„Repetitives Arrangement“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K interwiki // + sa |
keine quellenangabe; überarbeiten -> neutralität |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{Neutralität}} |
||
{{Quellen}} |
|||
Als '''Repetitives Arrangement''' bezeichnet man in der [[Musik]] eine Form des [[Arrangement]]s, das auf ständigen Wiederholungen einzelner kurzer [[Fragment]]e basiert. Die Entwicklung innerhalb der Musik wird durch minimalistische Veränderung einzelner [[Parameter (Musik)|Parameter]] erzielt. |
Als '''Repetitives Arrangement''' bezeichnet man in der [[Musik]] eine Form des [[Arrangement]]s, das auf ständigen Wiederholungen einzelner kurzer [[Fragment]]e basiert. Die Entwicklung innerhalb der Musik wird durch minimalistische Veränderung einzelner [[Parameter (Musik)|Parameter]] erzielt. |
||
Version vom 29. Juni 2010, 00:39 Uhr
Als Repetitives Arrangement bezeichnet man in der Musik eine Form des Arrangements, das auf ständigen Wiederholungen einzelner kurzer Fragmente basiert. Die Entwicklung innerhalb der Musik wird durch minimalistische Veränderung einzelner Parameter erzielt.
Schon viele Schamanentänze basierten im Wesentlichen auf dem repetitiven Arrangement. Im Kontext vermarkteter Musik erschien es um die 20er Jahre in den Livepräsentationen des Country Blues wie den Coros des kubanischen Son, von denen sich eine direkte Linie zu den Mambo-Abschnitten des Salsa ziehen lässt. Abgesehen von isolierten Vorläufern wie der musique d'ameublement und den Vexations von Eric Satie wurde es als zentrales gestalterisches Element zum ersten Mal in den 60er Jahren in der sogenannten Minimal Music, im Funk sowie im Krautrock angewendet. Die heutige Elektronische Tanzmusik (House, Techno u. a.) basiert fast vollständig auf dem repetitiven Arrangement, manchmal findet man Mischformen mit der Song- bzw. Liedstruktur, wie etwa im Trance.