Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Wolley“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Leviathan in Abschnitt Inhaltliches zu Dönitz
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mehmet2~dewiki (Diskussion | Beiträge)
Mehmet2~dewiki (Diskussion | Beiträge)
Zeile 251: Zeile 251:


==Sysop Dundak hat Hausverbot auf dieser Seite==
==Sysop Dundak hat Hausverbot auf dieser Seite==
Der seine Sysops-Rechte missbrauchende Nutzer Dundak hat auf der Seite von Wolley Hausverbot. Wolley bat mich, auf dieser Seite darauf hinzuweisen. [[Benutzer:Mehmet2|Mehmet2]] 12:10, 5. Aug 2005 (CEST)
Der seine Sysops-Rechte missbrauchende Nutzer Dundak hat auf der Seite von Wolley Hausverbot. Wolley bat mich, auf dieser Seite darauf hinzuweisen. Wolley überlegt auch, ob er einen Antrag auf Wiederwal von Dundak stellt. Er verstößt regelmäßig gegen die Regel, in Editwars, in denen Sysops teilnehmen, nicht selbst sperrend einzugreifen. [[Benutzer:Mehmet2|Mehmet2]] 12:10, 5. Aug 2005 (CEST)

Version vom 5. August 2005, 12:11 Uhr

Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch bitten, Äußerungen von mir, die damit im Widerspruch zu stehen scheinen, gelassen zu nehmen. Ich möchte niemand persönlich beleidigen, auch wenn ich scharfe Kritik übe.
Liebe so genannte Trolle und gesperrte Benutzer: Dies ist kein Ort, um die Sau rauszulassen.
Liebe löschende Admins und Benutzer: Respektiert bitte meine Entscheidung, dass ich selbst darüber befinden möchte, welche Beiträge hier stehen dürfen (vulgo: Hausrecht). Danke!

Gute Benutzerbeiträge

In angesicht Deiner guten Benutzerbeiträge fällt es mir etwas schwer zu meckern, nichtsdestotrotz möchte ich Dich bitten persönliche Angriffe in den Edit-Zusammenfassungen zu unterlassen, selbst wenn und sogar gerade wenn die Bezeichnungen zutreffen sollten. --Pjacobi 00:34, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Couldn't resist: wer lobt, stellt sich (mindestens) auf eine Stufe. Persönliche Angriffe sind bei mir prinzipiell nur Konter. Wie ich sehe, greifst du mich persönlich als Vandale an? Was macht den Unterschied zwischen den Zusammenfassungen und den Wikipediaseite Vandalensperrung? Wolley 18:08, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe bei mir geantwortet. --Pjacobi 00:37, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vorschau-Funktion!

Hallo Wolley, ich sehe gerade das Du den Dönitz-Artikel bearbeitest. Benutze doch einfach die Vorschau-Funktion, statt im Minuten-Takt immer neue Artikelversionen einzustellen. Gruß --TA 09:35, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Wolley 10:04, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Inhaltliches zu Dönitz

Hallo nochmal. Ich möchte keinen Edit-War anzetteln, und dich daher bitten, verschiedene Änderung am Dönitz-Artikel nochmal zu überdenken und zu korrigieren. Zur Verdeutlichung, zähle ich hier mal die kritischen Stellen auf: Die Verwendung der Begriffe "fanatisch" und "Suizid-Unternehmen" stellen eine Wertung dar, und sind daher nicht mit dem NPOV zu vereinbaren. Die Erwähnung des Hauptquartiers "Koralle" ist sicher interessant, aber in dem genannten Zusammenhang sachlich irreführend, da Dönitz den U-Bootkreig keineswegs ausschließlich von "Koralle" aus geleitet hat, sondern eine sehr lange Zeit auch von Paris aus. Ebenso verhält es sich mit Dönitz Söhnen. Sicherlich auch eine interessante Tatsache, die aber nicht recht in den Zusammenhang paßt. Sollte also besser an anderer Stelle erwähnt werden. Der Satz "Dönitz ignorierte die neuen technischen Möglichkeiten des Radars und der Entschlüsselungsmöglichkeiten in Bletchley Park..." ist mehr oder weniger Unsinn, denn die technischen Entwicklungen im Verlauf des Krieges auf deutscher Seite zeigen, das man sich sehrwohl über die Möglichkeiten des Radars im Klaren war, und versucht hat gegenzusteuern. Blechtley Park konnte Dönitz kaum ignorieren, da Ihm die Tatsache der Existens des britischen Entschlüsselungszentrums an sich und insbesondere an diesem Ort überhaupt nicht bekannt war. Im Übrigen hatte man selbstverständlich die Möglichkeit erwogen, das der Gegner einen Weg gefunden hat, den eigenen Funkverkehr mitzulesen. Jedoch wurde dies letztlich von Experten ausgeschlossen, da man gerade die Marine-Enigma (4-Walzen-Maschine statt 3-Walzen bei Heer und Luftwaffe) für absolut sicher hielt. Von ignorieren kann also keine Rede sein. Der Satz "Die Westallierten lehnten eine Hinauszögerung der Kapitulation ab." verkürzt die Vorgänge in Reims sehr stark, die zuvor gewählte Formulierung gibt die näheren Umstände in der gebotenen Kürze zumindest annähernd wieder. Gruß, --TA 11:20, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Über den Begriff fanatisch lasse ich mit mir reden, auch wenn ich diese Formulierung gut begründen könnte. Dass der Begriff Suizid-Unternehmen objektiv richtig war, kann man an der Verlustquote ablesen, wenn man nicht die technischen Möglichkeiten von Radar und Enigma-Entschlüsselung als Begründung heranziehen will. Dönitz hatte, gegen den Rat von Experten, die Entschlüsselungsmöglichkeit ausgeschlossen. Von der Existenz von Bletchley-Park nichts zu wissen, kann man bei subalternen Kutter-Kapitän entschuldigen, nicht aber einem Befehlshaber wie Dönitz. Nicht er hat seine Ignoranz mit dem Leben bezahlt, sondern tausende, die auf seinen fanatischen Befehl hin umkamen. Wie begründest du deine weiteren Löschungen? Die fehlende Nennung von Paris kannst du leicht heilen. Was ist an der Nennung seiner umgekommenen Söhne falsch? Die Einwilligung zur Kapitulationsunterschrift als notwendig zu bezeichnen, wie das in der vorigen Formulierung stand, ist ein unpassender Zynismus. Die Unterschrift war nicht notwendig (also mit Notalternativen versehen) sondern erzwungen. Der Katzenjammer in Flensburg hatte etwas Al-Capone-haftes. Wolley 11:29, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Texte von Dir gelöscht, sondern die letzte Version von Leviathan wiederhergestellt. Ganz einfach weil es mit deutlich zu mühsam erschien, die zahlreichen Änderungen alle einzeln zu korrigieren. Nicht weil ich der Meinung bin, es gäbe an dem Artikel nichts mehr zu verbessern, sondern weil ich einige Deiner Änderungen für sachlich unrichtig oder aber unglücklich Formuliert, halte. Um auf die Einzelheiten zu kommen: Suizid-Unternehmen ist ganz einfach Unsinn, wenn ich mir einmal die Erklärung des Begriffes "Suizid" in der Wikipedia ansehe - Die Selbsttötung, Selbstentleibung, der Freitod oder Suizid (lateinisch sui-cidium von caedere - töten, also Sich-Selbst-Töten) ist die absichtliche Beendigung des eigenen Lebens durch eine selbstbestimmte Handlung oder durch das Unterlassen einer Handlung (z. B. Nichteinnahme lebenswichtiger Medikamente bzw. Nahrungsmittel und/oder Flüssigkeit). Der Tod von 27.000 U-Boot-Soldaten war ganz sicher alles andere als "die absichtliche Beendigung des eigenen Lebens durch eine selbstbestimmte Handlung". Selbstverständlich war die Verlustquote immens hoch. Jedoch wäre es wesentich informativer die tatsächlichen Zahlen zu nennen (z.B. "...von ca. 41.000 U-Boot-Fahrern sind fast 27.000 gefallen/umgekommen..."), statt irgendwelche Kampfbegriffe zu verwenden. An dieser Stelle ließen sich dann auch die Dönitz Söhne ganz passend erwähnen. Ansonsten wirken die dort seltsam verloren. So nach dem Motto "Ich weiß auch noch etwas, also schreib ich es mal irgendwo hin". In Sachen Enigma habe ich bislang von Deiner Variante noch nirgends etwas gelesen. In jedem Fall bleibt der Satz mit "ignorieren" und "Bletchley Park" seltsam, da man eine unbekannte Tatsache (nämlich, das das Entschlüsselungszentrum in Bletchley Park ansässig war) schlicht nicht ignorieren kann! Dönitz war in der Tat U-Boot-Chef, später Marine-Chef, und nicht Geheimdienstler, und das Geheimnis um Blechtley Park erblickte erst knapp 30 Jahre nach Kriegsende das Licht der Öffentlichkeit. Letzlich soll die Wikipedia eine Enzyklopädie sein. Eine Enzyklopädie besticht durch Fakten und nicht durch Wertungen. Aus der Fülle der Fakten kann der Leser dann gerne zu eigenen Wertungen kommen. Das sollte bitte nicht vorweggenommen werden. Gruß, --TA 12:56, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich finde es gar nicht selbstverständlich, dass die Verlustquote immens hoch war. Darin steckt m.E. eine unzulässige Wertung. Wenn zwei Drittel der U-Bootfahrer umkommen, halte ich das Wort Suizid-Kommando nach obiger Definition für gerechtfertigt, weil Deine Zahl nur über die gesamte Kriegszeit gilt. In den letzten vier Monaten des Jahres 1943 wurden 64 U-Boote versenkt. In der gleichen Zeit wurden 67 Schiffe des Feindes versenkt. Suizid-Kommando auch deshalb, weil aus den engen Röhren bei Wasserbombenangriffen, die mittels Radar flächendeckend arbeiteten, so gut wie kein Entkommen war. Dass im Durchschnitt 2/3 nicht zurückgekommen sind, heißt wohl, dass die Risikostruktur in Teilen der Flotte und Teilen des Zeitraumes bei 100 Prozent lag. Das ist kein Russisches Roulette mehr gewesen, das war befohlender Suizid. Ich darf daran erinnern, dass gegen Ende des Krieges auch bemannte Torpedos gebaut wurden. Ob sie eingesetzt wurden, werde ich recherchieren, aber zumindest hier ist ganz eindeutig das Wort befohlener Suizid gerechtfertigt und diese Denkweise den befehlshabenden Personen zuzuschreiben. An der Spitze dieser Hierarchie stand Dönitz, der bedingungslos dem Psychopathen folgte. Zur Verschlüsselungsthematik: Dönitz war zeitweise Oberbefehlshaber. Als solcher hatte nicht nur die Möglichkeiten, sondern die Pflicht, sich um die Fakten zu bemühen. Fakt war, dass Funksprüche entschlüsselt wurden und dass diese Vermutung an Dönitz herangetragen wurde. Dieser hat jeden Zweifel beiseite gewischt, im Vertrauen auf die ach so sichere neue Walze. Diese Fehleinschätzung hat unzählige Menschenleben gekostet. Das ist keine Wertung. Ob die Nennung der zu Tode gekommenen Söhne seltsam wirkt, weiss ich nicht, ihr Tod ist ein Faktum und mit diesem Fakt mußte Dönitz leben und gehört in desse Biographie, mithin in den Artikel. Wolley 14:24, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Deine Argumentation läßt zu wünschen übrig. Es führt hier zu weit, alle Deine Aussagen zu widerlegen. Ich werde mich darauf beschränken, entsprechende Korrekturen im Artikel vorzunehmen. Gruß, --TA 15:22, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Wolley,

ich bin Leviathan (aber besser Christopher), einige Deiner Bemerkungen sind wertend. Ich möchte aber bei dem Artikel Dönitz einen konsens finden. Ich beschäftige mich seit 15 Jahren mit dieser Person und ca. 5% voreingenommen (als ehemaliges Marinemitglied) jedoch kompensiere ich mit dem Einsehen das Dönitz Hitler fast kritiklos gefolgt ist. Ich bitte Dich bevor Du weiter die Seite massiv veränderst vorher in der Diskussion die Änderungen bekanntzugeben. Selbstverständlich keine Kleinigkeiten und auch loigsche Sachen nicht. Aber gewisse Dinge von denen Du meinst sie könnten Anderen Meinungen erheblich zuwieder laufen. Der Artikel Dönitz ist beileibe noch nicht fertig. Aber gut Ding will Weil haben. Da ich alle Werke von Dönitz gelesen haben, seine Worte vor dem Nürnberger IMT und zudem sehr viele SKL Tagebücher und mit einigen Untergebenen von Dönitz geredet habe, wage ich zu behaupten das meine Kenntnisse angepasst sind. Ich will nicht den Eindruck vermitteln, dass ich etwas beschönigen will jedoch sollten wir alles in dem Artikel schon abwägend verändern. Gruß Christopher. --Leviathan 20:59, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Viel lesen finde ich gut. Ich glaube, dass der Text vor meinen Änderungen subtil NPOV war. Gerade wenn man Texte nur von Dönitz (oder auch Speer) ließt, wird man schwer feststellen, dass beide subtil Fakten weggelassen haben. NPOV wird u.a. auch durch das Weglassen von Fakten erzeugt. Dass vor meinen Änderungen im Artikel kein Wort von den gefallenen Söhnen Dönitz' stand, sowenig wie im Speer-Artikel über den gefallenen Bruder Speers die Rede ist, obwohl beides m.E. erhellend für die Persönlichkeit ist, zeigt vielleicht eine deutsche Tradition, widersprüchliches, unvorteilhaftes, hervorstechendes einfach wegzulassen oder wegzuschleifen. Der bekannt Journalist Joachim Fest, der Speer bei seiner Autobiographie beraten hat, hat nach Speers Tod gesagt, Speer hätte uns alle angeschmiert. Dass ein solches Offenlegen als Wertung fehlverstanden wird, kann man nur so lange entschuldigen, wie jeder Beteiligte lernfähig ist. Wolley 09:24, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Wolley, mir ist nicht ganz klar, was Du mit diesem letzten Absatz aussagen willst: Warum ist es "erhellend" für die Persönlichkeit sowohl Dönitz' als auch Speers, das ihre Söhne bzw. der Bruder im Krieg gefallen sind? Und warum ist es "vielleicht eine deutsche Tradition" - ich sage es mal mit meinen Worten - unangenehmes wegzulassen? Gruß, --TA 22:13, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Da liebte einer sein Vaterland mehr als seine Frau, pardon Söhne. @unangenehmes weglassen: vielleicht weil man gerne Held ist? Wolley 00:16, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hmm!? Da hatte also ein Dönitz Söhne (wie Millionen andere auch) und ein Speer einen Bruder (wie Millionen andere auch) und die Söhne bzw. der Bruder sind im Krieg Gefallen (wie Millionen Söhne und Brüder anderer auch) und diesem Umstand bezeichnest Du als "erhellend" für die Persönlichkeiten Dönitz' und Speers. Und DAS hätte ich sehr gerne von Dir etwas genauer erklärt! Ich stehe leider nach wie vor auf dem Schlauch, und erkenne überhaupt nicht, wo da die "Erhellung" liegen soll. Zu den unangenehmen Dingen, die gerne weggelassen werden: Da stimme ich Dir sogar mal zu - fast jeder möchte, wenn schon kein Held sein, so doch wenigstens gut dastehen. Soweit, sogut (oder: soschlecht, wie Du magst). Jedoch, was ist daran, wie Du meinst entdeckt zu haben, typisch Deutsch??? Das ist doch eher ein weltweit verbreitetes Phänomen! Gruß, --TA 06:22, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sowohl Dönitz als auch Speer hatten die Möglichkeit, ihre engsten Angehörigen vor dem Tod zu retten. Es gehört wohl zu den Preußischen Tugenden etwas um seiner selbst willen zu tun. Angehörige über die Klinge springen zu lassen, oder wie Rudolf Wolters jemandem Geld und Geltung vorzuwerfen aber/und gleichzeitig monströseste Taten zu rechtfertigen, hat m.E. etwas psychopathologisches. Man müsste wohl jeder der Preußischen Tugenden daraufhin überprüfen, ob sich mit ihen ein KZ leiten ließe. Wolley 10:13, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sagmal Wolley, du glaubst doch nicht tatsächlich den Quatsch den du schreibst, oder? Bist Du irgendwie domatisiert worden. Vieleicht Sciencetology? Oder eine abgebrochene Psychotherapie? Wer soetwas schreibt hat für mich nicht nur eine Schraube locker! Sorry aber anscheinend gehst Du nicht auf Argumente ein. --Leviathan 13:23, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Klassische ad hominem Argumentation. Wolley 15:53, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich kann bei mir absolut keine Argumentum ad hominem finden!? Bisher sind es Fragen und subjetkive Eindrücke. --Leviathan 18:59, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Französisches Komitee für die Nationale Befreiung

Es ist sinnvoll wenn man zuerst den Artikel anlegt und erst dann den redirect.--84.176.81.188 12:05, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

nur zu! Wolley 12:10, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Na du glaubst doch nicht, daß ich an die Zurechenbarkeit der Wikipedianer glaube. Es gab halt keine Garantie das der Artikel noch kommt. Deswegen: Jetzt darfste auch den Löschantrag für den Redirect wieder löschen :-))) --84.176.81.188 12:21, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Vielleicht nicht von sich selbst auf andere schließen. Es hindert dich doch keiner, selbst den Artikel anzulegen. Wolley 12:24, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Na meine schlimmsten Befürchtungen wurden wahr. --84.176.81.188 12:22, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Welche Befürchtungen? Wolley 12:24, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

verschieben von löschdiskussionen

hallo Wolley, du hast die löschdiskussion für den artikel Matthias Schmidt von Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2005 nach Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2005 verschoben - das sollte unterbleiben, da der la ja gestern gestellt wurde und die beteiligten leute auch auf der seite von gestern danach suchen werden.

wahrscheinlich hat dich irritiert, dass der link im artikel heute auf den falschen tag zeigt. das war der fehler von Lienhard Schulz (wenn man {{Löschantrag}} statt wie in den löschregeln vorgesehen {{subst:Löschantrag}} verwendet, zeigt der link auf das aktuelle datum statt auf das datum, an dem er eingefügt wurde).

zum artikel selbst: hast du mal eine mail an die von Historiograf herausgefundene adresse geschrieben? ein paar biografische daten sollte der artikel schon enthalten.

grüße, Hoch auf einem Baum 15:59, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hab mit dem Filmemacher Breloer telefoniert und etwas herausgefunden, was ich aber erst Montag bearbeiten kann. Ich glaube eher nicht dass der consors Schmidt derjenige aus dem Artikel ist. Wolley 16:58, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Deinen Einsatz finde ich wirklich klasse. Herzliche Grüße, andrax 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hauspferd und Tattersall

Hallo Wolley, natürlich gibt es einen Zusammenhang zwischen Tattersall und Hauspferd, aber wenn wir alles was irgendwie damit zusammenhängt dort eintragen wollen, müssen zumindest mal alle Links von Wikipedia:WikiProjekt_Pferdesport/Artikelliste dort eintragen und das wäre sicherlich ein wenig mehr als der Artikel verträgt. Gruß: mijobe 22:42, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bitte um Entschuldigung

Zum Stichwort Ludwigsburger Zentrale Stelle (und dem wesentlich längeren von dir korrekt benutzten Lemma), das ich schmerzlich vermisste, hatte ich mich endlich aufgerafft für einen Artikel. Kannst du dir vorstellen, wie erschrocken ich war, als ich ein Redirekt setzte und unmittelbar darauf von Benutzer:Rosenzweig die Meldung "Doppeleintrag" erhielt? Ich habe ihm dann umgehend auf seine Seite geschrieben (Zitat): Doppeleintrag: Ludwigsburger Zentrale Stelle Da habe ich wohl Mist gebaut! Ich habe den zweiten Artikel verbrochen und dann ein Redirekt auf den fürchterlich langen Originalbegriff gelegt. Ich werde in naher Zukunft den Kram einarbeiten - für heute höre ich frustriert auf. Gruß Holgerjan 22:36, 21. Mai 2005 (CEST) Beantworten

Es ist mir sehr peinlich, dass du nun sogar die Arbeit übernommen hast, um meine Pfuscherei wieder gut zu machen, bevor ich die Zeit dazu gefunden habe. Eine herzliche Bitte um Entschuldigung! Ich bin noch Anfänger und verspreche, künftig sorgfältiger zu arbeiten! Liebe Grüße Holgerjan 15:09, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ist kein Problem, die Versionsgeschichte gibt ja alles wieder her. Wolley 21:35, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Eintrag auf die Seite "Wilsche"

Hallo Wolley, bitte woher hast Du die Daten zu "Johann Wilhelm Trollmann" das er in Wilsche bei Gifhorn und nicht in Hannover geboren ist, wie zuvor eingetragen war. Gruß Benutzer:Edmund Schweitz 23:53 23. Mai 2005 (CST)

Das schreibt M_anue_l Trollmann, sein Großneffe, auf der Seite
http://www.johann-trollmann.de/pageID_1715790.html
Wolley 09:54, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Wolley, vielen Dank. Gruß Benutzer:Edmund Schweitz 23:38 24. Mai 2005 (CST)

LoC Personendaten

http://de.wikipedia.org/wiki/Personennamendatei --Historiograf 17:10, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Deutscher Schriftstellerverband

Hallo Wolley, ich habe Bundes- wieder zu Staatshaushalt revertiert- aus dem Bundeshaushalt hat der DDR-Schriftstellerverband 1989 sicher keine 2,5 Millionen Mark bekommen... Thorbjoern 20:18, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Stimmt, das kann nicht sein. Wolley 12:09, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Wolley, Du hast ein Bild aus den Wikimedia Commons eingefügt, das eindeutig von einer falschen Position zur Gemeinfreiheit von Bildern aus Russland ausgeht. Es ist nicht richtig, daß alle Bilder aus der Sowjetunion, die vor dem 27. Mai 1973 veröffentlicht wurden, gemeinfrei sind. Eine entsprechende Diskussion ist auf Wikipedia bereits geführt worden. Es ist vielmehr so, daß russische Bilder eine Schutzfrist von 50 Jahren nach der Veröffentlichung haben. Sacharow ist auf diesen Bildern weißhaarig. Die Fotos müssen also von einem über 50jährigen stammen, bei Sacharow also nach 1971. Das von Dir eingefügte Foto dürfte also aller Wahrscheinlichkeit nach bis 2021 geschützt sein. Darf ich im übrigen sagen, daß das von Dir eingefügte Foto eine superschlechte Qualität hat? ---- ChrisM 12:48, 11. Jun 2005 (CEST)

Ja, darfst Du. Kann es sein, dass die weißen Haare mit der superschlechten Qualität zusammenhängen? Ich bin kein Experte für russisches Recht und hatte mich an ähnlich gelagerten Beispielen orientiert. Könntest Du hier schreiben, wo eine Diskussions über die Urheberrechtslage in der SU diskutiert wurde? Wenn Du meinst, dass die Wikipedia-Einbindung des Bildes gegen Urheberrechte verstößt, kannst Du ja einen LA stellen. Wolley 21:59, 11. Jun 2005 (CEST)
Die Verwendung von Fotos in der deutschen Wikipedia wird nicht auf Commons geklärt, sondern in Deutschland. Es geht um Deine und unsere Verantwortung gegenüber dem hiesigen Projekt. Du bist selbst nicht sicher, ob das Bild gemeinfrei ist. Wenn es auch nur einen Zweifel gibt, ob das Bild rechtmäßig veröffentlicht werden darf, sollte es nicht benutzt werden. Es geht dabei nämlich um eine Menge Geld. Hier ist die umfangreiche Wikipedia-Diskussion zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Bilder/Sowjetunion. --- ChrisM 08:55, 11. Jun 2005 (CEST)
Die Wikipedia ist ein internationales Projekt, kein deutsches. Ich habe mir die Beiträge auf der Diskussionsseite durchgelesen und schließe mich Historiograf an. Ich halte das Bild von Sacharov nach wie vor fuer gemeinfrei. Nicht jede juristische Einschätzung, die sich über die Zeitachse ändert, kann ich nachvollziehen. Ich halte die Einschätzung, die in dem Textbaustein zum Ausdruck kommt, für zutreffend. Bilder, die auf Commons ok sind, sind auch für die deutsche Wikipedia ok, wenn ich Jimbo richtig verstanden habe. Immerhin stehen die Rechner nicht in Deutschland. Wolley 18:19, 12. Jun 2005 (CEST)
Meine Antwort steht auf der Diskussionsseite Andrei Dmitrijewitsch Sacharow. --- ChrisM 11:41, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo Wolley,

vor ein oder zwei Tagen habe ich mir den Artikel über den Iran durchgelesen, da ich auch auf die Exekution dieser zwei homosexuellen Jungen aufmerksam gemacht wurde. Als ich heute den Artikel zum Iran ein weiteres Mal aufrief, war der von dir eingefügte Abschnitt bereits verschwunden. Er wurde offensichtlich von einer anonymen Person gelöscht (siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iran&diff=7917231&oldid=7885130). Ich denke, dass dein Eintrag in diesem Artikel seine Berechtigung hat; daher kann ich die Löschung nicht nachvollziehen.

Liebe Grüße

Florian

Öffentliches Spektakel: Ayaz Marhoni, 18, und Mahmoud Asgari, 16, werden am 20. Juli 2005 in der Stadt Mashhad hingerichtet. Ihnen wurden homosexuelle Handlungen vorgeworfen
Hab ich wieder zurückgesetzt, wir sind ja ein Wiki. Ich war auf diesen Justizmord des Regimes in Teheran über einen Aufruf aufmerksam geworden, das Oberverwaltungsgericht Kassel hat doch tatsächlich einen Asylantrag abgelehnt mit der rechtsbeugenden und wahrheitswidrigen Begründung, dem Antragsteller drohe im Iran keine Lebensgefahr. Wie haben doch zuverlässige Traditionsquellen das Wort des Propheten Muhammad überliefert: Frage dein Herz um eine Fatwa, auch wenn die Juristen ihre Fatwas gegeben haben. Das bedeutet, die letzte Instanz für moralisches Handeln ist das Herz und das Gewissen, auch für Muslime. Wolley 16:11, 25. Jul 2005 (CEST)






Hallo Wolley,

super, ich habe gerade gesehen, dass es wieder drin ist. Ich wurde durch einen Bericht von "Outrage" auf diesen Fall aufmerksam. Was mich aber auch sehr schockiert hat: Das Verwaltungsgericht Kassel will einen homosexuellen Iraner abschieben. Ihm droht in seinem Land die Todesstrafe. Die iranische Botschaft hat mitbekommen, dass er eine Lebenspartnerschaft eingehen wollte. Diese wurde ihm hier in Deutschland - aus welchen Gründen auch immer - verwährt. Man rief die Polizei ins Standesamt. Die Lebenspartnerschaft würde für ihn nämlich eine Aufenthaltsgenehmigung bedeuten. Schockiert hat mich auch, dass das Gericht unter anderem davon spricht, er sei "irreversibel homosexuell". Der LSVD und andere haben sich eingemischt. Seine Abschiebung kann nun ggf. verhindert werden, da sich der Petitionsausschuss damit befassen wird. Nähere Infos gibt es hier: http://www.aragoli.info.ms/

Liebe Grüße

Florian


Ueber diese Quelle bin ich auch darauf aufmerksam geworden. Ich habe eine Menge Mails in der Angelegenheit geschickt. Was mich aber bedrückt ist, dass es vermutlich mehr Menschen gibt, die nicht das Glück haben, von Freunden mit einer Medienkampagne gegen rechtsbeugende Richter unterstützt zu werden. Wenn meine Informationen richtig sind - ist das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Kassel wirklich schlimm. Deswegen versuche ich gerade herauszufinden, ob tatsächlich die Kammer 5 des Oberverwaltungsgerichts laut Geschäftsverteilungsplan mit dem Vorsitzenden Richter Heidemann und der stellvertretenden Richterin Siegner sowie den hauptamtlichen Richter Zahn als Mitglied der 5ten Kammer des OVG Kassel dieses Skandalurteil gesprochen hat. Bei allem Verständnis für ein gewisses Maß an Zynismus von Juristen gegenüber eine weltweiten widersprüchlichen Wirklichkeit überlege ich, ob ich nicht eine Anzeige wegen Rechtsbeugung gegen diese richternden Leute bei der Polizei erstatte. Sollche Urteile - sollten sie denn umgesetzt werden - (Auslieferungshaft weist da ja den Weg) können schließlich mit dem Tod enden. Laut [Times] hat Iran im letzten Jahr 159 Menschen hingerichtet, eine Zahl, die nur von China übertroffen wird. Im gleichen Artikel steht, dass 30 Jugendliche im Iran auf die Durchführung der Todesstrafe warten (Stand Januar 2005). Ich habe großen Respekt vor Religionen, einschließlich des Islams und sehe die Scharia durchaus differenziert. Was aber im Iran passiert, dürfte m.E. jede Auslieferung in den Iran selbstverständlich verbieten. Die Botschaft Irans in der Berliner Paccelliallee ist ein ultramoderner silberfarbener Bau in einem futuristischen Bauhausstil. Das Rechtssystem im Heimatland ist finsterstes Mittelalter und eine Schande für die zivilisierte Welt und die Menschheit. Wolley 17:33, 26. Jul 2005 (CEST)


Auf commons wurde eine Kopie des Fotos gelöscht, obwohl sie public domain (von mir eingestellt) und nicht das ISNA-Foto war. Vielleicht schreibt jemand den Administratoren Ellywa aka Elly oder Thuresson. Aber vorsicht: einige der holländischen Admins (und leider auch Thuresson) gehen relativ leichtfertigt mich ihren Sperrechten um. Thuresson hat meine Benutzerkennung auf commons gesperrt, trotz meiner Verdienste. Grüße,Wolley 19:32, 27. Jul 2005 (CEST)

Comment of NL sysop

I react on what is written here about me. I have been a sysop for many years now on NL wikipedia and only persons who do not act at all are never under fire from anyone. I was, however, insulted committing vandalism by mr. Wolley, whilst I only translated his text into Dutch, but removed the copy vio picture and arabic link. I told him that on his user page on NL, because I usually try and communicate with everybody and am positive to any edit. I am totally against to death penalty for any crime, and this seems totally inhuman. But Wolley started a revert war on this article, during the past days, adding English text and arabic links. Several others on NL wikipedia were also involved in reverting his edits, not only me. So that's why Wolley (and Wolley2 by another sysop) is blocked now for one week. If he writes me an email with apologies for calling me a vandal and a "german held" (whatever that may mean) and promisses to not putting English text or copyvio pictures on the article, I might reconsider releiving the blockage, but only after consulting the NL community and if they agree. Wolley can also write to another NL sysop if he doesn't want to communicate with me any more. Please can somebody translate this into German? Ellywa 21:41, 27. Jul 2005 (CEST)
Ellywa aka Elly schreibt einige Sachen die nicht wahr oder irreführend sind: es ist Vandalismus, von Elly Änderungen auf der niederländischen Seite von Mashhad rückgängig zu machen. Sie löschte dabei von mir eingestellte Bilder, die schon in der Esperato-Wikipedia-Version eingestellt, bzw. die von mir gemeinfrei eingestellt waren. Dass es dabei zu einem Versehen kam, der durch die Caches, die Common-Bilder zwischenspeichern, länger als von meinem Bild-Löschantrag beabsichtigt verbreitet wurden, gibt Elly nicht das recht, mir copyright-Verletzungen vorzuhalten. Auf der Seite Mashhad steht bis heute ein Link auf einen englisch-sprachigen U-Bahnplan und ich kann nicht erkenne, dass ein Link auf den bebilderten Justizmord in Mashhad nur deswegen nicht auf der niederländischen Mashhad-Seite stehen darf, weil er nicht auf englisch, sondern auf dari ist. M.E. ist das ein diskriminierender Vorgang. Die Bilder sind ausdrucksstark genug und relevanter als der U-Bahnplan mit genau einer U-Bahn-Linie. Ich bleibe dabei, dass Elly und einige andere der niedereländischen Admins Vandalen sind, die fremde Arbeit wegwerfen. Ein weiterer Admin von Commons bringt einen Proxy-Provider mit meiner Benutzerkennung in Verbindung, was ebenfalls eine Verbreitung personenbezogener Daten ist, die er entweder nur vermutet oder die er durch illegalen Zugang zu den Apache-Logfiles erhalten hat. Elly ist ein Vandale, auch wenn sie meinen englischen Betrag übersezt hat. Einige Admins der niederländischen Wikipedia sind mir schon öfters als intolerant aufgefallen. Wolley 17:54, 28. Jul 2005 (CEST)

Bitte keine blinden Reverts! Hi Wolley! Mal abgesehen vom Bild, das ich sehr begrüße: du hast mit deinem REVERT auch den von mir überarbeiteten Text unter Iran - Zivilgesellschaft und Menschenrechte wieder gelöscht. Da sind jetzt wieder einige grammatische Fehler drin (unvollständige und damit unverständliche Sätze) und ein Satz von mir fehlt ganz. Kümmer dich da mal bitte drum! Die Frage ist auch, ob konkrete Beispiele, um die es hier ja geht, in einem enzyklopädischen Artikel etwas zu suchen haben. Das meinte auch Benutzer:Dundak. Im Text sollte hier vielmehr die Gesamtsituation dargestellt werden. --Mipago 19:07, 1. Aug 2005 (CEST)

Es gibt exemplarische Beispiele und die öffentliche Hinrichtung von Jugendlichen charakterisiert die Gesamtsituation der Menschenrechte und der Zivilgesellschaft im Iran in exemplarischer Weise. Um die grammatikalischen Fehler werde ich mich kümmern. Wolley 19:24, 1. Aug 2005 (CEST)

Sorry, aber die Fehler im Text sind nach deinem erneuten Revert jetzt wieder wie zuvor! Ich sehe nicht, dass du dich darum gekümmert hast! --Mipago 19:39, 1. Aug 2005 (CEST)
OK, Sätze sind jetzt wieder verständlich. Was ist mit religiös und politisch motivierten Hinrichtungen? --Mipago 19:50, 1. Aug 2005 (CEST)

Statt an Stellen dazwischen zu funken, die dich überhaupt nichts angehen, solltest du vielleicht an der Stelle, wo es dich angeht, Stellung beziehen: Und das ist, wie für alle anderen auch: Die Diskussion über den - aus ideologischen Gründen - gesperrten Artikel IDGR. Dass deine Aussagen nicht stimmen, wirst du dann bestätigt sehen. Cogito2 12:06, 28. Jul 2005 (CEST)

Deine Beiträge in IDGR sind POV-wertend und ich begrüsse Jesusfreunds Zurücksetzungen dieser Deiner Änderungen. Wolley 17:55, 28. Jul 2005 (CEST)
Wolltest du damit: "Ohne Jesusfreund Maßnahmen würde hier braunes Gedankengut verbreitet" sagen, dass ich ein Nazi bin? Cogito2 20:28, 29. Jul 2005 (CEST)
Noch einmal meine Frage: wolltet du damit ausdrücken, ich sei ein Nationalsozialist? Cogito2 22:14, 29. Jul 2005 (CEST)
Es gibt verschiedene Gründe, wieso jemand braune Brühe verbreitet. Such Dir einen oder mehrere aus. Wolley 23:20, 30. Jul 2005 (CEST)
So könnte man das wie folgt verstehen: Es spricht vieles dafür, braunes Gedankengut zu verbreiten." Das hast du offensichtlich nicht gemeint. Ich bitte dich daher, das nochmals zu präzisieren. Gruß: Cogito2 16:13, 31. Jul 2005 (CEST)

Jesusfreund hat Braunes aus dem Artikel ausgemistet. Schau einfach in die History. Wolley 18:55, 31. Jul 2005 (CEST)

Noch einmal meine Frage: Wolltet du damit ausdrücken, ich sei ein Nationalsozialist? Beste Grüße: Cogito2 20:24, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich würde gerne meine Frage beantwortet wissen: Wolltest du mich als Nazi darstellen? Gruß: Cogito2 11:58, 2. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht könntest du dich etwas zurückhalten mit der Formulierung "braune Brühe" und dergleichen mehr. Außerdem wiederhole ich: Wolltest du mich als Nazi klassifizieren? Cogito2 12:06, 3. Aug 2005 (CEST)
Und noch einmal die gleiche Frage: Wolltest du damit (siehe oben) ausdrücken, ich sei ein Nationalsozialist? Cogito2 11:39, 4. Aug 2005 (CEST)
Der Benutzer Wolley ist wegen eines anderen Vorfalls von mir zur Zeit gesperrt. --Dundak 15:11, 4. Aug 2005 (CEST)

Infospam (aber wichtig)

Lese bitte meine Disku zur Adminwiederwahl. Vielen Dank! Empörung 09:08, 30. Jul 2005 (CEST)

Guten Morgen, könntest Du bei Deinen Reverts bitte etwas weniger radikal vorgehen (korrigierte Rechtschreib- und Grammatikfehler sollte man zB stehen lassen). Ich bin auch gespannt, welche meiner Änderungen Du als braune Brühe klassifizierst. Ich finde das nämlich beleidigend. Thorbjoern 09:05, 1. Aug 2005 (CEST)

Wenn Du braune Brühe auf Rechtschreibänderungen beziehst, wäre das sicher eine Beleidigung. Verstehst Du es denn so? Warum hattest Du die braune Brühe denn nicht beseitigt? Wolley 16:16, 1. Aug 2005 (CEST)

Wenn Du meine Version (+Wikilinks, Stil, typos) mit revertest und diesen Vorgang pauschal als Entsorgen 'brauner Brühe' bezeichnest, muss ich mich schon mitgemeint fühlen. Der Technokrat stammte übrigens nicht von mir, sondern von der IP 84.141.50.87, insofern ist Deine Edit-Zusammenfassung irreführend- es entsteht der Eindruck, als ob ich Höß lediglich als Technokraten bezeichnet hätte. Thorbjoern 16:55, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich habe nicht Rechtschreibfehler als braune brühe bezeichnet. Allerdings meine ich, dass - bevor man an die Korrektur von Rechtschreibfehlern geht - braune Brühe beseitigen sollte. Insofern kannst Du Dir durchaus selbst an Deine Nase fassen. Wolley 17:00, 1. Aug 2005 (CEST)
Lies doch bitte meinen Beitrag nochmal- ich habe Dir keineswegs unterstellt, Rechtschreibfehler als 'braune Brühe ' bezeichnet zu haben. Nach meinem allgemeinen Eindruck scheinst Du es Dir - nicht nur hier - manchmal recht einfach zu machen. Thorbjoern 18:03, 1. Aug 2005 (CEST)

Für etwas kompliziertes ein einfacheres Modell zu machen, ohne Informationsverlust, ist das schwierigste. Du solltest erst mal den Artikel lesen, bevor Du ihn mit der Korrektur von Rechtsschreibfehler mitunterschreibst und braune Brühe dadurch bestätigst. Du hast es Dir einfach gemacht. Wolley 19:19, 1. Aug 2005 (CEST)

Jaja. Halte Dich doch bitte selbst an Deine Grundsätze: hier hast Du den Naziausdruck Resttschechei ohne Anführungszeichen belassen und die verharmlosende Dezimierung der polnischen Intelligenz nicht in die zutreffende Vernichtung geändert. Thorbjoern 22:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mich an Klemperer gehalten, der Anführungzeichen in seiner LTI als problematisch beschrieb. Mir alle anderen Fehler der Wikipedia vorzuwerfen, ist zwar sehr ehrenvoll, Sachverhalt war aber, dass ich im Unterschied zu Dir direkt vorhergehende Änderungen (den zeitlich näheren Kontext) berücksichtigt habe. Du hattest den Technokraten wieder eingebracht und dabei treffendere Beschreibung gelöscht. Wolley 11:54, 3. Aug 2005 (CEST)
Sehr edel, sich beim Bearbeiten "an Klemperer zu halten", der "Anführungszeichen als problematisch beschrieb". Blöd nur, dass Klemperer den übertriebenen Gebrauch ironischer Anführungszeichen als Kennzeichen der LTI beschreibt. Gegen eine Kennzeichnung eines Naziausdrucks als solchen mit Anführungszeichen hätte er wahrscheinlich nichts einzuwenden gehabt. Thorbjoern 22:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Bilder

Hallo Wolley, ich möchte dich bitten, darauf zu verzichten, Bilder mit - naja, sagen wir mal nicht zweifelsfreier Herkunft immer wieder in Artikel einzupflegen. Danke für dein Verständnis! --Dundak 18:04, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich habe jetzt eines ohne copry-right-Einschränkungen. Wolley 18:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Ein schöner Zufall. An dem Nachmittag, an dem wir über das Bild auf den Commons debattieren, meldet sich ein neuer Benutzer dort an, dessen einziger Beitrag es bisher ist, ein im Format verändertes Bild (mit weggeschnittenen Wasserzeichen?), das die gleiche Perspektive und die gleichen Farbmerkmale aufweist wie dein dort hochgeladenes angeblich gemeinfreies Foto hochzuladen. Glückwunsch. --Dundak 19:06, 1. Aug 2005 (CEST)
Es gibt einigen Wirbel nicht nur in Wikipedia um die Vorgänge in Mashhad. Letzten Montag wurde eine Abschiebung in letzter Minute aufgrund der Fotos verhindert. Ganz zufällig war das nicht. Wolley 19:08, 1. Aug 2005 (CEST)
Gehe ich dennoch recht in der Annahme, dass mindestens einer von euch nicht in Masshad gewesen ist? --Dundak 19:12, 1. Aug 2005 (CEST)
Du gehst nicht recht in der Annahme. Wolley 19:14, 1. Aug 2005 (CEST)
Die Diskussion um diese und weitere Bilder auf den Commons ist von deiner Seite aus mit ziemlich fadenscheinigen Argumenten geführt worden, was mir wie auch der Vorgang mit dem neuen Benutzer zeigt, dass du offensichtlich etwas Schwierigkeiten mit der Wahrheit zu haben scheinst. --Dundak 19:23, 1. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich habe erst jetzt gesehen, dass dein Account in Commons gesperrt wurde, das erklärt natürlich einiges. --Dundak 19:26, 1. Aug 2005 (CEST)

Wer die Wahrheit kennt, weiss, dass sie manchmal so kompliziert ist, dass sie nicht alle verstehen. Welche meiner Argumente sind fadenscheinig? Mir scheint, dass Du ziemlich dreist andere heruntermachst, weil du offensichtlich alles, was Du siehst, sofort glaubst und für die Wahrheit hälst. Dass andere einen ebenfalls ziemlich eingeschränkten Zugang zur Wahrheit haben (fühlen sich im Recht und setzen missbräuchlich ihre eingeschränkte Sichtweise durch) gehört dazu. Interessant ist der Vergleich der Bildunterschriften in der Bildzeitung zu dem ISNA-Foto. M.E. bewegen sich die Admins auf NL und einer auf Commons auf genau dieser Bildzeitungsebene, auch wenn sie sie vermutlich nie gelesen haben. Wolley 19:32, 1. Aug 2005 (CEST)


Bitte beachtet auch meinen Beitrag oben! --Mipago 19:30, 1. Aug 2005 (CEST)

hatte ich schon drauf geantwortet. Wolley 19:32, 1. Aug 2005 (CEST)

weil du offensichtlich alles, was Du siehst, sofort glaubst und für die Wahrheit hälst. Darf ich dich darauf aufmerksam machen, dass ich erst den Trubel um die Bilder hier mitbekommen habe, dann die merkwürdigen Copyright-Angaben auf Commons gesehen und erst zum Schluss deine Benutzerdiskussion dort gelesen habe? Einige Schlussfolgerungen kannst du mir ruhig selbst zutrauen. --Dundak 19:42, 1. Aug 2005 (CEST)

Du schlussfolgerst Schwierigkeiten mit der Wahrheit und fadenscheinige Argumente. Ziemlich und gründlich falsche Schlussfolgerungen. Janka gelesen? Übrigens habe ich oben einige Fragen gestellt. Wolley 19:44, 1. Aug 2005 (CEST)

Janka gelesen, jawollja. Welche Fragen hast du gestellt? Welche Argumente ich fadenscheinig finde? Z.B. die, dass der Commons-Benutzer, der einige Fragen an dich hatte nicht glauben solle du seiest in Deutschland, wenn er die deutsche Proxy-Adresse sieht etc. pp. Du weichst meinen Fragen und konkreten Verdachtsmomenten übrigens permanent aus und flüchtest dich in Polemik. Dass einige Kollegen auf nl und commons schon Probleme mit dir hatten, muss übrigens nicht an den Kollegen liegen. --Dundak 20:40, 1. Aug 2005 (CEST)


Wenn Du mir Unwahrheit (Schwierigkeiten mit der Wahrheit) unterstellst, ist das schon dreist und meine Richtigstellung gar keine Polemik. In diesem Zusammenhang war mein Hinweis, dass durch einen Proxy eine im Apache-Log stehende Adresse keinen Hinweis auf den Ort des Browsers gibt, gar keine Argument sondern lediglich ein technischer Hinweis. Der unbeachtet blieb, weil dieser Hinweis entweder eine Überforderung war oder turseo gedankenlos Unwahrheit verbreitet. Flüchten tue ich nicht. Was soll diese unsinnige Behauptung? Ich möchte nicht, dass Du auf meiner Benutzerseite Unsinn verbreitest. Wolley 17:07, 2. Aug 2005 (CEST)

Wolley, du hast meinen Verdacht in keinem Punkt entkräften können, sondern setzt im Gegenteil dein Edit-War-Verhalten im Artikel Iran fort. Interessant in diesem Zusammenhang ist übrigens auch, dass Benutzer:Fierbuck bis jetzt nichts weiter hier in der deutschen Wikipedia beigetragen hat, als das Bild:Mashhad.jpg hochzuladen, nachdem das von dir eingestellte fast gleiche Bild commons:Image:Mashhad.jpg einen Tag zuvor auf den Commons gelöscht wurde. --Dundak 21:18, 2. Aug 2005 (CEST)
Nach der Durchsicht dessen, was du in der niederländischen Wikipedia im Artikel Mashhad veranstaltet hast [1] kündige ich dir hiermit eine temporäre Sperre auch hier an, wenn du weiterhin versuchen solltest, widerrechtlich eingestellte Bilder in Artikel einzubauen. Immerhin haben die Niederländer nicht so viel Geduld bewiesen, als sie deine Accounts nl:Gebruiker:Wolley, nl:Gebruiker:Wolley2 und nl:Gebruiker:Globeism blockiert haben. Von deinen IP-Trollereien dort möchte ich gar nicht erst reden. --Dundak 00:39, 3. Aug 2005 (CEST)
PS, ich habe meine Durchstreichung weiter oben wieder zurückgenommen, da dein Commons-Account tatsächlich blockiert wurde. --Dundak 10:53, 3. Aug 2005 (CEST)

Globeism ist nicht mein Account. Ich weise Dich darauf hin, dass das aktuelle Bild gemeinfrei ist. Ich hab nicht gemeinfreie Bilder selbst mit einem Löschantrag versehen. Dass durch die nationalen Common-Caches nicht gemeinfreie Bilder solche ohne diesen Status zeitweise überlagerten (weil sie unter gleichem Namen gespeichert waren), ist nicht von mir zu verantworten. Solltest Du weiterhin behaupten, ich würde nicht gemeinfreie Bilder einstellen, werde ich einen Abwahl Deiner Benutzerkennung Dundak beantragen. Wolley 11:08, 3. Aug 2005 (CEST)

Tu was du nicht lassen kannst. Einstweilen sperre ich dich wegen deines Edit-War-Verhaltens wie angekündigt für 48 Stunden. --Dundak 12:10, 3. Aug 2005 (CEST)


Sysop Dundak hat Hausverbot auf dieser Seite

Der seine Sysops-Rechte missbrauchende Nutzer Dundak hat auf der Seite von Wolley Hausverbot. Wolley bat mich, auf dieser Seite darauf hinzuweisen. Wolley überlegt auch, ob er einen Antrag auf Wiederwal von Dundak stellt. Er verstößt regelmäßig gegen die Regel, in Editwars, in denen Sysops teilnehmen, nicht selbst sperrend einzugreifen. Mehmet2 12:10, 5. Aug 2005 (CEST)