Zum Inhalt springen

„Desktop-Computer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(K) einen Querverweis korrigiert oder präzisiert
niemand *nennt* das Schreibtischcomputer, aber er ist einer
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Desktop-Computer''', kurz „Desktop“ (vom [[Englische Sprache|englischen]] ''desk'' für „Schreibtisch“ und ''top'' für „Oberseite") auch '''Schreibtischrechner''' genannt, ist ein [[Computer|Rechner]] in einer [[Computergehäuse|Gehäuseform]] passend für den Einsatz als [[Arbeitsplatzrechner]] auf [[Schreibtisch]]en. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird mit „Desktop-[[Personal Computer|PC]] einen [[Mikrorechner]] bezeichnet.
Ein '''Desktop-Computer''', kurz „Desktop“ (vom [[Englische Sprache|englischen]] ''desk'' für „Schreibtisch“ und ''top'' für „Oberseite“, also ein ''Schreibtischrechner''), ist ein [[Computer]] in einer [[Computergehäuse|Gehäuseform]] passend für den Einsatz als [[Arbeitsplatzrechner]] auf [[Schreibtisch]]en. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man mit [[Personal Computer|Desktop-PC]] einen [[Mikrocomputer]].


[[Datei:Crystal Project computer.png|miniatur|Illustration eines Desktop-PC mit stehendem Tower]]
[[Datei:Crystal Project computer.png|miniatur|Illustration eines Desktop-PC mit stehendem Tower]]
Zeile 5: Zeile 5:


== Einsatz ==
== Einsatz ==

Heutzutage werden Desktops massenweise in Unternehmen eingesetzt. Der Hauptgrund dafür ist die doppelte Einsatzfähigkeit. Die modernen Desktops sind sowohl liegend als auch stehend einsetzbar, mit diesem Vorteil ist man flexibel und kann den Desktop nach den gegebenen Möglichkeiten aufstellen. Üblicherweise sind dann die [[Optisches Laufwerk|optischen Laufwerke]] entweder sowohl waagerecht wie auch senkrecht nutzbar oder auch um 90° gedreht einzubauen. Außerdem sind Desktop-Computer weniger leicht zu entwenden als Notebooks.
Heutzutage werden Desktops massenweise in Unternehmen eingesetzt. Der Hauptgrund dafür ist die doppelte Einsatzfähigkeit. Die modernen Desktops sind sowohl liegend als auch stehend einsetzbar, mit diesem Vorteil ist man flexibel und kann den Desktop nach den gegebenen Möglichkeiten aufstellen. Üblicherweise sind dann die [[Optisches Laufwerk|optischen Laufwerke]] entweder sowohl waagerecht wie auch senkrecht nutzbar oder auch um 90° gedreht einzubauen. Außerdem sind Desktop-Computer weniger leicht zu entwenden als Notebooks.


== Abgrenzung zu anderen Bauformen ==
== Abgrenzung zu anderen Bauformen ==

Die Abgrenzung zwischen Desktop-Computern und beispielsweise Mini- oder Midi-Towern ist nicht eindeutig. Das Gehäuse kann sowohl stehend oder liegend ''auf'' dem [[Schreibtisch]] positioniert werden als auch, wie bei [[Computergehäuse|Midi-Tower oder Big-Tower]], stehend ''unter'' dem Arbeitstisch. Welche Variante im Einzelfall genutzt wird, kann z. B. vom vorhandenen Platz, den Kabelverteilungen und Stromzugängen oder einfach der Vorliebe abhängig gemacht werden. Manche Gehäuse sind für beide Verwendungen eingerichtet und bringen beispielsweise separate, optionale Standfüße für die vertikale Positionierung mit. CD-/DVD-Laufwerke können allerdings je nach Bauform einen waagerechten Einbau erzwingen, sowie einige ältere noch auf Kugellagern basierende [[Festplatte|Festplattenmodelle]], die der Hersteller nicht für den senkrechten Einbau freigibt. Darüber hinaus ist es technisch gesehen ohne Bedeutung, ob ein Gehäuse auf oder unter einem Tisch steht, solange die [[Ventilator|Lüfter]] freigehalten werden.
Die Abgrenzung zwischen Desktop-Computern und beispielsweise Mini- oder Midi-Towern ist nicht eindeutig. Das Gehäuse kann sowohl stehend oder liegend ''auf'' dem [[Schreibtisch]] positioniert werden als auch, wie bei [[Computergehäuse|Midi-Tower oder Big-Tower]], stehend ''unter'' dem Arbeitstisch. Welche Variante im Einzelfall genutzt wird, kann z. B. vom vorhandenen Platz, den Kabelverteilungen und Stromzugängen oder einfach der Vorliebe abhängig gemacht werden. Manche Gehäuse sind für beide Verwendungen eingerichtet und bringen beispielsweise separate, optionale Standfüße für die vertikale Positionierung mit. CD-/DVD-Laufwerke können allerdings je nach Bauform einen waagerechten Einbau erzwingen, sowie einige ältere noch auf Kugellagern basierende [[Festplatte|Festplattenmodelle]], die der Hersteller nicht für den senkrechten Einbau freigibt. Darüber hinaus ist es technisch gesehen ohne Bedeutung, ob ein Gehäuse auf oder unter einem Tisch steht, solange die [[Ventilator|Lüfter]] freigehalten werden.


=== Neuerer Sprachgebrauch ===
=== Neuerer Sprachgebrauch ===

Heute werden auch Mikrocomputer mit Tower-Gehäusen als Desktop-Computer bezeichnet, selbst wenn sie gar nicht mehr auf dem Schreibtisch stehen, sondern darunter. Entscheidend ist, dass sich der Mikrocomputer direkt am Arbeitsplatz befindet. Diese Desktop-Computer werden damit abgegrenzt von Laptops und [[Notebook]]s einerseits und von [[Host (Informationstechnik)|Servern]] und [[Workstation]]s andererseits.
Heute werden auch Mikrocomputer mit Tower-Gehäusen als Desktop-Computer bezeichnet, selbst wenn sie gar nicht mehr auf dem Schreibtisch stehen, sondern darunter. Entscheidend ist, dass sich der Mikrocomputer direkt am Arbeitsplatz befindet. Diese Desktop-Computer werden damit abgegrenzt von Laptops und [[Notebook]]s einerseits und von [[Host (Informationstechnik)|Servern]] und [[Workstation]]s andererseits.


Zeile 19: Zeile 16:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

{|width="70%" align="center"|
{|width="70%" align="center"|
|width="33%" valign="top"|
|width="33%" valign="top"|
Zeile 30: Zeile 26:


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://www.formfactors.org/ Spezifikationen der einzelnen Formfaktoren]
* [http://www.formfactors.org/ Spezifikationen der einzelnen Formfaktoren]



Version vom 20. Dezember 2011, 02:50 Uhr

Ein Desktop-Computer, kurz „Desktop“ (vom englischen desk für „Schreibtisch“ und top für „Oberseite“, also ein Schreibtischrechner), ist ein Computer in einer Gehäuseform passend für den Einsatz als Arbeitsplatzrechner auf Schreibtischen. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man mit Desktop-PC einen Mikrocomputer.

Illustration eines Desktop-PC mit stehendem Tower
Desktop-Computer mit Monitor auf liegendem Gehäuse

Einsatz

Heutzutage werden Desktops massenweise in Unternehmen eingesetzt. Der Hauptgrund dafür ist die doppelte Einsatzfähigkeit. Die modernen Desktops sind sowohl liegend als auch stehend einsetzbar, mit diesem Vorteil ist man flexibel und kann den Desktop nach den gegebenen Möglichkeiten aufstellen. Üblicherweise sind dann die optischen Laufwerke entweder sowohl waagerecht wie auch senkrecht nutzbar oder auch um 90° gedreht einzubauen. Außerdem sind Desktop-Computer weniger leicht zu entwenden als Notebooks.

Abgrenzung zu anderen Bauformen

Die Abgrenzung zwischen Desktop-Computern und beispielsweise Mini- oder Midi-Towern ist nicht eindeutig. Das Gehäuse kann sowohl stehend oder liegend auf dem Schreibtisch positioniert werden als auch, wie bei Midi-Tower oder Big-Tower, stehend unter dem Arbeitstisch. Welche Variante im Einzelfall genutzt wird, kann z. B. vom vorhandenen Platz, den Kabelverteilungen und Stromzugängen oder einfach der Vorliebe abhängig gemacht werden. Manche Gehäuse sind für beide Verwendungen eingerichtet und bringen beispielsweise separate, optionale Standfüße für die vertikale Positionierung mit. CD-/DVD-Laufwerke können allerdings je nach Bauform einen waagerechten Einbau erzwingen, sowie einige ältere noch auf Kugellagern basierende Festplattenmodelle, die der Hersteller nicht für den senkrechten Einbau freigibt. Darüber hinaus ist es technisch gesehen ohne Bedeutung, ob ein Gehäuse auf oder unter einem Tisch steht, solange die Lüfter freigehalten werden.

Neuerer Sprachgebrauch

Heute werden auch Mikrocomputer mit Tower-Gehäusen als Desktop-Computer bezeichnet, selbst wenn sie gar nicht mehr auf dem Schreibtisch stehen, sondern darunter. Entscheidend ist, dass sich der Mikrocomputer direkt am Arbeitsplatz befindet. Diese Desktop-Computer werden damit abgegrenzt von Laptops und Notebooks einerseits und von Servern und Workstations andererseits.

Wenn eigentlicher Rechner und der Monitor in einem Gehäuse zusammengefasst werden (Beispiel: Apple iMac), spricht man auch von einem All-in-one-Computer.

Siehe auch