Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Info über Entsperrungen: das war als eine Bitte an die Admins gedacht, nicht als der Anfang einer langen <s>Freundschaft</s> Diskussion :-) (Bogart)
Zeile 53: Zeile 53:
{{nicht archivieren}}
{{nicht archivieren}}
Das SG ersucht alle Admins um folgendes: immer, wenn ein Account zwecks Stellen einer SG-Anfrage entsperrt wird, sollte das SG am besten auf [[WD:SG]] darüber informiert werden, da man es nicht immer sieht (im Falle von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=Reinhard+Kraasch&page=Benutzer%3APaul+Peplow&year=&month=-1&tagfilter= Paul Peplow] hat das SG keine Ahnung gehabt). Danke, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:47, 23. Jan. 2012 (CET)
Das SG ersucht alle Admins um folgendes: immer, wenn ein Account zwecks Stellen einer SG-Anfrage entsperrt wird, sollte das SG am besten auf [[WD:SG]] darüber informiert werden, da man es nicht immer sieht (im Falle von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=Reinhard+Kraasch&page=Benutzer%3APaul+Peplow&year=&month=-1&tagfilter= Paul Peplow] hat das SG keine Ahnung gehabt). Danke, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:47, 23. Jan. 2012 (CET)
:Und warum kann keiner im SG das Sperrlogbuch betrachten? Solche Entsperrungen werden ja begründet. --[[Spezial:Beiträge/79.235.78.34|79.235.78.34]] 19:15, 23. Jan. 2012 (CET)


== Info: Sperre der Socken von [[Benutzer:Kaiser in Europa]] ==
== Info: Sperre der Socken von [[Benutzer:Kaiser in Europa]] ==

Version vom 23. Januar 2012, 19:23 Uhr

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt4/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"


Bitte weitere Holzaugen auf ...

188.77.255.142; nur auf einer Seite tätig. Hab ihn angesprochen. Wünsche eine angenehme Tagschicht. Gruß --Logo 03:08, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gesperrter User Arcy: anhaltende IP-Trollerei als 84.137.xxx-Wiedergänger

Als Artikel-Hauptautor ist mir aufgefallen, dass ein Editor mit aufgeführter IP-Range starke Verhaltensmuster-Ähnlichkeiten aufweist mit dem allseits bekannten und mittlerweile gesperrten User Arcy. Die „Erfolge“ des IP-Wiedergängers sind – und hier rede ich lediglich von dem Arbeitsbereich, mit dem ich aufgrund meiner Artikelarbeit gut vertraut bin – beträchtlich: Artikelarbeit und Artikeldiskussion im letztjährigen SW-Publikumspreisgewinner werden seit Monaten durch IP-Trollerei torpediert; entsprechend gereizt die Stimmung (und, als Nebenprodukt, der administrielle Verwaltungsaufwand in Form befristeter Artikeleinfrierungen, an Zahl zwei (!) im letzten Monat). Obwohl die inhaltlich wenig konstruktiven, vor allem der Polarisierung dienenden Beiträge der IP bereits seit Monaten ein fester Bestandteil von Artikeldiskussion und Artikelarbeit sind. Belege: eins, zwei, drei (Anmerkung, typisch für den Diskussionsstil, der zunächst falsche Unterstellungen konstruiert und sich anschließend auf diese bezieht], vier, fünf, sechs, sieben („Löffel abgeben“, auch nicht schlecht). Difflinks zu den Edit Wars im Artikel selbst spar ich mir an der Stelle; um das Ausmaß aufzuzeigen, hier die Versionshistorie in 500er-Version.

Frappierend ist: Editierstil sowie der polarisierend-stichelnde Diskussionsstil erinnern stark an den gesperrten User Arcy. Weils mir ehrlich gestanden langsam langt, habe ich gestern ich eine Stichprobe gemacht, welche die Account-Identität – trotz nur oberflächlicher Überprüfung – offensichtlich macht. Ergebnisse des Faktenchecks:


November / Dezember 2011: dreimal (mit jeweils anderer Endzahl) Einzeledits + Editserien auf Disk Zensur in der Bundesrepublik Deutschland (ausschließlich dieser Artikel). Ausnahme: Uralt-Edit am 15. November 2005 mit positiver Würdigung im Artikel Gamal Abdel Nasser (Difflink).

Potenziell einen Boden ohne Grund bringen die Ergebnisse der Volltextsuche 84.137 – unter anderem mehrere VMs wegen IP-Beiträgen aus dieser Range, u. a. die hier mit rassistischen Unflätigkeiten wie hier. Dafür, dass zumindest ein Großteil der Beiträge aus dieser Range von Benutzer:Arcy stammt, spricht auch dieses, von Beschwerdeführer Arcy gegen Blunt initiierte Adminproblem, wo die für Dauer-Trouble sorgende Range ebenfalls Thema ist.

Angesichts der im letzten Absatz anskizzierten Ergebnisse bin ich mir sicher, dass der gesperrte User in zahlreichen weiteren Themengebieten und Artikeln weiter seine Troll-Spielchen abzieht. Mit mehr Zeit-Investition läßt sich diese Skizze sicherlich weiter unterfüttern. Da ähnlicher Beitragsstil, ähnliches Editierverhalten und ein ähnlicher Themenvorlieben-Mix hinzukommen, halte ich die Personengleichkeit hinter den Accounts für erwiesen. Falls möglich und einrichtbar (keine weiteren, sinnvollen und erwiesen nicht von Arcy stammenden Beiträge aus dieser Range), würde ich im Sinn einer konstruktiv-ungestörten Artikelarbeit für eine Range-Sperre plädieren. Falls dies nicht sinnvoll erscheint, bitte ich zumindest um „Zero Tolerance“ bei entsprechenden Troll-Beiträgen sowie konsequentes Entfernen von 84137-Beiträgen in sensiblen Themenfeldern. --Richard Zietz 11:30, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

bekanntlich (wohlgemerkt sehr unvollständig!) ist das (neben u.a. 2 weniger genutzten Ranges) Arcys Range, ja. :Da die Range groß und vielbenutzt ist, auch von seriösen Benutzern, deren Accounts hier natürlich nicht von mir genannt werden, kommt eine Range-Sperre nicht in Frage. Es gibt für diese Trollereien aber bereits den MBF 74. Nachdem die Einbremsung dieser Störungen zuvor u.a. Hozro übernahm, war zuletzt mehrfach Seewolf in gewohnter Weise dabei aktiv. Nötige Anpassungen des Filters werden von dieser Seite i.d.R. ohnehin im Bedarfsfalle vorgenommen, diesbezügliche Details sollten ohnehin wohl - auch wenn es MutterErde & Co. gerne so hätten - nicht hier besprochen werden. Dass der Troll dabei für nicht unbeträchtliche Arbeit sorgt und es viel zuwenig kompetente Admins für derlei gibt, ist wohl auch klar. Von daher sehe ich hier wenig spezifische Optimierungsmöglichkeiten. ca$e 11:40, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Uralt-Vandalismen würde ich nicht Arcy zuordnen. Die IPs werden jeden Tag neu vergeben. Es kann natürlich sein, dass Arcy nach Jahren wieder die selbe IP zugeteilt bekommen hat. Das ist aber eher unrealistisch. -- ESFP 12:49, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die reichhaltigen Stellungnahmen hier – bedeuten die nun: Ja, wir habens auf dem Schirm? Oder: Selbst genug Stress, du darfst dich aber gern selbst betätigen und Beiträge der Wiedergänger-IP löschen? Oder: Zietz nervt wieder rum. Arcy ist gar nicht so verkehrt, aber offen kundttun können wir das nunmal schlecht, also lassen die Chose laufen? Ratlose Grüsse --Richard Zietz 19:31, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das erste und das zweite. ca$e 20:14, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. --Richard Zietz 20:40, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Info über Entsperrungen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Das SG ersucht alle Admins um folgendes: immer, wenn ein Account zwecks Stellen einer SG-Anfrage entsperrt wird, sollte das SG am besten auf WD:SG darüber informiert werden, da man es nicht immer sieht (im Falle von Paul Peplow hat das SG keine Ahnung gehabt). Danke, -jkb- 13:47, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Info: Sperre der Socken von Benutzer:Kaiser in Europa

Zur Info: ich habe gerade Benutzer:Kaiser in Europa und Benutzer:Herzog von Pommern gesperrt. Es sind Socken des gesperrten Benutzer:Kaiser von Europa, Benutzer:Dux totius Pomeraniae und weiteren. ... Ich hatte die Hoffnung die letzte Sperre bringt was; aber nicht wirklich; nun wurde halt wieder angefangen entgegen der Namenskonventionen herumzuschieben. Vermutlich hat er nur auf die Zeit gewartet bis er die Rechte dazu hat. Das zur Info. Das es Socken sind ist denke ich offensichtlich. Wers nicht sieht bitte per E-Mail damit das Tarnen nicht zu einfach wird (Naja, das der Name es schon sagt darauf wird er selber kommen ;o) ) ...Sicherlich Post 15:51, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]