Zum Inhalt springen

„Ifrit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Numsgil Blog (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


== In der Literatur ==
== In der Literatur ==
{{Quelle}}

- Bartimäus-Trilogie sind Afriten (Ifriten) Teil einer Kategorisierung von „Wesenheiten” des „anderen Ortes”. Diese Wesen unterteilen sich in einer Rangfolge von vergleichsweise niederen Wesen wie Kobolden, hin zu Foliots, Dschinn bis zu den Afriten (Ifriten) und Mariden. Strouds Afriten (Ifriten) leben in einer Welt, die sich „der Andere Ort” nennt
Bartimäus-Trilogie sind Afriten (Ifriten) Teil einer Kategorisierung von „Wesenheiten” des „anderen Ortes”. Diese Wesen unterteilen sich in einer Rangfolge von vergleichsweise niederen Wesen wie Kobolden, hin zu Foliots, Dschinn bis zu den Afriten (Ifriten) und Mariden. Strouds Afriten (Ifriten) leben in einer Welt, die sich „der Andere Ort” nennt


[[Kategorie:Übernatürliches Wesen (Islam)]]
[[Kategorie:Übernatürliches Wesen (Islam)]]
[[Kategorie:Totengeist ]]
[[Kategorie:Totengeist ]]
[[Kategorie:Computer-Rollenspiel]]


[[bg:Ифрит]]
[[bg:Ифрит]]

Version vom 10. Februar 2010, 17:29 Uhr

Die Ifrit (arabisch عفريت, DMG ʿIfrīt Plural: عفاريت / ʿAfārīt; abgeleitet von ʿafar / عفر / ‚Staub‘), auch Afrit, Afarit oder Efreet (alte Schreibweise), sind arabische Totengeister, die aus Feuer geschaffen wurden und das Leben der Menschen sowohl auf gute als auch auf böse Art und Weise beeinflussen konnten. Sie gehören zu den Dschinn und sind Dämonen der Unterwelt, Totengeister mit Hörnern, Löwenklauen und Eselshufen.

Die Erscheinung der Ifrit variiert von Darstellung zu Darstellung, jedoch werden sie meist als muskelbepackte junge Männer dargestellt, so wie die anderen Dschinn auch. Die Ifrit werden gemeinhin als Rachegeister beschrieben, die Mörder und Verbrecher heimsuchen und sie bestrafen. Sie sind Geister von Ermordeten, die aus dem Totenreich zurückkehren, um sich an dem Mörder zu rächen. Sie erscheinen als Rauchsäule am Ort des Mordes.

In der Erzählungssammlung Tausendundeine Nacht wird berichtet, dass Süleiman (Salomo, Sohn von König David) diejenigen Ifrit bestrafte, die sich dem Dienst an Gott nicht unterwerfen wollten. Sie wurden deshalb in Krüge eingesperrt, die mit einem bleiernen Siegel verschlossen waren, auf denen der Name Gottes aufgedruckt war. Ähnliche Überlieferungen erscheinen in der Ars Goetia.

In der Moderne

In modernen Videospielen erscheinen Ifrit vor allem in den verschiedenen Versionen der japanischen Serie Final Fantasy. Die darin getroffene Einteilung der Dschinn in fünf Klassen ist nicht arabischen Ursprungs.


In der Literatur

Bartimäus-Trilogie sind Afriten (Ifriten) Teil einer Kategorisierung von „Wesenheiten” des „anderen Ortes”. Diese Wesen unterteilen sich in einer Rangfolge von vergleichsweise niederen Wesen wie Kobolden, hin zu Foliots, Dschinn bis zu den Afriten (Ifriten) und Mariden. Strouds Afriten (Ifriten) leben in einer Welt, die sich „der Andere Ort” nennt