Zum Inhalt springen

„Globalstrahlung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Juesch (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von Benutzer:84.139.78.88 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Hydro wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
watt pro sekunde =wsvr 34t+j
Unter '''Globalstrahlung''' versteht man die Summe der an einem Ort eintreffenden [[Solarstrahlung]]. Sie setzt sich zusammen aus der auf direktem Weg eintreffenden Solarstrahlung, der [[Direktstrahlung]] und der Strahlung, die über [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] an [[Wolke]]n, Wasser- und Staubteilchen die Erdoberfläche erreicht, die [[Diffusstrahlung]].

Gemessen wird die Globalstrahlung in der Einheit der [[Bestrahlungsstärke]], [[Watt (Einheit)|Watt]] pro [[Quadratmeter]] (W/m²).

Die Globalstrahlung erreicht bei wolkenlosem Himmel im Sommer in Mitteleuropa etwa 1000 W/m². Bei trübem, wolkigem Wetter besteht sie nur aus dem Diffusstrahlungsanteil und ihr Wert sinkt auf Werte unter 100 W/m². Ab einem Wert von 120 W/m² spricht man von [[Sonnenschein]].

Ein Globalstrahlungssensor oder [[Pyranometer]] misst den Momentanwert der Strahlung (ausgegeben meist in W/m²). Durch Summierung über bestimmte Zeiträume, beispielsweise Stunden, Tage oder Jahre, ergibt sich daraus ein [[Energieertrag]], der in [[Kilowattstunde|kWh]]/m² gemessen wird, und auf den aufsummierten Zeitraum bezogen sein kann. Tageserträge werden in kWh/(m² · [[Tag|d]]) angegeben; daraus lässt sich dann wieder eine mittlere Tageseinstrahlung in W/m² errechnen.

In Deutschland liegt die eingestrahlte [[Sonnenenergie]] im Jahresmittel zwischen 900 und 1200 [[kWh]] pro m² und Jahr auf eine horizontale Fläche. Die Werte liegen dabei, abgesehen von Beeinflussungen durch lokale Wettergegebenheiten höher, je mehr man sich dem [[Äquator]] (siehe [[Ekliptik]]) nähert, also sind sie im Süden des Landes höher als im Norden. Auch die Höhe über dem [[Meeresspiegel]], also die Dicke der [[Atmosphäre]] ([[Air Mass]]), die die [[Sonne]] durchdringen muss, beeinflusst diesen Wert.

== Siehe auch ==
[[Albedo]], [[Solarkonstante]], [[Sonnenstrahlung]]

== Weblinks ==
*[http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/KlimaUmwelt/Leistungen/Klimakarten/Globalstrahlung/Globalstrahlungskarte_brd_beispiel.htm ''www.dwd.de''] - Globalstrahlungskarte des DWD

[[Kategorie:Solarenergie]]
[[Kategorie:Meteorologie]]

Version vom 23. August 2005, 10:12 Uhr

watt pro sekunde =wsvr 34t+j