Zum Inhalt springen

„True Blue“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aboutidea (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Musikalbum
{{Infobox Musikalbum
|Künstler =[[Madonna (Künstlerin)|Madonna]]
|Künstler = [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]]
|Titel =True Blue
|Titel = True Blue
|Genre = [[Dancepop]], [[Pop-Rock]], [[Dance Music|Dance]]
|Genre = [[Dancepop]], [[Pop-Rock]], [[Dance Music|Dance]]
|Jahr =30 Juni 1986
|Jahr = 30. Juni 1986
|Label =[[Sire Records]],<br />[[Warner Bros. Records]]
|Label = [[Sire Records]],<br />[[Warner Bros. Records]]
|Formate =CD, Schallplatte
|Formate = Schallplatte, CD
|AnzahlTitel =9
|AnzahlTitel = 9
|Laufzeit =40:25
|Laufzeit = 40:25
|Besetzung =
|Besetzung =
|Produzent =
|Produzent =
Zeile 14: Zeile 14:
* Patrick Leonard
* Patrick Leonard
|Studio =
|Studio =
|Vorheriges =[[Like a Virgin]]<br /><small>(1984)</small>
|Vorheriges = [[Like a Virgin]]<br /><small>(1984)</small>
|Nächstes =[[Who’s That Girl (Soundtrack)|Who's That Girl]]<br /><small>(1987)</small>
|Nächstes = [[Who’s That Girl (Soundtrack)|Who's That Girl]]<br /><small>(1987)</small>
}}
}}


'''True Blue''' ist das dritte Studioalbum von [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]], das im Juni 1986 erschien und nach dem gleichnamigen Song benannt wurde.
'''True Blue''' ist das dritte Studioalbum von [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]]. Es erschien im Juni 1986 und wurde nach dem gleichnamigen Song benannt.


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Nachdem Madonna und [[Sean Penn]] geheiratet hatten, veröffentlichte Madonna dieses Album und widmete es ihm. Mit den Songs aus dem Album drückte sie ihre Gefühle ihrem Ehemann aus und landete zugleich damit mehrere [[Nummer-eins-Hit]]s; Das Album ging in 28 Ländern auf Platz 1 und wurde über 24 Millionen mal verkauft <ref>http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_best-selling_albums_worldwide</ref>. Das Coverfoto, das Madonna zu einer Ikone der [[1980er Jahre]] machte, stammt von [[Herb Ritts]].
Nachdem Madonna und [[Sean Penn]] geheiratet hatten, veröffentlichte Madonna dieses Album und widmete es ihm. Mit den Songs aus dem Album drückte sie ihre Gefühle gegenüber ihrem Ehemann aus und landete zugleich damit mehrere [[Nummer-eins-Hit]]s. Das Album erreichte in 28 Ländern Platz 1 und wurde über 24 Millionen Mal<ref>Robert Sandall: [http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/music/article6015124.ece Why Madonna’s still a material girl]. In: The Sunday Times, 5. April 2009. (Abgerufen am 24. Oktober 2010)</ref> verkauft. Das Coverfoto, das Madonna zu einer Ikone der [[1980er Jahre]] machte, stammt von [[Herb Ritts]].

{{Belege fehlen}}
Aufgrund Spekulationen über die Ehe mit Sean Penn und den damals schon entstandenen Trennungsgerüchte, erschienen gemischte Kritiken über das Album; einige Kritiker bewerteten das Album als ein "Dancepop-Album". Andere Kritiker wiederum gaben dem Album eine negative Bewertung aufgrund der fehlenden Größe und Tiefe der Bedeutungen der Lieder. Das Album wurde siebenmal von der [[Recording Industry Association of America]] mit [[Platin (Schallplatte)|Platin]] ausgezeichnet. Das Erfolg des Albums True Blue diente als Vorbild für die später folgenden Alben.
Aufgrund Spekulationen über die Ehe mit Sean Penn und den damals schon entstandenen Trennungsgerüchte, erschienen gemischte Kritiken über das Album; einige Kritiker bewerteten das Album als ein "Dancepop-Album". Andere Kritiker wiederum gaben dem Album eine negative Bewertung aufgrund der fehlenden Größe und Tiefe der Bedeutungen der Lieder. Das Album wurde siebenmal von der [[Recording Industry Association of America]] mit [[Platin (Schallplatte)|Platin]] ausgezeichnet. Das Erfolg des Albums True Blue diente als Vorbild für die später folgenden Alben.


Dies ist das erste Album, in dem Madonna gemeinsam mit Stephen Bray und Patrick Leonard schreibt. Zuvor schrieb sie mit Stephen Bray einige Songs aus dem Album [[Like a Virgin]]. Zudem reagierte das ältere Publikum auf das Album skeptisch, jedoch zeigte das jüngere Publikum dafür Begeisterung.
Dies ist das erste Album, in dem Madonna gemeinsam mit Stephen Bray und Patrick Leonard schreibt. Zuvor schrieb sie mit Stephen Bray einige Songs aus dem Album [[Like a Virgin]]. Zudem reagierte das ältere Publikum auf das Album skeptisch, jedoch zeigte das jüngere Publikum dafür Begeisterung.
Im Jahr 1986 gehörte True Blue zu eines der Alben, die bei den [[Billboard Hot 100]] Charts die Spitze erreichten, dies neben den Alben von [[Whitney Houston]], [[Sade (Band)|Sade]], [[Janet Jackson]] und [[Barbra Streisand]]. Im Gegensatz zu den früheren Alben übernahm Madonna den Großteil davon selbst.
Im Jahr 1986 gehörte ''True Blue'' zu eines der Alben, die bei den [[Billboard Hot 100]] Charts die Spitze erreichten, dies neben den Alben von [[Whitney Houston]], [[Sade (Band)|Sade]], [[Janet Jackson]] und [[Barbra Streisand]]. Im Gegensatz zu den früheren Alben übernahm Madonna den Großteil davon selbst.


Die erste Single ''Live To Tell'' sowie mehrere Instrumentalsekuenzen des Songs wurden im Film ''At Close Range'' (Auf Kurze Distanz) mit Sean Penn und Christopher Walken, eingespielt.
Die erste Single ''Live to Tell'' sowie mehrere Instrumentalsequenzen des Songs wurden im Film ''At Close Range'' (Auf kurze Distanz), mit Sean Penn und Christopher Walken, eingespielt.


''[[La Isla Bonita]]'' war eigentlich für Michael Jackson geschrieben, nachdem er es abgelehnt hatte wurde der Song nicht nur der erste Nummer eins Hit Madonnas in der Schweiz und in Deutschland, sondern auch der Publikumsfavorit auf späteren Tourneen.
''[[La Isla Bonita]]'' war eigentlich für Michael Jackson geschrieben, nachdem er es abgelehnt hatte, wurde der Song nicht nur der erste Nummer-eins-Hit Madonnas in der Schweiz und in Deutschland, sondern auch ein Publikumsfavorit auf späteren Tourneen.


Während der ''True Blue'' Session wurde der Song ''Spotlight'' produziert, welches ein Jahr später auf der Remixcompilation ''You Can Dance'' veröffentlicht wurde. Sowie ''Eachtime You Break My Heart'' der Nick Kamen zu einem Welthit verhalf. Eine Demoversion des Songs tauchte nach langem Ersehen der Fans über zwanzig Jahre später im Internet auf.
Während der ''True Blue''-Session wurde der Song ''Spotlight'' produziert, welcher ein Jahr später auf der Remixcompilation ''You Can Dance'' veröffentlicht wurde. Sowie ''Eachtime You Break My Heart'' der Nick Kamen zu einem Welthit verhalf. Eine Demoversion des Songs tauchte über zwanzig Jahre später im Internet auf.


== Trackliste ==
== Trackliste ==


# ''Papa Don't Preach'' (Brian Elliot, Madonna) – 4:01
# ''Papa Don’t Preach'' (Brian Elliot, Madonna) – 4:01
# ''[[Open Your Heart (Madonna)|Open Your Heart]]'' (Madonna, Gardner Cole, Peter Rafelson) – 3:56
# ''[[Open Your Heart (Madonna)|Open Your Heart]]'' (Madonna, Gardner Cole, Peter Rafelson) – 3:56
# ''White Heat'' (Madonna, Patrick Leonard) – 3:38
# ''White Heat'' (Madonna, Patrick Leonard) – 3:38
# ''Live to Tell'' (Madonna, P. Leonard) – 5:52
# ''Live to Tell'' (Madonna, P. Leonard) – 5:52
# ''Where's the Party'' (Madonna, Stephen Bray, P. Leonard) – 4:47
# ''Where’s the Party'' (Madonna, Stephen Bray, P. Leonard) – 4:47
# ''[[True Blue (Lied)|True Blue]]'' - 4:43 (Madonna, S. Bray)
# ''[[True Blue (Lied)|True Blue]]'' (Madonna, S. Bray) – 4:43
# ''[[La Isla Bonita]]'' (Madonna, P. Leonard, Bruce Gaitsch) – 4:01
# ''[[La Isla Bonita]]'' (Madonna, P. Leonard, Bruce Gaitsch) – 4:01
# ''Jimmy Jimmy'' (Madonna, S. Bray) – 5:16
# ''Jimmy Jimmy'' (Madonna, S. Bray) – 5:16
# ''Love Makes The World Go Round'' (Madonna, P. Leonard) – 4:30
# ''Love Makes the World Go Round'' (Madonna, P. Leonard) – 4:30


== Charts ==
== Charts ==

Version vom 23. Oktober 2010, 23:38 Uhr

True Blue
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Madonna

Veröffent-
lichung

30. Juni 1986

Label(s) Sire Records,
Warner Bros. Records

Format(e)

Schallplatte, CD

Genre(s)

Dancepop, Pop-Rock, Dance

Titel (Anzahl)

9

Länge

40:25

Produktion

  • Madonna,
  • Stephen Bray,
  • Patrick Leonard
Chronologie
Like a Virgin
(1984)
True Blue Who's That Girl
(1987)

True Blue ist das dritte Studioalbum von Madonna. Es erschien im Juni 1986 und wurde nach dem gleichnamigen Song benannt.

Hintergrund

Nachdem Madonna und Sean Penn geheiratet hatten, veröffentlichte Madonna dieses Album und widmete es ihm. Mit den Songs aus dem Album drückte sie ihre Gefühle gegenüber ihrem Ehemann aus und landete zugleich damit mehrere Nummer-eins-Hits. Das Album erreichte in 28 Ländern Platz 1 und wurde über 24 Millionen Mal[1] verkauft. Das Coverfoto, das Madonna zu einer Ikone der 1980er Jahre machte, stammt von Herb Ritts.

Aufgrund Spekulationen über die Ehe mit Sean Penn und den damals schon entstandenen Trennungsgerüchte, erschienen gemischte Kritiken über das Album; einige Kritiker bewerteten das Album als ein "Dancepop-Album". Andere Kritiker wiederum gaben dem Album eine negative Bewertung aufgrund der fehlenden Größe und Tiefe der Bedeutungen der Lieder. Das Album wurde siebenmal von der Recording Industry Association of America mit Platin ausgezeichnet. Das Erfolg des Albums True Blue diente als Vorbild für die später folgenden Alben.

Dies ist das erste Album, in dem Madonna gemeinsam mit Stephen Bray und Patrick Leonard schreibt. Zuvor schrieb sie mit Stephen Bray einige Songs aus dem Album Like a Virgin. Zudem reagierte das ältere Publikum auf das Album skeptisch, jedoch zeigte das jüngere Publikum dafür Begeisterung.

Im Jahr 1986 gehörte True Blue zu eines der Alben, die bei den Billboard Hot 100 Charts die Spitze erreichten, dies neben den Alben von Whitney Houston, Sade, Janet Jackson und Barbra Streisand. Im Gegensatz zu den früheren Alben übernahm Madonna den Großteil davon selbst.

Die erste Single Live to Tell sowie mehrere Instrumentalsequenzen des Songs wurden im Film At Close Range (Auf kurze Distanz), mit Sean Penn und Christopher Walken, eingespielt.

La Isla Bonita war eigentlich für Michael Jackson geschrieben, nachdem er es abgelehnt hatte, wurde der Song nicht nur der erste Nummer-eins-Hit Madonnas in der Schweiz und in Deutschland, sondern auch ein Publikumsfavorit auf späteren Tourneen.

Während der True Blue-Session wurde der Song Spotlight produziert, welcher ein Jahr später auf der Remixcompilation You Can Dance veröffentlicht wurde. Sowie Eachtime You Break My Heart der Nick Kamen zu einem Welthit verhalf. Eine Demoversion des Songs tauchte über zwanzig Jahre später im Internet auf.

Trackliste

  1. Papa Don’t Preach (Brian Elliot, Madonna) – 4:01
  2. Open Your Heart (Madonna, Gardner Cole, Peter Rafelson) – 3:56
  3. White Heat (Madonna, Patrick Leonard) – 3:38
  4. Live to Tell (Madonna, P. Leonard) – 5:52
  5. Where’s the Party (Madonna, Stephen Bray, P. Leonard) – 4:47
  6. True Blue (Madonna, S. Bray) – 4:43
  7. La Isla Bonita (Madonna, P. Leonard, Bruce Gaitsch) – 4:01
  8. Jimmy Jimmy (Madonna, S. Bray) – 5:16
  9. Love Makes the World Go Round (Madonna, P. Leonard) – 4:30

Charts

Album

Jahr Titel Chart-Positionen Anmerkung
DE AT CH UK US
1986 True Blue 1 2 1 1 1 Erstveröffentlichung: 30. Juni 1986
Verkäufe weltweit: 21 Mill.

Singles

Jahr Titel Chart-Positionen Anmerkung
DE AT CH UK US
1986 Live to Tell
„True Blue“
4 / 9 3 1 Erstveröffentl. 12. April 1986
Video: James Foley
1986 Papa Don't Preach
„True Blue“
2 4 2 1 1 Erstveröffentl. 28. Juni 1986
Video: James Foley
1986 True Blue
„True Blue“
6 9 6 1 3 Erstveröffentl. 4. Oktober 1986
Video: James Foley
1986 Open Your Heart
„True Blue“
17 18 11 4 1 Erstveröffentl. 6. Dezember 1986
Video: Jean-Baptiste Mondino
1987 La Isla Bonita
„True Blue“
1 1 1 1 4 Erstveröffentl. 21. März 1987
Video: Mary Lambert

Einzelnachweise

  1. Robert Sandall: Why Madonna’s still a material girl. In: The Sunday Times, 5. April 2009. (Abgerufen am 24. Oktober 2010)

Literatur

  • Rikky Rooksby: Madonna: The Complete Guide to Her Music. Omnibus Press, 2004, ISBN 978-0-7119-9883-4, S. 21–25.
  • J. Randy Taraborrelli: Madonna: An Intimate Biography. Simon and Schuster, 2002, ISBN 978-0-7432-2880-0, S. 117–120.

Vorlage:Navigationsleiste Madonna-Alben

Vorlage:Link GA