Zum Inhalt springen

„Total Request Live“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thijs!bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: da:Total Request Live
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MTV_TRL.jpg|thumb|MTV TRL Logo.]]
[[Bild:MTV_TRL.jpg|thumb|MTV TRL Logo.]]
{{Quelle|Artikel}}
'''Total Request Live''' (Abkürzung: '''TRL''') ist eine Chart-Sendung des Musikkanals [[MTV|MTV]], die zunächst 1998 in den USA anlief und mittlerweile auch in vielen anderen Ländern, wie etwa [[Italien]], Deutschland und [[Brasilien]], in für diese Märkte produzierten Versionen gezeigt wird. Die deutsche TRL-Version hat europaweit die höchste Einschaltquote.
'''Total Request Live''' (Abkürzung: '''TRL''') ist eine Chart-Sendung des Musikkanals [[MTV]], die zunächst 1998 in den USA anlief und mittlerweile auch in vielen anderen Ländern, wie etwa [[Italien]], Deutschland und [[Brasilien]], in für diese Märkte produzierten Versionen gezeigt wird. Die deutsche TRL-Version hat europaweit die höchste Einschaltquote.


== Konzept ==
== Konzept ==
Das Sendekonzept von TRL besteht in der Sendung von [[Musikvideo]]s. Die gezeigten Videos werden - mit Ausnahme von Neuvorstellungen - durch die Zuschauer auf der MTV-Homepage oder per Telefon gewählt, die ersten zehn Plätze werden in umgekehrter Reihenfolge in die Sendung integriert.
Das Sendekonzept von TRL besteht in der Sendung von [[Musikvideo]]s. Die gezeigten Videos werden mit Ausnahme von Neuvorstellungen durch die Zuschauer auf der MTV-Homepage oder per Telefon gewählt, die ersten zehn Plätze werden in umgekehrter Reihenfolge in die Sendung integriert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
In den USA entstand TRL aus der Zusammenlegung des von [[Toby Amies]] moderierten ''MTV Live'', einer Musiksendung mit Studiogästen, und der von [[Carson Daly]] moderierten, nur aus Anmoderationen und Musikvideos bestehenden Clipshow ''Total Request''. 1999 wurde das Konzept um Studiopublikum ergänzt, im selben Jahr wurde mit ''TRL Italy'' der erste Ableger im Ausland produziert. 2003 beendete Carson Daly, der die Show bis dahin moderiert hatte, sein Arbeitsverhältnis mit MTV, seitdem wechseln sich mehrere Moderatoren ab.
In den Vereinigten Staaten entstand TRL aus der Zusammenlegung des von [[Toby Amies]] moderierten ''MTV Live'', einer Musiksendung mit Studiogästen, und der von [[Carson Daly]] moderierten, nur aus Anmoderationen und Musikvideos bestehenden Clipshow ''Total Request''. 1999 wurde das Konzept um Studiopublikum ergänzt, im selben Jahr wurde mit ''TRL Italy'' der erste Ableger im Ausland produziert. 2003 beendete Carson Daly, der die Show bis dahin moderiert hatte, sein Arbeitsverhältnis mit MTV, seitdem wechseln sich mehrere Moderatoren ab.


== Deutsche Ausgabe ==
== Deutsche Ausgabe ==
In Deutschland wird ''TRL'' abwechselnd von [[Patrice Bouédibéla]] und [[Joachim Winterscheidt]] (Joko) und moderiert. Die Show läuft werktags von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (außer montags). Dienstags strahlt MTV ''Urban TRL'', mit den beliebtesten Videos aus RnB und Hip-Hop, aus. Mittwochs folgt dann ''Rock TRL'' mit den Top 10 aus dem Bereich Rock. Am Donnerstag strahlt MTV mit ''TRL'' die beliebtesten 10 aus allen Genres aus. Freitags sind die Superstars in ''TRL XXL'' zu Gast.
In Deutschland wird ''TRL'' abwechselnd von [[Patrice Bouédibéla]] und [[Joachim Winterscheidt]] und moderiert. Die Show läuft werktags von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (außer montags). Dienstags strahlt MTV ''Urban TRL'', mit den beliebtesten Videos aus RnB und Hip-Hop, aus. Mittwochs folgt dann ''Rock TRL'' mit den Top 10 aus dem Bereich Rock. Am Donnerstag strahlt MTV mit ''TRL'' die beliebtesten 10 aus allen Genres aus. Freitags sind die Superstars in ''TRL XXL'' zu Gast.





Version vom 14. Juli 2007, 11:37 Uhr

Datei:MTV TRL.jpg
MTV TRL Logo.

Total Request Live (Abkürzung: TRL) ist eine Chart-Sendung des Musikkanals MTV, die zunächst 1998 in den USA anlief und mittlerweile auch in vielen anderen Ländern, wie etwa Italien, Deutschland und Brasilien, in für diese Märkte produzierten Versionen gezeigt wird. Die deutsche TRL-Version hat europaweit die höchste Einschaltquote.

Konzept

Das Sendekonzept von TRL besteht in der Sendung von Musikvideos. Die gezeigten Videos werden – mit Ausnahme von Neuvorstellungen – durch die Zuschauer auf der MTV-Homepage oder per Telefon gewählt, die ersten zehn Plätze werden in umgekehrter Reihenfolge in die Sendung integriert.

Geschichte

In den Vereinigten Staaten entstand TRL aus der Zusammenlegung des von Toby Amies moderierten MTV Live, einer Musiksendung mit Studiogästen, und der von Carson Daly moderierten, nur aus Anmoderationen und Musikvideos bestehenden Clipshow Total Request. 1999 wurde das Konzept um Studiopublikum ergänzt, im selben Jahr wurde mit TRL Italy der erste Ableger im Ausland produziert. 2003 beendete Carson Daly, der die Show bis dahin moderiert hatte, sein Arbeitsverhältnis mit MTV, seitdem wechseln sich mehrere Moderatoren ab.

Deutsche Ausgabe

In Deutschland wird TRL abwechselnd von Patrice Bouédibéla und Joachim Winterscheidt und moderiert. Die Show läuft werktags von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (außer montags). Dienstags strahlt MTV Urban TRL, mit den beliebtesten Videos aus RnB und Hip-Hop, aus. Mittwochs folgt dann Rock TRL mit den Top 10 aus dem Bereich Rock. Am Donnerstag strahlt MTV mit TRL die beliebtesten 10 aus allen Genres aus. Freitags sind die Superstars in TRL XXL zu Gast.


Das Goldene Tape

Das Goldene Tape ist eine Auszeichnung, welche von TRL an Künstler vergeben wird, die in 15 Ausgaben die Höchstplatzierung für einen Song erhalten konnten. Vor Mitte 2006 wurden zwanzig Nummer 1-Platzierungen für die Auszeichnung benötigt. Nach Erreichen des Tapes ist ein Song für Fans nicht mehr wählbar. Folgende Interpreten bekamen bereits das Goldene Tape verliehen:

Interpret Titel Jahr Nr.1-Platzierungen
Kool Savas Das Urteil 2005 20
2pac feat. Elton John Ghetto Gospel 2005 20
P!nk Who Knew 2006 20
Bushido Von der Skyline zum Bordstein zurück 2006 20
Sido Straßenjunge 2007 15
Billy Talent Fallen Leaves 2007 15
Beatsteaks Jane Became Insane 2007 15
Linkin Park What I've Done 2007 15