„Patrick Bateman“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
bleibt, ausführliche LD-Begründung folgt. |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
{{Infobox character |
|||
| colour = |
|||
| colour text = |
|||
| name |
|||
| image =[[Image:Batemanas.jpg|200px]] |
|||
| first = ''[[The Rules of Attraction]]'' |
|||
| last = ''[[Lunar Park]]'' |
|||
| creator = [[Bret Easton Ellis]] |
|||
| portrayer = [[Christian Bale]]<br>(''[[American Psycho (film)|American Psycho]]'') <br>Dechen Thurman<br>(''[[Bret Easton Ellis#Films|This Is Not an Exit]]'')<br>Michael Kremko<br>(''[[American Psycho 2]]'') |
|||
| episode = |
|||
| nickname = "Boy Next Door" |
|||
| alias = Marcus Halberstram<br>Paul Allen |
|||
| species = |
|||
| gender = |
|||
| age = 26 at start, 29 at end |
|||
| born = October 1962 |
|||
| death = 2003 |
|||
| specialty = [[Murder]], [[torture]], [[socialization]] |
|||
| occupation = [[Serial killer]]<br>[[Investment banking|investment banker]] |
|||
| title = [[Vice President]] |
|||
| callsign = |
|||
| family = [[The Rules of Attraction#Sean Bateman|Sean Bateman]] (brother)<br>Unnamed mother<br>Unnamed father |
|||
| spouse = |
|||
| significantother= Evelyn Williams (''American Psycho'')<br>Jean ("[[American Psycho (film)#Marketing|AmPsycho2000]]" emails) |
|||
| children = Five [[abortion|aborted]], 2 by his own hand. |
|||
| relatives = |
|||
| residence = American Gardens Building, 55 West 81st Street, [[Manhattan]], [[New York City]] |
|||
| religion = |
|||
| nationality = [[United States|American]] |
|||
| lbl21 = Education |
|||
| data21 = [[Phillips Exeter Academy]]<br>[[Harvard University]]<br>[[Harvard Business School]] |
|||
}} |
|||
'''Patrick Bateman''' is a [[fictional character]], the [[antihero]]<ref name="Patrick Bateman1"> The Toronto Star, Peter Howell; [http://www.fradical.com/psycho_killer_is_no_pop_culture_.htm Psycho killer is no pop culture anti-hero], April 19, 2000.</ref><ref name="Patrick Bateman2"> Guardian Unlimited; [http://books.guardian.co.uk/authors/author/0,,-61,00.html BRET EASTON ELLIS].</ref> and [[narrator]] of the novel ''[[American Psycho]]'' by [[Bret Easton Ellis]] and its [[American Psycho (film)|film adaptation]]. |
|||
'''Patrick Bateman''' ist ein fiktionaler Charakter, der Antiheld und Ich-Erzähler des Romans und der [[Literaturverfilmung|Filmadaption]] [[American Psycho]]. |
|||
==Biography and profile== |
|||
When he is first introduced in Ellis' novel, young [[investment banker]] Patrick Bateman's "mask of sanity" is about to slip, according to his own admission. Bateman works as a specialist in [[mergers and acquisitions]] at the fictional [[Wall Street]] investment firm of Pierce & Pierce (also Sherman McCoy's firm in ''[[The Bonfire of the Vanities]]'') and lives at 55 West 81st Street, [[Upper West Side]] in the American Gardens Building (where he is a neighbor of actor [[Tom Cruise]]). In his "secret life", however, Bateman is a [[serial killer]] who murders a variety of people, from colleagues, to [[Homelessness|the homeless]], to [[prostitution|prostitutes]]. His crimes, including [[rape]], [[torture]], [[murder]], [[necrophilia]] and [[cannibalism]], are described in graphic detail in the novel. |
|||
== Biografie und Profil == |
|||
Bateman comes from a wealthy family. His parents have a home on [[Long Island]], and he mentions a summer home in [[Newport, Rhode Island|Newport]]. His parents [[divorce]]d sometime earlier, while his mother became sick and now resides at a [[sanatorium]]. His father, who first appeared in the preceding novel ''[[The Rules of Attraction]]'', grew up on an estate in [[Connecticut]], and now owns an apartment in the [[Carlyle Hotel]] in [[Manhattan]], although he was apparently dying in the previous novel and, unlike his ex-wife, is mentioned only in past tense during the novel. His younger brother [[Sean Bateman|Sean]] attends [[Camden College (fictional college)|Camden College]] (and is the protagonist of ''[[The Rules of Attraction]]''). Bateman attended [[Phillips Exeter Academy]] for prep school. He graduated from [[Harvard University]] in 1984, and [[Harvard Business School]] two years later and moved to [[New York City]]. |
|||
Patrick Bateman arbeitet als Spezialist im Bereich Übernahmen und Fusionen bei der fiktiven [[Wall Street]] Investmentfirma Pierce & Pierce (ebenso wie Sherman McCoy in [[Fegefeuer der Eitelkeiten]]) und lebt auf der 55 West 81st Street, Upper West Side im American Gardens Building (dort lebt er als Nachbar von [[Tom Cruise]]). Er führt ein geheimes Doppelleben als junger Investment Banker ([[Yuppie]]) und als ein Serienmörder. Bateman ermordet dabei eine Vielzahl von Personen, quer von Kollegen bis hin zu [[Obdachloser|Obdachlosen]] und [[Prostituierte]]n. Seine Verbrechen beinhalten [[Vergewaltigung]], quälen, [[mord]]en, [[Nekrophilie]] und [[Kannibalismus]] und werden im Roman extrem detailliert beschrieben. |
|||
Bateman ist der Sprössling einer wohlhabenden Familie. Seine Eltern besitzen ein Haus auf [[Long Island]] und es wird ein Sommerhaus in [[Newport]] erwähnt. Diese ließen sich früh scheiden und seine Mutter wurden deswegen psychisch krank und residierte in einem Sanatorium. Sein Vater erscheint im Handlungsstrang im früher spielenden Roman [[Einfach unwiderstehlich]]. Dieser wuchs auf einem Anwesen in [[Connecticut]] auf und besitzt ein Apartment im [[Carlyle Hotel]] in [[Manhattan]], stirbt aber in einem vorherigen Buch. Batemans Mutter wird nur in einer Rückblende während des Buches erwähnt. Patrick Batemans jüngerer Bruder Sean besucht das Camden College ( er ist der Protagonist von [[Einfach unwiderstehlich]]). Patrick Bateman besuchte die [[Phillips Exeter Academy]] als universitäre Vorbereitungsschule, graduierte anschließend von der [[Harvard University]] 1984 und zwei Jahre Später von der [[Harvard Business School]] und zog anschließend nach [[New York]]. |
|||
==Personality== |
|||
As written by Ellis, Bateman is the ultimate [[stereotype]] of [[yuppie]] greed: rich, shallow, and addicted to sex, drugs, and [[conspicuous consumption]]. All of his friends look alike to him, to the point that he often confuses one for another, and they often confuse him for other people. Bateman takes delight in obsessively detailing virtually every single feature of his always designer clothes, workout routine, business cards, alcoholic drinks, as well as his elaborate high end stereo and [[home cinema|home theater]] sound system. He is engaged to an equally rich, shallow woman named Evelyn Williams. They can't stand each other, but they stay together for the sake of their social lives. He has a mistress on the side (the fiancee of a homosexual colleague whom he holds in great [[contempt]] and who repeatedly and haplessly makes sexual advances towards Patrick) and has regular liaisons with prostitutes and women he encounters at clubs, many of whom end up being his victims. The one woman (and possibly the one person) in his life he has anything approaching feelings for is his secretary, Jean. He just cannot bring himself to seduce, rape or kill her, perhaps because she is the only person in his life who is not completely shallow and seems to admire her for her innocence. Every time he mentions Jean throughout the novel, he casually acknowledges her as "Jean, my secretary who is in love with me" and introduces her in the narration as someone whom he "will probably end up married to someday". |
|||
== Batemans Persönlichkeit == |
|||
Like many fictional serial killers such as [[Hannibal Lecter]] and [[Tom Ripley]], Patrick has an ego to match his intellect; he kills many of his victims because they make him feel inadequate, usually by having better taste than he does. His friends mock him as the "boy next door", his own lawyer refers to him as a "bloody ass-kisser... a brown-nosing goody-goody", and he is often dismissed as "yuppie trash" by people outside of his social circle. Bateman has no remorse for his killings and openly admits that he is a heartless monster. He often overreacts to minor problems, such as describing himself as "on the verge of tears" when he thinks he may not get a good restaurant table and, when moving Paul Allen's body, he panics upon seeing that Allen has a more expensive apartment with a full view of [[Central Park]]. |
|||
Ellis beschreibt Bateman als den ultimativen Stereotypen des gierigen Yuppies: reich, oberflächlich, süchtig nach Sex, Drogen und Statussymbolen. All seine Freunde sehen ihm sehr Ähnlich, das es im laufe des Roman öfters zu Verwechslungen zwischen den einzelnen Charakteren kommt. Paul Allen (im Buch Paul Owen) verwechselt ihm z.B. mit seinen Kollegen Marcus Halberstamm. |
|||
Patrick Bateman beschreibt obsessiv jedes einzelne Detail von seiner Kleidung, Musikanlage, Trainingseinheiten und von Visitenkarten. Er ist mit einer ebenso reichen, oberflächlichen und wohlhabenden Frau verlobt, die Evelyn Williams heißt. Sie können sich zwar nicht leiden, bleiben aber zum Vorteil ihres gesellschaftlichen vorankommen zusammen. Zudem hat er ein Verhältnis mit einer Geliebten, die die Verlobte, seines verhassten Arbeitskollegen Luis Carruthers ist. Außerdem frequentiert er regelmässig Prostituierte und hat Seitensprünge mit Frauen die er in Nachtclubs kennen lernt. Viele dieser Frauen enden meist als eines seiner Opfer. Die einzige Frau ( und möglicherweise die einzige Person) für die er Gefühle hat, ist seine Sekretärin Jean. Er kann sich nicht überwinden sie in irgendeiner weise zu verletzen, vergewaltigen oder zu töten. Wahrscheinlich liegt das an der Tatsache, dass sie die einzige Person in seinem Leben ist, die nicht oberflächlich und verrückt nach Status ist. Ebenso sieht es so aus, das er sie für ihre Unschuld bewundert. Jedes mal wenn er Jean während des Romans erwähnt, bezeichnet er sie als „Jean meine Sekretärin die in mich verliebt ist“ und stellt sie in seiner Erzählung als Jemand vor, den er „wahrscheinlich eines Tages heiraten wird“. |
|||
Von der Oberfläche her erscheint Patrick Bateman als die Verkörperung des freundlichen , attraktiven und erfolgreichen Geschäftsmanns. Aber innerlich verabscheut er sich selbst wie er andere verabscheut. Er tötet viele seiner Opfer aus dem Grund heraus , sie würden ihm zu fühlen geben er sei unwichtig oder habe ein besseren Geschmack als er. Seine Freunde ärgern ihn mit der Bezeichnung als „der Junge von Nebenan“, sein eigener Anwalt bezeichnet ihn als einen „dämlichen Arschkriecher“ und von Leuten außerhalb seines Sozialen Kreises als „Yuppiearsch“. Bateman zeigt keinerlei Reue für seine Morde und gibt offen zu, ein herzloses Monster zu sein. Er reagiert oft bei kleinen Problemen über, so wie er beschreibt, dass er „am Rand der Verzweiflung“ sei, wenn er keinen anständigen Tisch in einem Restaurant bekommt oder nachdem er Paul Allens Leiche beseitigt hat und danach in dessen Apartment sieht, das es teurer, besser ist und den [[Central Park]] überblickt. |
|||
Bateman often expresses doubts regarding his own [[sanity]], and he has periodic attacks of [[psychosis]], during which he [[hallucination|hallucinates]]. He often experiences feelings of [[depersonalization]]. In his own words, "although I can hide my cold gaze and you can shake my hand and feel my flesh gripping yours and maybe you can even sense our lifestyles are probably comparable: I simply am not there." Although Bateman often claims that he is devoid of emotion, he also describes experiencing moments of extreme rage, panic or [[grief]] - being on the "verge of tears" - often over trivial inconveniences such as remembering to return videotapes or trying to obtain reservations. In the middle of dismembering a victim, he breaks down, sobbing that he "just wants to be loved". He takes [[psychotropic]]s, like [[Xanax]], to get these attacks under control. |
|||
Bateman äußert oft Zweifel an seiner eigenen Vernunft, weil er oft psychotische Attacken hat, in denen er halluziniert. Ihm widerfahren oft Gefühle der Depersonalisierung. Mit seinen eigenen Worten beschreibt er es als: „ ich kann meinen kalten Blick verstecken und Sie können meine Hand schütteln und fühlen wie mein Fleisch.... |
|||
Bateman compensates for these insecurities through obsessive vanity and [[personal grooming]], with unwavering attention to detail. He dresses in and uses the most fashionable, expensive clothing and accessories possible (e.g. [[Salvatore Ferragamo]] and [[Valentino SpA|Valentino suits]], [[Oliver Peoples]] glasses and [[Jean Paul Gaultier]], [[Louis Vuitton]] and [[Bottega Veneta]] leather goods) as a means of affecting some "control" over his otherwise chaotic life. Likewise, he categorizes people by what they wear and how they look because they are more easily "understood" in terms of labels and stereotypes. Bateman's apartment also is firmly controlled in terms of look and taste, with the latest music, food, and paintings. |
|||
Ebenso gesteht Bateman seine Gefühlsleere und beschreibt erfahrene Momente oder Perioden von extremer Wut, Panik oder Gram, meist über triviale Unannehmlichkeiten wie Videotapes zurückzubringen oder Reservierungen in Restaurants vorzunehmen. Zudem bricht er oft beim zerstückeln seiner Opfer zusammen und weint wehleidig das er „einfach geliebt werden will“. Um seine Attacken unter Kontrolle zu halten nimmt er Psychopharmaka wie [[Xanax]]. |
|||
Patrick Bateman kompensiert diese Verunsicherungen durch obsessive Eitelkeit und extremer Körperpflege, mit krampfhafter Befolgung bis ins Detail. Er kleidet sich mit der teuersten und modischsten Kleidung z.B. Salvatore Ferragamo und Valentino Couture Anzügen, Oliver Peoples Brillen und Jean Paul Gaultier, Louis Vuitton und Bottega Veneta Ledergüter und macht dies vermutlich um eine gewisse „Kontrolle“ über sein sonst chaotisches Leben zu bringen. Gleichermassen kategorisiert er Personen indem er darüber urteilt was diese für Kleidung tragen und wie diese Aussehen, weil diese dann für ihn anscheinend einfacher sind „zu verstehen“ indem er sie in Modemarken und Stereotypen einteilt. Er versucht sein Apartment in einem Akt der Hilflosigkeit streng zu kontrollieren in dem er versucht es nach Geschmack Aussehen mit der neusten und angesagten Musik, Nahrung und Kunst einzurichten. |
|||
Bateman does not fit the "typical" [[offender profiling|profile]] of a serial killer, as he kills more or less indiscriminately, with no preferred type of victim and no consistent or preferred method of killing. Throughout the novel, he kills men, women, a child, and animals. He kills women mostly for [[Sadism and Masochism|sadistic]] sexual pleasure, often during or just after sex, and is also a prolific rapist. He kills men because they anger or annoy him, and the child just to see if he would enjoy it (he does not). |
|||
Bateman passt nicht in das „typische“ Profil eines Serienmörders, weil er mehr oder weniger wahllos tötet. Er hat keinen bestimmten Opfertyp, Zusammenhang oder bestimmte Methode des Tötens. Während des Romans tötet er Männer, Frauen, ein Kind und Tiere. |
|||
Periodically, he matter-of-factly confesses his crimes to his friends, co-workers, and even complete strangers ("I'm utterly insane", "I like to dissect girls") just to see if they are actually listening to him. They either are not, or think he is joking. In the [[climax (narrative)|climactic]] scene Bateman finally has something of a [[nervous breakdown]] as he calls his lawyer and leaves a lengthy, detailed message confessing all of his crimes. He later runs into his lawyer, who mistakes him for someone else and dismisses the confession as a hilarious joke. |
|||
Bateman tötet Frauen meistens für spezielle sadistische sexuelle Begierden,oft während oder nach dem Sex. Außerdem ist er ein gewissenloser Vergewaltiger. Männer tötet er aus einfachen Gründen wie das diese ihn ärgern oder nerven. Das Kind tötete er, nur um zu gucken ob es ihm Spaß macht (tat es letztlich nicht). |
|||
==Outside of ''American Psycho''== |
|||
Bateman made his first appearance in Ellis' 1987 novel ''[[The Rules of Attraction]]'' (in which Sean, his brother, is the main character); no indication is given that he is a serial killer. Bateman also makes a short appearance in Ellis' 1998 novel ''[[Glamorama]]'', with "strange stains" on the lapel of his [[Armani]] suit and Victor mentions "He has a coat of arms baby". |
|||
In gewissen Abständen gesteht er seinen Freunden, Kollegen und Fremden in einem netten Unterton seine Morde („Ich seziere oft Frauen; weißt du ich bin komplett Wahnsinnig“) nur um zu sehen ob diese ihm zuhören. Meistens tun diese es nicht oder halten es für einen Witz. In der Szene die den Klimax seines Wahnsinns am Ende des Films, ruft er seinen Anwalt an und gesteht ihm lange krampfhaft weinend seine Verbrechen. Am nächsten Tag trifft er seinen Anwalt im Harry‘s und wird erst durch diesen mit jemand anderem verwechselt und weist ihn ab, in dem er sein Geständnis für einen vergnügten Scherz hält. Patrick Bateman wird niemals für seine zahlreichen Morde, die er begangen oder nicht begangen hat, verhaftet oder zur Rechenschaft gezogen, es wird einfach ungeklärt gelassen. |
|||
Bateman also appeared in the ''American Psycho 2000'' [[e-mail]]s ([http://www.briankotek.com/psycho/movie/am2000.cfm transcribed here]), which were written as an advertisement campaign for the movie. Although they are often mistakenly credited to Ellis, they were actually written by one or more unnamed author(s) and approved by Ellis before being sent out. ''American Psycho 2000'' served as a sort of "e-quel" to the original novel. The e-mails take place in 2000, a little over a decade since the novel. Bateman is in [[psychotherapy|therapy]] with a Dr. M. He is also married to Jean, his former secretary. They have a son, Patrick Bateman Jr. (P.B.), who is eight years old. In the story, Bateman talks about therapy, trying to get a divorce from Jean, his renewed feelings about murder, and idolizing his son. In the end it is revealed that the 'real' Bateman who 'writes' the e-mails, is the owner of the company that produces the movie. |
|||
== Bateman außerhalb von American Psycho == |
|||
Bateman appeared in Ellis' 2005 novel ''[[Lunar Park]]'', in which the fictionalised Bret Easton Ellis confesses that writing ''American Psycho'' felt like channeling the words of a violent spirit rather than writing anything himself. This ghost — Bateman — haunts Ellis' home. A character also comes to Ellis' [[Halloween]] party dressed as Patrick Bateman, and a copycat killer is seemingly patterning himself on Bateman. Toward the novel's end, Ellis writes the 'last' Bateman story as a way of confronting and controlling the character, as well as the issues Ellis created Bateman as a means of countering. Bateman, for all intents and purposes, dies in a fire on a boat dock. |
|||
Patrick Bateman hat seinen ersten Auftritt in Ellis 1987 erschienen Roman „[[Einfach unwiderstehlich]]“ (in welchem Sean, sein Bruder einer der Protagonisten ist). Es wird hier kein Anzeichen gegeben, dass er ein Serienmörder ist. Bateman tritt außerdem noch kurz in Ellis 1998 erschienen Roman Glamorama auf. |
|||
Weiterhin trat er in den so genannten American Psycho 2000 Emails auf<ref name="American Psycho 2000 Emails">[http://www.briankotek.com/psycho/movie/am2000.cfm Emails American Psycho]</ref>, welche als Werbekampagne für den im Jahre 2000 erschienen Film dienten. Fälschlicherweise wurden diese als von Ellis selbst geschrieben akkreditiert, in Wirklichkeit wurden diese von einem oder mehreren Autoren geschrieben, von Ellis geprüft und schließlich versendet worden. Bateman befindet sich in diesen Emails in einer Therapie bei einem Dr. M. Er ist mit Jean, seiner alten Sekretärin, verheiratet und hat einen achtjährigen Sohn der Patrick Bateman Jr. heißt. Im Handlungsverlauf redet Bateman über die Therapie und glorifiziert seinen Sohn. Am Ende wird aufgedeckt, dass der „echte“ Bateman, der diese Emails „geschrieben“ hat, der Besitzer der Firma ist, der diesen Film produziert. |
|||
==In film== |
|||
Bateman erschien auch in Ellis 2005 erschienen Roman Lunar Park, wo Ellis gestand das American Psycho zu schreiben sich anfühlte, wie die Worte eines gewaltsamen Geistes zu kanalisieren anstatt irgendetwas zuschreiben was von im selbst kam. Dieser Geist - Bateman - jagt Ellis McMansion. Eine Figur des Romans erscheint zudem als Patrick Bateman verkleidet auf Ellis Halloween Party. Richtung Ende des Romans schreibt Ellis das diese „letzte“ Bateman Geschichte als ein Weg diente den Charakter zu konfrontieren und zu kontrollieren. Am ende stirbt Bateman bei einem Feuer auf einem Bootssteg. |
|||
Though [[Christian Bale]] had been the first choice for the part by both Ellis and Harron, the producers offered the part to [[Keanu Reeves]], [[Edward Norton]], and [[Brad Pitt]]. [[Leonardo DiCaprio]] was set to play the character, however Ellis (as explained in the American Psycho DVD) decided he was too young to play the character, especially immediately after ''[[Titanic (1997 film)|Titanic]]''. Bateman was also portrayed by Dechen Thurman (brother of [[Uma Thurman|Uma]]) in the 2000 [[documentary film|documentary]] ''This Is Not an Exit: The Fictional World of Bret Easton Ellis''. Michael Kremko played Bateman in the [[Spin-off (media)|spin-off]] ''[[American Psycho 2]]'', in which the character is killed by a would-be victim. This sequel has, however, no connections to the previous film and has been denounced by Bret Easton Ellis. |
|||
== Bateman im Film == |
|||
Scenes with the character were shot for the 2002 [[The Rules of Attraction (film)|film adaptation]] of ''[[The Rules of Attraction]]''. Ellis revealed in an interview that director [[Roger Avary]] asked Bale to reprise the role, but Bale turned down the offer, and Avary asked Ellis himself to portray Bateman. Ellis refused, stating that he "thought it was such a terrible and gimmicky idea", and Avary eventually shot the scenes with [[Casper Van Dien]]. The scenes, however, were ultimately cut from the final version of the film. |
|||
[[Christian Bale]] war direkt die erste Wahl von Ellis und der Regisseurin Harron, die Produzenten wollten aber die Rolle erst [[Keanu Reeves]], [[Edward Norton]] und [[Brad Pitt]] anbieten, diese aber alle aus diversen Gründen ablehnten. Zunächst wurde dann [[Leonardo DiCaprio]] favorisiert, aber Ellis legte sein Veto mit der Begründung ein, das DiCaprio zu jung war um einen erwachsenen psychopathischen Serienmörder zu Verkörpern nach nachdem dieser Titanic gedreht hatte. Bateman wurde in der 2000 erschienen Dokumentation „This is Not an Exit: The Fictional World of Bret Easton Ellis“ von Uma Thurmans Bruder Dechen Thurman dargestellt. Im zweiten Teil „American Psycho 2“, wurde Bateman dann von Michael Kremko gespielt. In diesem Teil wird Bateman von einem alten Opfer getötet. Dieser Spin-Off wurde stark von Fans und von Ellis selbst kritisiert. |
|||
Als „[[Einfach unwiderstehlich]]“ als Film mit dem Namen "[[Die Regeln des Spiels]]"adaptiert wurde, sollten ein Paar Szenen mit Patrick Bateman gedreht werden. Ellis offenbarte in einem Interview, dass der Regisseur [[Roger Avary]] Christian Bale fragte ob dieser wieder als Patrick Bateman aufzutreten wolle, aber Bale schlug das Angebot aus und Avary fragte Ellis ob dieser nicht selbst Bateman darstellen wolle. Ellis schlug es ebenso aus und kommentierte es mit „das war so eine schreckliche und kitschige Idee“,dass Avary schließlich die Szenen mit [[Caspar Van Dien]] drehte. Diese Szenen wurden letztlich doch aus der letzten Version des Schnitts rausgenommen. |
|||
In a 2009 interview with ''Black Book'', director [[Mary Harron]] said, "We talked about how Martian-like [the character] Patrick Bateman was, how he was looking at the world like somebody from another planet, watching what people did and trying to work out the right way to behave, and then one day [Christian] called me and he had been watching [[Tom Cruise]] on [[David Letterman]], and he just had this very intense friendliness with nothing behind the eyes, and he was really taken with this energy." |
|||
== Batemans chronologischer Lebenslauf == |
|||
==Chronology== |
|||
* 1980: Bateman schließt die [[Phillips Exeter Academy]] ab. |
|||
*October, 1962: Patrick Bateman is born.<ref>The month can be narrowed down by passages where he briefly muses on what it means to be a [[Libra (astrology)|Libra]], as well as wondering what he'll get for his birthday in October. The year is 1962, derived from the fact that the novel begins in April 1989 <!-- 1987 in the movie --> and Patrick mentions in the narration that he is twenty-six years old.</ref> |
|||
* |
* 1984: Bateman schließt die [[Harvard University]] ab. |
||
* 1985: Bateman hat eine kurze Diskussion mit seinem entfremdeten Bruder Sean über seine Zukunft. |
|||
*1984: Bateman graduates from [[Harvard University]]. |
|||
* 1986: Bateman schließt die [[Harvard Business School]] ab und arbeitet von diesem Zeitpunkt an bis an das Ende von American Psycho bei Pierce & Pierce. |
|||
*1985: Bateman has a short discussion with his estranged brother [[Sean Bateman|Sean]] about his future. |
|||
* |
* 1996: Bateman tritt kurz in Victors Klub in Glamorama auf |
||
* 2000: Bateman beginnt seine Therapie bei Dr. M. Dies wird in den American Psycho 2000 Emails erwähnt. Er ist von Jean geschieden, mit der er fünf Jahre verheiratet war und hat einen Sohn mit ihr. Er hat anscheinend seine eigene [[Brokerfirma]] gegründet und scheint reicher zu sein als im Roman. Sein Geschmack hat sich verfeinert. Seine Tendenz zum Morden (oder Gedanken) scheinen sich leicht mit der Geburt seines Sohns abgeschwächt zu haben. Er selbst hat sich generell von der Art gemildert, da er Älter geworden ist. |
|||
**From the time of his graduation, through the end of ''American Psycho'', Bateman works at Pierce & Pierce. |
|||
*ca. 1996: Bateman shows up at Victor's club in ''[[Glamorama]]'' with "strange stains" on his suit. |
|||
*2000: Bateman enters therapy with a Dr. M. This appears in the ''American Psycho 2000'' e-mails. In these emails, he is divorcing Jean, to whom he has been married for at least five years, and has a son with. He has started his own brokerage firm and seems to be even richer than he was in the original novel. His tastes are even more rarefied. His homicidal tendencies (or thoughts) seem to have cooled a little with the birth of his son and has generally [[mellow]]ed as he has gotten older, but have not disappeared completely. |
|||
*2003: Ellis kills off Patrick Bateman by writing an extraordinary account of the serial killer being trapped in a pier fire. See ''[[Lunar Park]]''. |
|||
== |
== Patrick Bateman in der Popkultur == |
||
* Batemans Name ist ein Tribut an Norman Bates, dem Mörder der Psycho Filme. |
|||
* [[Wales|Welsh]] rock band [[Manic Street Preachers]] released a song called "Patrick Bateman" as a [[B-side]] to their single "[[La Tristesse Durera (Scream to a Sigh)]]". The lyrics also reference the title of Bret Easton Ellis's first novel, ''[[Less Than Zero]]''. |
|||
* Die walisische Rockband [[Manic Street Preachers]] veröffentlichten ein Lied das „Patrick Bateman“ heißt und auf der B-Seite von ihrer Single „La Tristesse Durera (Scream to a Sigh) |
|||
* American [[black metal]] band [[Krieg]] released an EP titled ''Patrick Bateman''. |
|||
* Die amerikanische Black Metal Band Krieg veröffentlichten eine EP mit dem Titel „Patrick Bateman“ |
|||
* [[Hip-hop]] emcee [[Louis Logic]] mentions Bateman in the song "Diablos", referring to his sick fascination with the character. |
|||
* Hip-Hop MC Louis Logic erwähnt Bateman in dem Lied „Diablos“, zurückgreifend zu seiner krankhaften Faszination mit dem Charakter. |
|||
* [[Finland|Finnish]] metal band [[Children of Bodom]] released the song "Mask of Sanity" on their album ''[[Follow the Reaper]]'', a reference to Bateman's mentioning letting his "mask of sanity slip". Also, in the beginning of the track "Angels Don't Kill", on their album ''[[Hate Crew Deathroll]]'' they sample part of his speech in the final moments of the movie. The phrase sampled is: "My pain is constant and sharp, and I do not hope for a better world for anyone. In fact, I want my pain to be inflicted on others, I want no one to escape". |
|||
* Die finnische Metal Band Children of Bodom veröffentlichten das Lied „Mask of Sanity“ auf ihrem Album Follow the Reaper, eine Referenz zu Batemans Erwähnung seine |
|||
* [[United States|American]] [[Black Metal]] band [[Krieg]] use the entirety of the "My pain is constant and sharp" soliloquy on the song "Suicide Amidst Katharsis", from the album "[[Destruction Ritual]]". |
|||
* Ebenso befinden sich zu Beginn der Tracks „Angels Don‘t Kill“, auf ihrem Album Hate Crew Deathroll Stücke seines Monologes am Ende des Films. |
|||
* [[Canada|Canadian]] hip-hop band [[Swollen Members]] mentions Bateman in their song "Paranoia", with the line: "No one's trying to kill you, stupid. There's no Norman Bates peeking in your window, there's no Patrick Bateman trying to pick you up in limos." |
|||
* Die Kanadische Hip-Hop Band Swollen Members erwähnt Bateman in ihrem Lied „Paranoia“ in der Zeile:“No one‘s trying to kill you, stupid. There‘s no Norman Bates peeking in your window, there‘s no Patrick Bateman trying to pick you up in limos“ |
|||
* [[Horror punk]] band [[Murderdolls]] sample the line "I like to dissect girls" in the song "197666". |
|||
* Die Horror Punk Band Murderdolls übernahmen den Textteil „I like to dissect girls“ im Lied 197666 |
|||
* [[Horror punk]] band [[Misfits (band)|The Misfits]] entitled their album ''[[American Psycho (album)|American Psycho]]'', and the title song is based on the novel. |
|||
* Die Horror Punk Band The Misfits gaben einem ihrer Alben den Titel American Psycho und der Titelsong basiert auf dem Roman. |
|||
* [[New Age]] [[Goth]] band C-Drone-Defect samples dialogue from the movie on the song "Psycho2VII" from their album ''Coming next: Dystopia''. |
|||
* Die New Age Goth Band C-Drone-Defect veröffentlichten auf dem Album „Coming next: Dystopia“ einen Song namens „Psycho2VII“ mit der Stimme von Christian Bale als Patrick Bateman, als dieser im Film sagt „I am simply not there“ und benutzten dieses Statemant als Basis für ihren Song. |
|||
* [[Death Metal]] band [[Through the Eyes of the Dead]] quote Patrick Bateman in the beginning of their song "[[Erratic Perception]]" from the end of the film when Bateman says, "There are no more barriers to cross. All I have left in common with the uncontrollable and the insane, the vicious and the [[evil]], all the mayhem I have caused and my utter indifference toward it, I have now surpassed." |
|||
*Patrick Bateman briefly appears in the [[Anno Dracula series|''Anno Dracula'']] story "Andy Warhol's Dracula: Anno Dracula 1978-1979". |
|||
* "Patrick Bateman M.D." was used as an alias by [[Dexter Morgan]], the protagonist of [[Showtime]]'s ''[[Dexter (TV series)|Dexter]]'', whenever he had to order the strong animal tranquilizer he uses in his murders. According to Dexter, the reason for choosing the name was because it sounded, "So wholesome, so inconspicuous". |
|||
*Patrick Bateman was credited as a character in the 2006 film [[Broken (film)|''Broken'']] directed by Simon Boyes and Adam Mason, but the character never actually appeared in the movie. During the directors' audio commentary, Boyes and Mason state that they had simply made up many of the ending credits for their own amusement, and the Bateman credit was one of them. |
|||
*The song "Knife Blood Nightmare" from the album ''[[Nightmare Anatomy]]'' by [[Horror Punk]] band [[Aiden]] begins with a part of the opening monologue from the movie. |
|||
*The [[horrorcore]] rap duo [[Insane Clown Posse]] released shirts showing them posing like Patrick Bateman on the front of ''American Psycho''. |
|||
*American [[metal]] band [[Killwhitneydead]] use part of Patrick Bateman's final speech from the film in the introduction for the song "Hold Me Closer [[Tony Danza]]". |
|||
*American [[electronica]]/[[screamo]] band [[Breathe Carolina]] subtly narrate their song "I Have To Go Return Some Video Tapes" on ''[[Hello Fascination]]'' with a personality similar to that of Patrick Bateman. The main quotes that show this are "It's not the first time I've had the impulse. Unwrap your skin and axe off your limbs so I can come to terms and face the mask that's in front of me" and "You have to leave or else I know I will hurt you tonight. It's not that I like you, I want to look at your insides." |
|||
*Belgian [[death metal]] band, [[Aborted]] uses parts of Patrick Bateman's final speech in their song, Dead Wreckoning. |
|||
*Danish [[death metal]] band, [[Hatesphere]] use the final speech in the song titled Heaven Is Ready to Fall. |
|||
*Swedish [[black metal]] band, [[Shining]] use the final speech in the song titled Claws of Perdition. |
|||
*Singer [[Miles Fisher]] imitates [[Christian Bale]]'s performance as Patrick Bateman in his music video for "This Must Be the Place" (a [[Talking Heads]] cover). |
|||
*Porn Star, in Jake Cruise Media and Cocksure Men uses Pat Bateman as his name. His is featured in gay, straight, and bi pornography. Most notably with actor Rusty Stevens. |
|||
== |
== Literatur == |
||
* Bret Easton Ellis: ''American Psycho.'' 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch 2006, ISBN 3-462-03699-8. |
|||
* IMDB, Internet Movie Database, IMDB.com, 1/17/07, Pg. 4 Para 5 |
|||
* Bret Easton Ellis: ''Einfach unwiderstehlich.'' 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch 2006, ISBN 3-462-03698-X. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{reflist}} |
|||
<references /> |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* American Psycho 2000 Emails: http://www.briankotek.com/psycho/movie/am2000.cfm |
|||
*{{imdb character|id= 0004406|name=Patrick Bateman}} |
|||
* Manic Street Preachers, La tristesse Durera (Scream to sigh) Patrick Bateman: http://www.lyricsfreak.com/m/manic+street+preachers/patrick+bateman_20087690.html |
|||
[[Kategorie:Fiktive Figur]] |
|||
{{DEFAULTSORT:Bateman, Patrick}} |
|||
[[Category:Fictional bankers]] |
|||
[[Category:Fictional cannibals]] |
|||
[[Category:Fictional Harvard University people]] |
|||
[[Category:Fictional rapists]] |
|||
[[Category:Fictional serial killers]] |
|||
[[Category:Fictional socialites]] |
|||
[[Category:Fictional characters from New York City]] |
|||
[[Category:Fictional American people of English descent]] |
|||
[[Category:Fictional orphans]] |
|||
[[Category:Bret Easton Ellis characters]] |
|||
[[Category:Film characters]] |
|||
[[da:Patrick Bateman]] |
[[da:Patrick Bateman]] |
||
[[ |
[[en:Patrick Bateman]] |
||
[[es:Patrick Bateman]] |
[[es:Patrick Bateman]] |
||
[[fr:Patrick Bateman]] |
[[fr:Patrick Bateman]] |
||
Version vom 29. Juli 2010, 12:28 Uhr
Patrick Bateman ist ein fiktionaler Charakter, der Antiheld und Ich-Erzähler des Romans und der Filmadaption American Psycho.
Biografie und Profil
Patrick Bateman arbeitet als Spezialist im Bereich Übernahmen und Fusionen bei der fiktiven Wall Street Investmentfirma Pierce & Pierce (ebenso wie Sherman McCoy in Fegefeuer der Eitelkeiten) und lebt auf der 55 West 81st Street, Upper West Side im American Gardens Building (dort lebt er als Nachbar von Tom Cruise). Er führt ein geheimes Doppelleben als junger Investment Banker (Yuppie) und als ein Serienmörder. Bateman ermordet dabei eine Vielzahl von Personen, quer von Kollegen bis hin zu Obdachlosen und Prostituierten. Seine Verbrechen beinhalten Vergewaltigung, quälen, morden, Nekrophilie und Kannibalismus und werden im Roman extrem detailliert beschrieben.
Bateman ist der Sprössling einer wohlhabenden Familie. Seine Eltern besitzen ein Haus auf Long Island und es wird ein Sommerhaus in Newport erwähnt. Diese ließen sich früh scheiden und seine Mutter wurden deswegen psychisch krank und residierte in einem Sanatorium. Sein Vater erscheint im Handlungsstrang im früher spielenden Roman Einfach unwiderstehlich. Dieser wuchs auf einem Anwesen in Connecticut auf und besitzt ein Apartment im Carlyle Hotel in Manhattan, stirbt aber in einem vorherigen Buch. Batemans Mutter wird nur in einer Rückblende während des Buches erwähnt. Patrick Batemans jüngerer Bruder Sean besucht das Camden College ( er ist der Protagonist von Einfach unwiderstehlich). Patrick Bateman besuchte die Phillips Exeter Academy als universitäre Vorbereitungsschule, graduierte anschließend von der Harvard University 1984 und zwei Jahre Später von der Harvard Business School und zog anschließend nach New York.
Batemans Persönlichkeit
Ellis beschreibt Bateman als den ultimativen Stereotypen des gierigen Yuppies: reich, oberflächlich, süchtig nach Sex, Drogen und Statussymbolen. All seine Freunde sehen ihm sehr Ähnlich, das es im laufe des Roman öfters zu Verwechslungen zwischen den einzelnen Charakteren kommt. Paul Allen (im Buch Paul Owen) verwechselt ihm z.B. mit seinen Kollegen Marcus Halberstamm. Patrick Bateman beschreibt obsessiv jedes einzelne Detail von seiner Kleidung, Musikanlage, Trainingseinheiten und von Visitenkarten. Er ist mit einer ebenso reichen, oberflächlichen und wohlhabenden Frau verlobt, die Evelyn Williams heißt. Sie können sich zwar nicht leiden, bleiben aber zum Vorteil ihres gesellschaftlichen vorankommen zusammen. Zudem hat er ein Verhältnis mit einer Geliebten, die die Verlobte, seines verhassten Arbeitskollegen Luis Carruthers ist. Außerdem frequentiert er regelmässig Prostituierte und hat Seitensprünge mit Frauen die er in Nachtclubs kennen lernt. Viele dieser Frauen enden meist als eines seiner Opfer. Die einzige Frau ( und möglicherweise die einzige Person) für die er Gefühle hat, ist seine Sekretärin Jean. Er kann sich nicht überwinden sie in irgendeiner weise zu verletzen, vergewaltigen oder zu töten. Wahrscheinlich liegt das an der Tatsache, dass sie die einzige Person in seinem Leben ist, die nicht oberflächlich und verrückt nach Status ist. Ebenso sieht es so aus, das er sie für ihre Unschuld bewundert. Jedes mal wenn er Jean während des Romans erwähnt, bezeichnet er sie als „Jean meine Sekretärin die in mich verliebt ist“ und stellt sie in seiner Erzählung als Jemand vor, den er „wahrscheinlich eines Tages heiraten wird“.
Von der Oberfläche her erscheint Patrick Bateman als die Verkörperung des freundlichen , attraktiven und erfolgreichen Geschäftsmanns. Aber innerlich verabscheut er sich selbst wie er andere verabscheut. Er tötet viele seiner Opfer aus dem Grund heraus , sie würden ihm zu fühlen geben er sei unwichtig oder habe ein besseren Geschmack als er. Seine Freunde ärgern ihn mit der Bezeichnung als „der Junge von Nebenan“, sein eigener Anwalt bezeichnet ihn als einen „dämlichen Arschkriecher“ und von Leuten außerhalb seines Sozialen Kreises als „Yuppiearsch“. Bateman zeigt keinerlei Reue für seine Morde und gibt offen zu, ein herzloses Monster zu sein. Er reagiert oft bei kleinen Problemen über, so wie er beschreibt, dass er „am Rand der Verzweiflung“ sei, wenn er keinen anständigen Tisch in einem Restaurant bekommt oder nachdem er Paul Allens Leiche beseitigt hat und danach in dessen Apartment sieht, das es teurer, besser ist und den Central Park überblickt.
Bateman äußert oft Zweifel an seiner eigenen Vernunft, weil er oft psychotische Attacken hat, in denen er halluziniert. Ihm widerfahren oft Gefühle der Depersonalisierung. Mit seinen eigenen Worten beschreibt er es als: „ ich kann meinen kalten Blick verstecken und Sie können meine Hand schütteln und fühlen wie mein Fleisch.... Ebenso gesteht Bateman seine Gefühlsleere und beschreibt erfahrene Momente oder Perioden von extremer Wut, Panik oder Gram, meist über triviale Unannehmlichkeiten wie Videotapes zurückzubringen oder Reservierungen in Restaurants vorzunehmen. Zudem bricht er oft beim zerstückeln seiner Opfer zusammen und weint wehleidig das er „einfach geliebt werden will“. Um seine Attacken unter Kontrolle zu halten nimmt er Psychopharmaka wie Xanax.
Patrick Bateman kompensiert diese Verunsicherungen durch obsessive Eitelkeit und extremer Körperpflege, mit krampfhafter Befolgung bis ins Detail. Er kleidet sich mit der teuersten und modischsten Kleidung z.B. Salvatore Ferragamo und Valentino Couture Anzügen, Oliver Peoples Brillen und Jean Paul Gaultier, Louis Vuitton und Bottega Veneta Ledergüter und macht dies vermutlich um eine gewisse „Kontrolle“ über sein sonst chaotisches Leben zu bringen. Gleichermassen kategorisiert er Personen indem er darüber urteilt was diese für Kleidung tragen und wie diese Aussehen, weil diese dann für ihn anscheinend einfacher sind „zu verstehen“ indem er sie in Modemarken und Stereotypen einteilt. Er versucht sein Apartment in einem Akt der Hilflosigkeit streng zu kontrollieren in dem er versucht es nach Geschmack Aussehen mit der neusten und angesagten Musik, Nahrung und Kunst einzurichten.
Bateman passt nicht in das „typische“ Profil eines Serienmörders, weil er mehr oder weniger wahllos tötet. Er hat keinen bestimmten Opfertyp, Zusammenhang oder bestimmte Methode des Tötens. Während des Romans tötet er Männer, Frauen, ein Kind und Tiere.
Bateman tötet Frauen meistens für spezielle sadistische sexuelle Begierden,oft während oder nach dem Sex. Außerdem ist er ein gewissenloser Vergewaltiger. Männer tötet er aus einfachen Gründen wie das diese ihn ärgern oder nerven. Das Kind tötete er, nur um zu gucken ob es ihm Spaß macht (tat es letztlich nicht).
In gewissen Abständen gesteht er seinen Freunden, Kollegen und Fremden in einem netten Unterton seine Morde („Ich seziere oft Frauen; weißt du ich bin komplett Wahnsinnig“) nur um zu sehen ob diese ihm zuhören. Meistens tun diese es nicht oder halten es für einen Witz. In der Szene die den Klimax seines Wahnsinns am Ende des Films, ruft er seinen Anwalt an und gesteht ihm lange krampfhaft weinend seine Verbrechen. Am nächsten Tag trifft er seinen Anwalt im Harry‘s und wird erst durch diesen mit jemand anderem verwechselt und weist ihn ab, in dem er sein Geständnis für einen vergnügten Scherz hält. Patrick Bateman wird niemals für seine zahlreichen Morde, die er begangen oder nicht begangen hat, verhaftet oder zur Rechenschaft gezogen, es wird einfach ungeklärt gelassen.
Bateman außerhalb von American Psycho
Patrick Bateman hat seinen ersten Auftritt in Ellis 1987 erschienen Roman „Einfach unwiderstehlich“ (in welchem Sean, sein Bruder einer der Protagonisten ist). Es wird hier kein Anzeichen gegeben, dass er ein Serienmörder ist. Bateman tritt außerdem noch kurz in Ellis 1998 erschienen Roman Glamorama auf.
Weiterhin trat er in den so genannten American Psycho 2000 Emails auf[1], welche als Werbekampagne für den im Jahre 2000 erschienen Film dienten. Fälschlicherweise wurden diese als von Ellis selbst geschrieben akkreditiert, in Wirklichkeit wurden diese von einem oder mehreren Autoren geschrieben, von Ellis geprüft und schließlich versendet worden. Bateman befindet sich in diesen Emails in einer Therapie bei einem Dr. M. Er ist mit Jean, seiner alten Sekretärin, verheiratet und hat einen achtjährigen Sohn der Patrick Bateman Jr. heißt. Im Handlungsverlauf redet Bateman über die Therapie und glorifiziert seinen Sohn. Am Ende wird aufgedeckt, dass der „echte“ Bateman, der diese Emails „geschrieben“ hat, der Besitzer der Firma ist, der diesen Film produziert.
Bateman erschien auch in Ellis 2005 erschienen Roman Lunar Park, wo Ellis gestand das American Psycho zu schreiben sich anfühlte, wie die Worte eines gewaltsamen Geistes zu kanalisieren anstatt irgendetwas zuschreiben was von im selbst kam. Dieser Geist - Bateman - jagt Ellis McMansion. Eine Figur des Romans erscheint zudem als Patrick Bateman verkleidet auf Ellis Halloween Party. Richtung Ende des Romans schreibt Ellis das diese „letzte“ Bateman Geschichte als ein Weg diente den Charakter zu konfrontieren und zu kontrollieren. Am ende stirbt Bateman bei einem Feuer auf einem Bootssteg.
Bateman im Film
Christian Bale war direkt die erste Wahl von Ellis und der Regisseurin Harron, die Produzenten wollten aber die Rolle erst Keanu Reeves, Edward Norton und Brad Pitt anbieten, diese aber alle aus diversen Gründen ablehnten. Zunächst wurde dann Leonardo DiCaprio favorisiert, aber Ellis legte sein Veto mit der Begründung ein, das DiCaprio zu jung war um einen erwachsenen psychopathischen Serienmörder zu Verkörpern nach nachdem dieser Titanic gedreht hatte. Bateman wurde in der 2000 erschienen Dokumentation „This is Not an Exit: The Fictional World of Bret Easton Ellis“ von Uma Thurmans Bruder Dechen Thurman dargestellt. Im zweiten Teil „American Psycho 2“, wurde Bateman dann von Michael Kremko gespielt. In diesem Teil wird Bateman von einem alten Opfer getötet. Dieser Spin-Off wurde stark von Fans und von Ellis selbst kritisiert.
Als „Einfach unwiderstehlich“ als Film mit dem Namen "Die Regeln des Spiels"adaptiert wurde, sollten ein Paar Szenen mit Patrick Bateman gedreht werden. Ellis offenbarte in einem Interview, dass der Regisseur Roger Avary Christian Bale fragte ob dieser wieder als Patrick Bateman aufzutreten wolle, aber Bale schlug das Angebot aus und Avary fragte Ellis ob dieser nicht selbst Bateman darstellen wolle. Ellis schlug es ebenso aus und kommentierte es mit „das war so eine schreckliche und kitschige Idee“,dass Avary schließlich die Szenen mit Caspar Van Dien drehte. Diese Szenen wurden letztlich doch aus der letzten Version des Schnitts rausgenommen.
Batemans chronologischer Lebenslauf
- 1980: Bateman schließt die Phillips Exeter Academy ab.
- 1984: Bateman schließt die Harvard University ab.
- 1985: Bateman hat eine kurze Diskussion mit seinem entfremdeten Bruder Sean über seine Zukunft.
- 1986: Bateman schließt die Harvard Business School ab und arbeitet von diesem Zeitpunkt an bis an das Ende von American Psycho bei Pierce & Pierce.
- 1996: Bateman tritt kurz in Victors Klub in Glamorama auf
- 2000: Bateman beginnt seine Therapie bei Dr. M. Dies wird in den American Psycho 2000 Emails erwähnt. Er ist von Jean geschieden, mit der er fünf Jahre verheiratet war und hat einen Sohn mit ihr. Er hat anscheinend seine eigene Brokerfirma gegründet und scheint reicher zu sein als im Roman. Sein Geschmack hat sich verfeinert. Seine Tendenz zum Morden (oder Gedanken) scheinen sich leicht mit der Geburt seines Sohns abgeschwächt zu haben. Er selbst hat sich generell von der Art gemildert, da er Älter geworden ist.
Patrick Bateman in der Popkultur
- Batemans Name ist ein Tribut an Norman Bates, dem Mörder der Psycho Filme.
- Die walisische Rockband Manic Street Preachers veröffentlichten ein Lied das „Patrick Bateman“ heißt und auf der B-Seite von ihrer Single „La Tristesse Durera (Scream to a Sigh)
- Die amerikanische Black Metal Band Krieg veröffentlichten eine EP mit dem Titel „Patrick Bateman“
- Hip-Hop MC Louis Logic erwähnt Bateman in dem Lied „Diablos“, zurückgreifend zu seiner krankhaften Faszination mit dem Charakter.
- Die finnische Metal Band Children of Bodom veröffentlichten das Lied „Mask of Sanity“ auf ihrem Album Follow the Reaper, eine Referenz zu Batemans Erwähnung seine
- Ebenso befinden sich zu Beginn der Tracks „Angels Don‘t Kill“, auf ihrem Album Hate Crew Deathroll Stücke seines Monologes am Ende des Films.
- Die Kanadische Hip-Hop Band Swollen Members erwähnt Bateman in ihrem Lied „Paranoia“ in der Zeile:“No one‘s trying to kill you, stupid. There‘s no Norman Bates peeking in your window, there‘s no Patrick Bateman trying to pick you up in limos“
- Die Horror Punk Band Murderdolls übernahmen den Textteil „I like to dissect girls“ im Lied 197666
- Die Horror Punk Band The Misfits gaben einem ihrer Alben den Titel American Psycho und der Titelsong basiert auf dem Roman.
- Die New Age Goth Band C-Drone-Defect veröffentlichten auf dem Album „Coming next: Dystopia“ einen Song namens „Psycho2VII“ mit der Stimme von Christian Bale als Patrick Bateman, als dieser im Film sagt „I am simply not there“ und benutzten dieses Statemant als Basis für ihren Song.
Literatur
- Bret Easton Ellis: American Psycho. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch 2006, ISBN 3-462-03699-8.
- Bret Easton Ellis: Einfach unwiderstehlich. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch 2006, ISBN 3-462-03698-X.
Einzelnachweise
Weblinks
- American Psycho 2000 Emails: http://www.briankotek.com/psycho/movie/am2000.cfm
- Manic Street Preachers, La tristesse Durera (Scream to sigh) Patrick Bateman: http://www.lyricsfreak.com/m/manic+street+preachers/patrick+bateman_20087690.html