Zum Inhalt springen

„Thelocactus conothelos subsp. garciae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Zeile 26: Zeile 26:


== Verbreitung und Systematik ==
== Verbreitung und Systematik ==
''Thelocactus garciae'' ist in dem [[Mexiko|mexikanischen]] Bundesstaat: [[Tamaulipas]] endemisch. Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1997 durch [[Charles Edward Glass]] & [[Mario Mendoza-García]]. <ref>Glass & M. Mendoza, ''Ident-Nr. Guide bedrohte Kakteen von Mexiko'', 1: TH/GA 1997</ref> Es existieren folgende [[Taxon#Synonyme|Synonyme]]: ''Torreycactus conothelos'' subsp. ''garciae'' <span class="Person">(Glass) Doweld</span> und ''Thelocactus conothelos'' subsp. ''garciae'' <span class="Person">(Glass) Mosco & Zanovello</span>
''Thelocactus garciae'' ist in dem [[Mexiko|mexikanischen]] Bundesstaat: [[Tamaulipas]] endemisch. Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1997 durch [[Charles Edward Glass]] & [[Mario Mendoza-García]]. <ref>Glass & M. Mendoza, ''Ident-Nr. Guide bedrohte Kakteen von Mexiko'', 1: TH/GA 1997</ref>
Es existieren folgende [[Taxon#Synonyme|Synonyme]]: ''Torreycactus conothelos'' subsp. ''garciae'' <span class="Person">(Glass) Doweld</span> und ''Thelocactus conothelos'' subsp. ''garciae'' <span class="Person">(Glass) Mosco & Zanovello</span>


== Nachweise ==
== Nachweise ==

Version vom 15. November 2010, 18:02 Uhr

Thelocactus garciae
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Eigentliche Kakteen (Cactoideae)
Tribus: Cacteae
Gattung: Thelocactus
Art: Thelocactus garciae
Wissenschaftlicher Name
Thelocactus garciae
Glass & Mend.-Garc.

Thelocactus garciae ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thelocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt den mexikanischen Gärtner Juan A. Garcia Luna am Cante Botanical Garden San Miguel de Allende Mexico.

Beschreibung

Thelocactus garciae wächst einzeln oder auch in kleineren Gruppen und hat einen bis zu 8 Zentimeter hohen Körper mit einem Durchmesser von bis zu 12 Zentimetern. Die 8 bis 13 Rippen sind vollkommen in Warzen aufgelöst, welche spiralförmig angeordnet sind und an der Basis 1,5 Zentimeter hoch und breit sind. Die Areolen sind 3 bis 4 Millimeter lang und sitzen im blütenreicheren Teil an der Innenseite der Warzen. Die Randdornen unterscheiden sich in zwei Typen: 7 schwere, nadelförmige an der unteren Hälfte der Areolen verbreitet und 7 fein nadelige fast borstenförmige an der oberen Hälfte der Areolen verteilt. Die 4 Mitteldornen sind zwischen 3 bis 6,7 Zentimeter lang. Die Oberen sind matt grau bis bräunlich und zum Teil etwas nach unten gebogen. Die Blüten sind 3 bis 4 Zentimeter lang und bis zu 5,5 Zentimeter breit. Die Blütenfarbe variiert zwischen blass durchscheinend rosa, rosa, rosa mit dunklerem Mittelstreifen und seltener blass durchscheinend cremefarben. Die Früchte sind purpurrot und 2 Zentimeter lang und 1,3 Zentimeter breit. Sie haben dreieckigen Schuppen und springen trocken auf. Die Samen sind groß, 2 Millimeter lang und bis 5 Millimeter dick. Sie sind unregelmäßig gebogen mit schwarzer gehöckerter Testa.

Verbreitung und Systematik

Thelocactus garciae ist in dem mexikanischen Bundesstaat: Tamaulipas endemisch. Die Erstbeschreibung erfolgte 1997 durch Charles Edward Glass & Mario Mendoza-García. [1]

Es existieren folgende Synonyme: Torreycactus conothelos subsp. garciae (Glass) Doweld und Thelocactus conothelos subsp. garciae (Glass) Mosco & Zanovello

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press, Portland (Oregon) 2001, ISBN 0-88192-498-9, S. 658.
  • Alessandro Mosco, Carlo Zanovello: A phenetic analysis of the genus Thelocactus. In: Bradleya, Band 18, 2000, S. 45–70, PDF.
  • Alessandro Mosco, Carlo Zanovello: An introduction to the genus Thelocactus. In: Cactus & Co. Band 6, Nummer 3, 2002, S. 144–171, PDF.

Einzelnachweise

  1. Glass & M. Mendoza, Ident-Nr. Guide bedrohte Kakteen von Mexiko, 1: TH/GA 1997