Zum Inhalt springen

„Park Kwang Sung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Ausstellungen (Auswahl) ==
== Ausstellungen (Auswahl) ==
===Einzelausstellungen ===
===Einzelausstellungen (Auswahl)===
*1991 Battanggol Gallery, Soeul (Korea)<br />
*1991 Battanggol Gallery, Soeul (Korea)<br />
*1994 Mdm.Polla Gallery, Seoul<br />
*1994 Mdm.Polla Gallery, Seoul<br />

Version vom 18. Februar 2012, 13:02 Uhr

Kwang Sung Park

Kwang Sung Park (* 1962 in Busan, Südkorea) ist ein koreanischer Künstler und Maler.

Werdegang

Park wurde 1962 in der Hafenstadt Busan geboren. Nach einem Studium der Kunstpädagogik an der Seo Won- Universität in Korea lebte und arbeitete er von 1991- 2003 in Paris und unterhielt dort ein Atelier. Ab 1997 arbeitete er an der Université Paris 8 im Bereich der plastischen Künste. Seit 2003 hat Park seinen Lebensmittelpunkt wieder in Südkorea und in Essen. Seit 2007 arbeitet er als Professor an einer koreanischen Kunstakademie.

To have and To be (Nude) 175 x 118 cm

Schaffen

Geprägt durch die Kultur seines Heimatlandes, die sich vor allem in religiösen Strömungen wie dem Schamanismus, dem Buddhismus und dem Neokonfuzianismus widerspiegelt, setzt Park seinen künstlerischen Werdegang mit 29 Jahren in der künstlerischen Metropole der Moderne Paris weiter fort. 1992 begann er ein Studium der Philosophie und Ästhetik in Paris, wo er 1997 seinen Master machte. Das Leben in einem westeuropäischen Kulturkreis und der daraus resultierende Einfluss gaben den Werken Parks eine neue Dimension. Die moderne und freie Kunst der französischen Hauptstadt und der Bezug zu seiner eigenen koreanischen Kultur bilden einen unverkennbaren Stil und eine typische Charakteristik seiner Malereien.

Bekannt geworden ist er durch seine Werkreihe “avoir et être“ , ( „ Haben und Sein“, To have and to be“). Seine Arbeiten sind auf internationalen Kunstmessen und Ausstellungen wiederzufinden.

To have and To be (Face) 160 x 130 cm

Die Spiritualität Koreas und die Kultur Frankreichs finden in seinen Bildern ihren Einklang.

To have and To be (Landscape) 80 x 220 cm

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1991 Battanggol Gallery, Soeul (Korea)
  • 1994 Mdm.Polla Gallery, Seoul
  • 1995 Yega Gallery, Seoul
  • 1996 Choi Gallery, Soeul (Korea)
  • 1998 St. François Xavier Exposition Hall, Cormontreuil (France); Chosun Art Gallery, Seoul, Le toit de la Grande Arche, Paris la Défense (France)
  • 1999 “Best Artists Show” Seoul Art Fair, Seoul Art Center, Seoul (Korea,)Korean Culture Center at Paris, Paris (France)
  • 2000 Galerie Klose, Essen (Germany)
  • 2001 Art Core Gallery, Toronto (Canada)
  • 2002 Florence Touber Galerie, Paris
  • 2003 Juan Ruiz Galerie, Maracaibo (Venezuela)
  • 2004 KCAF Bhak Gallery, Seoul fine art center, Seoul
  • 2006 Galerie Best, Seoul
  • 2007 Vonderbank Artgalleries, Hamburg und Berlin (Germany)
  • 2008 Juan Ruiz Gallery, Maracaibo, Venezuela
  • 2009 Der Bogen Werkstattgalerie, Arnsberg-Neheim (Germany)
  • 2011 Galerie Klose, Essen (Germany)
  • 2012 Gallery Yeh, Seoul ; Art Galerie, Siegen

Performance

  • 1989 La Mémoire du chamanisme et de l’humanisme University of Seo Won, Chung Ju
  • 1991 “La vue sur la réalité” Chung Ju Arts Museum, Chung Ju, “Gestuell + Extérieur” Lîle de Nami, Nami
  • 2001 „Avoir und Être“, Performance for the artist, Kennedyplatz Essen

Preise

  • 1998 43 Salon d’Art Contemporain de Montrouge / GRAND PRIX

http://kwangsungpark.com/