Zum Inhalt springen

„Anglo-Irischer Handelskrieg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + Quellen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen}}
Der '''Anglo-Irische Handelskrieg''' war eine Vergeltungsmaßnahme des [[Irischer Freistaat|irischen Freistaats]] gegenüber dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] von [[1933]] bis [[1938]].
Der '''Anglo-Irische Handelskrieg''' war eine Vergeltungsmaßnahme des [[Irischer Freistaat|irischen Freistaats]] gegenüber dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] von [[1933]] bis 1938.


Streitpunkte der Auseinandersetzung waren u.a. die Weigerung des Freistaates, jährliche Zahlungen als eine Art „Landpacht“ zu zahlen (eine Klausel aus dem [[Anglo-Irischer Vertrag|Anglo-Irischen Vertrag]]) sowie die willkürliche Auferlegung von 20% Importsteuer auf irische Landwirtschaftsprodukte durch das Königreich.
Streitpunkte der Auseinandersetzung waren u.a. die Weigerung des Freistaates, jährliche Zahlungen als eine Art „Landpacht“ zu zahlen (eine Klausel aus dem [[Anglo-Irischer Vertrag|Anglo-Irischen Vertrag]]) sowie die willkürliche Auferlegung von 20 % Importsteuer auf irische Landwirtschaftsprodukte durch das Königreich.


Der irische Freistaat begegnete dem durch eine Steuer auf Kohleimporte vom britischen Festland – doch da das Königreich trotz Steuer nicht weniger Kohle nach Irland exportierte, ruinierte diese Steuer die wirtschaftliche Situation in Irland, was zu einer Kapitalflucht und zu regem Tauschhandel führte.
Der irische Freistaat begegnete dem durch eine Steuer auf Kohleimporte vom britischen Festland – doch da das Königreich trotz Steuer nicht weniger Kohle nach Irland exportierte, ruinierte diese Steuer die wirtschaftliche Situation in Irland, was zu einer Kapitalflucht und zu regem Tauschhandel führte.


[[1934]] beruhigte der sogenannte „Kohle-Vieh-Pakt“ (''Coal-Cattle-Pact'') die Lage etwas, doch erst durch den Anglo-Irischen Freihandelsvertrag 1938 wurde der Streit beigelegt. Dieser Vertrag beendete die jährlichen Zahlungen durch eine Einmalzahlung in Höhe von 10 Millionen Pfund. Weiterhin wurden durch diesen Vertrag die ''[[Treaty Ports]]'' (Häfen auf irischem Gebiet, die unter britischer Herrschaft verblieben) an den Freistaat „zurückgegeben“.
1934 beruhigte der sogenannte „Kohle-Vieh-Pakt“ (''Coal-Cattle-Pact'') die Lage etwas, doch erst durch den Anglo-Irischen Freihandelsvertrag 1938 wurde der Streit beigelegt. Dieser Vertrag beendete die jährlichen Zahlungen durch eine Einmalzahlung in Höhe von 10 Millionen Pfund. Weiterhin wurden durch diesen Vertrag die ''[[Treaty Ports]]'' (Häfen auf irischem Gebiet, die unter britischer Herrschaft verblieben) an den Freistaat „zurückgegeben“.


[[Kategorie:Irische Geschichte]]
[[Kategorie:Irische Geschichte]]

Version vom 16. Juli 2010, 18:58 Uhr

Der Anglo-Irische Handelskrieg war eine Vergeltungsmaßnahme des irischen Freistaats gegenüber dem Vereinigten Königreich von 1933 bis 1938.

Streitpunkte der Auseinandersetzung waren u.a. die Weigerung des Freistaates, jährliche Zahlungen als eine Art „Landpacht“ zu zahlen (eine Klausel aus dem Anglo-Irischen Vertrag) sowie die willkürliche Auferlegung von 20 % Importsteuer auf irische Landwirtschaftsprodukte durch das Königreich.

Der irische Freistaat begegnete dem durch eine Steuer auf Kohleimporte vom britischen Festland – doch da das Königreich trotz Steuer nicht weniger Kohle nach Irland exportierte, ruinierte diese Steuer die wirtschaftliche Situation in Irland, was zu einer Kapitalflucht und zu regem Tauschhandel führte.

1934 beruhigte der sogenannte „Kohle-Vieh-Pakt“ (Coal-Cattle-Pact) die Lage etwas, doch erst durch den Anglo-Irischen Freihandelsvertrag 1938 wurde der Streit beigelegt. Dieser Vertrag beendete die jährlichen Zahlungen durch eine Einmalzahlung in Höhe von 10 Millionen Pfund. Weiterhin wurden durch diesen Vertrag die Treaty Ports (Häfen auf irischem Gebiet, die unter britischer Herrschaft verblieben) an den Freistaat „zurückgegeben“.