„Parakusis“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kat |
Kuebi (Diskussion | Beiträge) Belege? |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege}} |
|||
Die '''Parakusis''' bezeichnet eine falsche akustische Wahrnehmung. Es gibt unterschiedliche Formen der Parakusis: |
Die '''Parakusis''' bezeichnet eine falsche akustische Wahrnehmung. Es gibt unterschiedliche Formen der Parakusis: |
||
* ''Paracusis loci'', eine Störung des räumlichen Hörens und die falsche Lokalisation der Schallquelle; |
* ''Paracusis loci'', eine Störung des räumlichen Hörens und die falsche Lokalisation der Schallquelle; |
||
Version vom 3. August 2010, 08:07 Uhr
Die Parakusis bezeichnet eine falsche akustische Wahrnehmung. Es gibt unterschiedliche Formen der Parakusis:
- Paracusis loci, eine Störung des räumlichen Hörens und die falsche Lokalisation der Schallquelle;
- Paracusis Willisii, gesprochene Wörter werden bei gleichzeitigem Lärm durch Ausblendung der Nebengeräusche besser verstanden, z. B. bei Otosklerose;
- Paracusis duplicata bzw. Diplakusis, Doppelthören: ein Ton wird mit dem einen Ohr normal, mit dem anderen, erkrankten Ohr höher oder tiefer gehört, z. B. beim Morbus Menière (Menière-Krankheit).