„Sprachebene“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Fremdsprachenlink: en:linguistic register |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Quellen}} |
|||
'''Sprachebenen''' sind Varianten einer Sprache, welche sich durch einen bevorzugten [[Wortschatz]], durch bevorzugte grammatische Konstruktionen und durch Abwandlung der [[Grammatik]] von der [[Hauptsprache]] unterscheiden. Im Gegensatz zu den [[Dialekt]]en sind die Sprachebenen nicht durch Regionen festgelegt, und jeder Sprecher einer Sprache versteht alle Sprachebenen seiner Sprache (bzw. seines Dialektes) in einem gewissen Maße. |
'''Sprachebenen''' sind Varianten einer Sprache, welche sich durch einen bevorzugten [[Wortschatz]], durch bevorzugte grammatische Konstruktionen und durch Abwandlung der [[Grammatik]] von der [[Hauptsprache]] unterscheiden. Im Gegensatz zu den [[Dialekt]]en sind die Sprachebenen nicht durch Regionen festgelegt, und jeder Sprecher einer Sprache versteht alle Sprachebenen seiner Sprache (bzw. seines Dialektes) in einem gewissen Maße. |
||
Version vom 14. Juni 2010, 13:19 Uhr
Sprachebenen sind Varianten einer Sprache, welche sich durch einen bevorzugten Wortschatz, durch bevorzugte grammatische Konstruktionen und durch Abwandlung der Grammatik von der Hauptsprache unterscheiden. Im Gegensatz zu den Dialekten sind die Sprachebenen nicht durch Regionen festgelegt, und jeder Sprecher einer Sprache versteht alle Sprachebenen seiner Sprache (bzw. seines Dialektes) in einem gewissen Maße.
Der Lautbestand einer Sprache ist in der Regel in allen ihren Sprachebenen gleich, anders als in ihren Dialekten.
Im weiteren Sinne versteht sich die Sprachebene als Synonym zum Sprachstil (siehe auch da).
Funktion
Welche Sprachebene in welcher Situation verwendet wird, hängt von diversen äußeren Umständen ab, beispielsweise
- vom Verhältnis zwischen Sender und Empfänger (z. B. familiär, übergeordnet, untergeordnet)
- vom Bekanntheitsgrad zwischen Sender und Empfänger (z. B. fremd, bekannt, befreundet)
- von der Kommunikationsart (z. B. mündlich, schriftlich)
- von der Gesprächssituation (z. B. beruflich, unter Freunden)
- von der Stellung in der Gesellschaft (z. B. Adel, Arbeiter).