten Empirimismus gelten lassen wollte, wohingegen er Letzteren als Scheinempirismus bezeichnete.[3]
Im Wiener Kreis um Moritz Schlick und im Berliner Kreis um Carl Gustav Hempel entwickelte sich ein Logischer Empirismus, der im 20. Jahrhundert von Rudolf Carnap wirkungsmächtig vertreten wurde. So beeinflusste er in Amerika Philosophen wie Willard Van Orman Quine und andere, auch noch einige der sog. postanalytischen Philosophie zugeordnete Theoretiker. Erkenntnis wurde dabei als logische Konstruktion der Erfahrung interpretiert.
Eine Möglichkeit, die Gewinnung von Erkenntnissen auf der Basis von Sinnesdaten, auf mathematische Weise zu handhaben, zeigt das Bayes-Theorem.
Der Kritische Rationalismus (Karl Popper) gibt die Position auf, dass sich sicheres Wissen aus Einzelbeobachtungen induktiv gewinnen oder auch nur zweifelsfrei bestätigen lasse (Verifikationismus) und spricht der Erfahrung vor allem eine kritisierende Funktion für Theorien und Überzeugungen zu (Fallibilismus).
Bas van Fraassens konstruktiver Empirismus ist eine der jüngsten Varianten empiristischer Positionen.
Kritik
Die Einschränkung der Erkenntnis auf den Bereich der bloßen Erfahrung lässt sich nach Meinung verschiedener Kritiker des Empirismus nicht halten. Einige von ihnen[4] weisen darauf hin, dass der Empirismus als wissenschaftliche Theorie seinen eigenen Ansprüchen für Rechtfertigung nicht genüge, da der Satz „Alle Erfahrungserkenntnis ist wahr“ nicht aus Erfahrung herleitbar sei. Erst recht gelte dies für den Grundsatz des Empirismus, dass alleine die Erfahrung wahre Erkenntnis gewährleiste. Willard Van Orman Quine[5] legte in seinem Aufsatz „Two Dogmas of Empiricism“ dar, dass auch zentrale Grundbegriffe des klassischen Empirismus nicht empirisch verifizierbar sind. Auch die Ablehnung der klassischen Wissenschaftstheorie zugunsten liberalerer Ansätze, etwa durch Paul Feyerabend oder in Folge der wissenschaftssoziologischen Ansätze von Karl Mannheim, Ludwik Fleck und Thomas S. Kuhn fällt auf den Empirismus als Grundposition zurück.
Siehe auch
- Aufklärung
- Empirie, Erfahrung
- Gesunder Menschenverstand
- Wissenschaftlicher Realismus
- Rationalismus, Skeptizismus, Sensualismus
- Erkenntnistheorie
Literatur
- Laurence BonJour: The Structure of Empirical Knowledge. Harvard University Press, Cambridge, Mass. 1985.
- Hans-Jürgen Engfer: Empirismus versus Rationalismus? Kritik eines philosophiegeschichtlichen Schemas. Schöningh, Paderborn 1996. ISBN 3-506-72241-7
- Friedrich Kambartel: Empirismus. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. (BI, Mannheim 1980 S. 542f;) 2., neubear.u.wes.ergän.Aufl. Metzler, Stuttgart 2005 S. 320f. (umf. Lit.) ISBN 978-3-476-02108-3
- Guy Longworth: Rationalism and Empiricism Vorauss. 2008 in: S. Chapman, C. Routledge (Eds.): Key Ideas in Linguistics and the Philosophy of Language. Edinburgh Univ. Press, Edinburgh
- Thomas Nickles: Empiricism, in: Maryanne Cline Horowitz (Hg.): New Dictionary of the History of Ideas, Thomson Gale, Bd. 2 (2005), ISBN 0-684-31379-0, S. 664-669.
- R. S. Woolhouse: The Empiricists. Oxford University Press, Oxford 1988.
Weblinks
- Rudolf Eisler: Empirismus, in: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 1904
- Peter Markie: Rationalism vs. Empiricism. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
- Elliott Sober: Empiricism, veröff. in Vorb. in: S. Psillos und M. Curd (Hgg.): The Routledge Companion to the Philosophy of Science (PDF, informiert über aktuellere Entwicklungen)
- Aufsätze zur Debatte um Empirismus und Rationalismus in der Erkenntnistheorie
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Peter Markie: Rationalism vs. Empiricism, 2. The Intuition/Deduction Thesis. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy..
- ↑ Vgl. etwa John Stuart Mill: A System of Logic, Ratiocinative and Inductive, Being a Connected View of the Principles of Evidence, and the Methods of Scientific Investigation, 1843 (Digitalisat) – deutsch: System der deduktiven und induktiven Logik, übersetzt von J. Schiel, Braunschweig 1868.
- ↑ Eintrag Empirismus in: Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 1904. Online bei textlog.de
- ↑ So z. B. Leonard Nelson.
- ↑ Willard Van Orman Quine: Two Dogmas of Empiricism, 1951, dt.: Zwei Dogmen des Empirismus