Zum Inhalt springen

„Saarländischer Fußballverband“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
LucienBOT (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: nl:Saarlandse voetbalbond
Zeile 161: Zeile 161:
| 1
| 1
| [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]
| [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]
| 0
| 1
| -[[ SV Klarenthal ]]
| -
|-valign="top"
|-valign="top"
| 2
| 2

Version vom 1. Juli 2010, 11:51 Uhr

Saarländischer Fußballverband
Gegründet 25. Juli 1948
Präsident Franz Josef Schumann
Adresse Hermann-Neuberger Sportschule
Haus-Nr. 2
66123 Saarbrücken
Meister Herren 1. FC Saarbrücken II
Pokalsieger Herren SV Elversberg
Meister Frauen FSG Blau-Weiss DJK Niederlosheim
Pokalsieger Frauen SV Dirmingen
Übergeordneter Verband Fußball-Regional-Verband Südwest
Untergeordnete Verbände Fußballkreis Nordsaar
Fußballkreis Ostsaar
Fußballkreis Südsaar
Fußballkreis Westsaar
Region
Vereine (ca.) 387*
Mitglieder (ca.) 114.715*
Mannschaften (ca.) 2.954*
*Stand: 1. Januar 2009[1]
Homepage www.saar-fv.de

Der Saarländische Fußballverband (SFV) ist einer von 21 Landesverbänden des DFB.

Entstehung und Entwicklung

Der Saarländische Fußballverband wurde am 25. Juli 1948 in Sulzbach/Saar von Hermann Neuberger als Saarländischer Fußballbund (SFB) des formal selbständigen Saarlandes gegründet. Von 1950 bis 1956 war der SFB deswegen eigenständiges Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA und unterhielt eine eigene Saarländische Fußballnationalmannschaft. In der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 spielte das Saarland ausgerechnet gegen die Deutsche Nationalmannschaft, und erzielte noch vor Norwegen den zweiten Platz in der Gruppe.

Nachdem der Beitritt des Saarlands zur Bundesrepublik eingeleitet worden war, trat der SFB aus der FIFA aus und gliederte sich dem DFB an. Auf dem Verbandstag am 8. Juli 1956 wurde dazu der SFB in Saarländischer Fußballverband umbenannt. Der Sitz des SFV befindet sich auf dem Gelände der Hermann-Neuberger-Sportschule in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Zusammen mit dem Fußballverband Rheinland und dem Südwestdeutschen Fußballverband bildet der Saarländische Fußballverband den Fußball-Regional-Verband Südwest.

Dem Saarländischen Fußballverband sind 387 Vereine angeschlossen, die insgesamt 114.715 Mitglieder haben. 2.954 Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil[1].

Gliederung und Liga-System

(bis einschließlich Saison 2008/09)

Der Verband unterteilt sich in vier Kreise:

  • Kreis Nordsaar
  • Kreis Ostsaar
  • Kreis Südsaar
  • Kreis Westsaar
Stufe Liga
6 Verbandsliga Saar
18 Vereine
↑↓ 2 Absteiger, Meister steigen auf
7 Landesliga Nordost
16 Vereine
Landesliga Südwest
16 Vereine
↑↓ 2 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 2 Absteiger, Meister steigen auf
8 Bezirksliga Nord
16 Vereine
Bezirksliga Ost
16 Vereine
Bezirksliga Süd
16 Vereine
Bezirksliga West
16 Vereine
↑↓ 2 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 2 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 2 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 2 Absteiger, Meister steigen auf
9
Kreisliga A Ill-Theel

Kreisliga A Schaumberg

je 16 Vereine

Kreisliga A Bliestal

Kreisliga A Höcherberg

je 16 Vereine

Kreisliga A Halberg

Kreisliga A Warndt

je 16 Vereine

Kreisliga A Hochwald

Kreisliga A Saar

je 16 Vereine
↑↓ 1-2 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 1-2 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 1-2 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 1-2 Absteiger, Meister steigen auf
10
Kreisliga B St. Wendel

Kreisliga B Lebach

Kreisliga B Nordost

je bis zu 16 Vereine

Kreisliga B Blieskastel

Kreisliga B Neunkirchen

je bis zu 16 Vereine

Kreisliga B Saarbrücken

Kreisliga B Südwest

je bis zu 16 Vereine

Kreisliga B Losheim

Kreisliga B Merzig

Kreisliga B Saarlouis

je bis zu 16 Vereine


Die Anzahl der Absteiger kann sich erhöhen oder vermindern, sofern keine oder aber mehr als eine Mannschaft aus der Oberliga Südwest in die Verbandsliga Saar absteigt.

Hinzu kommen Spielrunden der Reservemannschaften der Bezirks- und Kreisligen A und B, die jedoch ohne Auf- oder Abstiegsmöglichkeiten spielen und somit außerhalb der Ligapyramide stehen.


Ab der Saison 2009/10 wurde eine neue Saarlandliga oberhalb der Verbandsliga eingeführt, so dass alle anderen Spielklassen jeweils eine Stufe nach unten rutschen. Es erfolgt außerdem eine Reform der Kreisligen A und B. Die Ligapyramide sieht nun wie folgt aus:

Stufe Liga
6 Saarlandliga
18 Vereine
↑↓
7 Verbandsliga Saar
18 Vereine
↑↓ 2 Absteiger, Meister steigen auf
8 Landesliga Nordost
18 Vereine
Landesliga Südwest
18 Vereine
↑↓ 3 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 3 Absteiger, Meister steigen auf
9 Bezirksliga St. Wendel
18 Vereine
Bezirksliga Neunkirchen
18 Vereine
Bezirksliga Homburg
18 Vereine
Bezirksliga Merzig
18 Vereine
Bezirksliga Saarlouis
18 Vereine
Bezirksliga Saarbrücken
18 Vereine
↑↓ 2-3 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 2-3 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 2-3 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 2-3 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 2-3 Absteiger, Meister steigen auf ↑↓ 2-3 Absteiger, Meister steigen auf
10 13 Kreisligen A

je 16-18 Vereine
keine Auf- oder Absteiger
11
19 Kreisligen B

Reserverunden der Bezirksligen und Kreisligen A

je bis zu 18 Vereine

Vereine in höheren Ligen

Herren Saison 2010/2011

Stufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1 Bundesliga 1 -SV Klarenthal
2 2. Bundesliga 0 -
3 3. Liga 1 1. FC Saarbrücken
4 Regionalliga West 2 SV Elversberg, FC 08 Homburg
5 Oberliga Südwest 5 Borussia Neunkirchen, Rot-Weiß Hasborn,
SV Elversberg II, Sportfreunde Köllerbach, SV Auersmacher

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b DFB-Mitgliederstatistik 2009, siehe http://www.dfb.de/index.php?id=11015, aufgerufen am 4. Januar 2010