Zum Inhalt springen

„Conrad von Soest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
*[[Altar]] in der [[evangelisch]]en Stadtkirche in [[Bad Wildungen]], um [[1403]],
*[[Altar]] in der [[evangelisch]]en Stadtkirche in [[Bad Wildungen]], um [[1403]],
* Marienaltar in der Marienkirche in [[Dortmund]], um [[1420]],
* Marienaltar in der Marienkirche in [[Dortmund]], um [[1420]],
* Nikolaustafel für die Nikolaikapelle in Soest, Mus. Münster (zugeschrieben).
* Nikolaustafel für die Nikolaikapelle in Soest (zugeschrieben), Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster.


''siehe auch'': [[Flügelaltar]]
''siehe auch'': [[Flügelaltar]]

Version vom 13. August 2005, 18:12 Uhr

Passionsaltar (Wildungen-Altar), Gesamtansicht

Konrad von Soest, in der mndt. Sprache seiner Heimat urspr. Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund; † nach 1422 in Dortmund) war ein Maler und Hauptmeister der westfälischen Malerei, des sogenannten weichen Stils der Spätgotik. Dem Maler kommt eine entscheidende Rolle bei der Einführung des Internationalen Höfischen Stils um 1440 in Norddeutschland zu . Sein Werk hatte weitreichende Wirkungen auf die deutsche Malerei des 15. Jahrhunderts.

Leben

Die Familie des dortmunder Malers stammte wahrscheinlich aus Soest. Eine Verwandtschaft mit dem in Dortmund tätigen Maler Werner von Soest wird angenommen. Vom Februar 1394 ist die Morgensprache Konrads, ein Ehevertrag vor Zeugen, mit seiner Frau Gertrud, Tochter des Lambert von Münster in Dortmund erhalten. Wohnhaus und Werkstatt befanden sich am Ostenhellweg im Zentrum Dortmunds.

Werke

Seine erhaltenen Hauptwerke sind von der französischen Buchmalerei und der burgundischen Malerei seiner Zeit beeinflusst.

  • Altar in der evangelischen Stadtkirche in Bad Wildungen, um 1403,
  • Marienaltar in der Marienkirche in Dortmund, um 1420,
  • Nikolaustafel für die Nikolaikapelle in Soest (zugeschrieben), Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster.

siehe auch: Flügelaltar

Vorlage:Commons2