„Multicheck“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
NurListe-, Belege-Baustein |
||
| Zeile 93: | Zeile 93: | ||
==Geschichte== |
==Geschichte== |
||
{{NurListe|Auflistung der Listen|Abschnitt}} |
|||
1996: |
1996: |
||
Gründung von Multicheck als einfache Gesellschaft von Bernhard Hählen. |
Gründung von Multicheck als einfache Gesellschaft von Bernhard Hählen. |
||
| Zeile 161: | Zeile 161: | ||
==Wissenschaft== |
==Wissenschaft== |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
Multicheck arbeitet nach streng wissenschaftlichen Vorgaben. Vor zwei Jahren wurde der Multicheck®Junior an der Universität Bern einer umfassenden wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen. |
Multicheck arbeitet nach streng wissenschaftlichen Vorgaben. Vor zwei Jahren wurde der Multicheck®Junior an der Universität Bern einer umfassenden wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen. |
||
Dank dieser Wissenschaftlichen Arbeit und der langjährigen Erfahrung verfügen die Verfahren über eine hohe Prognosekraft. |
Dank dieser Wissenschaftlichen Arbeit und der langjährigen Erfahrung verfügen die Verfahren über eine hohe Prognosekraft. |
||
==Kritik== |
==Kritik== |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
Die Multicheck GmbH hat in der Schweiz eine führende Stellung in der Selektion von angehenden Berufsleuten erreicht. Damit verbunden ist eine gesellschaftliche Verantwortung. Das Unternehmen steht vor allem beim Multicheck®Junior in der Kritik. |
Die Multicheck GmbH hat in der Schweiz eine führende Stellung in der Selektion von angehenden Berufsleuten erreicht. Damit verbunden ist eine gesellschaftliche Verantwortung. Das Unternehmen steht vor allem beim Multicheck®Junior in der Kritik. |
||
Version vom 30. März 2010, 00:18 Uhr
Die Multicheck GmbH ist ein Schweizer Personaldienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Konolfingen bei Bern. Das Unternehmen ist in den Geschäftsbereichen Personalselektion, Personalentwicklung und persönliche Standortbestimmung tätig. Es führt in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und Kenia computer- und papierbasierende Eignungs-, Kompetenz- und Persönlichkeitsanalysen durch. Damit unterstützt die Multicheck GmbH Ausbildungs- und Personalverantwortliche bei der Auswahl und Weiterentwicklung ihrer Angestellten. Das Unternehmen will mit seinen Analysen die effektiven Fähigkeiten, das Potenzial und die Verhaltensmerkmale von neuen und /oder bestehenden Angestellten messen und bewerten. Und somit die optimale Integration von Jugendlichen und Erwachsenen in den Arbeitsmarkt fördern.
In der Schweiz gehört die Multicheck GmbH, mit jährlich über 30’000 Abklärungen zu den führenden Anbietern von Eignungsanalysen für angehende Berufsleute.
Produkte
Die Multicheck GmbH hat 2009 ihre Produkte neu strukturiert. Folgende Produktgruppen sind entstanden:
- Analysen für Jugendliche: Multicheck®Junior
- Analysen für Berufstätige: Multicheck®Professional
- Analysen für Führungskräfte: Multicheck®Executive
- Analysen für Unternehmen: Multicheck®Corporate
Die verschiedenen computer- und papierbasierenden sowie standardisierten Testverfahren sind kostenpflichtig. Die Tests sind modular aufgebaut und können beliebig zusammengestellt werden. Die Module sind dabei auf die individuellen Anforderungsprofile der einzelnen Berufsgruppen und Berufsbilder abgestimmt.
Die Multicheck GmbH stellt auf ihrer Homepage zu jeder Eignungsabklärung Übungsbeispiele und teilweise Online Kurztests zur Verfügung. Damit können sich die Kandidatinnen und Kandidaten einen Überblick über die Inhalte des Tests verschaffen.
Analysen für Jugendliche
Multicheck®Junior
Der Multicheck®Junior richtet sich vor allem an Jugendliche, die eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium beginnen wollen. Die Eignungsabklärungen umfassen Analysen für insgesamt sechs verschiedene Berufsgruppen. Dies sind:
- Multicheck®Kauffrau/Kaufmann (Wirtschaft und Verwaltung)
- Multicheck®Technisch (Elektronik, Mechanik, Informatik)
- Multicheck®Detailhandel (Dienstleistung und Service)
- Multicheck®Gewerbe (Bau und Handwerk)
- Multicheck®Beauty (Körperpflege und Kosmetik)
- Multicheck®Gesundheit (Grundbildung)
Inhalt: Geprüft wird der Bildungsstand, d.h. Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen, nach dem Lehrplan Ende der 8. Klasse, sowie das Potenzial (Merkfähigkeit, Logik, Konzentration, Wahrnehmung und berufsbezogenes Grundlagenwissen).
Durchführung: Nach einer Personenkontrolle absolvieren die Kandidatinnen und Kandidaten den Test in einer standardisierten Testumgebung und unter Aufsicht von sogenannten Testassistenten. Diese Aufsichtspersonen stehen auch für Fragen zur Verfügung. Die Testverfahren dauern zwei bis maximal vier Stunden. Die Kandidatinnen und Kandidaten lösen den Test am Computer, das Verfahren für Kaufleute und Technologieberufe umfasst zusätzlich noch einen Papierteil. Jedes Aufgabengebiet wird durch ein Übungsbeispiel (mit Lösung) eingeführt; damit wird sichergestellt, dass die zu lösenden Aufgaben verstanden werden.
Check7
Der Check7 richtet sich an Siebtklässler. Diese Abklärung ist als Hilfe für die Einschätzung ihrer schulischen Leistungen gedacht. Er ersetzt aber weder eine Berufsberatung, welchen Beruf der Kandidat erlernen soll, noch eine Eignungsabklärung.
Inhalt: Geprüft wird der Schulstoff der 6. und 7. Klasse in den Bereichen: Deutsch, Mathematik, Französisch, sowie Logik und Konzentration.
Durchführung: Der Test dauert rund 50 Minuten und wird online am Computer gelöst. Angefangen wird immer mit Aufgaben auf dem Realschulniveau (Hauptschule), welche sich dann bis zum Sekundarschulniveau (Realschule und mittlere Reife) steigern. Es wird empfohlen keine Hilfsmittel (Taschenrechner, Wörterbuch oder andere Personen) zu benutzen, um das Testergebnis nicht zu verfälschen. Für die Auswertung können drei Berufe ausgewählt werden.
Attestausbildung
Neben den Eignungsabklärungen mit einem Abschluss mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), wird eine Abklärung für die Attestausbildung (EBA) angeboten. Die Abklärung ist für die Berufsgruppen Gewerbe sowie Detailhandel und Service möglich. Anschliessend an die Attestausbildung besteht die Möglichkeit einen Beruf mit EFZ Abschluss zu erlernen.
Inhalt: Geprüft werden die schulischen Leistungen (Sprache, Rechnen) und das Potenzial (Merkfähigkeit, Konzentration, praktisches / logisches Denken) der Kandidatinnen und Kandidaten.
Durchführung: Der Test dauert rund 90 Minuten und wird in einer standardisierten Testumgebung unter Aufsicht am Computer durchgeführt. Die verschiedenen Bereiche werden nacheinander geprüft. Vor jedem Bereich gibt es eine genaue Beschreibung der Aufgabenstellung und ein einleitendes Beispiel, das gelöst werden kann und anschliessend korrigiert wird. Damit soll sichergestellt werden, dass die Kandidatin oder der Kandidat die Aufgabenstellung verstanden hat.
Multicheck®Junior Preselect
Multicheck®Junior Preselection ist ein Analyseinstrument der Vorselektion. Er wird von Unternehmen eingesetzt, um aus einer Vielzahl von Bewerbungen diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten zu bezeichnen, welche anschliessend einer vertieften Eignungs- und Kompetenzabklärung unterzogen werden. Dieser Test wird für die Berufsrichtungen KV und Technisch angeboten und ist weniger umfangreich als der Multicheck®Junior. Der Test dauert rund 50 Minuten. Er wird derzeit nicht an Privatpersonen herausgegeben.
Analysen für Berufstätige
Multicheck®Professional
Die Adressaten sind Berufstätige oder Fachkräfte, die schon erste Berufserfahrungen gesammelt haben und nun, in ihrem Berufsfeld, eine Weiterbildung anstreben oder die nach einer langjährigen Tätigkeit eine neue Herausforderung suchen. Analysiert werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Kandidatinnen und Kandidaten.
Derzeit werden Tests für die folgenden Berufsgruppen angeboten:
- Technologie (Elektronik, Mechanik, Informatik)
- Wirtschaft und Verwaltung
- Gesundheit und Soziales
Inhalt: Geprüft werden Grundfertigkeiten (Sprachkompetenz mit mehreren frei wählbaren Sprachen und Mathematik), berufsspezifischen Fähigkeiten (praxisnahe Aufgaben aus dem Fachbereich) und Potenzial (Logisches Denkvermögen, Merkfähigkeit, Konzentration, Wahrnehmung, Vernetztes Denken, Umgang mit komplexen Situationen).
Durchführung: Die webbasierte Durchführung dauert rund drei Stunden. Die Analyse wird in einer standardisierten Testumgebung, unter Aufsicht, am Computer absolviert. Die verschiedenen Bereiche werden nacheinander geprüft. Vor jedem Bereich gibt es eine genaue Beschreibung der Aufgabenstellung und ein einleitendes Beispiel, das gelöst werden kann und anschliessend korrigiert wird. Damit wird sichergestellt, dass die Kandidatin oder der Kandidat die Aufgabenstellung verstanden hat.
Persönlichkeitsanalyse
Zusätzlich zur beruflichen Auswertung besteht die Möglichkeit ein weiteres Modul, die Persönlichkeitsanalyse, zu absolvieren.
Inhalt: Geprüft wird in den Bereichen Lern- und Leistungsmotivation und Sozialkompetenzen.
Durchführung: Der Test dauert ca. eine Stunde und wird, unter Aufsicht, in einer standardisierten Testumgebung durchgeführt.
Analyse für Führungskräfte
Multicheck®Executive richtet sich an angehende Führungskräfte, welche in ihrem Berufsfeld über die nötigen fachlichen Kompetenzen verfügen und eine Führungsausbildung besucht haben. Die Abklärung erlaubt Aussagen zu folgenden Bereichen: Bildungsstand, Sprachkompetenzen, Vernetztes Denken, Umgang mit komplexen Situationen, Entscheidungsverhalten sowie Leistungsmotivation und Sozialkompetenz.
Inhalt: Die Module Grundfertigkeiten, Managementfähigkeiten, Potential und Persönlichkeit bilden die Basis, welche mit zusätzlichen Modulen (Business Simulation, Assessment-Center, 360-Grad-Feedback) ergänzt werden kann. Daher variiert die Dauer der Abklärung zwischen einem halben und drei Tagen.
Durchführung: Die Abklärung wird beim Arbeitgeber oder an einem speziellen Teststandort durchgeführt. Sowohl Einzel- als auch Gruppenabklärungen sind möglich.
Auswertung
Die Kandidateninnen und Kandidaten erhalten die Ergebnisse des Tests je nach Umfang der gewählten Module direkt im Anschluss an den Test oder innerhalb von fünf bis acht Arbeitstagen. Das Zertifikat umfasst maximal drei Seiten. Die Ergebnisdarstellung mittels leicht lesbarer Grafiken hat sich beim Multicheck®Junior bewährt. Die Grafiken bestehen erstens aus einer Prozentbewertung der verschiedenen geprüften Bereiche in Hinblick auf den Beruf. Zweitens zeigt ein Diagramm die Qualität der gegebenen Antworten und wie schnell der Kandidat gearbeitet hat an. Die Grafiken ermöglicht eine schnelle und präzise Beurteilung der erzielten Ergebnisse, wobei die Ausbildungs- und Personalverantwortlichen selbst entscheiden können, wie stark sie jedes Teilergebnis werten wollen. Damit können auch spezielle Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Anders als bei der beruflichen Auswertung wird das Resultat der Persönlichkeitsanalyse nicht in Prozentrangwerten erfasst, sondern in einem Profil dargestellt. Ausgewertet wird in insgesamt in 18 Skalen der Leistungsmotivation und Sozialkompetenz.
Interpretation
Eine korrekte Interpretation der Ergebnisse (Zertifikate) ist äusserst wichtig. Es wird deshalb grossen Wert darauf gelegt, dass die Personalverantwortlichen wissen, was geprüft wird und welche Schlüsse aus den Ergebnissen gezogen werden dürfen. Dies wird erreicht, indem die Ausbildungs- und Personalverantwortlichen im Rahmen regelmässig durchgeführter Grundlagen- und Fachseminare in der Interpretation geschult werden oder zumindest ein Interpretationshandbuch mit Fallbeispielen erhalten. Damit wird sichergestellt, dass einerseits alle zur Verfügung stehenden Informationen korrekt interpretiert werden, andererseits keine falschen oder zu weit gehenden Schlüsse gezogen werden.
Geschichte
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste zulässig.1996: Gründung von Multicheck als einfache Gesellschaft von Bernhard Hählen. Ein erster Meilenstein war die Entwicklung des BAM Tests in der Informatik. Eingesetzt wurde er vor allem für die Frauenförderung. Pro Jahr wurden an der BAM über Tausend Kandidaten/-innen getestet.
1997: Entwicklung der TCBE (www.tcbe.ch) Eignungsanalyse für Informatiker. Vertrieb an ca. 100 Unternehmen.
1998: Entwicklung von neuen Modulen für die Eignungsanalyse. Es entstehen die Module: Konzentration, Kreativität und Logik.
1999: Entwicklung der Eignungsanalyse für Kaufmann/-frau und Informatiker für die Credit Suisse. Entwicklung der VSRT-Eignungsanalyse (www.vsrt.ch) für die Schnupperlehre von Multimediaelektronikern. Entwicklung und Lancierung des Grundlagentests (heute Multicheck®Junior Technik) in Zusammenarbeit mit Ascom, SBB, Swisscom, Bandgenossenschaft.
2000: Entwicklung und Durchführung von unternehmensspezifischen Tests.
Weiterentwicklung des Multicheck Kaufmann/Kauffrau in Zusammenarbeit mit den Banken UBS, Credit Suisse, Raiffeisen, Migrosbank und der Coop-Bank. Erhalt des Gründerpreises der EVK (www.genossenschaft-evk.ch).
2001: Gründung der Multicheck GmbH. In Zusammenarbeit mit Migros und Coop wurde der Multicheck Detailhandel entwickelt und lanciert.
Entwicklung und Durchführung von Englisch-Tests im Eidgenössischen Personalamt.
2003: Entwicklung des Multicheck Gewerbe
2004: Entwicklung des Multicheck Gesundheit, Selektion von Fachangestellten Gesundheit für die Gesundheits- und Führsorgedirektion Bern.
2007: Entwicklung des Multicheck Beauty.
2008: Entwicklung und Lancierung der Analysen für die Attestausbildung und des Multicheck® Professional.
2009: Entwicklung und Lancierung des Multicheck® Professional Technik sowie die Entwicklung des Multicheck® Executive.
01.01.2009: Kooperation mit dem deutschen Karriereportal AUBI-Plus GmbH.
18.03.2009: Multicheck strukturiert die Produktepalette. Es entstehen Multicheck®Junior, Multicheck®Professional, Multicheck®Executive und Multicheck®Corporate.
17.08.2009: Multicheck GmbH und ABUI-plus GmbH führen bei der Firma Visilab das erste umfassende E-Recruiting-Systems mit integrierter Eignungsanalyse ein.
10.09.2009: Internationaler Meilenstein für Multicheck GmbH. In Frankenberg (Eder) absolvieren die ersten 18 Kandidatinnen und Kandidaten den Multicheck Junior für Deutschland. Die Firma Hettich hat sich dafür bereit erklärt.
01.10.2009: Multicheck GmbH und Strim Group AG unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Bearbeitung der Märkte Deutschland und Österreich.
01.11.2009: Kooperation mit Scherler Group AG. Mit dieser Kooperation besiegelt Multicheck GmbH den Einstieg ins Geschäft mit der Eignungs-, Kompetenz- und Persönlichkeitsanalyse für Führungskräfte
26.11.2009: Der erste bezahlte Multicheck® Junior wird in Deutschland absolviert bei der Firma Strim Services GmbH in Mannheim
08.12.2009: Multicheck GmbH unterstützt die gemeinnützige Organisation Aiducation International bei der Suche nach High Potentials in Kenia (Afrika).
18.12.2009: In Winterthur finden die ersten bezahlten Multicheck® Professional (Technologie) statt. Drei Kandidaten stellen sich der Herausforderung und absolvieren die Abklärung erfolgreich.
2010: Entwicklung und Lancierung des Multicheck® Professional für die Berufsfelder Wirtschaft und Verwaltung.
27.01.2010: Die drei Kooperationspartner Multicheck GmbH, Strim Group AG und AUBI-Plus GmbH lancieren das „Recruiting House“. Mit diesem Angebot werden sämtliche Produkte und Dienstleistungen rund um die Selektion Jugendlicher Arbeitnehmer gebündelt. Das „Recruiting House“ dient fortan als gemeinsamer Auftritt in den Ländern Schweiz, Deutschland und Österreich.
Wissenschaft
Multicheck arbeitet nach streng wissenschaftlichen Vorgaben. Vor zwei Jahren wurde der Multicheck®Junior an der Universität Bern einer umfassenden wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen. Dank dieser Wissenschaftlichen Arbeit und der langjährigen Erfahrung verfügen die Verfahren über eine hohe Prognosekraft.
Kritik
Die Multicheck GmbH hat in der Schweiz eine führende Stellung in der Selektion von angehenden Berufsleuten erreicht. Damit verbunden ist eine gesellschaftliche Verantwortung. Das Unternehmen steht vor allem beim Multicheck®Junior in der Kritik.
Kritikpunkte sind:
- Die Kosten für die Eignungsanalysen werden von den Jugendlichen getragen und nicht von den Unternehmen, die die Analyse verlangen.
- Der Multichecktest wird bei einzelnen Firmen bei der Personalselektion zu stark gewichtet.
- Die sozialen Kompetenzen und Verhaltensmerkmalen von Jugendlichen werden nicht beurteilt.
- Wenn ein Kandidat sich für Berufe aus verschiedenen Berufsrichtungen interessiert, muss er mehrere Tests absolvieren.