„Beyond Visual Range“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K in der Luftfahrt: Seemeilen,keine Landmeilen. |
K Keine verlässliche Quelle, vgl. Disk |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege}} |
|||
'''Beyond Visual Range''' ([[Englische Sprache|engl.]] für: ''außerhalb der Sichtweite''), abgekürzt '''BVR''', ist eine Bezeichnung in der [[Militärische Luftfahrt|militärischen Luftfahrt]] für Objekte und Geschehnisse – sowohl in der Luft, wie am Boden – welche sich außerhalb der Sichtweite eines [[Pilot]]en befinden, bzw. geschehen. Der Sichtradius eines Kampfpiloten beträgt ungefähr 10 [[Seemeile]]n |
'''Beyond Visual Range''' ([[Englische Sprache|engl.]] für: ''außerhalb der Sichtweite''), abgekürzt '''BVR''', ist eine Bezeichnung in der [[Militärische Luftfahrt|militärischen Luftfahrt]] für Objekte und Geschehnisse – sowohl in der Luft, wie am Boden – welche sich außerhalb der Sichtweite eines [[Pilot]]en befinden, bzw. geschehen. Der Sichtradius eines Kampfpiloten beträgt ungefähr 10 [[Seemeile]]n (rund 18,5 km). Selbst bei einer Sicht die sich weiter als diese Entfernung erstreckt, sind Objekte, welche sich außerhalb dieses Bereiches befinden, zu klein, um sie noch visuell zu erfassen und müssen daher mit elektronischen Mitteln (z. B. [[Radar]]) dargestellt werden. |
||
== BVR-Taktiken == |
== BVR-Taktiken == |
Version vom 13. September 2010, 21:28 Uhr
Beyond Visual Range (engl. für: außerhalb der Sichtweite), abgekürzt BVR, ist eine Bezeichnung in der militärischen Luftfahrt für Objekte und Geschehnisse – sowohl in der Luft, wie am Boden – welche sich außerhalb der Sichtweite eines Piloten befinden, bzw. geschehen. Der Sichtradius eines Kampfpiloten beträgt ungefähr 10 Seemeilen (rund 18,5 km). Selbst bei einer Sicht die sich weiter als diese Entfernung erstreckt, sind Objekte, welche sich außerhalb dieses Bereiches befinden, zu klein, um sie noch visuell zu erfassen und müssen daher mit elektronischen Mitteln (z. B. Radar) dargestellt werden.
BVR-Taktiken
BVR-Taktiken können auch als Abfangtaktiken bezeichnet werden. Kampfjets, welche über keine oder unzureichende BVR-Ausrüstung verfügen (z. B. erste/frühe Versionen der MiG-29), können sowohl Angriffs- wie auch Abwehrmaßnahmen erst spät einleiten, was einen enormen Nachteil bedeutet. Kampfpiloten in Flugzeugen mit BVR-Ausrüstung, die sich im Luftkampf gegen Flugzeuge mit eingeschränkter Avionik befinden, versuchen noch während der BVR-Phase hinter ihren Gegner zu gelangen, um eine bessere Schussposition zu erhalten. Im Gegensatz dazu versuchen Piloten von im Fernkampf unterlegenen Maschinen ihre Gegner in einen Dogfight zu verwickeln.
BVR-Raketen
Zu BVR-Raketen zählen in der Regel Luft-Luft- und Luft-Boden-Raketen, welche über eine Einsatzreichweite verfügen, die sich außerhalb der Sichtweite des Piloten befindet. Aber auch Flugabwehr- und Boden-Boden-Raketen (abgeschossen z. B. von Kriegsschiffen oder mobilen, bzw. stationären Abschussrampen) können dazu gerechnet werden. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um so genannte Fire-and-Forget-Waffen.
Einige BVR-Raketen:
- Luft-Luft
- Luft-Boden