Zum Inhalt springen

„BCD-Zählcode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung korrigiert; Baustein
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{| class="prettytable float-right"
{| class="prettytable float-right"
!bgcolor="#ffc0c0" colspan="2"|Eigenschaften
!bgcolor="#ffc0c0" colspan="2"|Eigenschaften

Version vom 23. Dezember 2010, 20:27 Uhr

Eigenschaften
Stellenzahl: 10
Bewertbar: ja
Gewicht: 1...10
Minimaldistanz: 1
Maximaldistanz: 9
Hamming-Distanz 1
Stetig: ja
Redundanz: 6,7

Der BCD-Zählcode codiert eine Dezimalziffer in binärer Darstellung, im Gegensatz zum BCD-Code hat hier jede Stelle die Wertigkeit eins.

Codetabelle
Ziffer codiert
1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1
2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
3 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1
4 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1
5 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1
6 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1
7 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1
8 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1
9 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 (=10) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Vergleich BCD zu BCD-Zählcode

Als Beispiel diene der Vergleich der Kodierung der dezimalen Ziffer 5:

BCD-Code:

BCD-Zählcode:

Einsatzgebiete

Der BCD-Zählcode findet seinen Einsatz hauptsächlich bei der Steuerung von Maschinen. Ähnlich wie beim Gray-Code treten hier aufgrund seiner Einschrittigkeit (Hamming-Distanz=1) keine Sprungfehler auf. Sprungfehler bedeutet, dass beim Umschalten eines Zustandes in den nächsten mehr als ein Bit geändert werden muss, dies aber in den meisten Fällen nur sequentiell ablaufen kann und deshalb ein irregulärer Zwischenzustand temporär erreicht wird, den es zu vermeiden gilt. Aus diesem Grund wird auch die sehr hohe Redundanz des Codes (6,7) in Kauf genommen.