„Benutzer:Kassbohm/Dynamik des Dynamischen Segelflugs“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
</math> |
</math> |
||
Einsetzen der ersten Gleichung {{nowrap| |
Einsetzen der ersten Gleichung {{nowrap|v=w+u}} liefert |
||
:<math> |
:<math> |
||
(\dot{\mathbf w} + \dot{\mathbf u})\cdot \mathbf u \mathbf = \mathbf W\cdot \mathbf u +\mathbf g\cdot (\mathbf v - \mathbf w) |
(\dot{\mathbf w} + \dot{\mathbf u})\cdot \mathbf u \mathbf = \mathbf W\cdot \mathbf u +\mathbf g\cdot (\mathbf v - \mathbf w) |
||
Version vom 10. März 2012, 14:51 Uhr
Im Dynamischen (Segel-)Flug sammelt das Flugzeug Energie aus einer Windscherung. Eine Energiebilanz lässt erkennen, wodurch ein Flugzeug Energie gewinnen bzw. nutzbar machen kann. Die Energiebilanz wird im Folgenden mit Hilfe der Impulsbilanz hergeleitet.
Basis und äußere Kräfte
sei eine am Boden fixierte Orthonormalbasis mit nach oben zeigend. Der Ortsvektor zum Flugzeug, welches als Massepunkt beschrieben wird, sei beschrieben mit Koordinaten (x,y,z) in Bezug auf diese Basis.
Einzige äußere Last sei die Gewichtskraft, die proportional zur Masse und zur Erdbeschleunigung g ist.
Dann gilt
und für den Geschwindigkeitsvektor ggü. Grund
Und daraus folgt
Wind und Impulsbilanz
Das Flugzeug (der Massepunkt) habe die Masse m. v sei der Vektor der Geschwindigkeit des Flugzeugs ggü. Grund. w sei der Vektor der Geschwindigkeit des Windes ggü. Grund, und u sei der Vektor der Geschwindigkeit des Flugzeugs ggü. Luft. Dann gilt
Der Vektor der spezifischen Auftriebskraft A (Einheit N/kg) sei senkrecht zur Anströmung. Dann ist
Die Widerstandskraft sei neben dem Auftrieb und der Gewichtskraft die einzige äußere Kraft, die am Flugzeug angreift. Der Vektor der spezifischen Widerstandskraft W sei parallel zur Anströmung u. Dann gilt nach Newtons zweitem Gesetz
Die letzte Gleichung beschreibt die zeitliche Änderung des Impulses. Interessanter als die Impulsbilanz ist aber die Energiebilanz für ein Flugzeug.
Energiebilanz
Um eine Energiegleichung zu gewinnen, wird die letzte Gleichung skalar mit u multipliziert und es wird eingesetzt, dass . Es folgt
Einsetzen der ersten Gleichung liefert
Dies eingesetzt in die Energiegleichung liefert
Anwendung der Produktregel rückwärts ergibt
Auf der linken Seite der Gleichung steht die zeitliche Änderung der spezifischen Energie des Flugzeugs. Diese Energie wird auch von Variometern in Segelflugzeugen gemessen. Die zeitliche Veränderung dieser Energie wird durch diedrei Terme auf der rechten Seite beeinflusst: Der rote Term ist die spezifische Leistung aufgrund des Widerstands. Dieser Term ist immer negativ. Der grüne Term ist die spezifische Leistung aus Auf- bzw. Abwind. Bei Aufwind ist , d.h. Aufwinde erhöhen die Energie des Flugzeugs. Der blaue Term ist die spezifische Leistung aufgrund zunehmenden Gegenwinds, denn zunehmender Gegenwind bedeutet .