Zum Inhalt springen

„Yeasayer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 70074174 von 88.73.21.85 wurde rückgängig gemacht. der titel ist "2080"
K chartbox
Zeile 17: Zeile 17:
|Besetzung4b = [[Schlagzeug]]
|Besetzung4b = [[Schlagzeug]]
}}
}}
'''Yeasayer''' [{{IPA|ˈjeɪˌseɪəɹ}}]<ref>[http://www.merriam-webster.com/cgi-bin/dictionary?book=Dictionary&va=yeasayer Definition bei Merriam-Webster]</ref> sind eine 2006 gegründete experimentelle [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Rockmusik|Rock]]-Band aus [[Brooklyn]], [[New York City]]. Sie selbst bezeichnen ihre Musik als {{"|Middle-Eastern-Psych-Pop-Snap-Gospel}}.<ref>[http://yeasayer.motor.de/kuenstler/yeasayer/biografie Bandbiographie bei motor.de]</ref>
'''Yeasayer''' [{{IPA|ˈjeɪˌseɪəɹ}}]<ref>[http://www.merriam-webster.com/cgi-bin/dictionary?book=Dictionary&va=yeasayer Definition bei Merriam-Webster]</ref> sind eine 2006 gegründete experimentelle [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Rockmusik|Rock]]-Band aus [[Brooklyn]], [[New York City|New York]]. Sie selbst bezeichnen ihre Musik als {{"|Middle-Eastern-Psych-Pop-Snap-Gospel}}.<ref>[http://yeasayer.motor.de/kuenstler/yeasayer/biografie Bandbiographie bei motor.de]</ref>


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Sänger Chris Keating und Gitarrist Anand Wilder stammen aus Baltimore, wo sie bereits vor ihrer College-Zeit zusammen Musik machten. Nachdem beide einige Jahre später nach New York gezogen waren gründeten sie Anfang 2006 zusammen mit Wilder's Cousin Ira Wolf Tuton und dem im Mai 2006 eingestiegenen Schlagzeuger Luke Fasano die Band Yeasayer<ref>[http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:fnfexqerld0e Yeasayer Seite bei Allmusic]</ref>. Schon bald nach Bandgründung wurden im Internet via [[ myspace ]] erste Songs wie ''2080'' verbreitet, die ab Mai 2007 enthusiastische Kritiken in der [[Blogosphäre]] ernteten.
Sänger Chris Keating und Gitarrist Anand Wilder stammen aus Baltimore, wo sie bereits vor ihrer College-Zeit zusammen Musik machten. Nachdem beide einige Jahre später nach New York gezogen waren gründeten sie Anfang 2006 zusammen mit Wilder's Cousin Ira Wolf Tuton und dem im Mai 2006 eingestiegenen Schlagzeuger Luke Fasano die Band Yeasayer<ref>[http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:fnfexqerld0e Yeasayer-Seite bei Allmusic]</ref>. Schon bald nach Bandgründung wurden im Internet via [[Myspace]] erste Songs wie ''2080'' verbreitet, die ab Mai 2007 enthusiastische Kritiken in der [[Blogosphäre]] ernteten.


Erste größere Aufmerksamkeit erregte die Band in den USA im März 2007 durch ihren Auftritt beim [[SXSW]] Festival <ref>{{cite web | url=http://www.mtv.com/news/articles/1555639/20070326/winehouse_amy.jhtml | title = Seven Bands from SXSW That Will Matter | publisher = MTV.com}}</ref>.
Erste größere Aufmerksamkeit erregte die Band in den USA im März 2007 durch ihren Auftritt beim [[SXSW]]-Festival <ref>{{cite web | url=http://www.mtv.com/news/articles/1555639/20070326/winehouse_amy.jhtml | title = Seven Bands from SXSW That Will Matter | publisher = MTV.com}}</ref>.


Das [[Debütalbum]] ''All Hour Cymbals'' erschien am 23. Oktober 2007 in den USA und am 16. November 2007 in Europa auf dem eigens gegründeten Label [http://nowwearefree.com/ We Are Free].
Das [[Debütalbum]] ''All Hour Cymbals'' erschien am 23. Oktober 2007 in den USA und am 16. November 2007 in Europa auf dem eigens gegründeten Label [http://nowwearefree.com/ We Are Free].
Zeile 31: Zeile 31:


=== Instrumente ===
=== Instrumente ===
{{Quelle}}
Yeasayer treten in der klassischen Rockband-Besetzung Gesang/Keyboards, Gitarre, Bass und Schlagzeug auf. Nach eigener Aussage komponieren sie ihre Musik am Computer (quelle??).
Yeasayer treten in der klassischen Rockband-Besetzung Gesang/Keyboards, Gitarre, Bass und Schlagzeug auf. Nach eigener Aussage komponieren sie ihre Musik am Computer. Die auf dem Album ''All Hour Cymbals'' zu hörenden Chöre werden von der [[New York City|New York]]er Band [[Suckers]] beigesteuert.

=== Chor ===
Die auf dem Album ''All Hour Cymbals'' zu hörenden Chöre werden von der [[New York City|New York]]er Band [[Suckers]] beigesteuert (quelle??).


=== Kritikerstimmen ===
=== Kritikerstimmen ===
Zeile 40: Zeile 38:


== Diskographie ==
== Diskographie ==
{{Infobox Chartplatzierungen

| vorläufige Chartplatzierung = ja
| Alben =
{{Album
|Odd Blood
|{{Charts|UK|64|20.02.2010|…|}}
}}
| Quellen =
}}
=== Alben ===
=== Alben ===
* ''All Hour Cymbals'' (2007, We Are Free, Cargo Records)
* ''All Hour Cymbals'' (2007, We Are Free, Cargo Records)

Version vom 15. Februar 2010, 14:11 Uhr

Yeasayer
Yeasayer live am 16. Januar 2008

Yeasayer live am 16. Januar 2008

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Rock, Indie-Rock
Aktive Jahre
Gründung 2006
Auflösung
Website www.yeasayer.net
Aktuelle Besetzung
Chris Keating
Anand Wilder
Ira Wolf Tuton
Luke Fasano

Yeasayer [ˈjeɪˌseɪəɹ][1] sind eine 2006 gegründete experimentelle US-amerikanische Rock-Band aus Brooklyn, New York. Sie selbst bezeichnen ihre Musik als „Middle-Eastern-Psych-Pop-Snap-Gospel“.[2]

Entwicklung

Sänger Chris Keating und Gitarrist Anand Wilder stammen aus Baltimore, wo sie bereits vor ihrer College-Zeit zusammen Musik machten. Nachdem beide einige Jahre später nach New York gezogen waren gründeten sie Anfang 2006 zusammen mit Wilder's Cousin Ira Wolf Tuton und dem im Mai 2006 eingestiegenen Schlagzeuger Luke Fasano die Band Yeasayer[3]. Schon bald nach Bandgründung wurden im Internet via Myspace erste Songs wie 2080 verbreitet, die ab Mai 2007 enthusiastische Kritiken in der Blogosphäre ernteten.

Erste größere Aufmerksamkeit erregte die Band in den USA im März 2007 durch ihren Auftritt beim SXSW-Festival [4].

Das Debütalbum All Hour Cymbals erschien am 23. Oktober 2007 in den USA und am 16. November 2007 in Europa auf dem eigens gegründeten Label We Are Free.

Musik

Stil

Yeasayer mischen Musik aus verschiedenen Kulturkreisen. So finden sich in ihren Songs auch afrikanische Stammesgesänge und andere Folkloreanleihen. Verglichen werden sie mit Talk Talk, David Byrne und den Talking Heads. Sie selber nennen Leonard Cohen, Phil Collins, Cyndi Lauper und Prince als Einflüsse.[5]

Instrumente

Yeasayer treten in der klassischen Rockband-Besetzung Gesang/Keyboards, Gitarre, Bass und Schlagzeug auf. Nach eigener Aussage komponieren sie ihre Musik am Computer. Die auf dem Album All Hour Cymbals zu hörenden Chöre werden von der New Yorker Band Suckers beigesteuert.

Kritikerstimmen

Der Musikkritiker Thomas Weiland schrieb "Eine Neo-Hippie-Kommune, die mit Psychedelia, World Music, Pop und elektronischer Musik gleichzeitig hantiert und daraus überraschende Songs destilliert, hat es so noch nicht gegeben."[6]

Diskographie

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Alben
Odd Blood
 UK6420.02.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-ParameterTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Alben

  • All Hour Cymbals (2007, We Are Free, Cargo Records)
  • Odd Blood (2010, We Are Free)

Singles

  • Sunrise / 2080

Quellen

  1. Definition bei Merriam-Webster
  2. Bandbiographie bei motor.de
  3. Yeasayer-Seite bei Allmusic
  4. Seven Bands from SXSW That Will Matter. MTV.com;
  5. Michael Wopperer: Bandwatch – Yeasayer vom 22. Oktober 2007 auf musikexpress.de
  6. tip Nr. 05/2008