„Erdnatter“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Fice (Diskussion | Beiträge) typo + Quellenbaustein (der Artikel ist faktisch fast quellenlos, da andere Wikis - und dazu zählt auch tierdoku.com - als Quellen nicht akzeptiert werden. Bitte zitierfähige eigene Quellen ergänzen! |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Quellen}} |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
||
{{Taxobox |
{{Taxobox |
||
| Zeile 27: | Zeile 29: | ||
== Beschreibung == |
== Beschreibung == |
||
Die Erdnatter ist eine sehr unterschiedlich gefärbte Schlangenart. Das Farbspektrum reicht von |
Die Erdnatter ist eine sehr unterschiedlich gefärbte Schlangenart. Das Farbspektrum reicht von Schwarz über dunkle Brauntöne über Rot bis zu fast gelben Schlangen. Meistens ist dabei die Oberseite der [[Nattern|Natter]] dunkler gefärbt als der Bauch, oft findet man auch dunklere Längsstreifen die sich über den ganzen Körper ziehen. Diese schlanke Schlangenart wird im Durchschnitt 160 bis 180 cm lang, die größten Exemplare können 250 cm messen. Der Kopf setzt sich kaum vom Körper ab, die Pupillen sind rundlich. |
||
Diese schlanke Schlangenart wird im Durchschnitt 160 bis 180 cm lang, die größten Exemplare können 250 cm messen. |
|||
| ⚫ | |||
Der Kopf setzt sich kaum vom Körper ab, die Pupillen sind rundlich. |
|||
| ⚫ | |||
== Lebensraum == |
== Lebensraum == |
||
Die Erdnatter kommt |
Die Erdnatter kommt im Osten der USA und Kanadas sowie in Mexiko<!--Mexiko gehört laut IUCN nicht zum Areal der Art!--> vor. Ihr Lebensraum ist recht vielfältig, sie besiedelt Wälder, Sümpfe und Wiesen. |
||
In den kalten Monaten hält die Erdnatter eine drei bis fünf Monate andauernde [[Winterruhe]] ein. |
In den kalten Monaten hält die Erdnatter eine drei bis fünf Monate andauernde [[Winterruhe]] ein. |
||
== Ernährung == |
== Ernährung == |
||
Wie alle Schlangen ist die Erdnatter ausschließlich [[carnivor]]. Sie frisst kleine [[Nagetiere]], [[Eidechsen]] und [[Vögel]]. |
Wie alle Schlangen ist die Erdnatter ausschließlich [[carnivor]]. Sie frisst kleine [[Nagetiere]], [[Eidechsen]] und [[Vögel]]. Die Beute wird durch Umschlingen und Erwürgen getötet, anschließend mit dem Kopf voran verschlungen. |
||
Die Beute wird durch umschlingen und erwürgen getötet, anschließend mit dem Kopf voran verschlungen. |
|||
== Fortpflanzung == |
== Fortpflanzung == |
||
Die Geschlechtsreife erreichen Erdnattern nach 18 bis 24 Monaten. Die Paarung wird nach der Winterruhe im Frühjahr vollzogen. Die Tragzeit beträgt ca. 40 bis 60 Tage wobei nach dem Ende dieser Zeit meist um die zehn bis zwanzig Eier gelegt werden. Die Eiablage erfolgt in einer Mulde im feuchten Boden. Nach der Ablage wird die Mulde vom Weibchen sorgsam geschlossen. Je nach Bruttemperatur schlüpfen die Jungschlangen nach 60 bis 90 Tagen, die eine Länge von 25-35 cm aufweisen. Der Schlupf einer Schlange kann sich über ein bis drei Tage hinziehen. Das aufgebrochene Ei dient ihnen in dieser Zeit als Schutz und als Feuchtigkeitsspender |
Die Geschlechtsreife erreichen Erdnattern nach 18 bis 24 Monaten. Die Paarung wird nach der Winterruhe im Frühjahr vollzogen. Die Tragzeit beträgt ca. 40 bis 60 Tage, wobei nach dem Ende dieser Zeit meist um die zehn bis zwanzig Eier gelegt werden. Die Eiablage erfolgt in einer Mulde im feuchten Boden. Nach der Ablage wird die Mulde vom Weibchen sorgsam geschlossen. Je nach Bruttemperatur schlüpfen die Jungschlangen nach 60 bis 90 Tagen, die eine Länge von 25-35 cm aufweisen. Der Schlupf einer Schlange kann sich über ein bis drei Tage hinziehen. Das aufgebrochene Ei dient ihnen in dieser Zeit als Schutz und als Feuchtigkeitsspender, der Dottersack als Nahrung.<ref>[http://www.tierdoku.com/index.php?title=Erdnatter ''Artikel über Erdnattern mit Bildern'']</ref> |
||
== Unterarten == |
== Unterarten == |
||
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* Graue Pilotnatter (''Pantherophis obsoletus spilotes'') |
* Graue Pilotnatter (''Pantherophis obsoletus spilotes'') |
||
Die Erdnatter wird in der |
Die Erdnatter wird in der Roten Liste der [[IUCN]] als nicht gefährdet (''Least Concern'') eingestuft.<ref>{{IUCN |
||
|Year=2010 |
|||
|ID=63864 |
|||
|ScientificName=''Pantherophis obsoletus'' |
|||
|YearAssessed=2008 |
|||
|Assessor= |
|||
|Download= |
|||
}}</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Version vom 17. Mai 2010, 17:36 Uhr
| Erdnatter | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erdnatter (Pantherophis obsoletus obsoletus) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Pantherophis obsoletus | ||||||||||||
| Say, 1823 |
Die Erdnatter (Pantherophis obsoletus), auch Berg- oder Pilotnatter genannt, ist eine Schlangenart die zur Familie der Kletternattern gehört und in Nordamerika beheimatet ist. Sie ist nicht giftig.
Beschreibung
Die Erdnatter ist eine sehr unterschiedlich gefärbte Schlangenart. Das Farbspektrum reicht von Schwarz über dunkle Brauntöne über Rot bis zu fast gelben Schlangen. Meistens ist dabei die Oberseite der Natter dunkler gefärbt als der Bauch, oft findet man auch dunklere Längsstreifen die sich über den ganzen Körper ziehen. Diese schlanke Schlangenart wird im Durchschnitt 160 bis 180 cm lang, die größten Exemplare können 250 cm messen. Der Kopf setzt sich kaum vom Körper ab, die Pupillen sind rundlich.
Erdnattern können bis zu 20 Jahre alt werden.
Lebensraum
Die Erdnatter kommt im Osten der USA und Kanadas sowie in Mexiko vor. Ihr Lebensraum ist recht vielfältig, sie besiedelt Wälder, Sümpfe und Wiesen. In den kalten Monaten hält die Erdnatter eine drei bis fünf Monate andauernde Winterruhe ein.
Ernährung
Wie alle Schlangen ist die Erdnatter ausschließlich carnivor. Sie frisst kleine Nagetiere, Eidechsen und Vögel. Die Beute wird durch Umschlingen und Erwürgen getötet, anschließend mit dem Kopf voran verschlungen.
Fortpflanzung
Die Geschlechtsreife erreichen Erdnattern nach 18 bis 24 Monaten. Die Paarung wird nach der Winterruhe im Frühjahr vollzogen. Die Tragzeit beträgt ca. 40 bis 60 Tage, wobei nach dem Ende dieser Zeit meist um die zehn bis zwanzig Eier gelegt werden. Die Eiablage erfolgt in einer Mulde im feuchten Boden. Nach der Ablage wird die Mulde vom Weibchen sorgsam geschlossen. Je nach Bruttemperatur schlüpfen die Jungschlangen nach 60 bis 90 Tagen, die eine Länge von 25-35 cm aufweisen. Der Schlupf einer Schlange kann sich über ein bis drei Tage hinziehen. Das aufgebrochene Ei dient ihnen in dieser Zeit als Schutz und als Feuchtigkeitsspender, der Dottersack als Nahrung.[1]
Unterarten
Es gibt fünf Unterarten, die sich vor allem in der Verbreitung und Färbung unterscheiden:
- Texaskükennatter (Pantherophis obsoletus lindheimeri)
- Schwarze Erdnatter (Pantherophis obsoletus obsoletus)
- Gelbe Erdnatter (Pantherophis obsoletus quadrivittatus)
- Everglades-Kükennatter (Pantherophis obsoletus rossalleni)
- Graue Pilotnatter (Pantherophis obsoletus spilotes)
Die Erdnatter wird in der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Artikel über Erdnattern mit Bildern
- ↑ Pantherophis obsoletus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010.
Weblinks
- Commons: Pantherophis obsoletus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien