„Stimmvieh“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blunt. (Diskussion | Beiträge) K quellen fehlen; rhetorischer begriff und kein fachbegriff/konzept der wahlforschung. |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Quellen}} |
|||
Der Begriff '''Stimmvieh''' ist eine [[pejorativ]]e Bezeichnung für einen kritiklosen Wähler einer Partei oder eines Kandidaten, der eine Partei oder Kandidaten wählt, ohne vorher sich über die Ziele und Kompetenzen dieser zu informieren. Der Begriff stammt aus dem amerikanischen Wahlsystem um das Jahr 1860 und ist die wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs „''voting cattle''“. |
Der Begriff '''Stimmvieh''' ist eine [[pejorativ]]e Bezeichnung für einen kritiklosen Wähler einer Partei oder eines Kandidaten, der eine Partei oder Kandidaten wählt, ohne vorher sich über die Ziele und Kompetenzen dieser zu informieren. Der Begriff stammt aus dem amerikanischen Wahlsystem um das Jahr 1860 und ist die wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs „''voting cattle''“. |
||
| Zeile 4: | Zeile 6: | ||
Ferner wird der Begriff auch gelegentlich von Kritikern der politischen Realität als projizierte Wahrnehmung von Wählern im Allgemeinen durch Politiker verwendet: Die Politiker, so die Kritik, seien nicht an einer tatsächlichen Erfüllung des Wählerwillens interessiert; vielmehr würden sie die Wähler schlicht als „Stimmvieh“ betrachten, das einmal pro [[Legislaturperiode]] durch Abgabe seiner Stimme die herrschende Elite in ihrer Position (und damit das bestehende politische System an sich) bestätigen solle, darüber hinaus aber keine Relevanz für den politischen Entscheidungsprozess habe. |
Ferner wird der Begriff auch gelegentlich von Kritikern der politischen Realität als projizierte Wahrnehmung von Wählern im Allgemeinen durch Politiker verwendet: Die Politiker, so die Kritik, seien nicht an einer tatsächlichen Erfüllung des Wählerwillens interessiert; vielmehr würden sie die Wähler schlicht als „Stimmvieh“ betrachten, das einmal pro [[Legislaturperiode]] durch Abgabe seiner Stimme die herrschende Elite in ihrer Position (und damit das bestehende politische System an sich) bestätigen solle, darüber hinaus aber keine Relevanz für den politischen Entscheidungsprozess habe. |
||
== Siehe auch == |
|||
*[[Fraktionszwang]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wiktionary|Stimmvieh}} |
{{Wiktionary|Stimmvieh}} |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Rhetorischer Begriff]] |
||
Version vom 9. November 2010, 11:30 Uhr
Der Begriff Stimmvieh ist eine pejorative Bezeichnung für einen kritiklosen Wähler einer Partei oder eines Kandidaten, der eine Partei oder Kandidaten wählt, ohne vorher sich über die Ziele und Kompetenzen dieser zu informieren. Der Begriff stammt aus dem amerikanischen Wahlsystem um das Jahr 1860 und ist die wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs „voting cattle“.
Der Begriff wird heute auch für Abgeordnete verwendet, die quasi in einem von ihrer Partei ausgehenden imperativem Mandat dem Fraktionszwang ihrer Partei folgen müssen und aus Furcht vor Sanktionen nicht gegen die Parteilinie verstoßen.
Ferner wird der Begriff auch gelegentlich von Kritikern der politischen Realität als projizierte Wahrnehmung von Wählern im Allgemeinen durch Politiker verwendet: Die Politiker, so die Kritik, seien nicht an einer tatsächlichen Erfüllung des Wählerwillens interessiert; vielmehr würden sie die Wähler schlicht als „Stimmvieh“ betrachten, das einmal pro Legislaturperiode durch Abgabe seiner Stimme die herrschende Elite in ihrer Position (und damit das bestehende politische System an sich) bestätigen solle, darüber hinaus aber keine Relevanz für den politischen Entscheidungsprozess habe.