„Code-Freeze“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Schreib- und Formatierungsfehler |
K -Bitte Belegen, wer es so nennt; +Belege fehlen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen|Inhaltlich korrekt, dennoch wären Belege durch Literatur ganz nett. --Revo [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo der Stille''</small>]] [[File:Blue ribbon.svg|x13px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 13:33, 11. Dez. 2010 (CET)}} |
|||
⚫ | Der '''Code-Freeze''' |
||
⚫ | Der '''Code-Freeze''' bezeichnet innerhalb eines [[Software]]-Projekts den Zeitpunkt, ab dem sich der [[Quellcode]] der Software bis zur endgültigen Veröffentlichung der aktuellen Version nicht mehr ändern soll. Erlaubt sind allerdings noch Änderungen zur Behebung von im [[Softwaretest|Test der Software]] entdeckten Fehlern von größerer Relevanz. |
||
In der Praxis der Software-Entwicklung wird der Code-Freeze in der Regel mehrere Wochen, u. U. auch Monate vor der geplanten Veröffentlichung einer Software-Version festgelegt, damit noch ausreichend Zeit für das Testen der endgültigen Version der Software ist. Das Ziel ist, die Zahl der Fehler in der veröffentlichten Software zu minimieren. |
In der Praxis der Software-Entwicklung wird der Code-Freeze in der Regel mehrere Wochen, u. U. auch Monate vor der geplanten Veröffentlichung einer Software-Version festgelegt, damit noch ausreichend Zeit für das Testen der endgültigen Version der Software ist. Das Ziel ist, die Zahl der Fehler in der veröffentlichten Software zu minimieren. |
Version vom 11. Dezember 2010, 14:33 Uhr
Der Code-Freeze bezeichnet innerhalb eines Software-Projekts den Zeitpunkt, ab dem sich der Quellcode der Software bis zur endgültigen Veröffentlichung der aktuellen Version nicht mehr ändern soll. Erlaubt sind allerdings noch Änderungen zur Behebung von im Test der Software entdeckten Fehlern von größerer Relevanz.
In der Praxis der Software-Entwicklung wird der Code-Freeze in der Regel mehrere Wochen, u. U. auch Monate vor der geplanten Veröffentlichung einer Software-Version festgelegt, damit noch ausreichend Zeit für das Testen der endgültigen Version der Software ist. Das Ziel ist, die Zahl der Fehler in der veröffentlichten Software zu minimieren.
Allgemeines
In einem Software-Projekt werden während der Implementierungsphase, das heißt, während der Erstellung des Quellcodes, regelmäßig Änderungen am bestehenden Code vorgenommen, zum Hinzufügen neuer Features und zum Beheben von aufgetretenen Fehlern. Nach dem Code-Freeze-Zeitpunkt dürfen Änderungen zum Hinzufügen neuer Features nicht mehr vorgenommen werden; die Software wurde praktisch auf ihrem aktuellen Stand eingefroren. Änderungen zur Behebung von im Test entdeckten Fehlern dürfen im Allgemeinen noch vorgenommen werden, solange der Nutzen, der durch das Beheben des Fehlers entsteht, in einem vernünftigen Verhältnis steht zum Risiko, das durch die erneute Änderung des Quellcodes und der damit verbundenen Möglichkeit des Einfügens neuer Fehler in die Software unvermeidbar entsteht. In der Regel werden hier spezielle Anforderungen an jede Änderung gestellt. So ist es üblich, dass ein Software-Entwickler die Entscheidung zur Änderung des Codes nach dem Code-Freeze nicht selbst treffen kann. Die Entscheidung wird stattdessen meistens durch ein mehrköpfiges Gremium gefällt.
Praktische Umsetzung
Da sich der Quellcode in Software-Projekten in der Regel in einem System zur Versionsverwaltung befindet, ist ab dem Code-Freeze ein „einchecken“ (check in), das heißt, ein Einbringen einer neuen Version einer Quellcode-Datei, für den einzelnen Entwickler nicht oder nur noch nach Erfüllen bestimmter Bedingungen möglich.