Zum Inhalt springen

„Jugendobjekt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Conviva (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
belege fehlen+
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen|Vollständig unbelegt}}
Als '''Jugendobjekt''' bezeichnete man in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] eine Form der zeitlich begrenzten, einem [[Jugendkollektiv]] übertragenen Aufgabe, welche häufig von oben, also durch die Führungsgremien der [[SED]] oder des Jugendverbandes [[FDJ]] ausgelöst, organisiert und oft [[Ideologie|ideologisch]] ausgerichtet und begründet, aber genau mess- und abrechenbar war (siehe auch [[Jugendbrigade]]). Diese Aufgaben konnten sich aus den Bereichen der [[Industrie]], der [[Landwirtschaft]], des [[Bauwesen]]s, der [[Wissenschaft]], Lehre und Forschung bzw. der [[Bildung]] im Allgemeinen ergeben. Im Vordergrund stand jedoch meist die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes. Neben den großen zentralen Jugendobjekten hatte auch jeder Volkseigene Betrieb (VEB), jede Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG), ja selbst jede Verwaltungseinheit, eigene Jugendobjekte. So arbeiteten beispielsweise 1974 insgesamt 854.912 Jugendliche an 68.370 Jugendobjekten.
Als '''Jugendobjekt''' bezeichnete man in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] eine Form der zeitlich begrenzten, einem [[Jugendkollektiv]] übertragenen Aufgabe, welche häufig von oben, also durch die Führungsgremien der [[SED]] oder des Jugendverbandes [[FDJ]] ausgelöst, organisiert und oft [[Ideologie|ideologisch]] ausgerichtet und begründet, aber genau mess- und abrechenbar war (siehe auch [[Jugendbrigade]]). Diese Aufgaben konnten sich aus den Bereichen der [[Industrie]], der [[Landwirtschaft]], des [[Bauwesen]]s, der [[Wissenschaft]], Lehre und Forschung bzw. der [[Bildung]] im Allgemeinen ergeben. Im Vordergrund stand jedoch meist die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes. Neben den großen zentralen Jugendobjekten hatte auch jeder Volkseigene Betrieb (VEB), jede Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG), ja selbst jede Verwaltungseinheit, eigene Jugendobjekte. So arbeiteten beispielsweise 1974 insgesamt 854.912 Jugendliche an 68.370 Jugendobjekten.
>Größere Jugendobjekte waren rein wirtschaftlich betont und jede vordergründige Agitation wurde innerhalb der der Arbeitsgruppen (Jugendbrigaden) vermieden.Ein Anreiz waren gezahlte und gewährte Sonderkonditionen, sowie Weiterbildungen. Bessere Bezahlung und Hilfe bei der Wohnungssuche war für viele ausschlaggebend dort Mitzuarbeiten. Es wurden aber nicht nur Mitglieder der FDJ für diese Projekte angenommen. Das spricht für die wirtschaftliche Schieflage des Systems.


Die bekanntesten Jugendobjekte waren:
Die bekanntesten Jugendobjekte waren:
Zeile 11: Zeile 11:
*1974 Errichtung eines Teilstückes der [[Druschba-Trasse|Erdgasleitung ''Drushba'']] ''(dt.: Freundschaft)'' zwischen [[Krementschug]] und [[Bar (Winnyzja)|Bar]] in der [[Ukraine]] ''(umgangssprachlich nur als „Trasse“ oder „Drushba-Trasse“ bezeichnet)''
*1974 Errichtung eines Teilstückes der [[Druschba-Trasse|Erdgasleitung ''Drushba'']] ''(dt.: Freundschaft)'' zwischen [[Krementschug]] und [[Bar (Winnyzja)|Bar]] in der [[Ukraine]] ''(umgangssprachlich nur als „Trasse“ oder „Drushba-Trasse“ bezeichnet)''
*1982 Zentrales Jugendobjekt Streckenelektrifizierung, Oberleitungsbau für die [[Deutsche Reichsbahn (DDR)]], 1000. Kilometer am 12. April 1986 in [[Bad Kleinen]] erreicht, 2000. Kilometer am 30. September 1989 in [[Cottbus]]
*1982 Zentrales Jugendobjekt Streckenelektrifizierung, Oberleitungsbau für die [[Deutsche Reichsbahn (DDR)]], 1000. Kilometer am 12. April 1986 in [[Bad Kleinen]] erreicht, 2000. Kilometer am 30. September 1989 in [[Cottbus]]

*1987 "40 000 Arbeitsplatz-Computer über Plan" Robotron Dresden, Bodenbacher Straße
*1989 "25 000 Farbfernseher über Plan" Robotron Radeberg, ehem. Rafena Werke
[[Kategorie:Wirtschaft (DDR)]]
[[Kategorie:Wirtschaft (DDR)]]
[[Kategorie:Jugend (DDR)]]
[[Kategorie:Jugend (DDR)]]

Version vom 29. April 2010, 17:25 Uhr

Als Jugendobjekt bezeichnete man in der DDR eine Form der zeitlich begrenzten, einem Jugendkollektiv übertragenen Aufgabe, welche häufig von oben, also durch die Führungsgremien der SED oder des Jugendverbandes FDJ ausgelöst, organisiert und oft ideologisch ausgerichtet und begründet, aber genau mess- und abrechenbar war (siehe auch Jugendbrigade). Diese Aufgaben konnten sich aus den Bereichen der Industrie, der Landwirtschaft, des Bauwesens, der Wissenschaft, Lehre und Forschung bzw. der Bildung im Allgemeinen ergeben. Im Vordergrund stand jedoch meist die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes. Neben den großen zentralen Jugendobjekten hatte auch jeder Volkseigene Betrieb (VEB), jede Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG), ja selbst jede Verwaltungseinheit, eigene Jugendobjekte. So arbeiteten beispielsweise 1974 insgesamt 854.912 Jugendliche an 68.370 Jugendobjekten.

Die bekanntesten Jugendobjekte waren: