„Steve Bug“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K linkfix |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[2004]] erschien die sehr erfolgreiche Mix-CD "Bugnology", die sein Ansehen im Genre [[Minimal House]] ein weiteres Mal bestätigt. |
[[2004]] erschien die sehr erfolgreiche Mix-CD "Bugnology", die sein Ansehen im Genre [[Minimal House]] ein weiteres Mal bestätigt. |
||
[[2005]] Steve Bug konnte seinen Status als weltweit gefragter Techno-DJ weiter ausbauen, und einige Undergroundhits auf Labels wie Poker Flat und Traffic Signs verbuchen. Nebenbei wurde er auch als einer der geschmackvoll und am trendigsten bekleideten DJs bekannt, der sich gerne durch Badminton und Gewichttraining fit hält. |
|||
==Diskographie (Auszug)== |
==Diskographie (Auszug)== |
Version vom 15. August 2005, 11:21 Uhr
Steve Bug alias Stefan Brügesch ist ein erfolgreicher DJ und Musikproduzent im Bereich Minimal House.
1987 besuchte er mit seiner damaligen Freundin den Hamburger Club "Front". Begeistert von der House-Musik, begann er zu Hause das DJ-Handwerk zu erlernen. 1991 trat Brügesch erstmal als DJ auf; an einer selbstorganisierten Party in Bremen. Ein wöchentliches Engagement im Club "MAXX" folgte. 1992 wurde er auch vom Hamburger "Unit" gebucht, wo er DJ Henry kennenlernte. Die beiden freundeten sich an und begannen, gemeinsam in DJ Henrys Studio Musik zu prodzieren. Wenig später erhielt er ein Angebot vom Oldenburger O.M.P.-Studio und gab seinen Job als Hairstylist auf.
1994 zog Brügesch nach Hamburg und veranstaltete mit DJ Henry eine Reihe von Partys im "Front Club". Parallel dazu veröffentlichte er einige Werke auf dem Plattenlabel Superstition Records.
1995 erschien erstmals eine Platte unter dem Pseudonym "Steve Bug". Gegen Ende des Jahres gründete er sein eigenes Label Raw Elements.
1996 erschien die Mix-CD-Reihe "Da Minimal Funk", mit der Steve Bug seinen Minimal House-Stil bekannt machte.
1998 stoppte Steve Bug alle Tätigkeiten seines alten Labels und gründete die Labels: Poker Flat und "Dessous".
2000 zog Steve Bug nach Berlin um. Wenig später erschien sein zweites Album "The other Day". Außerdem organisierte er eine Reihe von Partys im Berliner Club Sternradio.
2004 erschien die sehr erfolgreiche Mix-CD "Bugnology", die sein Ansehen im Genre Minimal House ein weiteres Mal bestätigt.
2005 Steve Bug konnte seinen Status als weltweit gefragter Techno-DJ weiter ausbauen, und einige Undergroundhits auf Labels wie Poker Flat und Traffic Signs verbuchen. Nebenbei wurde er auch als einer der geschmackvoll und am trendigsten bekleideten DJs bekannt, der sich gerne durch Badminton und Gewichttraining fit hält.
Diskographie (Auszug)
- The Chichi Squad (Axodya)
- Tri Top (Urban, Superstition)
- Bride & Bridegroom (Superstition)
- Bug For Everyone (Rising High Records)
- Bugwahn (Superstition)
- H0 (Raw Elements, Stickman)
- Mein Bug - Dein Bug (Superstition)
- Telepathic Bed Bugs EP (Superstition)
- Wiking (Raw Elements)
- Heavy Traffic Report (Thee Blak Label)
- Released Tracks (Raw Elements)
- Volksmusic (Raw Elements)
- Drives Me Up The Wall (Raw Elements)
- On The Road Again (Raw Elements)
- Volksworld (Raw Elements)
- Double Action (Poker Flat Recordings)
- At The Front (Poker Flat Recordings)
- B Series Vol. 1 (B Series)
- Soulin' Deep (Dessous Recordings)
- The Other Day (Poker Flat Recordings)
- Loverboy (Poker Flat Recordings)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brügesch, Stefan |
ALTERNATIVNAMEN | Steve Bug |
KURZBESCHREIBUNG | Produzent und DJ im Bereich elektronischer Musik |