Zum Inhalt springen

„Apenninen-Distel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Systematik entsprechend zentraler Definitionsseite
die früher zweite unterart ist laut Euro+MedPlantbase heute Carduus nigrescens subsp. hispanicus - wo allerdings der rest ausser den den zwei belegten herkommt bleibt unklar
Zeile 23: Zeile 23:


Die '''Apenninen-Distel''' (''Carduus chrysacanthus'') ist eine [[Pflanzen]]art innerhalb der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Ringdisteln]] (''Carduus'').
Die '''Apenninen-Distel''' (''Carduus chrysacanthus'') ist eine [[Pflanzen]]art innerhalb der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Ringdisteln]] (''Carduus'').

Die Art gliedert sich in zwei Unterarten, die in Italien vorkommende Typusunterart ''C. chr.'' subsp. ''chrysacanthus'' und die spanische ''C. chr.'' subsp. ''hispanicus'' Franco.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
{{Quellen}}
Die Apenninen-Distel ist eine [[mehrjährige Pflanze|mehrjährige]] [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von etwa 40 Zentimetern erreicht. Die fiederlappig-dornigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind oberseits kahl oder nur schwach behaart, unterseits dicht spinnwebig-wollig.
Die Apenninen-Distel ist eine [[mehrjährige Pflanze|mehrjährige]] [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von etwa 40 Zentimetern erreicht. Der in mehrere Seitenäste verzweigte [[Stängel]] ist spinnwebig behaart und im unteren Teil breit stachelig geflügelt. Die fiederlappig-dornigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind oberseits kahl oder nur schwach behaart, unterseits dicht spinnwebig-wollig. Die Blattlappen sind in einen bis zu 5 mm lange Dorn ausgezogen.

Der [[Stängel]] ist spinnwebig behaart und im unteren Teil breit stachelig geflügelt. Er ist in mehrere Seitenäste verzweigt, die am Ende eines sehr kurzen oder bis höchstens 6 cm langen unbeblätterten Stängelabschnitts jeweils einen 4 bis 6 cm breiten [[Korb (Blütenstand)|körbchenförmigen]] [[Blütenstand]] mit purpurnen [[Röhrenblüte]]n tragen. Die äußeren und mittleren Hüllblätter sind in einen seitlich abstehenden bis zurückgeschlagenen langen Dorn ausgezogen.
Am Ende eines sehr kurzen oder bis höchstens 6 cm langen unbeblätterten Stängelabschnitts steht jeweils ein [[Korb (Blütenstand)|körbchenförmiger]] [[Blütenstand]] mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm. Die äußeren und mittleren Hüllblätter sind in einen seitlich abstehenden bis zurückgeschlagenen langen Dorn ausgezogen. Die [[Röhrenblüte]]n sind purpurfarben.


Die Blütezeit reicht von Juni bis August.
Während die Blätter von ''C. chr.'' subsp. ''chrysacanthus'' in zehn bis zwölf Paare von zwei bis dreiteiligen Fiederlappen geteilt sind, besitzen sie bei ''C. chr.'' subsp. ''hispanicus'' nur sechs bis acht Paare von mehrteiligen Fiederlappen. Bei ''C. chr.'' subsp. ''chrysacanthus'' sind die Blattlappen in einen bis zu 5 mm lange Dorn ausgezogen, bei ''C. chr.'' subsp. ''hispanicus'' in einen bis zu 10 mm langen Dorn.


== Vorkommen ==
Diese Pflanzenart blüht von Juni bis August.
Die Apenninen-Distel kommt in Gebirgslandschaften des [[Mittelmeer]]gebiets bis in Höhenlagen von {{Höhe|2300|DE-NN|link=true}} in [[Italien]] und [[Kroatien]] <ref name="Euro+MedPlantbase" /> vor. Sie besiedelt trockenes [[Weide (Grünland)|Weideland]] und felsige Standorte.


== Systematik ==
== Verbreitung und Lebensraum ==
Der Artname ''Carduus chrysacanthus'' wurde 1825 durch [[Michele Tenore]] in ''Index Sem. Hort. Bot. Neapol. 1825'', 12 veröffentlicht. <ref name="Euro+MedPlantbase" />


== Einzelnachweise ==
Die Apenninen-Distel kommt in Gebirgslandschaften des [[Mittelmeer]]gebiets bis auf {{Höhe|2300|DE-NN|link=true}} vor. Sie besiedelt trockenes [[Weide (Grünland)|Weideland]] und felsige Standorte. Die Unterart ''C. chr.'' subsp. ''chrysacanthus'' kommt in [[Italien]] im zentralen und südlichen [[Apennin]] vor, ''C. chr.'' subsp. ''hispanicus'' im östlichen [[Spanien]].
<references>
<ref name="Euro+MedPlantbase">[http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameId=133441&PTRefFk=7000000 Euro+MedPlantbase von Werner Greuter.]</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 7. Dezember 2010, 14:40 Uhr

Apenninen-Distel
Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Ringdisteln (Carduus)
Art: Apenninen-Distel
Wissenschaftlicher Name
Carduus chrysacanthus
Ten.

Die Apenninen-Distel (Carduus chrysacanthus) ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung der Ringdisteln (Carduus).

Beschreibung

Die Apenninen-Distel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 40 Zentimetern erreicht. Der in mehrere Seitenäste verzweigte Stängel ist spinnwebig behaart und im unteren Teil breit stachelig geflügelt. Die fiederlappig-dornigen Laubblätter sind oberseits kahl oder nur schwach behaart, unterseits dicht spinnwebig-wollig. Die Blattlappen sind in einen bis zu 5 mm lange Dorn ausgezogen.

Am Ende eines sehr kurzen oder bis höchstens 6 cm langen unbeblätterten Stängelabschnitts steht jeweils ein körbchenförmiger Blütenstand mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm. Die äußeren und mittleren Hüllblätter sind in einen seitlich abstehenden bis zurückgeschlagenen langen Dorn ausgezogen. Die Röhrenblüten sind purpurfarben.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August.

Vorkommen

Die Apenninen-Distel kommt in Gebirgslandschaften des Mittelmeergebiets bis in Höhenlagen von 2300 m ü. NN in Italien und Kroatien [1] vor. Sie besiedelt trockenes Weideland und felsige Standorte.

Systematik

Der Artname Carduus chrysacanthus wurde 1825 durch Michele Tenore in Index Sem. Hort. Bot. Neapol. 1825, 12 veröffentlicht. [1]

Einzelnachweise

  1. a b Euro+MedPlantbase von Werner Greuter.