„C-Mount“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Howwi (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 62.153.79.70 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Trinitrix wiederhergestellt |
Baustein |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
[[Bild:BolexH16.jpg|thumb|Filmkamera ''„[[Bolex]] H16“'' mit C-Mount-Anschluss]] |
[[Bild:BolexH16.jpg|thumb|Filmkamera ''„[[Bolex]] H16“'' mit C-Mount-Anschluss]] |
||
Der '''C-Mount''' ist ein genormter [[Objektivgewinde|Gewindeanschluss]] für Kamera[[Objektiv (Optik)|objektiv]]e im professionellen Bereich. |
Der '''C-Mount''' ist ein genormter [[Objektivgewinde|Gewindeanschluss]] für Kamera[[Objektiv (Optik)|objektiv]]e im professionellen Bereich. |
Version vom 20. November 2010, 13:14 Uhr

Der C-Mount ist ein genormter Gewindeanschluss für Kameraobjektive im professionellen Bereich.

In der Schmalfilmtechnik (Reportagekameras) und später in der Videotechnik ist der C-Mount-Anschluss ein weitverbreiteter Standard. Im Gegensatz zur Filmtechnik wurden Gewindeanschlüsse in der allgemeinen Fotografie durch Bajonettanschlüsse ersetzt, da der Objektivwechsel durch Ab- und Anschrauben als zu zeitaufwändig und mühsam empfunden wurde. In der Schmalfilm- und Videotechnik wird der C-Mount-Standard auch heute noch verwendet. Um einen schnellen Objektivwechsel möglich zu machen, wurden zuerst mehrere der relativ kleinen Objektive mit C-Mount-Anschluss und fester Brennweite in Revolvern oder Schiebewechslern montiert. Sobald Zoomobjektive mit ausreichender Qualität zur Verfügung standen wurden diese verwendet. Für die kleinen Formate der Filmkameras standen viel früher Zoomobjektive mit ausreichender Qualität zur Verfügung als für die viel größeren Formate. Durch die Beibehaltung des C-Mount-Anschlusses hat man die Wahl zwischen kleinen, leichten und preisgünstigen Zoomobjektiven und großen, schweren, lichtstarken Zoomobjektiven mit großem Brennweitenbereich. Es können außerdem Spezialobjektive mit fester Brennweite, Auszugsverlängerungen für Nahaufnahmen, Mikroskope und Teleskope angeschlossen werden. Als Gewinde kann der C-Mount-Anschluss auch sehr viel größere Kräfte übertragen als ein gleich großes Bajonett. Im Gegensatz zu anderen Kameras werden Filmkameras oder die sie tragende Montageplatte immer direkt auf den Stativkopf montiert, um schwenken zu können. Der Objektiv-Anschluss muss also sehr schwere Objektive tragen können. In der Kleinbildfotografie wird dagegen ein schweres Objektiv direkt auf dem Stativ befestigt und das Objektiv trägt die relativ viel leichtere Kamera. Einige professionelle Filmkameras wie Eclair und Bolex, die herstellerspezifische Bajonette einführten, bekamen C-Mount-Adapter, um vorhandene Spezialobjektive verwenden zu können.
In der Mikroskopie wird der C-Mount zum Anschluss von Digital-Kameras verwendet. Oft wird hier ein spezieller Anschluss am Mikroskop vorgesehen, der ohne Nachvergrößerung oder -verkleinerung durch Okulare oder Projektive auskommt. Das vom Objektiv des Mikroskops erzeugte Bild ist groß genug, um die Sensoren, die viel kleiner als konventionelle Filmformate sind voll auszuleuchten. Die Nachvergrößerung erfolgt durch die Darstellung des kleinen Sensorbildes auf dem großen Bildschirm.
Der Durchmesser beträgt 1 Zoll (2,54 cm), die Gewindesteigung beträgt 1/32 Zoll. Der Abstand zwischen dem Flansch des Objektivgewindes und der Bildebene beträgt 17,526 mm (0,69 Zoll) (im Vergleich: CS-Mount: 12,52 mm). Es ist von der SMPTE mit der Norm SMPTE 76-1996 genormt und wird nach der ANSI B1.1 Gewindenorm auch als "1-32 UN 2A" bezeichnet.

Mit einem Zwischenring von 5 mm kann man ein C-Mount Objektiv in ein CS-Mount Objektiv bzw. eine CS-Mount Kamera in eine C-Mount Kamera umwandeln.