„Chronologie der Erdgeschichte“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Trilo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{inuse}} |
|||
<!--ACHTUNG, also ich wills ganz offen sagen: Die Erstellung dieser Tabelle war ne Knochenarbeit und ich habe sie bis ins Letzte ausgefeilt. Ich bitte daher jedermann, der sie findet, vorsichtig zu behandeln, Veränderungen schrittweise durchzuführen und ständig zu überprüfen, ob die Formatierungen funktionieren, danke, liebe Grüße --[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 21:00, 31. Jul 2005 (CEST) --> |
<!--ACHTUNG, also ich wills ganz offen sagen: Die Erstellung dieser Tabelle war ne Knochenarbeit und ich habe sie bis ins Letzte ausgefeilt. Ich bitte daher jedermann, der sie findet, vorsichtig zu behandeln, Veränderungen schrittweise durchzuführen und ständig zu überprüfen, ob die Formatierungen funktionieren, danke, liebe Grüße --[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 21:00, 31. Jul 2005 (CEST) --> |
||
<!--{inuse}}--> |
<!--{inuse}}--> |
||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
|bgcolor="#E8E8E8" |'''Geologie:''' Durch den Menschen lokale Umgestaltung der obersten geologischen Schichen durch Bergbau, Abtragung fossiler [[Kohlenstoff]]lagerstätten. |
|bgcolor="#E8E8E8" |'''Geologie:''' Durch den Menschen lokale Umgestaltung der obersten geologischen Schichen durch Bergbau, Abtragung fossiler [[Kohlenstoff]]lagerstätten. |
||
|- |
|- |
||
|'''Klima:''' Ende der [[Würm-Kaltzeit]] ([[Eiszeit]]) vor 10.000 Jahren. Zur Gegenwart hin CO2-Eintrag durch den Menschen beschleunigte Erwärmung der [[Atmosphäre|Erdatmosphäre]]. |
|'''Klima:''' Ende der [[Würm-Kaltzeit]] ([[Eiszeit]]) vor 10.000 Jahren. Zur Gegenwart hin CO2-Eintrag durch den Menschen, beschleunigte Erwärmung der [[Atmosphäre|Erdatmosphäre]]. |
||
|- |
|- |
||
|'''Flora:''' Weltweite Durchmischung der Pflanzenwelt, [[Neophyten]]verteilung. Beschleunigung der Evolution von Nutzpflanzen durch [[Zuchtwahl]] und [[Gentechnik]]. Rückgang der Bewaldung auf allen Kontinenten. |
|'''Flora:''' Weltweite Durchmischung der Pflanzenwelt, [[Neophyten]]verteilung. Beschleunigung der Evolution von Nutzpflanzen durch [[Zuchtwahl]] und [[Gentechnik]]. Rückgang der Bewaldung auf allen Kontinenten. |
||
|- |
|- |
||
|'''Fauna:''' Der Mensch dominiert die Wirbeltierfauna |
|'''Fauna:''' Der Mensch dominiert die Wirbeltierfauna. Aussterben eiszeitlicher Großsäuger. Durchmischung der Tierwelt, Züchtung von [[Haustiere]]n. |
||
|} |
|} |
||
|- |
|- |
Version vom 6. August 2005, 11:17 Uhr
Einleitung
Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Epoche / Stufe typische geologische Ereignisse, evolutionäre Entwicklungsstufen und Leitfossilien an. Die vier Äonen sind jeweils in eigene Abschnitte geordnet.
Bitte beachten Sie, daß diese geologische Tabelle von unten nach oben gelesen wird. Sie finden Zusammenfassungen der Perioden also unter den Perioden.
Die große Tabelle der Erdzeitalter
Das Äon Phanerozoikum
Benannt als "Äon sichtbarer Fossilien", da lange Zeit nur aus diesem Äon Fossilien bekannt waren. Heute kennt man jedoch wesentlich ältere Fossilien, die mit dem Mikroskop oder Bildgebenden Verfahren untersuchbar sind.
- Dauer 542
- Zeitspanne 0 bis 542.000.000 Jahre vor Christus
Es wird in drei Ären unterteilt:
Allgemein
Im Phanerozoikum fanden fünf große Inzessionen
- Ende des Ordoviziums zeitgleich mit der oberordovizischen Vereisung
- Ende der Perm, an der sich u.a. fast alle maritimen Formen beteiligen
und vier große gebirgsbildende Phasen statt:
- Im Känozoikum die Alpidische Gebirgsbildung, welche seit der späten Trias bis zum Neogen bsw. die Alpen, Pyrenäen, Karpaten, Apenninen und den Himalaya auffaltete. Diese Gebirgsbildung dauert noch an, hat sich jedoch verlangsamt.
- Im Mesozoikum gab es zwei gebirgsbildende Phasen, die Variszische Orogenese, die im Devon begann, sowie die Kaledonische Orogenese als erste große paläozoische Gebirgsbildung (aufgefaltet im Silur, vorbereitet im Ordovizium).
- In das frühe Proterozoikum schießlich erstreckt sich die Cadomische Orogenese (650 - 510 mya), die jedoch überwiegend bereits im Ediacarium ablief und im Kambrium letzte Aktivitäten zeigt.
(siehe auch gebirgsbildende Phasen im Überblick)
Tabelle
Ära/Zeitalter | Periode | Epoche | Stufe | Ereignisse | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
K Ä N O Z O I K U M K Ä N O Z O I K U M K Ä N O Z O I K U M Käno- zoikum Erdneuzeit Cenozoic Beginn: 65,5 Ende: 0 mya (± 0,3) Dauer: 65,5 Mio. K Ä N O Z O I K U M K Ä N O Z O I K U M K Ä N O Z O I K U M |
Neogen Neue Periode veraltete Bezeichnung: jüngerer Teil des Tertiär |
Holozän Die Jetzige Epoche veraltete Bezeichnung: jüngerer Teil des Quartär |
Beginn: 9.500 v.u.Z. und dauert an |
| |||||
Pleistozän Eiszeitalter auch Diluvium jüngere Eiszeiten Homo sapiens veraltete Bezeichnung: älterer Teil des Quartär |
Oberes Pleistozän Beginn: 126.000 v.u.Z. |
| |||||||
Mittleres Pleistozän Beginn: 781.000 v.u.Z. |
| ||||||||
Unteres Pleistozän Beginn: 1,8 mya |
| ||||||||
Pliozän Gräser dominieren Steppen Savannen Vormenschen Australo- pithecus im östlichen Afrika |
Gelasium Beginn: 2,588 mya |
| |||||||
Piacenzium Beginn: 3,6 mya |
| ||||||||
Zanclean Beginn: 5,332 mya Teile des Pannon |
| ||||||||
Miozän trockenes Klima Steppen Savannen mod. Großsäuger |
Messinium Beginn: 7,246 mya Teile des Pannon |
| |||||||
Tortonium Beginn: 11,608 mya |
| ||||||||
Serravallium Beginn: 13,65 mya |
| ||||||||
Langhium Beginn: 15,97 mya |
| ||||||||
Burdigalium Beginn: 20,43 mya |
| ||||||||
Aquitanium Beginn: 23,03 mya |
| ||||||||
Neogen Allgemein
| |||||||||
Paläogen Alte Periode veraltete Bezeichnung: älterer Teil des Tertiär |
Oligozän große Säuger erste Wale |
Chattium Beginn: 28,4 mya (± 0,1) |
| ||||||
Rupelium Beginn: 33,9 mya (± 0,1) |
| ||||||||
Eozän morgenrote Epoche warmfeuchtes Klima weite Waldgebiete viele kleine Säuger große Raubvögel |
Priabonium Beginn: 37,2 mya (± 0,1) |
| |||||||
Bartonium Beginn: 40,4 mya (± 0,1) |
| ||||||||
Lutetium Beginn: 48,6 mya (± 0,2) |
| ||||||||
Ypresium Beginn: 55,8 mya (± 0,2) |
| ||||||||
Paläozän urtümliche Epoche Saurier ausgestorben Nach- wirkungen eines Asteroiden- einschlags |
Thanetium Beginn: 58,7 mya (± 0,2) |
| |||||||
Selandium Beginn: 61,7 mya (± 0,2) |
| ||||||||
Danium Beginn: 65,5 mya (± 0,3) |
| ||||||||
Paläogen Allgemein
| |||||||||
Känozoikum Allgemein
| |||||||||
M E S O Z O I K U M M E S O Z O I K U M M E S O Z O I K U M M E S O Z O I K U M Meso- zoikum Erdmittelalter Mesozoic Beginn: 251,0 Ende: 65.5 mya (± 0.4) Dauer: 185,5 Mio. M E S O Z O I K U M M E S O Z O I K U M M E S O Z O I K U M M E S O Z O I K U M |
Kreide Kreideperiode Benannt nach Ablagerung von Kreide |
Obere Kreide jüngere Kreide- Epoche |
Maastrichtium Beginn: 70,6 mya (± 0,6) |
| |||||
Campanium Beginn: 83,5 mya (± 0,7) |
| ||||||||
Santonium Beginn: 85,8 mya (± 0,7) |
| ||||||||
Coniacium Beginn: 89,3 mya (± 1,0) |
| ||||||||
Turonium Beginn: 93,5 mya (± 0,8) |
| ||||||||
Cenomanium Beginn: 99,6 mya (± 0,9) |
| ||||||||
Untere Kreide ältere Kreide- Epoche |
Albium Beginn: 112,0 mya (± 1,0) |
| |||||||
Aptium Beginn: 125,0 mya (± 1,0) |
| ||||||||
Barremium Beginn: 130,0 mya (± 1,5) |
| ||||||||
Hauterivium Beginn: 136,4 mya (± 2,0) |
| ||||||||
Valanginium Beginn: 140,2 mya (± 2,0) |
| ||||||||
Berriasium Beginn: 145,5 mya (± 4,0) |
| ||||||||
Kreide Allgemein
| |||||||||
Jura Benannt nach dem Juragebirge |
Oberer Jura Malm Weißer Jura |
Tithonium Beginn: 150,8 mya (± 4,0) auch Portlandium (veraltet) |
| ||||||
Kimmeridgium Beginn: 155,7 mya (± 4,0) |
| ||||||||
Oxfordium Beginn: 161,2 mya (± 4,0) |
| ||||||||
Mittlerer Jura Dogger Brauner Jura |
Callovium Beginn: 164,7 mya (± 4,0) |
| |||||||
Bathonium Beginn: 167,7 mya (± 3,5) |
| ||||||||
Bajocium Beginn: 171,6 mya (± 3,0) |
| ||||||||
Aalenium Beginn: 175,6 mya (± 2,0) |
| ||||||||
Unterer Jura Lias Schwarzer Jura |
Toarcium Beginn: 183,0 mya (± 1,5) |
| |||||||
Pliensbachium Beginn: 189,6 mya (± 1,5) |
| ||||||||
Sinemurium Beginn: 196,5 mya (± 1,0) |
| ||||||||
Hettangium Beginn: 199,6 mya (± 0,6) |
| ||||||||
Jura Allgemein
| |||||||||
Trias Benannt als dreigeteilte Periode |
Obere Trias veraltet: Keuper |
Rhaetium Beginn: 203,6 mya (± 1,5) |
| ||||||
Norium Beginn: 216,5 mya (± 2,0) |
| ||||||||
Carnium Beginn: 228,0 mya (± 2,0) |
| ||||||||
Mittlere Trias veraltet: Muschelkalk |
Ladinium Beginn: 237,0 mya; (± 2,0) |
| |||||||
Anisium Beginn: 245,0 mya (± 1,5) |
| ||||||||
Untere Trias veraltet: Bunt- sandstein |
Olenekium Beginn: 249,7 mya (± 0,7) |
| |||||||
Induan Beginn: 251,0 mya (± 0,4) |
| ||||||||
Trias Allgemein
| |||||||||
Mesozoikum Allgemein
| |||||||||
P A L Ä O Z O I K U M P A L Ä O Z O I K U M P A L Ä O Z O I K U M P A L Ä O Z O I K U M Paläo- zoikum Erdfrühzeit oder Erdaltertum Paleozoic Beginn: 542,0 Ende: 251,0 mya (± 0,2) Dauer: 291 Mio. P A L Ä O Z O I K U M P A L Ä O Z O I K U M P A L Ä O Z O I K U M P A L Ä O Z O I K U M |
Perm Benannt nach: der Stadt Perm in Deutschland unterteilt in: Oberes Perm Zechstein 270 - 251 sowie Unteres Perm Rotliegendes 299 - 270 |
Oberes Perm Loping |
Changhsingium Beginn: 253,8 mya (± 0,7) |
| |||||
Wuchipingium Beginn: 260,4 mya (± 0,7) |
| ||||||||
Mittleres Perm Guadalup |
Capitanium Beginn: 265,8 mya (± 0,7) |
| |||||||
Wordium Beginn: 268,0 mya (± 0,7) |
| ||||||||
Roadium Beginn: 270,6 mya (± 0,7) |
| ||||||||
Unteres Perm Cisural |
Kungurium Beginn: 275,6 mya (± 0,7) |
| |||||||
Artinskium Beginn: 284,4 mya (± 0,7) |
| ||||||||
Sakmarium Beginn: 294,6 mya (± 0,8) |
| ||||||||
Asselium Beginn: 299,0 mya (± 0,8) |
| ||||||||
Perm Allgemein
| |||||||||
Karbon Benannt nach damals fossiliertem Kohlenstoff Unterteilt in: Oberkarbon Penn- sylvanium (Siles) und Unterkarbon Mississ- ippium (Dinant) |
Oberes Penn- sylvanium |
Gzhelium Beginn: 303,9 mya (± 0,9) |
| ||||||
Kasimovium Beginn: 306,5 mya (± 1,0) |
| ||||||||
Mittleres Penn- sylvanium |
Moscovium Beginn: 311,7 mya (± 1,1) |
| |||||||
Unteres Penn- sylvanium |
Bashkirium Beginn: 318,1 mya (± 1,3) |
| |||||||
Oberes Mississ- ippium |
Serpukhovium Beginn: 326,4 mya (± 1,6) |
| |||||||
Mittleres Mississ- ippium |
Visean Beginn: 345,3 mya (± 2,1) |
| |||||||
Unteres Miss- issippium |
Tournaisium Beginn: 359,2 mya (± 2,5) |
| |||||||
Karbon Allgemein
| |||||||||
Devon Benannt nach der Grafschaft Devonshire |
Oberes Devon |
Famennium Beginn: 374,5 mya (± 2,6) |
| ||||||
Frasnium Beginn: 385,3 mya (± 2,6) |
| ||||||||
Mittleres Devon |
Givetium Beginn: 391,8 mya (± 2,7) |
| |||||||
Eifelium Beginn: 397,5 mya (± 2,7) |
| ||||||||
Unteres Devon |
Emsium Beginn: 407,0 mya (± 2,8) |
| |||||||
Pragium Beginn: 411,2 mya (± 2,8) |
| ||||||||
Lochkovium Beginn: 416,0 mya (± 2,8) |
| ||||||||
Devon Allgmein
| |||||||||
Silur Benannt nach einem keltischen Volksstamm in Südwales Silurer |
Pridoli | noch keine konsente Unterteilung verfügbar Beginn: 418,7 mya (± 2,7) |
| ||||||
Ludlow | Ludfordium Beginn: 421,3 mya (± 2,6) |
| |||||||
Gorstium Beginn: 422,9 mya (± 2,5) |
| ||||||||
Wenlock | Homerium Beginn: 426,2 mya (± 2,4) |
| |||||||
Sheinwoodium Beginn: 428,2 mya (± 2,3) |
| ||||||||
Llandovery | Telychium Beginn: 436,0 mya (± 1,9) |
| |||||||
Aeronium Beginn: 439,0 mya (± 1,8) |
| ||||||||
Rhuddanium Beginn: 443,7 mya (± 1,5) |
| ||||||||
Silur Allgemein
| |||||||||
Ordovizium Benannt nach einem keltischen Volksstamm in Wales Ordovizier |
Oberes Ordovizium |
Hirnantium Beginn: 445,6 mya (± 1,5) |
| ||||||
noch keine konsente Unterteilung verfügbar Beginn: 455,8 mya (± 1,6) |
| ||||||||
noch keine konsente Unterteilung verfügbar Beginn: 460,9 mya (± 1,6) |
| ||||||||
Mittleres Ordovizium |
Darriwilium Beginn: 468,1 mya (± 1,6) |
| |||||||
noch keine konsente Unterteilung verfügbar Beginn: 471,8 mya (± 1,6) |
| ||||||||
Unteres Ordovizium |
Arenig 479 bis 472 mya noch keine konsente Unterteilung verfügbar Beginn: 478,6 mya (± 1,7) |
| |||||||
Tremadocium Beginn: 488,3 mya (± 1,7) |
| ||||||||
Ordovizium Allgemein
| |||||||||
Kambrium Benannt nach dem alten Namen von Wales Cambria |
Oberes Kambrium Furongium Agnostus Olenus |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar Leitfossilien Kambrium Archaeocyathiden Trilobiten |
| ||||||
Paibium Beginn: 501,0 mya (± 2,0) |
| ||||||||
Mittleres Kambrium Paradoxides |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||||||
noch keine konsente Unterteilung verfügbar Beginn: 513,0 mya (± 2,0) |
| ||||||||
Unteres Kambrium Olenellus Holmia Redlichia |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||||||
noch keine konsente Unterteilung verfügbar Beginn: 542,0 mya (± 1,0) |
| ||||||||
Kambrium Allgemein
| |||||||||
Paläozoikum Allgemein
|
Das Äon Proterozoikum
Benannt als: "Äon der Einzeller". Der Zeitraum vor 542 mya wurde früher als Präkambrium bezeichnet.
- Dauer 1.958.000.000 Jahre
- Zeitspanne 542.000.000 bis 2.500.000.000 Jahre vor Christus
Es wird in drei Ären unterteilt:
welche zusammen 1858 Millionen Jahre gedauert haben.
Allgemein
Ursprünglich als Äon der Einzeller angesehen, sind aus diesem Äon heute auch erste Mehrzeller bekannt. Die Lebewesen dieser Zeit gelten heute - gemessen an ihren Ahnen - schon als komplex, da sie Organellen besitzen. Die Grenze zwischen dem Kambrium und den älteren Gesteinsschichten (veraltet: Präkambrium), wurde lange Zeit an einem zu Beginn des Kambriums sprunghaftem Ansteigen der Fauna orientiert. Aus dem Proterozoikum sind keine höheren Tiere bekannt, jedoch sind die Eukaryonten schon zu Beginn gut entwickelt.
Zu den gebirgsbildenden Phasen siehe auch gebirgsbildende Phasen im Überblick)
Tabelle
Ära/Zeitalter | Periode | Epoche | Stufe | Ereignisse | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neoprotero- zoikum Neues Proterozoikum Neo- Proterozoic Beginn: 542.000.000 Ende: 1.000.000.000 mya (± ?) Dauer: 458 Mio. |
Ediacarium Beginn: 630 mya Benannt nach fossiler Fauna der Ediacara Hügel in Südaustralien früher: Vendium |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||
Cryogenium Beginn: 850 mya Benannt als vereiste Periode |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| ||||
Tonium Beginn: 1.000 mya |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| ||||
Mesoprotero- zoikum Mittleres Proterozoikum Meso- Proterozoic Beginn: 1.600.000.000 Ende: 1.000.000.000 mya (± ?) Dauer: 600 Mio. |
Stenium Beginn: 1.200 mya |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||
Ectasium Beginn: 1.400 mya |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| ||||
Calymmium Beginn: 1.600 mya |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| ||||
Paläoprotero- zoikum Frühes Proterozoikum Paleo- Proterozoic Beginn: 2.500.000.000 Ende: 1.600.000.000 mya (± ?) Dauer: 900 Mio. |
Statherium Beginn: 1.800 Mio. Jahre v.u.Z. |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||
Orosirium Beginn: 2.050 mya |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| ||||
Rhyacium Beginn: 2.300 mya |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| ||||
Siderium Beginn: 2.500 mya |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
|
Auch als Äon der "Erd-Antike" bezeichnet.
- Dauer 1.300.000.000 Jahre
- Zeitspanne 2.500.000.000 bis 3.800.000.000 Jahre vor Christus
Es wird in vier Ären unterteilt:
Allgemein
Zu den gebirgsbildenden Phasen siehe auch gebirgsbildende Phasen im Überblick)
Tabelle
Ära/Zeitalter | Periode | Epoche | Stufe | Ereignisse | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neo- archaikum Neues Archaikum Neo- Archean Beginn: 2.800 Mio. Ende: 2.500 Mio. mya (± ?) Dauer: 300 Mio. |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||
Meso- archaikum Mittleres Archaikum Meso- Archean Beginn: 3.200 Mio. Ende: 2.800 Mio. mya (± ?) Dauer: 400 Mio. |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||
Paläo- archaikum Frühes Archaikum Neo- Archean Beginn: 3.600 Mio. Ende: 3.200 Mio. mya (± ?) Dauer: 400 Mio. |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||
Eoa -rchaikum Morgenröte des Archaikum Neo- Archean Beginn: n. def. Ende: 3.600 Mio. mya (± ?) Dauer: n. def. |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
|
Das "Äon der Erdentstehung" Ursprünglich bezeichnete es den Zeitraum, der vor den ältesten bekannten Steinen lag, etymologisch vom Namen "Hades", der eine Unterwelt voller Hitze und Unordnung bewohnt. Das Zeitalter wurde vom Geologen Preston Cloud (1972) als jener Zeitraum beschrieben, aus dem die ältesten bekannten Steine stammen. Synonym mit Priscoan nach W. B. Harland. Derzeit gibt es keine verbindliche Unterteilung des Hadean. Die eingetragenen vier Perioden haben sich aber als arbeitshypothetisch bewährt.
- Unteres Imbrium (Lower Imbrian)
- Nectarium (Nectarian)
- Basin Groups
- Crypticum (engl. Cryptic)
Allgemein
Die ältesten bekannten Gesteine aus 4400 mya sind in Grönland zu finden. Es handelt sich ursprünglich um Ergußgesteine, die aber zwischenzeitlich in größerer Tiefe befindlich waren und deshalb metamorh wurden. Sie enthalten bereits Bandeisen, was auf chemoevolutive Prozesse auf Kohlenstoff-Basis schließen läßt. Das Eisen kann durch photosyntetische Prozesse eingetragen wurden sein. Echte Fossilien (Mikro-Fossilien sind nur wenige hundert Millionen Jahre jünger. Die Klassifikation dieser Vorgänge als lebendig oder chemoevolutiv ist derzeit umstritten.
Zu den gebirgsbildenden Phasen siehe auch gebirgsbildende Phasen im Überblick)
Tabelle
Ära/Zeitalter | Periode | Epoche | Stufe | Ereignisse | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nicht konsent unterteilt Beginn: 4.570 Mio. Ende: 3.800 Mio. mya (± ?) Dauer: n.def. |
Unteres Imbrium Beginn: 3850 mya Ende: 3.800 mya Dauer: 50 Mio. Jahre |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
Nektarium Beginn: 3.920 mya Ende: 3.850 mya Dauer: 70 Mio. Jahre |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||
Basin Groups nicht konsent unterteilt Beginn: n.def. Ende: n.def. Dauer: n.def. |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
| |||
Cryptium Beginn: 4.560 mya Ende: 4.150 mya Dauer: 500 mya Benannt als verstecktes Zeitalter |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
noch keine konsente Unterteilung verfügbar |
|
Bemerkungen zur großen Tabelle
- Die Angaben über die dargestellten Zeitalter wurden entnommen aus der Web-Site der Internationalen Stratigraphischen Kommission
- Paläontologen beziehen sich oft lieber auf Zonen, oder genauer: Biozonen, als auf die erdgeschichtlichen Perioden.
Die Nomenklatur dieser Biozonen ist ziemlich komplex, für mehr Information zu den einzelnen Biozonen siehe die Artikel der jeweiligen Erdzeitalter. - Die Bezeichnungen "Tertiär" und "Quartär" wurden mittlerweile abgeschafft und durch "Paläogen" bzw. "Neogen" ersetzt.
- Die Unterteilung des Karbon in Mississippium und Pennsylvanium ist nur in Nordamerika üblich. In Europa wird das Karbon in Oberes und Unteres eingeteilt.
- Forschungen und genauere Datierungsmöglichkeiten der vergangenen 30 Jahre haben neues Licht auf geologische und paläontologische Ereignisse im Präkambrium geworfen. Die stratigraphische Nomenklatur ist noch im Entstehen, seit 2004 wird das Ediacarium dem Kambrium offiziell als Periode vorangestellt. Veraltete Bezeichnungen für das Neoproterozoikum bzw. Ediacarium sind: Vendium, Varangium, Protokambrium, Eokambrium oder Präkambrium, die ebenfalls als Bezeichnung für den Zeitraum "unmittelbar" vor dem Kambrium verwendet wurden.
Weblinks
- http://www.stratigraphy.org/ - The International Commission on Stratigraphy (ICS)
- http://www.geosociety.org/science/timescale/timescl.pdf - die internationale Richtskala der Geological Society of America
- http://www.stratigraphy.org/cheu.pdf - die internationale Richtskala der Commision de la Carte Geologique de Monde (Paris)
- http://www.geoinventio.de (ausgezeichneter Überblick mit prüfungsrelevantem Stoff)
- http://www.scotese.com - Erdkarten aller Erdzeitalter seit dem späten Präkambrium
- http://www.gd.nrw.de/w_ges.htm - Illustrierte Übersichtstabelle über die Erdgeschichte (vom Geologischen Dienst NRW)
- http://www.urweltmuseum.de Animierte geologische Uhr