Zum Inhalt springen

„Magic Software Enterprises“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Einleitung
-QS Wirtschaft +Belege
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Wirtschaft}}
{{Belege}}

{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name = Magic Software Enterprises
| Name = Magic Software Enterprises

Version vom 16. Januar 2010, 09:22 Uhr

Magic Software Enterprises

Datei:MagicSoftwareEnterprises.jpg
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN IL0010823123
Gründung 1983
Sitz Or Yehuda, Israel
Leitung Guy Bernstein, Chairman
Hadas Gazit-Kaiser, CFO
Avikam Perry, VP, Research and Development and CTO
Branche Software
Website www.magicsoftware.de

Magic Software Enterprises (NASDAQ: MGIC) ist ein internationales Software-Unternehmen. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Or Yehuda, Israel, in Deutschland ist die Niederlassung in Ismaning bei München. Magic Software ist in insgesamt 50 Ländern präsent.

Das Unternehmen wurde 1983 durch seinen früheren Chairman David Assia und andere gegründet. Hauptprodukte sind die Entwicklungs- und Applikationsplattform uniPaaS sowie die Integrationsplattform iBOLT. Magic Software war das erste Unternehmen, das sowohl an der NASDAQ als auch an der Tel Aviv Stock Exchange (TASE) gelistet wurde.

Produkte

uniPaaS ist eine Entwicklungs- und Anwendungsplattform, um Applikationen zu entwickeln. Darüber hinaus ist es die erste Plattform, mit der sich Rich Internet Applications (RIA) und Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) mit einem einzigen, umfassenden Entwicklungs-Paradigma entwickeln lassen. Mit uniPaaS können Independent Software Vendors (ISVs) eine code-basierte Anwendung entwickeln und dann in verschiedenen Modi einsetzen - ob Full Client, Rich Client oder Web Client; on-premise oder on-demand; RIA oder SaaS; als lokale oder globale Anwendung.

Dabei werden multiple Plattformen unterstützt (Windows, Linux, Unix, i5OS). Unterstützte Datenbanken inkludieren native Hochgeschwindigkeitsgateways zu Oracle DB, MS SQL-Server, DB2, und Pervasive und ebenso ODBC-Treiber für Umgebungen, welche diesen Ansatz bevorzugen (z.B. MySQL).

Die iBOLT Integration Suite, eine Enterprise Application Integration (EAI) Suite, integriert eine breite Palette von IT Geschäftsanwendungen inklusive SAP R/3 (ERP), Business One, Salesforce.com, Oracle JD Edwards, Lotus Notes, Microsoft Office, IBM i (AS/400), Google Apps und weitere.