Zum Inhalt springen

„Supersportwagen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PS ->kW
Zeile 88: Zeile 88:


=== 2000er ===
=== 2000er ===



{| class="wikitable centre sortable" style="text-align:center; width:80%;"
{| class="wikitable centre sortable" style="text-align:center; width:80%;"
|-
|-
! scope=col | Modell
! scope=col | Modell
! scope=col | Leistung (PS)
! scope=col | Leistung (kW/PS)
! scope=col | Höchstgeschwindigkeit (km/h)
! scope=col | Höchstgeschwindigkeit (km/h)
! scope=col | 0 auf 100 km/h (s)
! scope=col | 0 auf 100 km/h (s)
Zeile 103: Zeile 102:
|-
|-
|[[Bristol_Cars_Ltd.#Bristol_Fighter|Bristol Fighter T]]
|[[Bristol_Cars_Ltd.#Bristol_Fighter|Bristol Fighter T]]
|1012
|744/1012
|362 (430)
|362 (430)
|3,5
|3,5
|-
|[[Bugatti 16C Galibier]]
|?
|370
|?
|-
|-
|[[Bugatti Veyron 16.4]]
|[[Bugatti Veyron 16.4]]
|1001
|736/1001
|407
|407
|2,5
|2,5
|-
|-
|[[Caparo T1]]
|[[Caparo T1]]
|610
|449/610
|330
|330
|2,5
|2,5
|-
|-
|[[Corvette#C6_ZR1|Corvette C6 ZR1]]
|[[Corvette#C6_ZR1|Corvette C6 ZR1]]
|647
|476/647
|330
|330
|3,2
|3,2
|-
|-
|[[Edonis]]
|[[Edonis]]
|602
|443/602
|365
|365
|3,9
|3,9
|-
|-
|[[Ferrari Enzo]]
|[[Ferrari Enzo]]
|660
|485/660
|355
|355
|3,27
|3,27
|-
|[[Ferrari FXX]]
|800
|386
|2,4
|-
|-
|[[Ford GT]]
|[[Ford GT]]
|550
|405/550
|340
|340
|3,9
|3,9
|-
|-
|[[Gumpert Apollo]]
|[[Gumpert Apollo]]
|max. 588/800
|690
|360
|360
|2,7
|2,7
|-
|-
|[[Koenigsegg CC8S]]
|[[Koenigsegg_(Auto)|Koenigsegg]]
|max. 759/1032
|655
|390
|3,2
|-
|[[Koenigsegg CCX]]
|806
|390
|3,2
|-
|[[Koenigsegg_(Auto)#CCXR_Edition_ab_2008|Koenigsegg CCXR Edition]]
|1018
|405
|405
|2,9
|2,9
|-
|-
|[[Lamborghini Murciélago|Lamborghini Murciélago LP 670-4 Super Veloce]]
|[[Lamborghini Murciélago|Lamborghini Murciélago LP 670-4 Super Veloce]]
|670
|493/670
|342
|342
|3,2
|3,2
|-
|-
|[[Lamborghini Reventón]]
|[[Lamborghini Reventón]]
|650
|478/650
|340
|340
|3,4
|3,4
|-
|-
|[[Laraki Fulgura]]
|[[Laraki Fulgura]]
|660
|485/660
|350
|350
|3,4
|3,4
|-
|-
|[[Locus HTT Plethore]]
|[[Locus HTT Plethore]]
|820/1100
|1300
|410
|410
| ?
| ?
|-
|-
|[[Lotec Sirius]]
|[[Lotec Sirius]]
|1200
|882 kW/1200
|400
|400
|3,8
|3,8
|-
|-
|[[Maserati MC12]]
|[[Maserati MC12]]
|624
|456/624
|330
|330
|3,8
|3,8
|-
|-
|[[Maxximus G-Force]]
|[[Maxximus G-Force]]
|1600
|1177/1600
|?
|?
|2,1
|2,1
|-
|-
|[[Mercedes-Benz SLR McLaren]]
|[[Mercedes-Benz SLR McLaren]]
|max. 478/650
|626
|334
|337
|3,7
|3,6
|-
|-
|[[Mercedes-Benz SLS AMG]]
|[[Mercedes-Benz SLS AMG]]
|571
|420/571
|317
|317
|3,8
|3,8
|-
|-
|[[Nissan GT-R]]
|[[Nissan GT-R]]
|485
|357/485
|310
|310
|3,9
|3,9
|-
|-
|[[Pagani_Zonda#Zonda_R|Pagani Zonda R]]
|[[Pagani_Zonda]]
|max. 499/678
|750
|350
|350
|2,7
|3,4
|-
|-
|[[9ff|Porsche 9FF GT9]]
|[[9ff|Porsche 9FF GT9]]
|987
|725/987
|408
|408
|4,2
|4,2
|-
|-
|[[Porsche Carrera GT]]
|[[Porsche Carrera GT]]
|612
|450/612
|330
|330
|3,9
|3,9
|-
|-
|[[Ronn Scorpion]]
|[[Ronn Scorpion]]
|450
|331/450
|320
|320
|3,5
|3,5
|-
|-
|[[Ruf Automobile|Ruf CTR3]]
|[[Ruf Automobile|Ruf CTR3]]
|700
|515/700
|375
|375
|3,1
|3,1
|-
|-
|[[Saleen S7|Saleen S7 Twin-Turbo]]
|[[Saleen S7|Saleen S7 Twin-Turbo]]
|1000
|735/1000
|404
|404
|2,8
|2,8
|-
|-
|[[SSC Ultimate Aero TT]]
|[[SSC Ultimate Aero TT]]
|1183
|868/1183
|413
|413
|2,8
|2,8
|-
|-
|[[Ultima GTR]]
|[[Ultima GTR]]
|529/720
|727
|375
|375
|2,6
|2,6
|-
|-
|[[Veritas_(Automobilhersteller)#Veritas_RS_3|Veritas RS 3]]
|[[Veritas_(Automobilhersteller)#Veritas_RS_3|Veritas RS 3]]
|600
|441/600
|347
|347
|3,2
|3,2
|-
|-
|[[Weber Sportscars]]
|[[Weber Sportscars]]
|662/900
|888
|401
|401
|2,5
|2,5
|-
|-
|[[Zenvo ST1]]
|[[Zenvo ST1]]
|1104
|823/1104
|375
|375
|3,0
|3,0
Zeile 287: Zeile 266:
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
[http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,287009,00.html Artikel bei Manager-Magazin.de]
[http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,287009,00.html Artikel bei Manager-Magazin.de]



[[Kategorie:Supersportwagen|!]]
[[Kategorie:Supersportwagen|!]]

Version vom 4. Februar 2010, 01:22 Uhr

Ferrari Enzo Ferrari

Ein Supersportwagen ist eine nicht eindeutig definierte Bezeichnung für Fahrzeuge, die in ihren Eigenschaften primär auf Leistung und im Gegensatz zu normalen Sportwagen weniger auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt sind. Der Begriff wird verstärkt seit den 1980er Jahren benutzt und bezeichnete damals Modelle wie den Ferrari F40 und Porsche 959. Der aktuell schnellste straßenzugelassene Supersportwagen der Welt, mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 412 Kilometern pro Stunde, ist der SSC Ultimate Aero TT. Er löste den Koenigsegg CCR, den Bugatti Veyron 16.4 und den SSC Ultimate Aero als schnellstes Serienfahrzeug ab. Der Supersportwagen mit der schnellsten Beschleunigung ist der Maxximus G-Force mit 1177 kW (1600 PS) und einer Beschleunigung von Null auf 100 in 2,1 Sekunden.[1]

Definition

Supersportwagen Apollo der Gumpert Sportwagenmanufaktur
Vector W8 der Vector Motors Corporation

Supersportwagen heben sich in beinahe sämtlichen Attributen von Alltags- oder Sportwagen ab. Allgemein gültige Merkmale sind:

  • sehr bis extrem hoher Kaufpreis
  • sehr bis extrem hohe Unterhaltskosten
  • Hohe Beschleunigungswerte
  • Hohe Endgeschwindigkeit
  • Hohe Längs- und Querdynamik
  • Produktion in kleinen Stückzahlen (Klein- und Kleinstserien)
  • meist nur geringer bis mittlerer Komfort

Generell kann man viele Eigenschaften von Supersportwagen mit denen von Seriensportwagen ein oder zwei Generationen später vergleichen. So wurden beispielsweise die hohen Geschwindigkeiten des Porsche 959 erst 20 Jahre später von einem Serienwagen, dem Porsche 997 Turbo, erreicht. Ein Ferrari F40 wurde in der Endgeschwindigkeit erst 15 Jahre später vom Ferrari 599 GTB übertroffen.

Ebenso bezeichnend sind die Wartungs- und Versicherungskosten. Eine große Servicereparatur des McLaren F1 wird mit ca. 50.000 Euro berechnet.

Allen Supersportwagen gemein ist, dass sie das technisch Machbare zu ihrer Zeit aufzeigen wollen, beispielsweise bringt der 16-Zylinder-Motor des Bugatti Veyron den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 400 km/h. Neben den großen Autokonzernen betätigen sich in diesem Segment auch noch eine Handvoll kleinerer Manufakturen, wie Gumpert, Koenigsegg und Pagani. Die Fahrzeuge werden meist in Handarbeit gefertigt und nicht am Fließband. Dabei beträgt die Anzahl der produzierten Autos pro Jahr meist um die hundert Stück.

Einige bekannte Supersportwagen

De Tomaso Pantera, aus dem Besitz von Elvis Presley
Lamborghini Countach
BMW M1 Prototyp BMW Turbo
Ferrari F40
Maserati MC12
Pagani Zonda
Mercedes-Benz SLR McLaren
Mercedes-Benz SLS AMG
Koenigsegg CCR
Bugatti Veyron

1950er

1960er

1970er

1980er

In diesem Jahrzehnt erzielten Supersportwagen erstmals eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h.

1990er

2000er

Modell Leistung (kW/PS) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 0 auf 100 km/h (s)
Barabus TKR 1005 432 1,6
Bristol Fighter T 744/1012 362 (430) 3,5
Bugatti Veyron 16.4 736/1001 407 2,5
Caparo T1 449/610 330 2,5
Corvette C6 ZR1 476/647 330 3,2
Edonis 443/602 365 3,9
Ferrari Enzo 485/660 355 3,27
Ford GT 405/550 340 3,9
Gumpert Apollo max. 588/800 360 2,7
Koenigsegg max. 759/1032 405 2,9
Lamborghini Murciélago LP 670-4 Super Veloce 493/670 342 3,2
Lamborghini Reventón 478/650 340 3,4
Laraki Fulgura 485/660 350 3,4
Locus HTT Plethore 820/1100 410 ?
Lotec Sirius 882 kW/1200 400 3,8
Maserati MC12 456/624 330 3,8
Maxximus G-Force 1177/1600 ? 2,1
Mercedes-Benz SLR McLaren max. 478/650 337 3,6
Mercedes-Benz SLS AMG 420/571 317 3,8
Nissan GT-R 357/485 310 3,9
Pagani_Zonda max. 499/678 350 3,4
Porsche 9FF GT9 725/987 408 4,2
Porsche Carrera GT 450/612 330 3,9
Ronn Scorpion 331/450 320 3,5
Ruf CTR3 515/700 375 3,1
Saleen S7 Twin-Turbo 735/1000 404 2,8
SSC Ultimate Aero TT 868/1183 413 2,8
Ultima GTR 529/720 375 2,6
Veritas RS 3 441/600 347 3,2
Weber Sportscars 662/900 401 2,5
Zenvo ST1 823/1104 375 3,0

Neben diesen dem klassischen Schema folgenden Typen, gibt es eine Reihe leichterer Autos mit vergleichbaren Beschleunigungen, die sie aufgrund des geringen Gewichtes mit geringerer Motorleistung erzielen:

Referenzen

  1. Maxximus G-Force autozeitung.de
Commons: Supersportwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Artikel bei Manager-Magazin.de