„Reigandō“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mps (Diskussion | Beiträge) K Geokoordinaten eingefügt. Vermutlich diese Stelle, wenn man nach den Panoramio-Bildern bei Google Maps geht und dem Schatten da nach zu urteilen. |
- QS Belege fehlen noch |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
{{QS-Antrag|19. Oktober 2010|2=''[[WP:Vollprogramm]].'' [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 00:37, 19. Okt. 2010 (CEST)}} |
|||
'''Reigandō''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|霊巌洞}}, dt. „Geisterfelsenhöhle“) ist eine Höhle auf dem Gelände des [[Buddhistischer Tempel|buddistischen Tempel]]s Unganzen-ji ({{lang|ja|雲巌禅寺}}) in [[Kumamoto]], [[Japan]]. |
'''Reigandō''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|霊巌洞}}, dt. „Geisterfelsenhöhle“) ist eine Höhle auf dem Gelände des [[Buddhistischer Tempel|buddistischen Tempel]]s Unganzen-ji ({{lang|ja|雲巌禅寺}}) in [[Kumamoto]], [[Japan]]. |
||
Version vom 10. November 2010, 12:05 Uhr
Reigandō (jap. 霊巌洞, dt. „Geisterfelsenhöhle“) ist eine Höhle auf dem Gelände des buddistischen Tempels Unganzen-ji (雲巌禅寺) in Kumamoto, Japan.
Bekannt ist sie dafür, dass der Samurai Miyamoto Musashi, als Schöpfer des „Zwei-Schwerter-Stils“ Niten Ichiryū, die letzten Wochen vor seinem Tod dort verbrachte. In jener Höhle schrieb er das Gorin no Shō (Das Buch der Fünf Ringe), welches er am 12. Mai 1645 an seinen Schüler Terao Magonojō weitergab. Am 13. Juni 1645 verstarb Miyamoto Musashi in der Höhle Reigandō und hinterließ seiner Nachwelt seine Lehren und Weisheiten.
Koordinaten: 32° 49′ 12,3″ N, 130° 37′ 16,9″ O