„Bundesgartenschau“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
RedBot (Diskussion | Beiträge) K r2.5.2) (Bot: Ergänze: zh:德國聯邦園藝博覽會 |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
|[[Bundesgartenschau 2021|2021]] || || [[Erfurt]] || [[egapark]], Petersberg, Gera-Auen<ref>''[http://nachrichten.t-online.de/buga-2021-kommt-nach-thueringen/id_52612364/index?news BUGA 2021 kommt nach Thüringen.]'' Meldung bei T-Online.de vom 22. Dezember 2011.</ref> || Thüringen || |
|[[Bundesgartenschau 2021|2021]] || || [[Erfurt]] || [[egapark]], Petersberg, Gera-Auen<ref>''[http://nachrichten.t-online.de/buga-2021-kommt-nach-thueringen/id_52612364/index?news BUGA 2021 kommt nach Thüringen.]'' Meldung bei T-Online.de vom 22. Dezember 2011.</ref> || Thüringen || |
||
|} |
|} |
||
== Literatur == |
|||
* Beate Schöttke-Penke, Christian Lehsten: ''Offene Gärten - zwischen Müritz und Usedom.'' Text-Bildband, 224 Seiten. Steffen Verlag, Friedland 2011. ISBN 978-3-942477-01-7 |
|||
* Beate Schöttke-Penke, Christian Lehsten: ''Offene Gärten - in Mecklenburg.'' Text-Bildband, 228 Seiten. Steffen Verlag, Friedland 2009. ISBN 978-3-940101-54-9 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 23. Februar 2012, 13:08 Uhr





Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen. Sie findet in einem Zweijahresturnus in verschiedenen deutschen Städten statt, dabei alle zehn Jahre als Internationale Gartenbauausstellung (IGA). Parallel existieren auch die Landesgartenschauen der Bundesländer.
Konzept
Neben Bundesbehörden und den ausrichtenden Städten ist heute die 1993 gegründete Deutsche Bundesgartenschau GmbH (DBG) beteiligt, hinter ihr stehen der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB). Die Schirmherrschaft einer Bundesgartenschau wird vom jeweiligen Bundespräsidenten übernommen.
Im Rahmen einer Bundesgartenschau finden in den jeweiligen Städten mit hohem Budget umfangreiche Freiraumplanungen und -umgestaltungen statt, die regionalen Entwicklungszielen dienen sollen. Oft entsteht dabei ein völlig neues Bundesgartenschau-Gelände, das über einen Zeitraum von mehreren Monaten Millionen Besucher anzieht.
Die Bundesgartenschau war bisher in elf Bundesländern vertreten. Die Bundesgartenschau fand 2005 in München auf dem Gelände des neuen Stadtteils Messestadt Riem und 2007 in Gera und Ronneburg statt.
Die BUGA ’07 war die erste, deren Veranstaltungsorte sich auf zwei Städte verteilten, was sich im Ergebnis als Erfolg herausstellte. Bei diesen Gartenschau-Arealen handelte es sich um den Hofwiesenpark in Gera und die Neue Landschaft Ronneburg, womit zur Renaturierung der Uranerzabbauregion beigetragen wurde.
Die BUGA ’09 fand im Zeitraum vom 23. April bis 11. Oktober 2009 in Schwerin statt. Im Jahr 2011 folgte Koblenz (siehe auch nachfolgende Liste), damit hat das Bundesland Rheinland-Pfalz seine erste BUGA ausgerichtet.
Danach wurde nur in den Bundesländern Bremen, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein noch keine Bundesgartenschau ausgerichtet.
Geschichte
historische Entwicklung
Gärtnerische Ausstellungen haben jahrhundertealte Tradition, bisweilen als kurzfristige Öffnung privater Gärten.[1]
Eine erste Internationale Land- und Gartenbauausstellung fand in Erfurt vom 9. bis 17. September 1865 statt. Am 6. September 1876 wurde in Anwesenheit von Kaiserin Augusta eine Allgemeine Deutsche Gartenbau-Ausstellung im Augustapark des Erfurter Steigers eröffnet, die bis zum 17. September 1876 dauerte.[2]
Für das Jahr 1887 ist eine Internationale Gartenbauausstellung in Dresden nachzuweisen, für die ein Hamburger Staatspreis ob der Bedeutung der Ausstellung gestiftet worden war.[3] Die Ausstellung fand in Anwesenheit von Heinrich Gustav Reichenbach statt, einem weltweit anerkannten Botaniker und seit 1863 Direktor des Botanischen Gartens Hamburg.[4]
Im Jahr 1896 wurde wiederum in Dresden eine II. Internationale Gartenbauausstellung ausgerichtet, aus deren Anlass der Städtische Ausstellungspalast eröffnet wurde.[5] 1900 setzte man dort ob solcher Tradition die Ausstellungsreihe mit der Großen Deutschen Gartenbauausstellung fort.[6] Schließlich kam es 1907 zur III. Internationalen Gartenbauausstellung wiederum in Dresden.[7] Im gleichen Jahr fand zudem in Mannheim eine Große Gartenbauausstellung statt.[8][9]
Zwischenzeitlich richtete der Mainzer Gartenbau-Verein im Jahr 1901 die Allgemeine Deutsche Gartenbauausstellung aus[10] und in Altona folgte 1914 zum 250. Jahrestag von Altona und der Befreiung von Dänischer Herrschaft die Deutsche Gartenbauausstellung.[11] Die beiden vorgenannten Ausstellungen wurden unter maßgeblicher Beteiligung von Ferdinand Tutenberg veranstaltet.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges fanden in den 1920er Jahren (Weimarer Republik) drei überregional ausgerichtete Gartenschauen – seinerzeit als Gartenbau-Ausstellungen bezeichnet – statt, mit zum Teil internationaler Beteiligung und überaus positiver Resonanz in der Öffentlichkeit:
- 1926: Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung in Dresden, anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Dresdner Gartenbaugesellschaft „Flora“ abgehalten und verbunden mit der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1926 (5. Jahresschau Deutscher Arbeit)
- 1927: Deutsche Gartenbau- und Schlesische Gewerbe-Ausstellung (GUGALI) in Liegnitz
- 1929: Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung (GRUGA) in Essen
Reichsgartenschau
Das nationalsozialistische Regime versuchte bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges, das positive Image der vorausgegangenen Ausstellungen mit Reichsgartenschauen (offizieller Name Reichsausstellungen des deutschen Gartenbaues) propagandistisch für seine Zwecke zu nutzen (daher auch die erneute Wahl von Dresden und Essen als Austragungsorte):
- 1933: Deutsche Gartenbau-Ausstellung in Berlin, in den Ausstellungshallen am Kaiserdamm. Erste große gärtnerische Hallenschau in Deutschland. Leitung: Gustav Allinger.[12]
- 1933: Jahresschau Deutscher Gartenkultur und Landschaftspflege (JaDeGa) vom 24. Juni bis 10. Oktober 1933 im erweiterten Stadthallengarten von Hannover[13]
- 1936: 1. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues auf dem Städtischen Ausstellungsgelände und Teilen des Großen Gartens in Dresden vom 24. April bis 11. Oktober 1936, welche kurz Reichsgartenschau Dresden genannt wurde
- 1938: 2. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues vom April bis Oktober 1938 als zweite Reichsgartenschau im Essener Grugapark: Erweiterung des Geländes um fast das Doppelte, unter anderem Anlage von Keramikhof und Großem Blumenhof
- 1939: 3. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues vom 22. April bis 1. September 1939 in Stuttgart als die dritte Reichsgartenschau; auf diese geht der Stuttgarter Höhenpark Killesberg zurück.
Nachkriegszeit
Die heutige Bundesgartenschau ist jedoch ein Kind der bundesrepublikanischen Nachkriegsgeschichte: 1949 fand in Landau in der Pfalz die Südwestdeutsche Gartenschau (SÜWEGA) statt, 1950 folgte Stuttgart mit der Deutschen Gartenschau[14] und 1951 schließlich gilt als das Jahr der ersten heutigen Bundesgartenschau mit der Bundesgartenschau 1951 in Hannover. Von Mai bis Oktober 1952 fand allerdings noch eine schlicht gehaltene 2. Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung (Gruga) in Essen statt . Angesichts von Bundes- und Landesgartenschauen führte Essen dann keine Gruga mehr durch, veranstaltete dann allerdings 1965 eine BUGA (siehe unten).
Die höchste Besucherzahl einer BUGA erreichte die IGA in München 1983[15] mit 11,5 Millionen Besuchern, davon bis zu 250.000 an einem Tag.[16] Die bisher zweithöchste Zahl an Besuchern hatte die Bundesgartenschau 1975 in Mannheim mit 8,1 Millionen Besuchern und war bis dahin erfolgreichste BUGA. [17] Nach der mit 7,3 Mio. Besuchern sehr erfolgreichen Internationale Gartenbauausstellung 1993 in Stuttgart [18] gingen die Besucherzahlen der folgenden Ausstellungen stark zurück. Bis 2011 blieben die Besucherzahlen jeweils unter 3 Millionen. Erst die die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz übertraf diese Marke und zählte bis zu ihrem Ende am 16. Oktober 2011 insgesamt 3.558.274 Besucher,[19] die damit den Besucherrekord einer Bundesgartenschau seit Einführung des elektronischen Zählsystems 1997 hält.[20]
BUGA-Städte
Jahr | Zeitraum | Stadt | Park | Land | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1951 | 28. April – 31. Oktober | Hannover | Stadtpark (Stadthallengarten) | Niedersachsen | erste und bis heute einzige Bundesgartenschau in Niedersachsen |
1953 (IGA) | 30. April – 11. Oktober | Hamburg | Planten un Blomen | Hamburg | Erste Bundesgartenschau in Hamburg |
1955 | 29. April – 16. Oktober | Kassel | Karlsaue | Hessen | Erste Bundesgartenschau in Hessen. Die erste Documenta fand als Beiprogramm statt. |
1957 | 29. April – 24. Oktober | Köln | Rheinpark | Nordrhein-Westfalen | Erste Bundesgartenschau in Nordrhein-Westfalen |
1959 | 30. April – 17. Oktober | Dortmund | Westfalenpark | Nordrhein-Westfalen | |
1961 | 28. April – 15. Oktober | Stuttgart | Oberer und Mittlerer Schlossgarten | Baden-Württemberg | Erste Bundesgartenschau in Baden-Württemberg |
1963 (IGA) | 26. April – 13. Oktober | Hamburg | Planten un Blomen, Botanischer Garten, Kleine und Große Wallanlagen | Hamburg | |
1965 | 29. April – 17. Oktober | Essen | Grugapark | Nordrhein-Westfalen | |
1967 | 14. April – 23. Oktober | Karlsruhe | Stadtgarten, Schlossgarten | Baden-Württemberg | |
1969 | 25. April – 12. Oktober | Dortmund | Westfalenpark | Nordrhein-Westfalen | |
1971 | 29. April – 24. Oktober | Köln | Rheinpark, Riehler Aue | Nordrhein-Westfalen | |
1973 (IGA) | 27. April – 7. Oktober | Hamburg | Planten un Blomen, Kleine und Große Wallanlagen | Hamburg | |
1975 | 18. April – 19. Oktober | Mannheim | Luisenpark, Herzogenriedpark | Baden-Württemberg | ![]() |
1977 | 29. April – 23. Oktober | Stuttgart | Unterer Schlossgarten | Baden-Württemberg | ![]() |
1979 | 27. April – 21. Oktober | Bonn | Rheinaue | Nordrhein-Westfalen | Datei:BUGA1979 BN.jpg |
1981 | 30. April – 18. Oktober | Kassel | Fuldaaue, Karlsaue | Hessen | |
1983 (IGA) | 28. April – 9. Oktober | München | Westpark (Mollgelände) | Bayern | Erste Bundesgartenschau in Bayern. Rd. 11,5 Millionen Besucher, davon an Spitzentagen über 250.000.[22] Bisher besucherreichste Bundesgartenschau.[23] |
1985 | 26. April – 20. Oktober | Berlin | Britzer Garten | Berlin | Erste und bislang einzige Bundesgartenschau in Berlin |
1987 | 30. April – 11. Oktober | Düsseldorf | Volksgarten, Südpark | Nordrhein-Westfalen | |
1989 | 21. April – 15. Oktober | Frankfurt | Niddapark | Hessen | |
1991 | 26. April – 20. Oktober | Dortmund | Westfalenpark | Nordrhein-Westfalen | |
1993 (IGA) | 23. April – 17. Oktober | Stuttgart | Grünes U (Höhenpark Killesberg, Wartberg, Leibfriedscher Garten, Rosensteinpark) | Baden-Württemberg | |
1995 | 29. April – 8. Oktober | Cottbus | Spreeauenpark | Brandenburg | Erste Bundesgartenschau in Brandenburg und erste in den neuen Bundesländern |
1997 | 19. April – 5. Oktober | Gelsenkirchen | Nordsternpark | Nordrhein-Westfalen | Erste Bundesgartenschau auf einer ehemaligen Kohleindustriefläche |
1999 | 23. April – 17. Oktober | Magdeburg | Elbauenpark | Sachsen-Anhalt | Erste Bundesgartenschau in Sachsen-Anhalt |
2001 | 21. April – 7. Oktober | Potsdam | Volkspark (Bornstedter Feld) | Brandenburg | Zu den Hauptattraktionen gehörten die Motive "Orte am Fluss", "Historische Innenstadt", "Feldflur" und "Biosphäre Potsdam".[24] |
2003 (IGA) | 25. April – 12. Oktober | Rostock | IGA-Park | Mecklenburg-Vorpommern | ![]() Erste Bundesgartenschau in Mecklenburg-Vorpommern |
2005 | 28. April – 9. Oktober | München | Riemer Park | Bayern | ![]() |
2007 | 27. April – 14. Oktober | Gera, Ronneburg | Hofwiesenpark, Neue Landschaft Ronneburg | Thüringen | ![]() Erste Bundesgartenschau in Thüringen und erste in zwei Städten |
2009 | 23. April – 11. Oktober | Schwerin | Innenstadt, rund um das Schloss | Mecklenburg-Vorpommern | ![]() |
2011 | 15. April – 16. Oktober | Koblenz | Drei Kernbereiche: Blumenhof am Deutschen Eck, Kurfürstliches Schloss und Festung Ehrenbreitstein | Rheinland-Pfalz | ![]() Erste Bundesgartenschau in Rheinland-Pfalz |
2013 (IGS) | Hamburg | Elbinsel Wilhelmsburg mit Georgswerder | ![]() | ||
2015 | Havel-Region (Brandenburg an der Havel, Rathenow, Premnitz, Rhinow, Havelberg) | Brandenburg, Sachsen-Anhalt | Stark dezentralisiert, erste Bundesgartenschau über Ländergrenzen hinweg | ||
2017 (IGS) | Berlin | Tempelhofer Freiheit (ehemaliger Flughafen Tempelhof) | Berlin | ||
2019 | Heilbronn | Neckarbogen | Baden-Württemberg | ||
2021 | Erfurt | egapark, Petersberg, Gera-Auen[25] | Thüringen |
Literatur
- Beate Schöttke-Penke, Christian Lehsten: Offene Gärten - zwischen Müritz und Usedom. Text-Bildband, 224 Seiten. Steffen Verlag, Friedland 2011. ISBN 978-3-942477-01-7
- Beate Schöttke-Penke, Christian Lehsten: Offene Gärten - in Mecklenburg. Text-Bildband, 228 Seiten. Steffen Verlag, Friedland 2009. ISBN 978-3-940101-54-9
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Schon der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. verfasste eigenhändig einen Führer durch den Schlosspark von Versailles; siehe: Simone Hoog, Daniel Meyer: Versailles - Der große Kunstführer, S. 126. Im deutschsprachigen Raum war beispielsweise unter Kurfürst Karl Theodor der Park von Schloss Schwetzingen teilweise öffentlich zugänglich. Am Eingang zum Großen Garten in Hannover-Herrenhausen hängt noch heute die in Stein gemeißelte Parkordnung, auf der zu lesen ist: „Jedermann ist es erlaubt, sich im königlichen Garten eine Veränderung zu machen“.
- ↑ Chronik des Stadt- und Verwaltungsarchivs Erfurt
- ↑ Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 436.
- ↑ Heinrich Gustav Reichenbach ( 1823 - 1889 ), www.orchids.co.in
- ↑ Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 437.
- ↑ Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 437.
- ↑ Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 441.
- ↑ Stadt Mannheim, Michael Caroli, Ulrich Nieß (Hrsg.): Geschichte der Stadt Mannheim: Bd. 2 1801–1914. Ubstadt-Weiher 2008, ISBN 978-3-89735-471-5.
- ↑ Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 473.
- ↑ Offizieller Katalog für die [...] stattfindende Allgemeine Deutsche Gartenbau-Ausstellung, veranst. durch den Mainzer Gartenbau-Verein, Mainz. ZDB-ID: 2191696-2.
- ↑ Seite zum Rosengarten im Altonaer Stadtpark, Websitze des Landschaftsarchitekten J. Schnitter
- ↑ Gustav Allinger: Ausstellungsgarten Deutsche Gartenbau-Ausstellung Berlin 1933, Technische Universität Berlin, Architekturmuseum in der Universitätsbibliothek
- ↑ Bundesgartenschau und Blumenkorso, Kulturarchiv an der FH Hannover
- ↑ Stuttgarter Ausstellungs-GmbH (Hrsg.): Deutsche Gartenschau Stuttgart 1950. Plan und Führer. Stuttgart 1950.
- ↑ http://de.statista.com/statistik/daten/studie/39374/umfrage/besucher-der-bundesgartenschau-seit-1951/
- ↑ Landeshauptstadt München – Baureferat: 20 Jahre Westpark – Landschaft zum Aufatmen. München 2005. Kapitel Planung und erste Bauphase, Seiten 10–15
- ↑ Stadt Mannheim, Michael Caroli, Ulrich Nieß (Hrsg.): Geschichte der Stadt Mannheim, Band 3: 1914–2007. Ubstadt-Weiher 2009, ISBN 978-3-89735-472-2.
- ↑ http://www.bundesgartenschau.de/buga-iga/bisherige-ausstellungen/iga-stuttgart-1993/
- ↑ http://bundesgartenschau.de/buga-iga/buga-koblenz-2011/
- ↑ Die Buga soll lange nachwirken in: Rhein-Zeitung, 17. Oktober 2011
- ↑ Stadt Mannheim, Michael Caroli, Ulrich Nieß (Hrsg.): Geschichte der Stadt Mannheim, Band 3: 1914–2007. Ubstadt-Weiher 2009, ISBN 978-3-89735-472-2.
- ↑ Landeshauptstadt München – Baureferat: 20 Jahre Westpark – Landschaft zum Aufatmen. München 2005. Kapitel Planung und erste Bauphase, Seiten 10–15
- ↑ http://de.statista.com/statistik/daten/studie/39374/umfrage/besucher-der-bundesgartenschau-seit-1951/
- ↑ Seite zur Bundesgartenschau in Potsdam
- ↑ BUGA 2021 kommt nach Thüringen. Meldung bei T-Online.de vom 22. Dezember 2011.